Frage zum BVF 30 N 2-4

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Frage zum BVF 30 N 2-4

Beitragvon mareafahrer » 30. Juli 2007 19:54

Hi

1.) Ist am Vergaser BVF 30 N 2-4 (also von der TS 250/1) eine Dichtung zwischen dem Ventilkörper des Schwimmerventils und dem Gehäuse?

2.) Wo wird der Schwimmer verbogen, wenn das "Zu-Maß" (also die 27+1mm) nicht stimmen (der Betätigungshebel für die Schwimmernadel und die Schwimmerhaltestreben stehen schon parallel)?

3.) Was ist sinnvoller einzustellen - die 27mm bei eingedrücktem Federstift oder die 30mm bei nicht eingedrücktem Federstift?

Ciao
Ciao Thoralf
____________________________

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon mareafahrer » 31. Juli 2007 07:02

Um meine Frage zu präzisieren:

1.) Im Reparaturhandbuch für die TS 250 (und nur in diesem Buch) habe ich dieses Bild gefunden:

Bild

Was ist das fürn Teil -> 1,5 mm dick?

2.) Betätigungshebel für die Schwimmernadel und die Schwimmerhaltestreben stelle ich parallel ein. Den Schwimmerstand stelle ich durch verbiegen des Schwimmerkörpers an der mit Pfeil gekennzeichneten Stelle ein.

Bild

Ist das so richtig?

Ciao
Ciao Thoralf
____________________________

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon Trophy-Treiber » 31. Juli 2007 18:29

Das 1,5 mm dicke Teil ist die Dichtung des Schwimmerventils.

Entgegegen der Reparaturanleitung stelle ich den Schwimmerstand an den Zungen ein. Das Einstellen der beiden Schwimmer ist mir einfach zu nervig. Zum Einstellen der Zungen entnehme ich den Schwimmer aus seiner Halterung und biege die Zungen direkt am Ansatz vorsichtig mit einer Zange.

Vorher die Schwimmer auf Parallelität überprüfen.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon mareafahrer » 1. August 2007 19:18

Trophy-Treiber hat geschrieben:Das 1,5 mm dicke Teil ist die Dichtung des Schwimmerventils.
...


Aber diese Dichtung habe ich in keiner Ersatzteilliste gefunden? Wer (und bei welchem Vergaser) hat eine Dichtung unter dem Schwimmernadelventil :?:

Ciao
Ciao Thoralf
____________________________

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon der janne » 1. August 2007 21:17

Grüße!
Die Dichtung war überall drin, is aus rotem Fieberglas, hab ich neu da,War bei Trabant und Simson auch drunter.
Hab glaub sogar noch neue Schwimmerventile da.
MfG. janne
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Beitragvon mareafahrer » 2. August 2007 09:42

der janne hat geschrieben:Grüße!
Die Dichtung war überall drin, is aus rotem Fieberglas, ...


Dann muss ich die wohl in meiner Jugend verschlampt haben :x Seltsamerweise ist sie aber in der ET-Liste der TS 250/x nicht zu finden - im Gegensatz zur ET-Liste der ETS 250 und den Rep.handbüchern der ETS 250 sowie TS 150 :?:

Gehört eigentlich unter die Vergasergehäusekappe auch ein Dichtring? Der fehlt dann nämlich auch :evil:

Ciao
Ciao Thoralf
____________________________

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon Emmendieter » 2. August 2007 11:07

mareafahrer hat geschrieben:Gehört eigentlich unter die Vergasergehäusekappe auch ein Dichtring? Der fehlt dann nämlich auch :evil:


Jop, dort gehört natürlich auch eine hin. Denn Metall auf Metall kann nicht dichten!


gruß Emmendieter

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: EstrellaFuchs und 338 Gäste