Pleuel auswinkeln ETZ 150

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Pleuel auswinkeln ETZ 150

Beitragvon AndreasMZetz150 » 26. März 2014 22:33

hallo
hab mal ne frage an die richtigen motorenprofis !
ist es denn nötig das man an nem Em150 das pleuel auswinkelt ??????
wenn ja wie geht ndas genau ? was braucht man für vorrichtungen bzw. kenntnisse?
bin froh über jede hilfe

Fuhrpark: MZetz125/bj.88
AndreasMZetz150

 
Beiträge: 63
Themen: 16
Registriert: 16. März 2014 14:40
Wohnort: Aschersleben

Re: Pleuel auswinkeln ETZ 150

Beitragvon mutschy » 27. März 2014 01:00

Moin!

Auswinkeln is nich immer nötig. Normalerweise wird ein Haarwinkel mit einem Schenkel ans obere Pleuelauge u mit dem anderen an die Dichtfläche vom Zylinderfuß gelegt. Es darf kein Lichtspalt zu sehen sein. Sicherer isses aber, sich das untere Lager mal genau anzusehen. Es darf keine Anlauffarben aufweisen. Wenn das okay is (Farbe mit der des gesamten Pleuels identisch), isses auch winklig ;-)

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3830
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 20:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Pleuel auswinkeln ETZ 150

Beitragvon etz-251-Gespann » 27. März 2014 09:00

Ich habe es von meinen alten Herrn so gelernt:
- war der orginale Zylinder nur zum Schleifen dann ist es nicht nötig
- ist es ein anderer Zylinder ist eine Kontrolle besser denn es ist möglich das der Zylinderfuß nicht genau zum Gegenstück am Gehäuse passt( ist aber selten)
-Kolbenringe demontieren, Kolben und Zylinder montieren und den Kolben ganz nach oben drehen
-wenn ich dann mit den Fingern den Kolben quer zum Fahrzeug minimal bewegen kann(Einbauspiel des Kolbens), das spürt man wirklich und wenn die
Augen besser sind wie meine sieht man es auch ist alles gut

Wenn du das überprüft hast und es ist Spiel vorhanden-> zusammenbauen und fertig, wenn nicht ist Erfahrung nötig um das Spiel herzustellen.
Wenn es nötig ist meldest du dich und ich teile dir MEINE Sichtweise mit.

Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225
etz-251-Gespann

 
Beiträge: 544
Themen: 4
Registriert: 20. Dezember 2012 21:31
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57
Skype: brauche ich nicht

Re: Pleuel auswinkeln ETZ 150

Beitragvon AndreasMZetz150 » 27. März 2014 16:19

etz-251-Gespann hat geschrieben:Ich habe es von meinen alten Herrn so gelernt:
- war der orginale Zylinder nur zum Schleifen dann ist es nicht nötig
- ist es ein anderer Zylinder ist eine Kontrolle besser denn es ist möglich das der Zylinderfuß nicht genau zum Gegenstück am Gehäuse passt( ist aber selten)
-Kolbenringe demontieren, Kolben und Zylinder montieren und den Kolben ganz nach oben drehen
-wenn ich dann mit den Fingern den Kolben quer zum Fahrzeug minimal bewegen kann(Einbauspiel des Kolbens), das spürt man wirklich und wenn die
Augen besser sind wie meine sieht man es auch ist alles gut

Wenn du das überprüft hast und es ist Spiel vorhanden-> zusammenbauen und fertig, wenn nicht ist Erfahrung nötig um das Spiel herzustellen.
Wenn es nötig ist meldest du dich und ich teile dir MEINE Sichtweise mit.

dankeschön für die erkenntnisreiche antwort ! gruss andreas

Fuhrpark: MZetz125/bj.88
AndreasMZetz150

 
Beiträge: 63
Themen: 16
Registriert: 16. März 2014 14:40
Wohnort: Aschersleben

Re: Pleuel auswinkeln ETZ 150

Beitragvon Maddin1 » 27. März 2014 16:30

Mit dem Zylinder hat das aber eher wenig zutun, ist der Zylinder Schief gebohrt ist er müll...

Das auswinkel ist dazu da um die Achse, nix anderes ist der Kolbenbolzen, parallel zur Kurbelwelle auszurichten. Die läuft parallel zur Dichtfläsche Zylinderfuß. Also kommt, wenn es richtig gemacht wird ein geschliffener Bolzen welcher saugent in die Pneulbohrung past ins obere Pneullager und wird dann auf der Dichtfläsche Zylinderfuß aufgelegt. Meißt geht das Pneul nicht soweit runter, dann müßen Endmaße unterlegt werden. Liegt der Bolzen beidseitig aus ist alles OK, liegt nur eine seite auf muß das Pneul gerichtet werden.

Bei unseren relativ modernen Wellen mit Nadellager oben solte das aber nicht notwendig sein, es mußte häufiger gemacht werden als die Obere Bronzebuchse noch eingerieben wurde. Da wurden dann winkeltoleranzen vom reiben ausgegrichen.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Pleuel auswinkeln ETZ 150

Beitragvon AndreasMZetz150 » 27. März 2014 22:07

ja genauso hat mir das mal jemand erklärt, bei AWO motoren musste das wohl immer gemacht werden

Fuhrpark: MZetz125/bj.88
AndreasMZetz150

 
Beiträge: 63
Themen: 16
Registriert: 16. März 2014 14:40
Wohnort: Aschersleben

Re: Pleuel auswinkeln ETZ 150

Beitragvon etz-251-Gespann » 29. März 2014 18:55

Maddin1 hat geschrieben:Mit dem Zylinder hat das aber eher wenig zutun, ist der Zylinder Schief gebohrt ist er müll...

Das auswinkel ist dazu da um die Achse, nix anderes ist der Kolbenbolzen, parallel zur Kurbelwelle auszurichten. Die läuft parallel zur Dichtfläsche Zylinderfuß. Also kommt, wenn es richtig gemacht wird ein geschliffener Bolzen welcher saugent in die Pneulbohrung past ins obere Pneullager und wird dann auf der Dichtfläsche Zylinderfuß aufgelegt. Meißt geht das Pneul nicht soweit runter, dann müßen Endmaße unterlegt werden. Liegt der Bolzen beidseitig aus ist alles OK, liegt nur eine seite auf muß das Pneul gerichtet werden.

Bei unseren relativ modernen Wellen mit Nadellager oben solte das aber nicht notwendig sein, es mußte häufiger gemacht werden als die Obere Bronzebuchse noch eingerieben wurde. Da wurden dann winkeltoleranzen vom reiben ausgegrichen.

Du bist schon auf den richtigen Weg, im Prinzip geht es darum Herstellungstoleranzen (die gibt es immer) auszugleichen.
Im günstigsten Fall passt es und wenn Dichtfläche, Zylinder, Kolben alles an der max. Toleranz ist und die Toleranzen
sich aufsummieren dann kann es vorkommen das man auswinkeln muss.

Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225
etz-251-Gespann

 
Beiträge: 544
Themen: 4
Registriert: 20. Dezember 2012 21:31
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57
Skype: brauche ich nicht


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: rwiegmann und 26 Gäste