Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 13. November 2025 00:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Garagenboden aufgebrochen...
BeitragVerfasst: 6. April 2014 15:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 09:09
Beiträge: 2521
Themen: 68
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin Gemeinde,

Die vielen Jahrzehnte ihres Daseins sowie ein paar VW-Busse haben dem Boden meiner Fertiggarage im Einfahrtsbereich arg zugesetzt.
Sogar die Armierung schaut schon durch....Tiefe bis zu 3-4cm... :?

Dateianhang:
Boden 1.jpg


Dateianhang:
Boden 2.jpg


Hat es auch nur im Ansatz Sinn, zu versuchen, mir irgendeinem "Fließmörtel" (welchen ?) nach dem Entfernen der losen Brocken die Löcher auszugiessen und plan zu ziehen ?
Oder bricht mir der Kram nach kurzer Zeit nur wieder weg ?

Oder hat jemand eine bessere Idee...?

Fragt Harald


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Garagenboden aufgebrochen...
BeitragVerfasst: 6. April 2014 15:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 13:00
Beiträge: 2864
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Wie so oft ist hier die Überdeckung der Bewehrungseisen zu gering...
Eine Reparatur mit irgendwelchen Mörtel (Fließ-)massen kann man versuchen,- ist wahrscheinlich ncht nicht von langer Dauer.

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Garagenboden aufgebrochen...
BeitragVerfasst: 6. April 2014 16:18 
Offline

Registriert: 26. Juli 2008 21:38
Beiträge: 325
Themen: 24
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41
.....oha..."Betonkrebs" a´la A14... :D


Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Garagenboden aufgebrochen...
BeitragVerfasst: 6. April 2014 16:18 
Offline

Registriert: 3. September 2013 19:23
Beiträge: 271
Themen: 8
Bilder: 8
Alter: 63
PeterG hat geschrieben:
Wie so oft ist hier die Überdeckung der Bewehrungseisen zu gering...
Eine Reparatur mit irgendwelchen Mörtel (Fließ-)massen kann man versuchen,- ist wahrscheinlich ncht nicht von langer Dauer.


Stimmt, sehe ich genauso.
Die schadhaften Stellen großflächig ausstemmen und ausbessern. Hält ´ne Weile aber nicht ewig.


Fuhrpark: ES 250/1 Baujahr 1965, Simson S51 B 2-4 Baujahr 1983, Trabant 601 Baujahr 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Garagenboden aufgebrochen...
BeitragVerfasst: 6. April 2014 16:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 11:57
Beiträge: 8889
Artikel: 2
Themen: 253
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
In meiner ehemaligen (inzwischen verkauften ) Garage, habe ich die Moniereisen sauber freigelegt, per
Drahtputzer gereinigt, mit Betonbindemittel gestrichen und anschließend Edelstahldrahtgewebe drüber
geflochten. Danach habe ich erstmal dünn, Betonestrich angerührt und abgezogen. Zum Schluß noch einmal
etwas dicker den Estrich als Fließmasse drüber und fertsch ! Ein Sperranstrich mit Werkstattbodenfarbe
vollendete meine Arbeiten.Bisher hält es super und sogar Tausalz konnte dem Boden nix anhaben, sagte
mir der neue Besitzer erst neulich. :ja:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Garagenboden aufgebrochen...
BeitragVerfasst: 6. April 2014 17:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2008 21:35
Beiträge: 1009
Themen: 26
Bilder: 17
Wohnort: Rodenberg
Alter: 62
ich hoffe ich habe hiermit ne weile ruhe


Bild

_________________
Alles was besser geht, ist nicht gut genug.


Fuhrpark: suzuki bandit 1200s
ansonsten 2x s51, 1 kr51/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Garagenboden aufgebrochen...
BeitragVerfasst: 6. April 2014 17:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Haben dir also die VW Busse mit ihrer brachialen Kraft den Boden aufgerissen.... :mrgreen: Ich würde es gründlich reingen (Kärcher) dann Estrichbeton drauf, ruhig 3 - 4 cm über jetzigem Niveau. Dann großformatiges Feinsteinzeug, glasiert. Hält bei mir schon einige Zeit. Alternativ, wie Tilo schon sagte, ein guter Anstrich.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Garagenboden aufgebrochen...
BeitragVerfasst: 7. April 2014 20:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 09:09
Beiträge: 2521
Themen: 68
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin,

Danke erstmal für die bisherigen Anworten.

Eigentlich hatte ich nicht vor, einen OP-Saal zu gestalten noch den Boden komplett neu zu machen - es ist und bleibt nur eine Dosengarage...allerdings mit der Angst, dass sich die Armierung aus dem Boden in den Reifen bohrt... :?

Interessieren würde mich, wie ich den Untergrund (des Loches) am Besten/günstigsten vorbereiten muß und welchen (ggf. epoxydharzgebundenen ?) Mörtel ich verwenden sollte.
Dat Zeuch ist, falls erforderlich, nicht billig...von daher würde ich mich gern vorher darüber informieren.

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Garagenboden aufgebrochen...
BeitragVerfasst: 7. April 2014 20:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
net-harry hat geschrieben:
Moin,

Danke erstmal für die bisherigen Anworten.

Eigentlich hatte ich nicht vor, einen OP-Saal zu gestalten noch den Boden komplett neu zu machen - es ist und bleibt nur eine Dosengarage...allerdings mit der Angst, dass sich die Armierung aus dem Boden in den Reifen bohrt... :?

Interessieren würde mich, wie ich den Untergrund (des Loches) am Besten/günstigsten vorbereiten muß und welchen (ggf. epoxydharzgebundenen ?) Mörtel ich verwenden sollte.
Dat Zeuch ist, falls erforderlich, nicht billig...von daher würde ich mich gern vorher darüber informieren.

Gruß Harald


Auf jeden Fall erst einmal einen Haftvermittler. Und streichen (notfalls mit Flüssigkunststoff - nicht teuer - Baumarkt) würde ich es schon. Absolutes Gift für den rohen Beton ist Lauge/Streusalz.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Garagenboden aufgebrochen...
BeitragVerfasst: 7. April 2014 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 13:00
Beiträge: 2864
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
und die Eisen sorgfältig entrosten und grundieren,- sonst brichts noch schneller wieder auf

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Garagenboden aufgebrochen...
BeitragVerfasst: 7. April 2014 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2011 23:36
Beiträge: 220
Themen: 12
Bilder: 12
Wohnort: Dresden
Bist du da sicher Peter?
Ich habe auf Baustellen noch nie gesehen, dass die Armierung vor dem Vergießen (heißt das so?) entrostet oder grundiert wird. Oder war ich nie im richtigen Moment zur Stelle? :gruebel:
Ich denke mal, dass da mangels Sauerstoff im Inneren nix weiterrostet.

Gruß
Christoph

_________________
"Wenn man ein 0:2 kassiert, dann ist ein 1:1 nicht mehr möglich." - Satz des Pythagoras


Fuhrpark: MZ ES 250/1 (1967) mit SEL, MZ ES 150 (1974), HONDA Transalp (1991)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Garagenboden aufgebrochen...
BeitragVerfasst: 7. April 2014 21:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2006 22:02
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
Das Grundübel wurde schon erwähnt: die mangelnde Überdeckung der Armierung. Ist das Eisen tief im pott-alkalischen Beton eingebettet, rostet nix. Ist die Distanz zur Oberfläche zu dünn, kann Feuchtigkeit eindringen und dann sehen wir das Schadensbild im Ursprungsbeitrag. Von daher ist der Rat, gut zu entrosten und dann zu versiegeln nicht von der Hand zu weisen!


Fuhrpark: habe ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Garagenboden aufgebrochen...
BeitragVerfasst: 7. April 2014 21:16 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 4. Dezember 2011 23:22
Beiträge: 100
Themen: 15
Wohnort: Weimar
Hallo

kommt von streusalz

mfg
habt ihr Wessis uns ja beigebracht :mrgreen:


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Garagenboden aufgebrochen...
BeitragVerfasst: 7. April 2014 21:21 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Meine Meinung:

Die 4m² Raushacken, je nach Grundierung Frostschutz, Split und dann Pflastern (jedenfalls den Vorderen Bereich - weiter hinten liegen ja Platten)

Ich hab in meiner Garage auch überlegt .. und dann gepflastert (hatte ich bei einem Arbeitskollegen gesehen). Das Wasser, wenn der PKW naß ist, kann versickern und wenn mal was ist, kann mandie Sache leicht reparieren

Ist auf jeden Fall günstiger, als den maroden Beton mit teuren Epoxymitteln zu reparieren...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Garagenboden aufgebrochen...
BeitragVerfasst: 7. April 2014 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2011 23:36
Beiträge: 220
Themen: 12
Bilder: 12
Wohnort: Dresden
Joachim hat geschrieben:
Das Grundübel wurde schon erwähnt: die mangelnde Überdeckung der Armierung. Ist das Eisen tief im pott-alkalischen Beton eingebettet, rostet nix. Ist die Distanz zur Oberfläche zu dünn, kann Feuchtigkeit eindringen und dann sehen wir das Schadensbild im Ursprungsbeitrag. Von daher ist der Rat, gut zu entrosten und dann zu versiegeln nicht von der Hand zu weisen!


Das ergibt natürlich Sinn. Und ich habe Peters vorherigen Beitrag nicht richtig verstanden. Vielen Dank für die Erklärung.

Gruß
Christoph

_________________
"Wenn man ein 0:2 kassiert, dann ist ein 1:1 nicht mehr möglich." - Satz des Pythagoras


Fuhrpark: MZ ES 250/1 (1967) mit SEL, MZ ES 150 (1974), HONDA Transalp (1991)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Garagenboden aufgebrochen...
BeitragVerfasst: 7. April 2014 21:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2006 22:02
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
kein Problem, Christoph.


Fuhrpark: habe ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Garagenboden aufgebrochen...
BeitragVerfasst: 7. April 2014 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 09:09
Beiträge: 2521
Themen: 68
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Das bißchen noch vorhandenes Eisen zu entrosten kann ich vergessen. ..da wäre abschneiden einfacher. ..und was wäre mit ein paar geduebelter Schrauben verbunden mit Draht ?
So quasi als Hilfsarmierung ?
Und dann Loch ausgießen ?

...Ich merke schon - doofe Idee. .
Ach man...

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Garagenboden aufgebrochen...
BeitragVerfasst: 7. April 2014 21:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 13:00
Beiträge: 2864
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
kutt hat geschrieben:
Meine Meinung:

Die 4m² Raushacken, je nach Grundierung Frostschutz, Split und dann Pflastern (jedenfalls den Vorderen Bereich - weiter hinten liegen ja Platten)

Ich hab in meiner Garage auch überlegt .. und dann gepflastert (hatte ich bei einem Arbeitskollegen gesehen). Das Wasser, wenn der PKW naß ist, kann versickern und wenn mal was ist, kann mandie Sache leicht reparieren

Ist auf jeden Fall günstiger, als den maroden Beton mit teuren Epoxymitteln zu reparieren...


Da ist auch ne gute Lösung. Das bischen Beton ist schnell rausgekloppt.

Oder, wenn die Eisen so schlecht sind: rausschneiden das Loch tiefer machen und mit 15-20 cm Beton auffüllen (Folie drunter nicht vergessen) und glatt ziehen.

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Garagenboden aufgebrochen...
BeitragVerfasst: 7. April 2014 22:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Harry mess mal ob die lichte Höhe in deiner Garage noch was hergibt. Wenn ja, loses Material entfernen
und mit Sperrbeton eine dicke Schicht draufschütten. Diese dann mit einem Salzwasserfesten Anstrich versehen.
Wir hatten das gleiche Problem. Einfach alles sauber gemacht. Dicke Sperrbetonschicht drauf. Am besten
eignet sich da Steinmehl 0,3 aus dem Steinbruch. Kein Sand oder Kies. Mischungsverhältnis 3 Teile Steinmehl
ein Teil Zement und den Zusatz aus dem Betonwerk für Sperrbeton, der in das Wasser kommt.

Ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit. Dazu wasserundurchlässig und Tausalzbeständig. Bei
Fließen aufpassen......Keramik ich bin mir nicht sicher. Ich habe hochverdichtete 3 cm dicke Betonfließen
verlegt. Die lachen das Salzwasser aus.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Garagenboden aufgebrochen...
BeitragVerfasst: 8. April 2014 07:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 09:09
Beiträge: 2521
Themen: 68
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin,

Die Suche im Netz hat das hier zu Tage befördert ...
Unfug und Geldschneiderei (25kg -> 56€) ? :oops:

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Garagenboden aufgebrochen...
BeitragVerfasst: 8. April 2014 08:13 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Ich vermute, daß dazu das umliegende Material tragfähig (=intakt) sein muß. Bei dir dieht das eher so aus, als wäre die ganze Platte schon bröselig ...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Garagenboden aufgebrochen...
BeitragVerfasst: 8. April 2014 08:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 09:09
Beiträge: 2521
Themen: 68
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Ja, Danke für den Hinweis.
Ich werde mal die losen Teile abschlagen und sehen, wie stabil das noch ist.
Aber die im Video gezeigte Idee mit der Flex ist gut, um saubere Ränder zu bekommen...

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Garagenboden aufgebrochen...
BeitragVerfasst: 8. April 2014 09:36 
Offline

Registriert: 30. Juli 2006 12:49
Beiträge: 150
Themen: 21
Wohnort: Rodenbach
Alter: 69
Armierungseisen zu entrosten oder gar VA Matten zu nehmen ist völliger Blödsinn. Redet mal mit einem Fachmann vom Bau. Da sind die Eisen zum Betonieren immer Oxidiert, das ist sogar so gewollt zwecks besserer Haftung des Betons an den Eisenmatten.


Fuhrpark: ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Garagenboden aufgebrochen...
BeitragVerfasst: 8. April 2014 10:13 
Offline

Registriert: 1. Mai 2009 20:10
Beiträge: 117
Alter: 54
Genau so ist das, die Armierung soll sogar etwas Rost angesetzt haben, damit der Beton besser haftet. Natürlich keine "Jahresringe", wie bei Harry zu sehen. Aber wenn die Betonüberdeckung der Armierung nach der Reparatur genau so ist wie jetzt, dann wird es in kurzer Zeit wieder so aussehen. Das ist wirklich ein Problem der Schichtstärke des Betons, der über der Armierung ist, so wie PeterG schon schrieb.
Also wäre es eventuell günstiger, den losen Beton raus zu holen, die Armierung auch, die verrostet ist-trägt sowieso nicht, mehr! Und neue Armierung tiefer einzusetzen und mehr Beton drüber zu decken. Das PCI-Zeugs ist gut, aber eben auch teuer. Das musst Du allein entscheiden.


Fuhrpark: TS 150, Baujahr 1978

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Garagenboden aufgebrochen...
BeitragVerfasst: 8. April 2014 11:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 09:09
Beiträge: 2521
Themen: 68
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Ich mach das mal davon abhängig, wie es nach dem Säubern und dem Abschlagen des losen Betons aussieht:

Wenn ich mit zwei Sack bzw 50kg bzw 20l für 120€ von dem PCI-Zeug auskomme, mache ich das damit...ein neuer Estrich/Betonboden ist aufwändiger und teurer...

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Garagenboden aufgebrochen...
BeitragVerfasst: 8. April 2014 12:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 10:38
Beiträge: 751
Themen: 29
Bilder: 4
Alter: 38
Harry brauchste Werkzeug? weist ja wo Cindy arbeitet ;)

LG michi

_________________
Wenn du alles unter Kontrolle hast, bist du zu langsam!

Bild
http://www.Eisarsch.org


Fuhrpark: KTM EXC 250 ´15
Royal Enfield Himalayan ´21

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Garagenboden aufgebrochen...
BeitragVerfasst: 8. April 2014 12:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Klaus TS hat geschrieben:
Aber wenn die Betonüberdeckung der Armierung nach der Reparatur genau so ist wie jetzt, dann wird es in kurzer Zeit wieder so aussehen. Das ist wirklich ein Problem der Schichtstärke des Betons, der über der Armierung ist, so wie PeterG schon schrieb.


Genauso ist es. Evtl. hilft ein wenig, dem Beton Zuschlagstoff beizumischen, das er Wasserundurchlässig wird. Dann sickert die Feuchtigkeit nicht ganz so schnell durch - aber wirklich Wu wird es eh nicht 100%. Wie ich schon schrieb, absolutes Gift ist Lauge/Streusalz gemischt mit Feuchtigkeit. Das macht dir innerhalb kurzer Zeit jeden Beton klein. Deshalb auch mein Vorschlag, nach Abschluss wenigstens den vorderen Bereich mit Flüssigkunststoff zu versiegeln. Hält sicher nicht ewig, verschafft dir aber einiges an Zeit. 2 Dosen sollten dicke reichen (mehrere Schichten, wenigstens 3) und das Ganze kostet deutlich weniger als 50 Euro. PCI hat generell ganz gutes Zeug, aber wie schon gesagt, teuer. Da aber mal mit irgend einer Firma sprechen, im Großhandel kostet das deutlich weniger als im Baumarkt.
Reinigen würde ich übrigens mit dem Kärcher.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Garagenboden aufgebrochen...
BeitragVerfasst: 8. April 2014 13:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 09:09
Beiträge: 2521
Themen: 68
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Ja, ist klar, dass ich den Bereich versiegeln muß, um das Eindringen von (Salz-)Wasser zu verhindern.
Aber ich muß ja erst mal die Löcher zu bekommen - und zwar so, dass sie durch die ständige Belastung nicht wieder aufbrechen.

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Garagenboden aufgebrochen...
BeitragVerfasst: 8. April 2014 14:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
net-harry hat geschrieben:
Ja, ist klar, dass ich den Bereich versiegeln muß, um das Eindringen von (Salz-)Wasser zu verhindern.
Aber ich muß ja erst mal die Löcher zu bekommen - und zwar so, dass sie durch die ständige Belastung nicht wieder aufbrechen.

Gruß Harald


Also ich würde das mit dem PCI Zeug probieren, verkehrt ist das sicher nicht - und wenn du das über eine Firma kaufen kannst....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Garagenboden aufgebrochen...
BeitragVerfasst: 8. April 2014 14:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2012 17:42
Beiträge: 353
Themen: 25
Bilder: 3
Wohnort: Roßlau
Alter: 53
wasserglas im beton vermindert die wasserdurchlässigkeit im beton durch kapilarwirkung um 80 %.

_________________
Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen. Da die Hummel die Gesetze der Aerodynamik nicht kennt, fliegt sie dennoch.

unsere mädels

einfach mal wirken lassen

Wusstest du, dass Schmetterlinge Substanz haben? Mir ist heute einer aufs Visier geklatscht. Ich dachte immer, die bestehen nur aus Farbe und Harmonie!


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Garagenboden aufgebrochen...
BeitragVerfasst: 17. April 2014 07:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 09:09
Beiträge: 2521
Themen: 68
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin,

So...letztes WE ging es weiter... :ja:

Mit der Flex die Ränder ausgesägt und mit dem (Druckluft-)Hammer bearbeitet:

Dateianhang:
Boden3.jpg


Nach einem Gespräch mit dem PCI-Berater habe ich mich für NANOCRET R4 entschieden, der als Reparaturmörtel für Schichtdicken bis herab zu 5mm geeignet ist.
Nach 3 Säcken (und 4 Kellen... :evil: ) sah es dann so aus:

Dateianhang:
Boden4.jpg


Nun warte ich auf das vollständige Durchtrocknen - dann kommt noch 2K Garagenboden drauf.

Danke für Eure Hilfe !

Gruß Harald


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de