Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 09:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ RT 125/2 Frage
BeitragVerfasst: 31. März 2014 21:45 
Offline

Registriert: 30. September 2013 21:52
Beiträge: 16
Themen: 4
Wohnort: Dresden
Alter: 48
Ich hätte mal eine Frage zu meiner RT 125/2. ich hab Sie gerade fertig bekommen. Den Motor habe ich von einem Fachmann checken lassen. Sie läuft soweit ganz gut, nur beim Starten habe ich eine ganz schön starke Rauchentwicklung. Beim Fahren ist alle i.O. Und nur ein leichtes Rauchfähnchen, an der Ampel qualmt es wieder ein bisschen mehr aber denke das ist auch ganz ok. Der Mechaniker hat mir gesagt das er ein bisschen zu viel Öl eingefüllt hätte und sich das noch geben wird. Ich hab jetzt ca. 35km weg, reicht das um das überschüssige Öl zu verbrennen oder sollte ich mal lieber eine 100km Runde fahren, aus dem Auspuff hinten tropft es im Moment noch schwarz.


Fuhrpark: MZ RT125/3 BJ 1961, MZ RT125/2, BJ 1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/2 Frage
BeitragVerfasst: 31. März 2014 22:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8836
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Nabend ... welche Mischung fährst du denn ? Ich habe mit 1 : 33 die rauchärmsten Erfahrungen gemacht,
allerdings bin ich ca. 500 km 1 . 25 gefahren ... zum "Einfahren" gewissermaßen. Man sagt zwar, daß es,
aufgrund der geringen Fertigungstoleranzen, nicht mehr nötig sei, aber ich hab's trotzdem getan. Seitdem
fahre ich das etwas "dünnere" Gemisch und bin zufrieden. :ja:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/2 Frage
BeitragVerfasst: 31. März 2014 22:15 
Offline

Registriert: 30. September 2013 21:52
Beiträge: 16
Themen: 4
Wohnort: Dresden
Alter: 48
Ich hab jetzt 1:25 drin, will aber langsam auf 1:33 abmagern. Ich weiß ja auch nicht wie viel er Öl zu viel reingekippt hat. Jedenfalls tropft die schwarze Soße hinten aus dem Auspuff. Ich hoffe es liegt wirklich nur am zu vielen Öl.


Fuhrpark: MZ RT125/3 BJ 1961, MZ RT125/2, BJ 1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/2 Frage
BeitragVerfasst: 1. April 2014 05:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34681
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Meine RT qualmt mit 1:33 warm überhaupt nicht. Vermutlich ist bei dir der linke Kurbelwellendichtring durch (und der rechte sicher auch).

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/2 Frage
BeitragVerfasst: 1. April 2014 05:48 
Offline

Registriert: 30. September 2013 21:52
Beiträge: 16
Themen: 4
Wohnort: Dresden
Alter: 48
Und beim Kaltstart? Wie verhält es sich da?


Fuhrpark: MZ RT125/3 BJ 1961, MZ RT125/2, BJ 1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/2 Frage
BeitragVerfasst: 1. April 2014 06:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10849
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Lorchen hat geschrieben:
Meine RT qualmt mit 1:33 warm überhaupt nicht. Vermutlich ist bei dir der linke Kurbelwellendichtring durch (und der rechte sicher auch).


Mach den Leuten nicht gleich früh am 1. April solche Angst, könnte natürlich sein, glaube ich aber nicht :mrgreen:

Pietzschi77 hat geschrieben:
Den Motor habe ich von einem Fachmann checken lassen.


Was heißt "checken lassen" konkret?

Ist der Auspuff neu oder gebraucht?

....ich seh das so wie Tilo :ja:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/2 Frage
BeitragVerfasst: 1. April 2014 06:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34681
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Pietzschi77 hat geschrieben:
Und beim Kaltstart? Wie verhält es sich da?

Qualmt ein bißchen. :biggrin: Aber warm sieht man hinten gar nichts mehr qualmen. Es tropft auch nichts aus dem Auspuff. Das Ende ist trocken. Das Auspuffende soll wie die Kerze aussehen: Rehbraun und trocken.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/2 Frage
BeitragVerfasst: 1. April 2014 06:56 
Offline

Registriert: 30. September 2013 21:52
Beiträge: 16
Themen: 4
Wohnort: Dresden
Alter: 48
Er hat den Motor komplett überprüft, die Steuerkette wurde getauscht und das Öl erneuert. Die Dichtungen wären alle in Ordnung, sagt er. Den Auspuff hab ich samt Krümmer erneuert. Vorher stand die RT aber fast 15 Jahre.


Fuhrpark: MZ RT125/3 BJ 1961, MZ RT125/2, BJ 1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/2 Frage
BeitragVerfasst: 1. April 2014 07:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10849
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Pietzschi77 hat geschrieben:
Er hat den Motor komplett überprüft, die Steuerkette wurde getauscht und das Öl erneuert. Die Dichtungen wären alle in Ordnung, sagt er


Klingt nach Diagnose durch Handauflegen, jedenfalls was den Bereich zwischen den beiden Gehäusehälften angeht :shock: , jedenfalls nicht so als hätte er den Motor gespalten. Wenn doch dann wäre es sträflich die Dichtringe nicht mit gewechselt zu haben, wenn der Motor sowieso offen war. Ich hoffe der Begriff Steuerkette kommt auch nicht vom Fachmann, wenn ja dann hat deine RT einen Viertakt- Motor :lol:

Aber egal, ich weiß aus eigener Erfahrung das RT- Motörchen auch mit alten Wellendichtringen noch einige Jahre problemlos laufen können, probiere also die Gemisch- Sache aus und fahre auch mal eine längere Strecke (muss ja nicht alles an einem Stück sein). Wenn 2- 3 Tankfüllungen durch sind schaust du ob sich am Verhalten was geändert hat.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/2 Frage
BeitragVerfasst: 1. April 2014 08:54 
Offline

Registriert: 30. September 2013 21:52
Beiträge: 16
Themen: 4
Wohnort: Dresden
Alter: 48
Das mit dem Hand auflegen kann natürlich sein, ich stand leider nicht daneben. :roll: Ich werd es erst mal mit Fahren versuchen. Ich denke um das überschüssige Öl raus zu bekommen braucht es noch ein paar Kilometer. Während der Fahrt und wenn sie warm ist sieht es eigentlich wirklich schon gut aus. Neue Dichtringe hab ich da, sollte es wirklich daran liegen muß ich halt noch mal was machen lassen. Von Motoren habe ich selber leider noch keine Ahnung. Alles andere konnte ich selbst machen, da ist die RT ja wirklich genial einfach aufgebaut. :ja: Ich hab leider bei mir in der Nähe keinen richtigen RT Experten und mein Schrauber will eigentlich lieber in Rente gehen zu mal er das ja Beruflich macht und da fehlt denke ich auch manchmal die Lust. Gibts im Großraum Dresden einen RT Experten der das hobbymäßig und leidenschaftlich ausübt?


Fuhrpark: MZ RT125/3 BJ 1961, MZ RT125/2, BJ 1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/2 Frage
BeitragVerfasst: 1. April 2014 09:51 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Pietzschi77,

mit Wohnort Dresden hast Du doch mindestens einen DER RT-Spezialisten in deiner Nähe ... Ralle :ja: .. und einige weitere aus diesem Forum (mich allerdings nicht :oops: ).


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/2 Frage
BeitragVerfasst: 1. April 2014 10:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10849
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Danke der Ehre, aber Ralle hat leider keine Zeit um sich anderer Arbeiten anzunehmen, er kommt ja noch nicht mal mit eigenen Projekten voran :oops: Vielleicht hat jemand anderes Lust den Motor zu öffnen, ich bin aber immer noch der Meinung das man den Motor erst einmal einige 100 km artgerecht bewegen sollte :ja:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/2 Frage
BeitragVerfasst: 1. April 2014 10:54 
Offline

Registriert: 30. September 2013 21:52
Beiträge: 16
Themen: 4
Wohnort: Dresden
Alter: 48
@Ralle, ich fahre erst mal ein paar Kilometer zusammen. Den Motor bräuchtest du nicht zu öffnen aber du könntest Dir mal meine beiden RTs anschauen ob ich technisch da noch was tun muß. Ein RT Experte sieht und hört doch meist schon vieles beim ersten Kontakt mit einer RT.


Fuhrpark: MZ RT125/3 BJ 1961, MZ RT125/2, BJ 1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de