Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kurbelgehäuseentlüftung Rotax
BeitragVerfasst: 24. Januar 2014 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 79
Wohnort: Dresden
Bei meiner Rotax fehlt, warum auch immer, der Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung, der Stutzen unten am Motor ist einfach offen.

Ist das normal so? Wenn nicht, wo muss der Schlauch hin? Der wird ja sicher nicht einfach in den Durchbruch oben im Rahmen gehängt, oder???


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuseentlüftung Rotax
BeitragVerfasst: 24. Januar 2014 22:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Das ist abhängig vom Baujahr. Bei den späteren Modellen geht er in den Luftberuhigungskasten, bei den frühen hängt er frei rum.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuseentlüftung Rotax
BeitragVerfasst: 24. Januar 2014 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 419
Wohnort: Weimar
Alter: 48
Bei den späteren Rotaxen von MZ endete der Schlauch im Luftfiltergehäuse. An meiner ersten 500er Fun war keiner dran, an meiner Rotax CCM auch nicht.
Ich glaube, das ist hier auch schon mal irgendwie Thema gewesen (Maddin1 hatte sich da was gebaut, um eine Überschwemmung im Luftfilterkasten zu verhindern). Solange dein Druckhalteventil hinter der Ölpumpe in Ordnung ist und du nicht zuviel Öl einfüllst (~ 2,5 -3l) sollte da eigentlich auch nur sehr wenig bzw. nichts rausdrücken.


Grüße Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuseentlüftung Rotax
BeitragVerfasst: 25. Januar 2014 12:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14805
Wohnort: 92348
schiebocker hat geschrieben:
Ist das normal so? Wenn nicht, wo muss der Schlauch hin? Der wird ja sicher nicht einfach in den Durchbruch oben im Rahmen gehängt, oder???

Das ist modellabhängig. Welche hast Du denn?
Bei der Fun meines Vaters z. B. fehlte der Schlauch ebenfalls, er hat ihn m. W. nachgerüstet.
Meine Silverstar hingegen hatte ihn von vornherein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuseentlüftung Rotax
BeitragVerfasst: 27. Januar 2014 21:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 79
Wohnort: Dresden
Ist 'ne Fun Bj. 92.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuseentlüftung Rotax
BeitragVerfasst: 27. Januar 2014 22:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
meine Motorbelüftung schmiert die Kette. Hat der Vorbesitzer so gebastelt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuseentlüftung Rotax
BeitragVerfasst: 28. Januar 2014 11:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14805
Wohnort: 92348
schiebocker hat geschrieben:
Ist 'ne Fun Bj. 92.

Dann war das normal so. Aber kanns Du ja auch umbauen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuseentlüftung Rotax
BeitragVerfasst: 1. Februar 2014 14:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 79
Wohnort: Dresden
Aha, Danke!

Umbauen wär 'ne Idee. Hat schonmal jemand sowas gemacht? Ein paar Bilder wären sicher hilfreich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuseentlüftung Rotax
BeitragVerfasst: 1. Februar 2014 17:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14805
Wohnort: 92348
Also mein Vater hat halt bei seiner Fun diesen Schlauch nachgerüstet, der bei der Silverstar ab Werk vorhanden ist, und diesen ebenso in den LuFi-Kasten verlegt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuseentlüftung Rotax
BeitragVerfasst: 2. Februar 2014 15:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 79
Wohnort: Dresden
Okay. Und hat er da einfach ein Loch reingebohrt und den Schlauch reingesteckt?
Oder wie genau hat er das gemacht?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuseentlüftung Rotax
BeitragVerfasst: 2. Februar 2014 15:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
nee nich so,obwohl so original ist
Baue nen Behälter vorher ein der das Öl auffängt, was der Motor rausdrückt
Der Luftfilter wirds Danken


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuseentlüftung Rotax
BeitragVerfasst: 2. Februar 2014 15:58 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 14632
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Der Bruder hat geschrieben:
Der Luftfilter wirds Danken
genau...den kannste sonst jährlich wechseln,denn die Öldämpfe setzen ihn zu...war meine Erfahrung damals als Country-Treiber :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuseentlüftung Rotax
BeitragVerfasst: 4. Februar 2014 14:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14805
Wohnort: 92348
Hab meinen Vater jetzt grad noch mal angerufen und gefragt, wie er das gemacht hatte...
schiebocker hat geschrieben:
Okay. Und hat er da einfach ein Loch reingebohrt und den Schlauch reingesteckt?

Genau. :ja: Was ich aber gar nicht wußte:
Nordlicht hat geschrieben:
Der Bruder hat geschrieben:
Der Luftfilter wirds Danken
genau...den kannste sonst jährlich wechseln,denn die Öldämpfe setzen ihn zu...

Aus dem Grund hat er den Schlauch inzwischen wieder weggemacht, war ihm zu viel Ölpampe im LuFi-Gehäuse.
schiebocker hat geschrieben:
Ein paar Bilder wären sicher hilfreich.

Im Moment schlecht, weil ich alle Motorräder in der Garage so zusammengeschoben hab, daß man da ganz schlecht rankommt... wenn es nicht so arg pressiert, kann ich ja im Frühjahr mal knipsen. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuseentlüftung Rotax
BeitragVerfasst: 4. März 2014 22:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 79
Wohnort: Dresden
Ich werd erstmal bei Gelegenheit die Sauerei unterm Motor und am Fußrastententräger weg machen und einen kurzen Schlauch von der Entlüftung irgendwo anders hin legen.
Dann sehe ich erstmal, ob das Öl da raus kommt, oder direkt aus den Motordichtungen.

Wenn viel Öl aus der Entlüftung kommt, sollte ich das Druckhalteventil prüfen, richtig???
Wenn's da nicht her kommt, wird's eh spannend.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuseentlüftung Rotax
BeitragVerfasst: 4. März 2014 22:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
einfach den Schlauch an die Kettenritzelabdeckung mitels einem Rohr anschließen und zur Kettenschmierung
nutzen. Bringt zwar nix aber beruhigt die Nerven und hinterläst keine Sauerei.

Kommt da aber wirklich mächtig Oel raus, stimmt was nicht und der Motor muss auseinander. Memme 250
hat ein Problem damit. da kommt richtig viel raus.

Hab mal drüber nachgedacht. Ich würde die Motorbelüftung mit einem Druckausgleich gleich wieder
in den Motor verlegen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuseentlüftung Rotax
BeitragVerfasst: 5. März 2014 20:03 
Offline

Beiträge: 633
Alter: 55
Egon Damm hat geschrieben:
einfach den Schlauch an die Kettenritzelabdeckung mitels einem Rohr anschließen und zur Kettenschmierung
nutzen. Bringt zwar nix aber beruhigt die Nerven und hinterläst keine Sauerei.

Kommt da aber wirklich mächtig Oel raus, stimmt was nicht und der Motor muss auseinander. Memme 250
hat ein Problem damit. da kommt richtig viel raus.

Hab mal drüber nachgedacht. Ich würde die Motorbelüftung mit einem Druckausgleich gleich wieder
in den Motor verlegen.


Ach Egon,
Du meinst diese Lösung? Die war in jedem Fall schon nicht schlecht. An der Optik muss ich vielleicht noch etwas feilen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuseentlüftung Rotax
BeitragVerfasst: 5. März 2014 23:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
Memme250 hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
einfach den Schlauch an die Kettenritzelabdeckung mitels einem Rohr anschließen und zur Kettenschmierung
nutzen. Bringt zwar nix aber beruhigt die Nerven und hinterläst keine Sauerei.

Kommt da aber wirklich mächtig Oel raus, stimmt was nicht und der Motor muss auseinander. Memme 250
hat ein Problem damit. da kommt richtig viel raus.

Hab mal drüber nachgedacht. Ich würde die Motorbelüftung mit einem Druckausgleich gleich wieder
in den Motor verlegen.


Ach Egon,
Du meinst diese Lösung? Die war in jedem Fall schon nicht schlecht. An der Optik muss ich vielleicht noch etwas feilen.


jawoll, eine größere Flasche ohne Werbung, oder was meinste :D

wir haben uns darüber unterhalten. Von dem Röhrchen unten am Limadeckel einen Schlauch
in ein kleines Gefäß oben rein wo Stahlnetz drinnen ist ( wir im PKW-Bau ) in den Deckel einen Loch 2 mm
und unten einen Schlauch ab in den Ventildeckel. So ein Röhrchen läßt sich dort schon anlöten. Der Behälter
sollte knapp so mit dem Ablaufschlauch über dem Ventildeckel sein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuseentlüftung Rotax
BeitragVerfasst: 7. März 2014 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 79
Wohnort: Dresden
Memme250 hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
einfach den Schlauch an die Kettenritzelabdeckung mitels einem Rohr anschließen und zur Kettenschmierung
nutzen. Bringt zwar nix aber beruhigt die Nerven und hinterläst keine Sauerei.

Kommt da aber wirklich mächtig Oel raus, stimmt was nicht und der Motor muss auseinander. Memme 250
hat ein Problem damit. da kommt richtig viel raus.

Hab mal drüber nachgedacht. Ich würde die Motorbelüftung mit einem Druckausgleich gleich wieder
in den Motor verlegen.


Ach Egon,
Du meinst diese Lösung? Die war in jedem Fall schon nicht schlecht. An der Optik muss ich vielleicht noch etwas feilen.



Ein paar Fragen zum Wimmelbild:
-Was geht in und kommt aus "dem Behälter" rein und raus?
-Was macht der Schlauch unten am Dello?
-Wie hast'n den Ölschlauch umgebaut. Sieht irgendwie gut aus.
- Muss der Ansauggummi so krümeln ;) ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuseentlüftung Rotax
BeitragVerfasst: 10. März 2014 00:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 79
Wohnort: Dresden
Christian hat geschrieben:
Bei den späteren Rotaxen von MZ endete der Schlauch im Luftfiltergehäuse. An meiner ersten 500er Fun war keiner dran, an meiner Rotax CCM auch nicht.
Ich glaube, das ist hier auch schon mal irgendwie Thema gewesen (Maddin1 hatte sich da was gebaut, um eine Überschwemmung im Luftfilterkasten zu verhindern). Solange dein Druckhalteventil hinter der Ölpumpe in Ordnung ist und du nicht zuviel Öl einfüllst (~ 2,5 -3l) sollte da eigentlich auch nur sehr wenig bzw. nichts rausdrücken.


Grüße Christian



Woran merke ich, ob das Druckhalteventil okay ist oder nicht?
Aktuell siehts so aus, das Öl sickert scheinbar aus dem Rahmentank in den Motor, wenn er aus ist, und kommt erst wieder hoch, wenn er läuft.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuseentlüftung Rotax
BeitragVerfasst: 10. März 2014 21:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 419
Wohnort: Weimar
Alter: 48
Guck mal unter anderem hier da und hier dort

Da kannste einiges nachlesen. Grundsätzlich hast du ja an der MZ 500 eine Öldruckkontrolle dran, welche ab ner bestimmten Drehzahl ausgehen sollte - wäre schon mal ein Indikator (bei laufendem Motor)für ein defektes Ventil (oder Schlimmeres). Grundsätzlich würde ich mal einen Test mit max. 2,6-2,7 l Öl machen. Dann dürfte über die Entlüftung nichts mehr ablaufen. Ausreichend ist diese Ölmenge auch allemal ( bei meiner CCM ist diese Menge als Maximum vorgeschrieben - Zufall??)

Grüße Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuseentlüftung Rotax
BeitragVerfasst: 10. März 2014 22:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
was vieleicht auch noch sein könnte, ist das Oelschlammsieb in der Oelwanne. Oder ist die
Oelwanne schon komplett verschlammt. Wenn ich das Oel wechsele mit Filter schraub ich
auch die Oelwanne ab und mache diese sauber inls. dem Sieb. Irgendwie sagte mir einer,
das sei der " Oelsumpf ".


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuseentlüftung Rotax
BeitragVerfasst: 11. März 2014 22:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 79
Wohnort: Dresden
Na, ob ich Sauerei an der Entlüftung hab, weiß ich ja noch nicht. Ich muss erst einen Schlauch einbauen und vvlt. nen alten Lappen dranbinden.

Sieb und Ölsumpf sind sauber, Magnetschraube auch.

Öldruck ist okay.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuseentlüftung Rotax
BeitragVerfasst: 11. März 2014 22:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
mach einfach mal einen Schlauch drann und stecke den in einen versteckten Behälter.
Dann kannst du erst sagen ob da Oel und wieviel rauskommt.

Bei einem Viertakter handelt es sich eigendlich um eine Kurbelgehäusebelüftung
Der kann auch Unterdruck erzeugen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuseentlüftung Rotax
BeitragVerfasst: 11. März 2014 22:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 79
Wohnort: Dresden
Wenn ich nochmal so drüber nachdenke, stellen sich mir 2 Fragen zum dem Ölkreislauf:

1.) Was ist und macht eigentlich das Druckhalteventil?

2.) Wie wird verhindert, das das Öl aus dem Rahmentank von alleine in das Motorgehäuse läuft?

@Egon: Haste natürlich recht. Die Luft muss da immer wieder rein und raus und das bei jedem Hub.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuseentlüftung Rotax
BeitragVerfasst: 11. März 2014 23:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
schiebocker hat geschrieben:
Wenn ich nochmal so drüber nachdenke, stellen sich mir 2 Fragen zum dem Ölkreislauf:

1.) Was ist und macht eigentlich das Druckhalteventil?

2.) Wie wird verhindert, das das Öl aus dem Rahmentank von alleine in das Motorgehäuse läuft?

@Egon: Haste natürlich recht. Die Luft muss da immer wieder rein und raus und das bei jedem Hub.


ich versuche es mal zu erklären.
Zu 1. Der Rotax ist ein Trockensumpfmotor weil das Kurbelgehäuse sehr kompakt gebaut ist.
Währe das gesamte Motoroel im Kurbelgehäuse, würde die Kurbelwelle darin rumpanschen.
Schleudereffekt, Schaumbildung, Druckaufbau usw. sind dann die Folge.

Zu 2. genau das Ventil verhindert, das der Oelvorrat welcher sich oberhalb im Rahmen befindet
in den Kurbelwellenraum läuft. Erst wenn der Motor dreht baut die Oelpumpe einen Druck auf
und das Oel kann zurück in den Kurbelwellenraum.

Mit der Luft im Motor ist das so eine Sache. Die läßt sich eigendlich sehr leicht verdichten und dehnt
sich auch wieder aus. Klar, Wenn der Kolben nach unten geht = weniger Volumen, noch oben = mehr
Volumen. Das ist minemal aber wirkt sich in verschiedenen Themperaturzuständen aus. Kommt dann
noch Verschleiß von den Kolbenringen ( Kompressionsdruck ins Kurbelgehäuse ) hinzu, drückt da schon
einiges aus der Motorbelüftung raus.

Aber mach dir mal keinen Kopf über das Bild von Memme 250. In die Flasche geht nur ein Schlauch rein.
Wenn die dann voll ist, ist die Plasteflasche sowieso hin. Er ist ja ein begnadeter Schrauber und hat wie
ein Schuster die schlechtesten Schuhe, gelle :D :D :D :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuseentlüftung Rotax
BeitragVerfasst: 12. März 2014 11:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3296
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Egon Damm hat geschrieben:
... Der Rotax ist ein Trockensumpfmotor weil das Kurbelgehäuse sehr kompakt gebaut ist.

...es ist umgekehrt, Egon...der ROTAX ist ein Trockensumpfmotor, weil er ursprünglich als Sport/Gelände-Antrieb konzipiert wurde, die schon mal auf der Seite liegen und deshalb, oder durch hohe Kurvengeschwindigkeiten Gefahr laufen, über die Ölpumpe Luft anzusaugen und trocken zu laufen...weil er ein Trockensumpfmotor ist, ist das Kurbelgehäuse sehr kompakt... :mrgreen:
Für die Kurbelgehäuseentlüftung ist sowas hier geeignet:
http://www.knfilters.com/vent.htm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuseentlüftung Rotax
BeitragVerfasst: 16. März 2014 21:02 
Offline

Beiträge: 633
Alter: 55
g-spann hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
... Der Rotax ist ein Trockensumpfmotor weil das Kurbelgehäuse sehr kompakt gebaut ist.

...es ist umgekehrt, Egon...der ROTAX ist ein Trockensumpfmotor, weil er ursprünglich als Sport/Gelände-Antrieb konzipiert wurde, die schon mal auf der Seite liegen und deshalb, oder durch hohe Kurvengeschwindigkeiten Gefahr laufen, über die Ölpumpe Luft anzusaugen und trocken zu laufen...weil er ein Trockensumpfmotor ist, ist das Kurbelgehäuse sehr kompakt... :mrgreen:
Für die Kurbelgehäuseentlüftung ist sowas hier geeignet:
http://www.knfilters.com/vent.htm


Ich kann die Umkehrung zu Egons Meinung nicht verstehen.
Deine empfohlenen K &N Lösungen, taugen tatsächlich für eine Kurbelgehäuse BE UND ENTLÜFTUNG. Aber nur rein Atmosphärisch!
Leider wird bei diesen Lösungen keine Ölabscheidung /Ölzurückführung in das Gehäuse gewährleistet.
Wie und wo würdest Du eine K&N Lösung am Rotaxmotor platzieren und das abgeschiedene Öl zurück in den Motor /Tank schicken?
Ich wärer echt dankbar, wenn Du eine erklärende Lösung für diese Problem hast.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuseentlüftung Rotax
BeitragVerfasst: 17. März 2014 12:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3296
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Memme250 hat geschrieben:
g-spann hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
... Der Rotax ist ein Trockensumpfmotor weil das Kurbelgehäuse sehr kompakt gebaut ist.

...es ist umgekehrt, Egon...der ROTAX ist ein Trockensumpfmotor, weil er ursprünglich als Sport/Gelände-Antrieb konzipiert wurde, die schon mal auf der Seite liegen und deshalb, oder durch hohe Kurvengeschwindigkeiten Gefahr laufen, über die Ölpumpe Luft anzusaugen und trocken zu laufen...weil er ein Trockensumpfmotor ist, ist das Kurbelgehäuse sehr kompakt... :mrgreen:
Für die Kurbelgehäuseentlüftung ist sowas hier geeignet:
http://www.knfilters.com/vent.htm


Ich kann die Umkehrung zu Egons Meinung nicht verstehen.

Ursache und Wirkung: Ziel der Entwicklung war kein kompaktes Kurbelgehäuse, sondern die Betriebssicherheit im angepeilten Einsatzzweck...den Nachteil des höher liegenden Schwerpunktes (durch den Öltank) nahm man dafür billigend in Kauf...

Memme250 hat geschrieben:
Deine empfohlenen K &N Lösungen, taugen tatsächlich für eine Kurbelgehäuse BE UND ENTLÜFTUNG. Aber nur rein Atmosphärisch!
Leider wird bei diesen Lösungen keine Ölabscheidung /Ölzurückführung in das Gehäuse gewährleistet.
Wie und wo würdest Du eine K&N Lösung am Rotaxmotor platzieren und das abgeschiedene Öl zurück in den Motor /Tank schicken?
Ich wärer echt dankbar, wenn Du eine erklärende Lösung für diese Problem hast.

Naja, gewährleistet...zumindest ein Teil der Öldämpfe bleibt im Filter und läuft, vorausgesetzt, der Filter ist höher angebracht als der Stutzen, im Ruhezustand in den Motor zurück...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuseentlüftung Rotax
BeitragVerfasst: 17. März 2014 21:49 
Offline

Beiträge: 633
Alter: 55
g-spann hat geschrieben:
Memme250 hat geschrieben:
g-spann hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
... Der Rotax ist ein Trockensumpfmotor weil das Kurbelgehäuse sehr kompakt gebaut ist.

...es ist umgekehrt, Egon...der ROTAX ist ein Trockensumpfmotor, weil er ursprünglich als Sport/Gelände-Antrieb konzipiert wurde, die schon mal auf der Seite liegen und deshalb, oder durch hohe Kurvengeschwindigkeiten Gefahr laufen, über die Ölpumpe Luft anzusaugen und trocken zu laufen...weil er ein Trockensumpfmotor ist, ist das Kurbelgehäuse sehr kompakt... :mrgreen:
Für die Kurbelgehäuseentlüftung ist sowas hier geeignet:
http://www.knfilters.com/vent.htm


Ich kann die Umkehrung zu Egons Meinung nicht verstehen.

Ursache und Wirkung: Ziel der Entwicklung war kein kompaktes Kurbelgehäuse, sondern die Betriebssicherheit im angepeilten Einsatzzweck...den Nachteil des höher liegenden Schwerpunktes (durch den Öltank) nahm man dafür billigend in Kauf...

Memme250 hat geschrieben:
Deine empfohlenen K &N Lösungen, taugen tatsächlich für eine Kurbelgehäuse BE UND ENTLÜFTUNG. Aber nur rein Atmosphärisch!
Leider wird bei diesen Lösungen keine Ölabscheidung /Ölzurückführung in das Gehäuse gewährleistet.
Wie und wo würdest Du eine K&N Lösung am Rotaxmotor platzieren und das abgeschiedene Öl zurück in den Motor /Tank schicken?
Ich wärer echt dankbar, wenn Du eine erklärende Lösung für diese Problem hast.

Naja, gewährleistet...zumindest ein Teil der Öldämpfe bleibt im Filter und läuft, vorausgesetzt, der Filter ist höher angebracht als der Stutzen, im Ruhezustand in den Motor zurück...


Ja , Du hast Recht .das ist der wünschenswerte Idealfall.
Leider macht der MZ Rotaxmotor die Sache ein wenig schwieriger.
Ich werde mal die Option über den Ventildeckel (ganz weit oben)mal checken.Dort habe ich die Hoffnung ,das eine echte Gehäusentlüftung ( auch mit K&N)
möglich ist und dann muss überschüssiges Öl aus dem Limadeckel mit einer gewissen Verbindung drucklos zum Ölsumpf zurück zu führen sein.

Danke für den Denkanstoss.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuseentlüftung Rotax
BeitragVerfasst: 17. März 2014 22:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
das geht doch ganz einfach :D

Binde die Plasteflasche an den rechten Spiegelarm. Füllstand jederzeit sichtbar und kippe
die Pampe beim Tanken in den Oeleinfüllstutzen zurück in den Oeltank. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuseentlüftung Rotax
BeitragVerfasst: 21. April 2019 13:51 
Offline

Beiträge: 2
so, 5jahre später-
1.öl aus dem lima deckel? fehlt da ein kurbelwellen-simmering?
2. kurbelgehäuse entlüftung:
unter dem entlüftungstutzen sitzt im motor ein ölabscheider(topfputzer-zeug)
bei meinen 83er ktm sitzt auf dem stutzen ein zweiter "ölabscheider".
ist aber nur ein kleiner leerer plastikkasten, von da schlauch in den luftfilterkasten.
ölnebel(hatte ich in 20 jahren kaum) macht da nichts, weil K§N ansaugfilter.
was ich geändert habe, ist ein schnüffelventil am entlüftungsschlauch,
das garantiert immer leichten unterdruck im kurbelgehäuse und somit viele
vorteile im gegensatz zu K§N lösung(der kann ja auch feuchtigkeit IN den motor lassen) und ist schon seit den 50ern oft praktiziert
(2cv,vw, bmw(sogar mit drehschieber),xs650,) aber man sieht immer wieder
motoren wo eine oder beide komponenten fehlen(wieder ein par cent gespart!).
kommt bei gesundem motor öl aus dem kg-entlüftungsystem taugt der ölabscheider nichts.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuseentlüftung Rotax
BeitragVerfasst: 21. April 2019 20:32 
Offline

Beiträge: 1328
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
ktmw hat geschrieben:
1.öl aus dem lima deckel? fehlt da ein kurbelwellen-simmering?
2. kurbelgehäuse entlüftung:
unter dem entlüftungstutzen sitzt im motor ein ölabscheider(topfputzer-zeug)

Nein, da fehlt kein Wellendichtring.
Du hast einen frühes Modell des Rotax mit Kurbelgehäuseent-/belüftung über den Stutzen neben dem Kupplungsdeckel.
Bei dem ist der rechte KW-Stumpf geschlossen.

Bei den neueren Motoren ist der Stutzen neben dem Kupplungsdeckel verschlossen, die Be-/Entlüftung erfolgt über eine Bohrung durch die rechte Kurbelwange und den KW-Stumpf in den Raum der Lima und dann irgendwo nach außen.

Wenn da das Rückhalteventil zum Öltank undicht ist, läuft das Öl dann bis in die Lima....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuseentlüftung Rotax
BeitragVerfasst: 22. April 2019 00:32 
Offline

Beiträge: 633
Alter: 55
Hi Nordax :ja:
jetzt weiß ktmw wie es bei den "neuen Modellen aussieht" Toller Empfang! Hast du ne Idee was ktmw mit dem Snüffelstück meint? was ich geändert habe, ist ein schnüffelventil am entlüftungsschlauch,
das garantiert immer leichten unterdruck im kurbelgehäuse und somit viele
vorteile im gegensatz zu K§N lösung(der kann ja auch feuchtigkeit IN den motor lassen) und ist schon seit den 50ern oft praktiziert

Nordtax hat geschrieben:
ktmw hat geschrieben:
1.öl aus dem lima deckel? fehlt da ein kurbelwellen-simmering?
2. kurbelgehäuse entlüftung:
unter dem entlüftungstutzen sitzt im motor ein ölabscheider(topfputzer-zeug)

Nein, da fehlt kein Wellendichtring.
Du hast einen frühes Modell des Rotax mit Kurbelgehäuseent-/belüftung über den Stutzen neben dem Kupplungsdeckel.
Bei dem ist der rechte KW-Stumpf geschlossen.

Bei den neueren Motoren ist der Stutzen neben dem Kupplungsdeckel verschlossen, die Be-/Entlüftung erfolgt über eine Bohrung durch die rechte Kurbelwange und den KW-Stumpf in den Raum der Lima und dann irgendwo nach außen.

Wenn da das Rückhalteventil zum Öltank undicht ist, läuft das Öl dann bis in die Lima....


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt