Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
| Autor |
Nachricht |
|
Repila
|
Betreff des Beitrags: Projekt Vorstellung Verfasst: 1. März 2014 01:52 |
|
Beiträge: 79 Wohnort: Dummerstorf Alter: 61
|
Hallo MZ Freunde Nach meiner kurzen Vorstellung hier im Forum stelle ich jetzt das gesamt Projekt vor. Werde sicher grade wo es jetzt zum Finale geht einige Fragen haben. Begonnen habe ich mit einer MZ- TS 250/1 die laut Papiere auch als Gespann Maschine Verkauft wurde. Dateianhang: 20130529_161214(1).jpg Danch schaute ich mich nach einen Beiwagen um und wurde in Eisenhüttenstadt fündig. Dateianhang: 20130528_053114.jpg Nach dem zerlegen und Bestandsaufnahme war klar das es das Geplante Preis Volumen nicht einzuhalten ist. Geplant eine Motor Gr, Elektrik neu und auf 12.Volt umrüsten, Räder neu Speichen, Reifen erneuern und Radlager wegseln. Neue Lackierung und einige Sachen zum Pulvernbeschichten. Vodergabel umrüsten auf Bremsscheibe von der ETZ und Gabelstabilisator. Lampe soll die Orginale wieder ran. Die Instromente sollen wieder aufgearbeitet werden und sind schon raus Sitzbank soll aufgearbeitet werden. Dateianhang: 20140212_125722.jpg Nachdem Motorschuhe und Buchsen gewegselt wurden ging es an dem wieder aufbau. Rahmn wurde neu Lackiert. Die Stoßdämpfer sind neu und extra für Gespann Maschinen ausgelegt. Dateianhang: 20140220_234730.jpg Jetzt wurden die neu aufgearbeiteten Räder eingesetzt. Sowie die gesamte Hinterradbremsanlage. Dateianhang: 20140212_234137.jpg Danach wurden die umgebaute Vodergabel mit Scheibenbrense eingebaut. Hier erwies sich der Teufel im Detail. Brauchte einen 35 Gabelkopf für die TS 250. Auch muste ich die Flatterbremse teilweise Erneuern. Der neue Lenker wurde auch gleich mit angebaut. Kettenantrieb vollkommen Überholt und neuer Antriebskette wieder Eingebaut. Denn Motor den ihr drinnen seht ist ein getunter Orginaler TS 250/1 5 Gangmotor der gegen den ETZ Motor gewegselt wurde. Dateianhang: 20140222_221534.jpg -- Hinzugefügt: 1. März 2014 01:17 --Jo schreibe noch kurz was zum neusten Stand. Denn Bremssattel auseinander gesetzt und mit neuen Dichtsatz wieder gangbar gemacht Dateianhang: 20140224_205521.jpg Danach eingebaut und leider mußte ich feststellen das die Bremsscheibe eine Unwucht hat und nicht zu gebrauchen ist Kleiner Aufruf wenn einer eine brauchbare Bremsscheive über hat kann er sich gerne über PN bei mir Melden. Preislich wird man sich bestimmt einigen. Dateianhang: 20140225_220034.jpg Letzter Stand die von Herrn Peppmúller aufgearbeitet Auspuffanlage Dateianhang: 20140225_220053.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 1. März 2014 02:50 |
|
Beiträge: 12136 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
|
Ja, so geht das, für X € kaufen und dann das 5 - 6 fache dazu geben. Bei deinen anderen 2-Rädern wird das ja auch nicht anders gewesen sein. Es ist ja was schönes dabei rum gekommen und so soll es ja sein.
Grüße Klaus
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Repila
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 15. März 2014 01:09 |
|
Beiträge: 79 Wohnort: Dummerstorf Alter: 61
|
Jo wollte mal wieder eine neue Wasserstandsmeldung machen. Die Defekte Bremsscheibe wurde für eine neue Ausgetauscht. Zu einem günstigen Preis  Dateianhang: 20140304_154302.jpg Und was noch viel schöner ist die Teile vom Lackierer sind da  Dateianhang: 20140313_180619.jpg Dateianhang: 20140313_180704.jpg So jetzt gehrs an Elektrik. Wird wohl wieder mut so machen Kopfweh über die Bühne gehen Werde euch auf dem Laufen halten. Bis dann Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ftr
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 15. März 2014 01:26 |
|
Beiträge: 4111 Wohnort: Rauen Alter: 62
|
Schön machst du das. Warum erkenne ich den Beiwagen? @tony: Wenn hier nicht jeder etwas zu deinem Projekt schreibt, dann bedeutet das nicht, dass wir es als "Wasserstandsmeldung" auffassen. Wir geniessen die Bilder und freuen uns mit dir. Jeder hat ja seine eigenen Projekte. Also mach weiter und knippse fleissig.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Schumi1
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 15. März 2014 11:09 |
|
Beiträge: 7287 Wohnort: Fürstenwalde Alter: 55
|
Ich finde die Kombination von Chromteilen und diesem Lack richtig gut. Also bitte weiterhin so schöne Bilder. Gruß Schumi.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
tony-beloni
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 15. März 2014 19:51 |
|
Beiträge: 2419 Wohnort: Stalinstadt Alter: 40
|
ftr hat geschrieben: Warum erkenne ich den Beiwagen? @tony: ich kenne ihn auch zum glück ist ein teil von dem eigentlich kompletten und fahrfähigen gespann in gute hände gekommen. bei den einstigen besitzer kann ich nur klaglich mit den kopf schütteln ich hoffe er hat inzwischen sein hobby gewechselt... @ repila: das schaut echt gut aus, was du dort zauberst. hast du den seitenwagen aus eisenhüttenstadt oder aus ziltendorf(bei eisenhüttenstadt)?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MZ150
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 15. März 2014 20:37 |
|
Beiträge: 91 Wohnort: nähe Eisenach
|
|
Die TS sieht gut aus.... Nur bekommst Du bei der TS die Scheibenbremse eingetragen? Die Gabel der ETZ ist etwas "breiter" und bei der TS Gabel ist der Abstand Bremssattel zum Rad zu gering. Es gibt Ausnahmen für Gespanne wenn das Vorderrad unsymetrisch eingespeicht wurde.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ftr
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 15. März 2014 20:40 |
|
Beiträge: 4111 Wohnort: Rauen Alter: 62
|
tony-beloni hat geschrieben: ftr hat geschrieben: Warum erkenne ich den Beiwagen? @tony: ich kenne ihn auch zum glück ist ein teil von dem eigentlich kompletten und fahrfähigen gespann in gute hände gekommen. bei den einstigen besitzer kann ich nur klaglich mit den kopf schütteln ich hoffe er hat inzwischen sein hobby gewechselt... @ repila: das schaut echt gut aus, was du dort zauberst. hast du den seitenwagen aus eisenhüttenstadt oder aus ziltendorf(bei eisenhüttenstadt)? Tony, du musst etwas lesen, das hat er oben geschrieben. Als ich den Seitenwagen kennengelernt habe, war er an einer 5 Gang TS mit 4 Gang Kopf festgetüddelt. Dateianhang: 2013031305.jpg Dateianhang: 2013031306.jpg Dateianhang: 2013031307.jpg Dateianhang: 2013031308.jpg Bezüglich Hobbywechsels des Vorbesitzers...  , irgendwie ging es da um BMW, oder so.  PS: Die Schneereste in den Reifenprofilen stammen von meiner Probefahrt. 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
derMaddin
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 15. März 2014 20:47 |
|
Beiträge: 5038 Wohnort: Dessau Alter: 53
|
Schönes TS-Projekt! Schaut gut aus!  MZ150 hat geschrieben: Die TS sieht gut aus.... Nur bekommst Du bei der TS die Scheibenbremse eingetragen? Die Gabel der ETZ ist etwas "breiter" und bei der TS Gabel ist der Abstand Bremssattel zum Rad zu gering. Es gibt Ausnahmen für Gespanne wenn das Vorderrad unsymetrisch eingespeicht wurde. Aber bitte jetzt hier nich schon wieder diese müßige Diskusion um die Telegabelbreite! Ganze 5mm weiter auseinander ist die ETZ Gabel. Ganze 5mm! Und im Übrigen ist der Abstand Bremssattel-Rad bauartbedingt vorgegeben und nicht weniger als in der ETZ Gabel! 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MZ150
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 15. März 2014 20:58 |
|
Beiträge: 91 Wohnort: nähe Eisenach
|
|
Leider wird die müßige Disskussion evtl. bei der Eintragung geführt....
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
tony-beloni
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 15. März 2014 21:05 |
|
Beiträge: 2419 Wohnort: Stalinstadt Alter: 40
|
ftr hat geschrieben: Tony, du musst etwas lesen, das hat er oben geschrieben. hab ich schon vernommen! aber der "herr mit den initialien O. S.", welcher einer der Vorbesitzer ist, ist wohnhaft in ziltendorf. daher meine spezifische frage. es liegt nahe, auch wenn man den herkunftsort mit eisenhüttenstadt betitelt das man das naheliegende örtchen ziltendorf meint  du solltest das hintergrundwissen auch haben. hast ja in diesen örtchen deine probefahrt gemacht...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 15. März 2014 21:15 |
|
 |
| Administrator |
 |
Beiträge: 21154 Wohnort: SG
|
|
Wo hast Du denn die Sitzbezüge für die IWL-Roller her? Kannst mir mal ein Detailfoto vom SR59 Sitz schicken?!
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 15. März 2014 21:24 |
|
Beiträge: 3345 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Die Sache mit der Scheibenbremse ist trotzdem müßig. Und auch völlig geklärt. Die TS darf auf die Scheibenbremse der ETZ umgerüstet werden. Dazu liegen die Freigaben noch von MZ vor. Da gibt es keinerlei Probleme mit der Eintragung. Manche habe es garnicht eingetragen, weil es nicht jeden Prüfer interessiert. Die Gabelbrücken spielen nur insofern eine Rolle, weil das Lenkersshloss der TS mit den ETZ Gabelbrücken nicht mehr funktioniert. Bitte kommt jetzt nicht damit, dass die TS-Räder umgespeicht werden müssen. Klar, wenn vorher einen Trommelnabe drin war ... Also wirklich, die Frage nach der SB ist überflüssige Bedenkenträgerei. Gruß PS. Aber wir hatten hier schon Leute, die ernsthaft befüchteten, eine MZ 250 würde die ABE verlieren, wenn ein BING Vergaser dran wäre, weil dieser ja nicht original MZ sei  Auch wenn das Motorrad eine (unnötige)TÜV Eintragung für den Vergaser hat. Bei einem Unfall würde man dann SOFORT den Versicherungsschutz verleiren usw. usf. Huuua 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Repila
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 16. März 2014 11:57 |
|
Beiträge: 79 Wohnort: Dummerstorf Alter: 61
|
Jo Tony der Beiwagen stammt aus Ziltendorf auf den Bildern ist er gut zu sehen die MZ TS 250 war auch zu Verkaufen. Weiß aber nicht ab sie noch da ist. Zu denn 5 mm beim Einspeichen, habe das im Auftrag gegeben und dort wo es Eingespeicht wurde (Zeppelin) haben die Jungs echt Ahnung Dateianhang: 20140313_180650.jpg Hatte auch beim Einbau keinen Ärger  sicher geht es dort eng zu . Zum TÜV kann ich echt nichts sagen ob ich das Eintragen lassen muss Kann das der TÜV aus dem Bauch heraus Entscheiden oder gibt es da genaue Richtlinien.  Noch mal eine Frage zum Lenkungsdämpfer ist auf dem 3 Bild gut zu sehen Habe denn mit Erworben. Leider habe ich nicht die Befestigung an der TS, kann mir da einer eigenen Tipp geben wie ich an das Haltblech komme oder ein Bild wo ich alles erkennen kann zum Nachbau 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Repila am 16. März 2014 12:23, insgesamt 3-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Schumi1
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 16. März 2014 12:15 |
|
Beiträge: 7287 Wohnort: Fürstenwalde Alter: 55
|
Mach's dir nicht schwerer als nötig. Geh persönlich zum Prüfer deiner Wahl und rede mit ihm. Das ist eigentlich immer die beste Variante. Und sollte der Prüfer perdu nein sagen(was ich nicht annehme) kannst du immernoch andernorts nachfragen. Außerdem, reden ist noch kostenfrei. Gruß Schumi.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Repila
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 16. März 2014 12:48 |
|
Beiträge: 79 Wohnort: Dummerstorf Alter: 61
|
Jo Schumi ich glaube du hast recht! Werde mal neste Woche bei meinen TÜV Mann vorsprechen. Oder vielleicht garnichts Sagen und einfach so Vorstellen Habt ihr da gute Erfahrungen gemacht 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
derMaddin
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 16. März 2014 13:52 |
|
Beiträge: 5038 Wohnort: Dessau Alter: 53
|
Repila hat geschrieben: Zu denn 5 mm beim Einspeichen, habe das im Auftrag gegeben und dort wo es Eingespeicht wurde (Zeppelin) haben die Jungs echt Ahnung Was hast Du da in Auftrag gegeben, bzw. wie ist es eingespeicht worden? Sorry, dass ich das hier noch einmal aufgreife. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Repila
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 16. März 2014 16:56 |
|
Beiträge: 79 Wohnort: Dummerstorf Alter: 61
|
Jo da ich das schon vorher gelesen und gehört habe, Informierte ich mich. Danach wurde mir das auch so erklärt mit den aus der Mitte Zentrieren. Danach sprach ich in der Werkstatt vor und gabe es bei ihn im Auftrag. Ob es nun ein wenig aus der Mitte Zentriert ist sehe ich nicht aber es passt und alles ist schick -- Hinzugefügt: 16. März 2014 15:57 --
Zuletzt geändert von Repila am 26. März 2014 14:10, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Repila
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 24. März 2014 00:19 |
|
Beiträge: 79 Wohnort: Dummerstorf Alter: 61
|
Geht jetzt wieder ein wenig Weiter. Nachdem ich mich notgedrungen zu der Orginalen ETZ 12 Volt Elektronik Zündung von MZ mit Unterbrecher entschieden habe. Geplant war eine Powerdynamo 12 Volt. Da sie für den Orginalen TS Motor ausgelegt war und ich einen umgebauten Motor habe wo die Lima von der ETZ Intregiert ist. Habe ich die Zündanlage von Powerdynamo wieder veräußert ein Forumsmitglied freut sich Hier ein paar Bilder. Dateianhang: 20140317_220436.jpg Dateianhang: 20140323_225506.jpg Dateianhang: 20140323_225523.jpg So noch ein Feierabend Bierchen und dann ab ins Bett 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Baustellenraser
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 24. März 2014 10:21 |
|
 |
| Ehemaliger |
Beiträge: 999 Wohnort: Dresden Alter: 44
|
Das sieht doch nach sauberer Arbeit aus, schön schön! Aber was sind das für Schrauben in der Armaturenbrille?! 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
TS Paul
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 24. März 2014 12:59 |
|
------ Titel ------- Vapekiller
Beiträge: 6568 Wohnort: Lothra/ Thür. Alter: 42
|
Das könnte lecker werden Dirk  .
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Repila
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 25. März 2014 10:57 |
|
Beiträge: 79 Wohnort: Dummerstorf Alter: 61
|
Jo, die Schrauben in den Armaturenbrille waren beim Erwerb schon vorhanden  Dachte das war so Standard was er damit bezwekte  bei jetzigen Überlegungen weiß ich es nicht. Zur Sicherung damit sie sich nicht verdrehen kann, keine Ahnung. Werde sie aber lassen  vieleicht durch kurze Nieroster ersetzen Mahl sehen. Gestern die Batterie eingebaut, muste durch die Sondermaße mir was einfallen lassen. Hab mich für eine Wartungsfrei Säure Batterie entschieden. 12 Volt 6 Ampere . Noch mal eine Frage zum Gleichrichter habe mich trotz etwas mehr Kosten ( 25 €  aber neue DDR Ware mit Garantieschein von Damals  )für den Orginalen entscheiden. Denn Platz für den Gleichrichter sieht man auf den Bild  muß ich den noch extra gegen Feuchtigkeit schützen mit einer Abdeckung oder kann man ihn so Platzieren Dateianhang: 20140325_091627.jpg Hätte noch eine Frage zum Vergaser Da in der TS 250/1 schon ein ETZ Motor Installiert war  gehe ich davon aus das der Vergaser auch einer für die ETZ ist Handelt es sich hierbei schon um den Sparrvergaser mit Umluftkanalschraube Dateianhang: 20140325_101320.jpg Kann ich den nun auch im Orginalen TS 250 / 1 Motor betreiben 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
freakster
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 25. März 2014 15:00 |
|
Beiträge: 168 Wohnort: ErZgEbIrGE Alter: 36
|
|
ich muss noch kurz eine Frage dazwischen werfen. Gehören zum Gespann eigentlich nicht komplett umhülte hintere Stoßdämpfer mit härteren Federn rein? Bei meinem Gespann sind diese genau wie bei dir halb verhüllt, dachte was war nur eine Modeumbau, oder gab es diese Version wirklich original?
mfg
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 25. März 2014 16:07 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17282 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
freakster hat geschrieben: ich muss noch kurz eine Frage dazwischen werfen. Gehören zum Gespann eigentlich nicht komplett umhülte hintere Stoßdämpfer mit härteren Federn rein? Bei meinem Gespann sind diese genau wie bei dir halb verhüllt, dachte was war nur eine Modeumbau, oder gab es diese Version wirklich original?
mfg Nein, waren aus Sicherheitsgründen immer komplett verkleidete Federbeine.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 25. März 2014 16:55 |
|
Beiträge: 6888 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
Hallo Dirk, das ist ein N2 Vergaser. Der N3 wäre der "Sparvergaser". Wenn du die Bedüsung wissen willst, bitte in den Büchern nach -5 nachschlagen. Die Gleichrichterplatte kannst du da lassen wo sie ist.  Gruß Robert
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 25. März 2014 17:07 |
|
Beiträge: 5306 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 53
|
|
Zur Vergaserfrage:
Ist schon der richtige Vergaser, ein BVF 30 N 2-4 (bzw. -5). Die von der ETZ 250 (bis 1987) und der TS 250/1 sind soweit baugleich, nur anders bedüst. Die letzte Ziffer in der Bezeichnung deutet nur auf die originale Bedüsung hin (-3 für TS 250, -4 für TS 250/1 und -5 für ETZ 250). In der TS sollte dann eine 140 HD (original war eine 135 vorgesehen) sein und LLD so ab 40 aufwärts sollte hinkommen (original eine 35). Der Umluftvergaser 30 N 3-... wurde als Ersatzteil ausgewiesen und könnte prinzipiell auch genommen werden. Er ist am Bügel für die Schwimmerkammer zu erkennen.
Grüße
Frank
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Repila
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 25. März 2014 23:34 |
|
Beiträge: 79 Wohnort: Dummerstorf Alter: 61
|
Also erst mal Danke an alle die mir schnell eine Antwort gegeben haben Die Stoßdämpfer sind die von Ostzweirad für Gespannfahrzeuge. Die Hülsen habe ich aus Optischen Gründen angebaut. Frank habe nochmal ein Bild eingestellt, werde mit der Bezeichnung wenn es die sein soll nicht schlau Brauche einen Vergaser mit Umluftkanalschraube oder diesen Sparvergaser. Da der Motor ein getunter ist soll ich ihn mit solch einem Vergaser bestücken. Hat vielleicht jemand einen zum abgeben natürlich mit dementsprechend Bezahlung. Dateianhang: 20140325_222236.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 26. März 2014 00:27 |
|
Beiträge: 5306 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 53
|
|
Nach der Bezeichnung ist es ein Vergaser, der von 1981 bis 1987 an der ETZ 250 verbaut wurde (30 N 2-5). Ob der aber noch so bedüst ist? Also grundsätzlich für die TS verwendbar, nur nach der Größe der Düsen mußt Du dann noch sehen. Es ist nicht der Umluftvergaser 30 N 3-1, auch als Sparvergaser bezeichnet, sondern der Vorgänger.
Aber warum soll es denn der Umluftvergaser sein, denn der Normalvergaser ist doch von der Dimensionierung nicht kleiner. Wenn der Zylinder getunt ist, nehme ich an, dass der Füllungsgrad höher ist und der Vergaser mehr Sprit liefern soll und dafür braucht jeder Vergaser größere Düsen bzw. gar einen größeren Querschnitt. Ich denke, du kannst den Vorhandenen, wenn er noch nicht verschlissen ist, schon verwenden, wenn Du die passende Bedüsung herausfindest. Das dann wahrscheinlich auch erst durch testen. Und das müßtest Du dann auch mit dem Umluftvergaser.
Viel Erfolg.
Grüße
Frank
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Repila
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 26. März 2014 10:49 |
|
Beiträge: 79 Wohnort: Dummerstorf Alter: 61
|
Da ich den Motor nach Beratung von Freunden bei Ebay erworben habe, fehlen mir nun bestimmte Vorkenntnisse Die wenn man sich wenn man es selber macht aneignet  Zu mindesten wenn man es machen lässt im Saft steht. Der Motor wurde nicht auf 300 cm Erweitert  es wurde die 4 Kanaltechnologie der ETZ sowie kleine andere Modifikationen durchgeführt. Natürlich im inneren alles getauscht neues Getriebe und, und, und. Betreiben soll ich ihn mit einem Vergaser mit Umluftkanalschraube warum auch immer Hat der Sparvergaser diese nur  Oder hat der jetzige ETZ Vergaser diese auch  mit welcher Bedüsung lief die ETZ normal Danke im voraus für die Antwort Dirk Dateianhang: 20140326_092058.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 26. März 2014 11:15 |
|
Beiträge: 6888 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
Robert K. G. hat geschrieben: Hallo Dirk, das ist ein N2 Vergaser. Der N3 wäre der "Sparvergaser". Wenn du die Bedüsung wissen willst, bitte in den Büchern nach -5 nachschlagen. Die Gleichrichterplatte kannst du da lassen wo sie ist.  Gruß Robert Das war natürlich Käse. Du musst nach dem BVF 30 N2-4 oder BVF 30 N3-2 bedüsen. Letzterer ist der Sparvergaser. Die Angaben findest du z. B. im Neuber Müller. Gruß Robert
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 26. März 2014 11:38 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14988 Wohnort: 92348
|
Repila hat geschrieben: mit welcher Bedüsung lief die ETZ normal Typ 30 N 2-5 Saugrohrdurchmesser 30 mm Hauptdüse 130 bzw. 135 (120 für 12,5 kW-Motor) Nadeldüse 70 (mit Querbohrung) Teillastnadel C 6 Teillastnadelstellung von oben 3 ... 4 (4 für die Einfahrzeit)1) Startdüse 110 Leerlaufdüse 45 Leerlaufluftschraube etwa 1 Umdrehungen offen (Quelle: www.miraculis.de aus der Bedienungsanleitung von ´83)
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 26. März 2014 11:45 |
|
Beiträge: 6888 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
Martin H. hat geschrieben: Repila hat geschrieben: mit welcher Bedüsung lief die ETZ normal Typ 30 N 2-5 Saugrohrdurchmesser 30 mm Hauptdüse 130 bzw. 135 (120 für 12,5 kW-Motor) Nadeldüse 70 (mit Querbohrung) Teillastnadel C 6 Teillastnadelstellung von oben 3 ... 4 (4 für die Einfahrzeit)1) Startdüse 110 Leerlaufdüse 45 Leerlaufluftschraube etwa 1 Umdrehungen offen (Quelle: http://www.miraculis.de aus der Bedienungsanleitung von ´83) Das ist aber ein MM 250/4. Da die Bedüstung der TS aber fetter ist und auch das der Motor ist, würde ich die erst einmal nehmen. Der EM 250 läuft magerer. Das muss nicht gut sein... Gruß Robert
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 26. März 2014 12:04 |
|
Beiträge: 5306 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 53
|
|
Hallo Dirk,
der Vergaser mit dem Umluftkanal wäre der 30 N3-1 oder 30 N 3-2, wie Robert schon geschrieben hat. Letzterer ist die Bedüsungsausführung für den MM 250/4 der TS 250/1. Die Sache mit der Umluft betrifft die Aufbereitung des Leerlaufgemisches. Diese lässt sich damit besser hinsichtlich Schadstoffaustoss trimmen und eine kleine Verbrauchseinsparung erreicht man damit auch (deshalb auch Sparvergaser). Wegen der Bedüsung dieses Vergasers kann ich noch mal in der KFT nachsehen. Da gab es mal einen schönen Artikel mit einer Tabelle.
Da aber Dein Zylinder getunt ist, wird die werkseitige Bedüsung bestimmt nicht hinkommen, Du wirst es durch Testen ermitteln müssen. Und Du hast diesen Vergaser ja auch noch gar nicht. Und ich denke, Du brauchst den Umluftvergaser auch nicht und kannst mit dem vorhandenen testen. Es macht keinen Sinn, dass der Tuningzylinder nur mit dem Umluftvergaser betrieben werden soll. Wenn Dir aber wohler dabei ist, musst Du Dir diesen besorgen. Soweit ich weis, ist der Bing 84 auch ein Umluftvergaser. Vielleicht stellt Du ja gleich auf diesen um. Die Werksbedüsung des Bing soll jedoch zu mager sein, da werden dann sicher auch noch größere Düsen nötig sein.
Grüße
Frank
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Repila
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 26. März 2014 14:04 |
|
Beiträge: 79 Wohnort: Dummerstorf Alter: 61
|
Erst mal danke für die super schnellen Antworten War grade nochmal in der Garage  wurde wieder länger. Einglück ist die Frau auf der Arbeit, habe noch Aufgaben zu erledigen sonst gäbe es schon wieder Mecker Also werde es wohl so wie Frank geschrieben hat, erst mal mit dem vorhandenen Vergaser arbeiten Würde ihn aber gleich neu Bedüsen und neue Dichtungen brauche ich auch noch. Desweiteren ein neues Ansaugroh, weiß einer welches  das vorhandene ist zu groß es war ja am ETZ Motor Wo bekomme ich sowas Preislich und in guter Qualität her. Danke im voraus Dirk Dateianhang: 20140326_124433.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 26. März 2014 14:20 |
|
Beiträge: 6888 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
Repila hat geschrieben: Erst mal danke für die super schnellen Antworten War grade nochmal in der Garage  wurde wieder länger. Einglück ist die Frau auf der Arbeit, habe noch Aufgaben zu erledigen sonst gäbe es schon wieder Mecker Also werde es wohl so wie Frank geschrieben hat, erst mal mit dem vorhandenen Vergaser arbeiten Würde ihn aber gleich neu Bedüsen und neue Dichtungen brauche ich auch noch. Desweiteren ein neues Ansaugroh, weiß einer welches  das vorhandene ist zu groß es war ja am ETZ Motor Wo bekomme ich sowas Preislich und in guter Qualität her. Danke im voraus Dirk Dateianhang: 20140326_124433.jpg Warte mal bis heute Abend. Irgend einer hier wird eins über haben und dir anbieten, oder du schreibst hier eine Suche in den Kleinanzeigen. Ebay und Co sind auch eine gute Quelle. Gruß Robert
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 26. März 2014 14:50 |
|
Beiträge: 5306 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 53
|
Ansaugstutzen: (nicht irritieren lassen, es steht MM 250/3 drauf - ist aber auch für MM 250/4) bei Gabor 48,50 € bei Güsi 19,00 € bei Sausewind 9,45 € dann noch ein Isolierflansch und zwei Dichtungen und der Vergaser ist dran. Ist der Ansauggummi zum Lufi-Kasten noch gut, nicht rissig?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Repila
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 3. April 2014 00:22 |
|
Beiträge: 79 Wohnort: Dummerstorf Alter: 61
|
Jo wollte kurz Meldung geben. Frank habe bei Sausewind den Ansaugstutzen bestellt. Gleichzeitig noch Dichtungen Teillastnade und verschiedene Düsen und und und. Verarbeitet war eine 120 die ich jetzt erst mal durch eine 135 Düse ausgewegselt habe. Denn Ansaugstutzen mußte ich ganz schön bearbeiten war innen sehr Rau und Picklich, hoffentlich reicht es, Naja werden es ja sehen. Gesamten Vergaser im Ultraschall Bad gereinigt und danach Augeblasen und mit vielen Neuteilen zusammen gesetzt. Zu der Anfrage aus dem früheren Antworten, warum die Schrauben an dem Armaturenhaltern sind, sie waren für die Anbringung einer selbst gebauten Kanzel. Anfrage  ist einer aus dem Forum in der nähe von Rostock der sich mit dem zusammensetzen des Beiwagen Superelastik auskennst  Bitte dann über PN melden Danke im voraus. Nach drei Bilder von den letzten Aktivitäten. Bis dann Dirk Dateianhang: 20140401_165644.jpg Dateianhang: 20140401_165703.jpg Dateianhang: 20140402_061137.jpg -- Hinzugefügt: 3. April 2014 08:38 --Noch eine Frage an die Gespannreiter Habt ihr die Unterseite mit Unterbodenschutz geschützt Und nochmal eine Anfrage zu Hilfe beim Zusammensetzen des Beiwagen. Ist einer aus Rostock oder Umgebung der da mal Helfen kann 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Baustellenraser
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 3. April 2014 09:49 |
|
 |
| Ehemaliger |
Beiträge: 999 Wohnort: Dresden Alter: 44
|
|
wir haben das komplette Beiwagenboot mit Steinschlagschutz gestrichen. Der war überlackierbar, daher konnten wir auch etwas um die Kante nach Oben gehen. Die Schräge an der Bootsfront haben wir auch mit Steinschlaggeschützt. Hält super und sieht auch klasse aus, sieht man quasi kaum!
ich bin leider aus Dresden, sonst tät ich dir helfen, alleine geht es definitiv nicht, zumindestens nicht wenn man nur 2 Arme hat.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Repila
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 3. April 2014 14:45 |
|
Beiträge: 79 Wohnort: Dummerstorf Alter: 61
|
Hast du noch ein Bild von der Arbeit am Beiwagen Ja das mit dem zweiten Mann ist klar. Vor allem alles neu Lackiert, und das ohne irgendwelche Kratzer alleine hin zu bekommen wird mehr als Schwer. Also meldet euch einfach wenn ihr aus Rostock oder Umland seid  [color=#808000][i]-- Hinzugefügt: 3. April 2014 13:58
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 3. April 2014 15:00 |
|
Beiträge: 5306 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 53
|
|
Na sieht doch schon richtig gut aus.
Beim Boot kann ich leider gar nicht helfen, da kenn ich mich (noch) nicht aus, geplant ist eins aber schon.
Bei der Bedüsung ist die HD 135 zwar original, aber wahrscheinlich noch zu klein. Kannst Dich schon auf 140 oder mehr einstellen. Auch bei der LLD wird die originale 35´er bestimmt nicht reichen. Wenn es im Scheibebetrieb ruckeln sollte, dann 40´er oder 45´er oder gar 50´er. Du wirst es dann sehen.
Bei Sausewind liegen im Lager bestimmt noch viel mehr Originalteile, als im Shop überhaupt angeboten werden. Z.T. sind es dann aber auch gebrauchte, jedoch noch verwendbare Sachen.
Die Bugkanzel soll doch bestimmt nicht wieder dran, oder?
Grüße
Frank
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
waldi
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 3. April 2014 17:05 |
|
Beiträge: 4182 Wohnort: Usingen Alter: 61
|
Andreas hat geschrieben: Wo hast Du denn die Sitzbezüge für die IWL-Roller her? Kannst mir mal ein Detailfoto vom SR59 Sitz schicken?! Was hälst denn von diesen Bezügen?  oder auch diese:  Die macht ein guter Freund von uns. Man kann natürlich die Farbe dem Roller anpassen. Die kleine ES-Maus hat da auch welche anfertigen lassen und einige andere aus dem Forum haben da auch Ihre Sitzbänke verschönern lassen. Liebe Grüsse Mario
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 3. April 2014 17:12 |
|
 |
| Administrator |
 |
Beiträge: 21154 Wohnort: SG
|
Danke! Wir haben ja auch im Forum einen Sitzbankbezieher der seine Werkstatt hier in SG direkt um die Ecke hat. Habe mich aber für neue Decken entschieden, passen 1:1 zum Lack. Dateianhang: SR59.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Repila
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 3. April 2014 20:46 |
|
Beiträge: 79 Wohnort: Dummerstorf Alter: 61
|
Jo Frank, Danke für deinen Tipp mit der Bedüsung werde dich und die anderen die weiter Neugierig sind auf dem Laufen halten. Andreas dein Berliner Roller sieht echt gut aus  wenn ich nicht schon einen hätte spätestens bei diesen Bilder wäre der Wunsch auch einen Geboren Nochmal die Anfrage an den Rostocker Raum ob nicht einer mal zusammen setzen des Beiwagen mit Hand anlegen kann. Danke im voraus. -- Hinzugefügt: 3. April 2014 19:46 --
Zuletzt geändert von Repila am 8. April 2014 10:49, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Baustellenraser
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 4. April 2014 08:35 |
|
 |
| Ehemaliger |
Beiträge: 999 Wohnort: Dresden Alter: 44
|
Repila hat geschrieben: Hast du noch ein Bild von der Arbeit am Beiwagen Ja das mit dem zweiten Mann ist klar. Vor allem alles neu Lackiert, und das ohne irgendwelche Kratzer alleine hin zu bekommen wird mehr als Schwer. Also meldet euch einfach wenn ihr aus Rostock oder Umland seid  [color=#808000][i]-- Hinzugefügt: 3. April 2014 13:58 guck mal, hier ist unser kompletter Aufbaufred: viewtopic.php?f=10&t=60272Vom Unterboden habe ich garnicht viel Bilder...einfach drauf damit und gut ablüften lassen. Wenn du dir den Kick geben willst, streichst du das Zeug drauf und bleibst noch ne Stunde quatschend und Bier trinkend in der Garage sitzen...nächsten Tag bist du breit wie nach zehn Tüten Gras...  ...also immer schön lüften!  und hier als wie wo der Fußraum auch schon überlackiert ist.  untendrunter haben wir nicht komplett überlackiert, nur ums Eck etwas einlackiert...und natürlich vorn die Nase.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Repila
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 4. April 2014 09:43 |
|
Beiträge: 79 Wohnort: Dummerstorf Alter: 61
|
Super Beitrag und  für die Gespanne. Wäre auch froh wenn man so was zu Zwei stemmt würde. Macht das Leben bestimmt etwas leichter. Deswegen nochmal die Anfrage ob nicht doch einer in Rostocker Raum ist der mal mit Helfen kann Danke im voraus. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MichaelM
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 4. April 2014 14:43 |
|
Beiträge: 1406 Wohnort: Nienburg/ Eastside Alter: 47
|
|
Warte doch mal das Wochenende ab. Vielleicht findet sich ja wer.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Repila
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 5. April 2014 21:25 |
|
Beiträge: 79 Wohnort: Dummerstorf Alter: 61
|
Jo bin Heute und gestern abend noch ein Stück weiter gekommen. Erst mal danke an Falk alias Baustellenraser, für seine guten Tipps und Hilfe beim Kupplung einstellen. Wenn die Leute die einen weiter Helfen können weit weg wohnen und sind, gibt es eine Super Sache wie man sich Helfen kann. Dazu benötigt man die neuen Handys oder Moderne Computer sowie eine gute stabile Internet Verbindung. Da ich bei mir in der Garage Welan und auch schnelles Internet habe konnten wir SKYPEN War eine gute Idee er sah wo ich die Probleme hatte ich verstand es besser als in den Büchern abgebildet. Wird wohl nicht das letzte mal gewesen sein mit SKYPE  kann ich nur an euch weiter Empfehlen Heute habe ich mir die Bremsanlage vom Beiwagen vorgenommen. Bremssattel vollständig überholt alles was verschließen war gewechselt. Manschetten Dichtungen Entlüftungsschraube. Auch habe ich den Schlauch der als Bremsflüssigkeits Behälter diente gegen einen richtigen Getauscht und auch gut verbaut. Aber seht selbst. Bis dann, es geht jeden Tag weiter  will ja spätestens im Mai zum TÜV  Dateianhang: 20140311_162654.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Baustellenraser
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 7. April 2014 08:52 |
|
 |
| Ehemaliger |
Beiträge: 999 Wohnort: Dresden Alter: 44
|
Jo Dirk, war ne coole aktion...wäre Sonntag vormittag gewesen, hätte ich mir n bier aufgemacht und wir hätten den ganzen Tag geschnackt  hängt auf dem zweiten Bild dein Lenkungsdämpfer in der Luft? Hast du den jetzt am Schwanenhals festgemacht oder wie dachtest du? Ich denke aber, du brauchst den nicht zwingend, du hast die Flatterbremse und beim Rangieren willst du ja auch noch lenken können...das wird dann ganz schön zäh denk ich mal! Ich hab natürlich vergessen nach dem Gummi zu schauen, mache ich heut...hoffentlich denke ich Depp mal dran...  cheers
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Repila
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 8. April 2014 13:15 |
|
Beiträge: 79 Wohnort: Dummerstorf Alter: 61
|
So es ist vollbracht der komplette Rahmen mit Bremse und Rad alles zusammen. Mußte noch eine andere Steckaxe aufarbeiten da die Alte voll hinüber war. Auch bei der Elektrik ging es ein wenig vorran. Der Lenkungsdämpfer wird nicht verbaut da ich ja Seitenbleche anbauen werde. Und dann passt er nicht hin habe ich auch erst jetzt gemerkt. Aber schaut selbst. Bis dann Repila Dateianhang: 20140407_231504.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Repila
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt Vorstellung Verfasst: 14. April 2014 01:34 |
|
Beiträge: 79 Wohnort: Dummerstorf Alter: 61
|
Jo wollte eine neue Wasserstandsanzeige machen. Erst mal weiß einer wie die Belegung der Kontrolllampen im Tacho und Drehzahlmesser sind Muß da nicht auch eine Blaue für das Fernlicht sein  oder wird die Kontrolllampe für das Fernlicht auf eine andere geklemmt. Heute ist auch die Sitzbank vom Sattler zurück. Zeige euch erst mal ein Bild von der alten Sitzbank und dann von der neuen und wie sie auf der TS aussieht. Bis dann Dateianhang: 20140210_225336.jpg Dateianhang: 20140210_225422.jpg Dateianhang: 20140413_224636.jpg Dateianhang: 20140413_224517.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|