Hallo aus Dresden nach Dresden
Tobschr hat geschrieben:
- Was war alles vernickelt? (Speichen! und was noch?)
Waren die vernickelt, oder verchromt
Tobschr hat geschrieben:
Wie war das mit den beigefarbenen Griffen? Oder kamen schwarze drauf?
Das war wohl unterschiedlich. Meine 56er /2 hatte zum Beispiel beige, andere haben schwarz würde ich meinen.
Tobschr hat geschrieben:
Wie viele Löcher hat der hintere Kotfügel?
4, 2 für das Rücklicht und 2 für das Kennzeichen
Tobschr hat geschrieben:
welches Rücklicht? alte Hexennase, oder die neuere Variante wie beim IWL Wiesel oder IWL Berlin nur ohne Bremslicht.
Vermutlich Hexennase. Die meisten Motorräder wurden aber in den Folgejahren auf das folgende RT- Rücklicht inkl. Bremslicht umgerüstet. Hast du rechts vielleicht einen Zugschalter der an ein Blech geschraubt war an der Fußrastenhalterung?
Tobschr hat geschrieben:
Welche Soziusfussrasten?
Diese:
Dateianhang:
Bild 080.jpg
Tobschr hat geschrieben:
Der Bügel für die Soziussattelbefestigung ist asymmetrisch oder täusche ich mich?
Wenn du den der über das Schutzblech geht meinst, dann ja
Tobschr hat geschrieben:
Es gibt doch zwei verschiedene Sattelstützvarianten? Welche ist beim Baujahr 1955 verwendet? Mit Feder oder mit Gummi?
Per Feder waren beide Varianten gefedert, die an deiner RT sollte aber nicht aus Rundmaterial sein, sondern aus Flacheisen

Tobschr hat geschrieben:
Fotos:
- Hauptständer aufgebockt! Um zu sehen in welchem Winkel der Ständer zum Rahmen steht wenn er am Anschlag ist. Mein Ständer war dort nämlich ziemlich verbeult und gerissen.
- Bilder von den Kotflügeln, vor allem was die Streben angeht. Verlauf der Streben? Meine könnten unter umständen verbogen sein.
Gegenfrage, hat deine /1 noch den Originalrahmen, oder schon einen Austauschrahmen? Fang du mal mit Fotos, idealerweise vom Urzustand vor der Zerlegung, oder auch vom Rahmen alleine
Gegenfrage 2: Aus welche Ecke von Dresden kommst du

gerne auch als PN
_________________
Kleine Anleitung, wie man
das Zündschloss einer RT überprüft