Das Geheimnis der ETS Lampendreiecke

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Das Geheimnis der ETS Lampendreiecke

Beitragvon Toto » 17. März 2014 17:24

Hallo Forengemeinde.
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass es für die ETS 2 verschiedene Versionen der Lampendreiecke gibt (unterschiedliche Rohrdurchmesser).
Nun habe ich aber 3 verschiedene Versionen festgestellt.

[1.] An meiner 69er (FIN 3500466) waren Lampendreiecke mit dem deutlich größten Rohrdurchmesser: Außen ca. 48 mm (mit Lack) - Innen konnte ich nicht messen, da angebaut (wahrscheinlich ca. 45mm)
[2.] Dann habe ich noch ein Paar mit dem deutlich erkennbar kleineren Durchmesser: Außen ca. 42,2 mm - Innen ca. 39 mm (mit Lack)
[3.] Und nun die Dritte Variante, nur geringfügig kleiner: Außen ca. 40,0 mm - Innen ca. 38 mm (mit Lack)
Die Länge von Variante 2 und 3 ist identisch, 1 habe ich nicht verglichen.

Hier der sichtbare Unterschied im Durchmesser der Varianten 2 und 3:
Bild
Bild
Bild

In Auswertung der Literatur (Änderungsliste; Ersatzteilisten 1969, 1974; Übersicht ET-Liste) ist lediglich feststellbar, dass 02/1973 eine Änderung der Dreiecke erfolgte, hier wurde vermutlich im Zuge der Einführung der TS auf ein einheitliches Rohr umgestellt, da nunmehr auch die Haltegummis der TS (22-34.013) Verwendung finden (zusammen mit den Lampendreiecken "19-22.083"). In der Ersatzteilliste von 1969 sind die Dreiecke "19-22.038" mit den Gummis "19-22.065" benannt.
Hinweise auf eine 3. Version finden sich jedoch nicht.

Was ich noch prüfen konnte ist, dass die Reprohaltegummis von MZA welche (gleichzeitig) für die TS sein sollen, nur in den Halter der Version 2 passen. Dies spräche ja dafür, dass dies der 1973 eingeführte Halter ist.
>>> Kann mal jemand TS (/0) Lampendreiecke messen?

Gehört habe ich weiterhin, dass die Dreiecke mit dem ganz großen Durchmesser (Version 1) nur an den ca. ersten 1500 Stück der 1969er mit kleinem Scheinwerfer verbaut worden sein sollen.
Gehört die dünnste Version 3 nun an die Baujahre zwischen 69 und 73; und wann war dann die Umstellung?

>>> Würde es gut finden, wenn sich ETS-Besitzer (auch 125/150) finden, welche mal ihre verbauten Dreiecke messen und hier mit Baujahr (u. ggf. EZ, FIN, und Info ob die Dreiecke schon immer an der Maschine waren) posten.

Grüße
Toto
Zuletzt geändert von Toto am 17. März 2014 23:16, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ETS 250, Bj. 1971, zugelassen // MZ ES 250/2, Bj. 1972, im Aufbau zum Geländesportumbau // MZ TS 250, wartet auf Rennmaschinenumbau mit DDR Vollverkleidung // MZ ETS 250, Bj. 1969, in Einzelteilen - soll wieder zusammengesteckt werden
Toto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 18
Themen: 1
Bilder: 3
Registriert: 14. Oktober 2007 23:00
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Das Geheimnis der ETS Lampendreiecke

Beitragvon Ralle » 17. März 2014 18:30

Die Distanzringe der TS mit 32er Gabel passen für die Dreiecke mit dem großen Durchmesser nicht, die passenden gibt es auch in keinem Onlineshop. Die Gummis müssen mit dem breitesten Durchmesser auf dem Rohr aufliegen, wenn ich mich recht entsinne rutschen die aber rein :gruebel: Sowas kannst du nur selbst bauen, habe ich schon mal gemacht :arrow: hier der Thread dazu Falls die Frage kommt ob ich noch welche habe, leider nein :roll:
Schau dir die Dreiecke mit dem großen Durchmesser noch mal genauer an. Haben die zur Lampenbefestigung ein Langloch für eine 8er Schraube, dann sind sie für die 1., also die kleine Lampe, die späteren haben ein Langloch für eine 10er Schraube :idea:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10599
Themen: 168
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 50

Re: Das Geheimnis der ETS Lampendreiecke

Beitragvon Toto » 17. März 2014 23:09

Deinem Hinweis mit der 8er/10er Schraube muss ich mal nachgehen, wobei das ja dann auch vom verwendeten Lampentopf abhängt.
Habe die Lampenohren mit dem größten Durchmesser zusammen mit nem großen Lampentopf verbaut. Kann mich nicht entsinnen da was aufgebohrt zu haben (hoffe ich).

Zu den Ringen:

Wenn da stimmt, was da steht gibt es hier die Distanzringe für den großen Durchmesser:
>>> Onlineshop

Nur war das nicht meine Fragestellung, klar brauch man die passenden Ringe für die jeweilige Version.
Es hat jedoch 3 Versionen der Lampenhalter und damit scheinbar auch 3 Versionen der Ringe gegeben.

Grüße
Toto

Fuhrpark: MZ ETS 250, Bj. 1971, zugelassen // MZ ES 250/2, Bj. 1972, im Aufbau zum Geländesportumbau // MZ TS 250, wartet auf Rennmaschinenumbau mit DDR Vollverkleidung // MZ ETS 250, Bj. 1969, in Einzelteilen - soll wieder zusammengesteckt werden
Toto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 18
Themen: 1
Bilder: 3
Registriert: 14. Oktober 2007 23:00
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Das Geheimnis der ETS Lampendreiecke

Beitragvon Ralle » 18. März 2014 11:44

Toto hat geschrieben:Zu den Ringen:

Wenn da stimmt, was da steht gibt es hier die Distanzringe für den großen Durchmesser:
>>> Onlineshop


Ok, scheint relativ neu zu sein dieses Angebot, oder damals hatte das keiner gesehen. Schön das jemand den Bedarf erkannt hat 8) ...vielleicht äußert sich der Anbieter hier mal selbst dazu :wink:

Toto hat geschrieben:Nur war das nicht meine Fragestellung, klar brauch man die passenden Ringe für die jeweilige Version.
Es hat jedoch 3 Versionen der Lampenhalter und damit scheinbar auch 3 Versionen der Ringe gegeben.


Es dürfte recht schwierig sein heute noch herauszufinden ob die Version 3 Absicht war oder evtl. auf Fertigungstoleranzen beim Rohrmaterial zurückzuführen ist. Die Gummis sollten den einen Millimeter jedenfalls hergeben, die sind ja von der Form her etwas anders als die für die großen Rohrdurchmesser. Die höhere Flexibilität der Gummis war übrigens der Grund, warum sie verwendet wurden, der tacho sollte damit weniger Schwingungen abbekommen. Mal schauen ob es noch Maße von den TS- Haltern geben wird :time:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10599
Themen: 168
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 50

Re: Das Geheimnis der ETS Lampendreiecke

Beitragvon Toto » 18. März 2014 15:51

Ralle hat geschrieben:Es dürfte recht schwierig sein heute noch herauszufinden ob die Version 3 Absicht war oder evtl. auf Fertigungstoleranzen beim Rohrmaterial zurückzuführen ist. Die Gummis sollten den einen Millimeter jedenfalls hergeben, die sind ja von der Form her etwas anders als die für die großen Rohrdurchmesser.


Die Gummis (jedenfalls die vorgenannten MZA Repros) passen eben nicht in die Version 3. Die hätte ich nur mit übelster Gewalt unter extremster Verformung reinbekommen und dann hätte noch das Führungsrohr durchgemusst > no way.
An Fertigungstoleranzen hatte ich noch gar nicht gedacht, wobei 2,2mm da ganz schön viel wäre.

Nochmal zurück zu den ganz großen Lampendreiecken (Außen 48 mm): Meinst du, dass es diese sowohl mit 8er als auch mit 10er Langloch gab? Oder sind die 10er eventuell aufgebohrt?

Woher hast du die Info mit den unterschiedlichen Langlöchern? > Durch die Vorgaben der jeweiligen Lampe, oder gibt es da noch andere Bezüge?

Eine weitere Frage, welche für mich im Raum steht: Wenn die Version 1 (ganz groß) nur am Anfang verwendet wurde und die Version mit dem TS-Rohr erst ab 1973 (Änderungsliste), was war dazwischen?

Grüße
Toto

Fuhrpark: MZ ETS 250, Bj. 1971, zugelassen // MZ ES 250/2, Bj. 1972, im Aufbau zum Geländesportumbau // MZ TS 250, wartet auf Rennmaschinenumbau mit DDR Vollverkleidung // MZ ETS 250, Bj. 1969, in Einzelteilen - soll wieder zusammengesteckt werden
Toto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 18
Themen: 1
Bilder: 3
Registriert: 14. Oktober 2007 23:00
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Das Geheimnis der ETS Lampendreiecke

Beitragvon Ralle » 18. März 2014 17:52

Toto hat geschrieben:Nochmal zurück zu den ganz großen Lampendreiecken (Außen 48 mm): Meinst du, dass es diese sowohl mit 8er als auch mit 10er Langloch gab? Oder sind die 10er eventuell aufgebohrt?

Woher hast du die Info mit den unterschiedlichen Langlöchern? > Durch die Vorgaben der jeweiligen Lampe, oder gibt es da noch andere Bezüge?

Eine weitere Frage, welche für mich im Raum steht: Wenn die Version 1 (ganz groß) nur am Anfang verwendet wurde und die Version mit dem TS-Rohr erst ab 1973 (Änderungsliste), was war dazwischen?


Meine Informationen stammen aus einer Änderungsmitteilung von 1971, die geänderten Lampenhalter werden da im Zuge der Änderung auf den 170er Scheinwerfer genannt. Ab ETS 3505433 wurde der große Scheinwerfer montiert und die Halter 19-22.038 durch 19-22.074 ersetzt. Hier erfolgt auch der Hinweis das die Befestigung M10X16 erfolgt und bei Montage des alten Scheinwerfers in die neuen Halter gegebenenfalls passende Scheiben unterzulegen sind. Weitere Mitteilungen zu dem Thema gibt es nicht (die Liste für die Homepage von Andreas habe ich erstellt :unknown: ). Woher nun also die noch kleineren Rohre kommen ist vorerst nicht nachzuweisen, vielleicht hat man ja im Rahmen von "Jugend forscht" Material sparen wollen :nixweiss: Wäre also doch interessant wenn jemand den Durchmesser der TS- Halter messen könnte :ja:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10599
Themen: 168
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 50

Re: Das Geheimnis der ETS Lampendreiecke

Beitragvon Toto » 19. März 2014 17:45

Was wäre, wenn der dünne Halter (Version 3) der 19-22.074 ist?
Insofern die Version 2 die Rohrstärke der TS hat wäre das ja denkbar. >>> TS/0 Eigner, bitte mal messen. Danke.
Hast du die großen Lampendreiecke dran? Kannst du ggf. optisch Prüfen, ob das Langloch ein Original M10 ist, oder "nachgeholfen wurde"?

Grüße
Toto

Fuhrpark: MZ ETS 250, Bj. 1971, zugelassen // MZ ES 250/2, Bj. 1972, im Aufbau zum Geländesportumbau // MZ TS 250, wartet auf Rennmaschinenumbau mit DDR Vollverkleidung // MZ ETS 250, Bj. 1969, in Einzelteilen - soll wieder zusammengesteckt werden
Toto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 18
Themen: 1
Bilder: 3
Registriert: 14. Oktober 2007 23:00
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Das Geheimnis der ETS Lampendreiecke

Beitragvon Ralle » 19. März 2014 17:50

Ich habe meine Lampendreiecke "zugekauft", aber die 10er Löcher sind da definitiv original drin.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10599
Themen: 168
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 50

Re: Das Geheimnis der ETS Lampendreiecke

Beitragvon ronnyk » 6. Februar 2018 09:09

wollte dieses thema aus gegebenen anlass nochmal kommentieren.
meine ets bj 73 hat die grossen lampenhalter mit einen außendurchmesser von 48mm original verbaut.
da aber einer dieser halter durch einen sturz etwas deformiert ist habe ich mir originale lagerware besorgt.
nun die überraschung diese waren nicht nur vom durchmesser anders sondern auch in der länge.
schwupdiwup meinen nachbarn kontaktiert er soll mal seine lampenhalter rausholen und da die nächste überraschung, diese waren in der länge identisch aber der durchmesser war noch kleiner.
da er gerade eine ts mit 32 gabel aufbaut hatte er die gummis für die ts lampenhalter.
und siehe da sie passen super in die beiden kleinen lampenhalter so das man wieder auf eine gesamtlänge von 170mm kommt die man braucht.
die lampenhalter mit den kleinsten durchmesser haben nur eine andere materialstärke und passen auch, war halt damals nix anderes an rohmaterial da :D
hier noch ein paar bilder mit massen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kupplungshebel bis zum Anschlag ziehen, ersten Gang einschalten durch Niederdrücken des Fußschalthebels. Den Kupplungshebel langsam freigeben, dabei Drehgriff langsam öffnen, nicht aufreißen! Wenn es dabei ruckt, dann liegt das an der mangelnden Abstimmung Ihrer beiden Hände.

Fuhrpark: MZ ETS 250 BJ.69
MZ ETS 150/1 Bj.73
MZ ES 175/1 Bj.66
Simson KR51 BJ.67
Mifa Klappi Bj.75 blau
Mifa Klappi Bj.75 braun
Mifa Klappi Bj.69 orange
ronnyk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 112
Themen: 10
Registriert: 24. Februar 2016 07:45
Wohnort: ROS
Alter: 46


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste