Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
| Autor |
Nachricht |
|
zweieinhalb
|
Betreff des Beitrags: ES 250/0 Gespann Verfasst: 13. April 2014 22:28 |
|
Beiträge: 36 Wohnort: Tanne/ Harz
|
So, heute habe ich mein "neues" Gespann aus dem tiefsten Westen in die alte Heimat geholt, um 21.45 hat das Gespann nach ca.25 Jahren wieder ostdeutschen Boden berührt. Das Gesapnn besteht aus einer 85%igen ES 250/0 soweit ich das beurteilen kann, hat schon mal irgendwann neuen Lack bekommen, reicht mir so. Der Superelastik scheint von einer ES /2 zu sein, Bremse geht nicht ich glauben da fehlen ein paar Teile. Tank innen rostig, geht aber noch. Stoßdämpfer sin wie Gummi, extrem weich. Habe erstmal keinen Startversuch unternommen, erstmal alles sauber machen un den SW in die Ecke schieben. Zugelassen ist die Gute im Juli 1959, hat eine sehr gute Substanz, Motor natürlich etwas ölig, am Motor war schon mal wer dran (Inbusschrauben), keine Ahnung was da gemacht worden ist, Vorbesitzer ist leider tot und kann nicht mehr befragt werden. Bessere Bilder gibt es morgen, hier noch huckepack... Dateianhang: IMG_20140413_195906.jpg Dateianhang: IMG_20140413_195919.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Schumi1
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 13. April 2014 22:36 |
|
Beiträge: 7287 Wohnort: Fürstenwalde Alter: 55
|
Ist das auch ein Stacheltier? Hat immerhin die Schwingenspitze nach vorn. Gruß Schumi.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
zweieinhalb
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 13. April 2014 22:40 |
|
Beiträge: 36 Wohnort: Tanne/ Harz
|
|
Bin noch neu in der alt ES-Materie, was bedeutet Stacheltier? MZ Logo auf dem Tank ist falsch rum, ich weiß..., ist das gemeint???
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Schumi1
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 13. April 2014 22:51 |
|
Beiträge: 7287 Wohnort: Fürstenwalde Alter: 55
|
Sollte ein Witz sein. Stacheltier ist eigentlich die 600er Skorpion Und bei deinen Schwingen zeigt der "Stachel" nach vorn. Gruß Schumi.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
smokiebrandy
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 13. April 2014 22:52 |
|
Beiträge: 8471 Wohnort: Zittau Alter: 57
|
... 660 mein großer junger Bruder... 660... 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 13. April 2014 23:08 |
|
 |
| † 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
zweieinhalb hat geschrieben: Bin noch neu in der alt ES-Materie, Dann mal Glückwunsch zum Gespann , mach mal schöne Bilder von ringsherum und es wird uns eine Freude sein , Dir zu sagen , was für ein 59er Baujahr nicht drangehört...  Und die Tankembleme sind nicht nur falschrum sondern sowieso falsch - die gehören an die /1... Aber ernsthaft , schaut nicht schlecht aus und das sie nur 85%ig original ist hast Du ja schon erwähnt . Kannst ja hier mal reinschauen , da bist Du selbstverständlich willkommen . 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Herpfer
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 13. April 2014 23:14 |
|
Beiträge: 31
|
|
Naja,die Kleinigkeiten.Sonst sieht die aus wie aus dem Laden.Originallack?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
zweieinhalb
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 13. April 2014 23:15 |
|
Beiträge: 36 Wohnort: Tanne/ Harz
|
Nicht original ist das Rücklicht am Motorrad ist von der /2, am seitenwagen (ist ja von der /2) ist das Rücklicht was an den Seitenwagen gehört. Hatten die ersten Superelastik überhaupt ein Rücklicht? Federbeine hinten sind auch nicht die Richtigen, habe aber schon die vermeintlich richtigen ergattert, soll ich morgen bekommen. Die Kenkerarmaturen sind sehr rustikal montiert, Blinker gehören eigentlich auch nicht dran, die Keder passen nicht so richtig usw. ich will aber kein Museumsstück draus machen, bisschen mehr am Original und gut ist. Werde wahrscheinlich am Motorrad und am SW die Nachbauten vom Original verwenden, gibt es da Quali-Unterschiede? Die Tankembleme kommen natürlich neu... -- Hinzugefügt: 13. April 2014 22:17 --Herpfer hat geschrieben: Naja,die Kleinigkeiten.Sonst sieht die aus wie aus dem Laden.Originallack? Ich glaube nicht das es noch der Originallack ist, ist aber ordentlich gemacht und nicht nur übergeduscht, bleibt so!
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Schumi1
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 13. April 2014 23:22 |
|
Beiträge: 7287 Wohnort: Fürstenwalde Alter: 55
|
smokiebrandy hat geschrieben: ... 660 mein großer junger Bruder... 660...  Ok, hab 10% daneben gelegen  was soll's Peanuts halt Gruß Schumi.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 13. April 2014 23:23 |
|
 |
| † 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
zweieinhalb hat geschrieben: Werde wahrscheinlich am Motorrad und am SW die Nachbauten vom Original verwenden, gibt es da Quali-Unterschiede?
 aber nicht mehr heute... 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
zweieinhalb
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 14. April 2014 20:36 |
|
Beiträge: 36 Wohnort: Tanne/ Harz
|
So werte Kollegen, habe mal ein paar vernünftige Fotos gemacht von meiner Veteranin, gibt es Auffälligkeiten? Ich werde sie nicht wieder in einen vollständigen Originalzustand versetzen, die wichtigsten Dinge mache ich aber (Federbeine, Beleuchtung,Packtaschen) Federbeine habe ich schon, werde davon die besten Komponenten nutzen. Die Federn an der Machine sind extrem weich, die geht total in die Knie wenn ich aufentere (bin wahrscheinlich zu fett), SW bleibt auf Höhe, gibt es härtere Federn? Federn sind bereits vorGESPANNt. Heute erstmal Vergaser sauber gemacht, schön schleimig das Ganze. Tank runter weil rostig, alter TS Tank drauf, mit sauberen Vergaser und sauberen Kontakten hat sie schon Lebenszeichen von sich gegeben  . Mal sehen was ich mit dem Tank mache, Komplettsanierung habe ich eigentlich kein Bock drauf... So hier Bilders... Dateianhang: K1600_DSC01336.JPG Dateianhang: K1600_DSC01345.JPG Dateianhang: K1600_DSC01346.JPG Dateianhang: K1600_DSC01339.JPG Dateianhang: K1600_DSC01341.JPG Dateianhang: K1600_DSC01337.JPG Dateianhang: K1600_DSC01338.JPG Dateianhang: K1600_DSC01350.JPG Dateianhang: K1600_DSC01344.JPG Dateianhang: K1600_DSC01348.JPG Dateianhang: K1600_DSC01352.JPG Dateianhang: K1600_DSC01356.JPG Dateianhang: K1600_DSC01359.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
es-heizer
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 14. April 2014 20:47 |
|
Beiträge: 1324 Wohnort: Dresden Alter: 58
|
Schick, schick  Angaben welche Federn drin sein müssen findest Du hier 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 14. April 2014 21:12 |
|
 |
| † 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
zweieinhalb hat geschrieben: So werte Kollegen, habe mal ein paar vernünftige Fotos gemacht von meiner Veteranin, gibt es Auffälligkeiten? Den oberen Kugelanschluß würde ich gegen einen für die /1 tauschen , der Benzinhahn sieht etwas seltsam aus , da könntest Du bitte mal ein oder zwei Detailfotos machen . Der Keder am vorderen Kotflügel gehört da nicht hin , den gibt es als Nachbau . Da Du nicht alles original machen möchtest erübrigt sich eine weiter Aufzählung der "Falschteile" . zweieinhalb hat geschrieben: Federbeine habe ich schon, werde davon die besten Komponenten nutzen. Die Federn an der Machine sind extrem weich, die geht total in die Knie wenn ich aufentere (bin wahrscheinlich zu fett), SW bleibt auf Höhe, gibt es härtere Federn? Federn sind bereits vorGESPANNt. Es besteht die Möglichkeit , das noch die Solofedern in der Maschine sind . Am besten alle kontrollieren , hier ist die dazugehörige Liste
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
zweieinhalb
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 14. April 2014 21:26 |
|
Beiträge: 36 Wohnort: Tanne/ Harz
|
luckyluke2 hat geschrieben: Da Du nicht alles original machen möchtest erübrigt sich eine weiter Aufzählung der "Falschteile" . Interessieren würde es mich schon..., so Kleinigkeiten wie falsche Kabelbinder sind natürlich nicht so wichtig. Ich mache morgen noch Fotos von den Federbeinen, ich hoffe ich habe die richtgen erworben 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Schumi1
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 14. April 2014 22:16 |
|
Beiträge: 7287 Wohnort: Fürstenwalde Alter: 55
|
Schönes Gespann. Warum ist der Hebel für den Luftschieber eigentlich zwischen den Sitzen montiert? Gruß Schumi.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 14. April 2014 22:21 |
|
 |
| † 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
zweieinhalb hat geschrieben: Interessieren würde es mich schon..., so Kleinigkeiten wie falsche Kabelbinder sind natürlich nicht so wichtig.
Na gut , ich probier mal mein Glück . Ich zähl jetzt aber alles auf , unabhängig von den bereits genannten Sachen . - Brems/Kupplungshebel , müssen Spitzhebel sein - Lichtschalter , muß zum anschrauben am Lenker sein - Blinker - Flatterbremsendrehgriff , muß aus Alu sein - Lampenring/Reflektor - Spiegel - Blindstopfen rechte Lenkerhälfte - Benzinhahn - Luftpumpe , fehlt - oberer Kugelbolzen , von /2 - vordere Rahmenschelle mit Kugel , von /2 - Keder Vorderradkoti sind falsch - Fahrerrastengummis - hintere Stoßdämpfer - Rücklicht - Flügelschrauben am klappbaren Teil des Heckkotis fehlen , sehen so aus wie die am Bremsgestänge , nur abgeflacht - Hebel für Luftschieber gehört an den Lenker , da wo der Blinkerschalter jetzt sitzt - Keder der Seitenteile sind falsch Mehr find ich jetzt nicht . - Hinterradnabe ist falsch , spätere Ausführung ab 10/1961 @ Schumi , weil am Lenker ein Blinkerschalter an der Stelle angeschraubt ist . 
Zuletzt geändert von luckyluke2 am 14. April 2014 23:47, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Schumi1
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 14. April 2014 22:38 |
|
Beiträge: 7287 Wohnort: Fürstenwalde Alter: 55
|
Und ich dachte der Hebel ist für den Sozius, damit der auch gasgeben kann. Gruß Schumi.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 14. April 2014 22:47 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8859 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
Schumi1 hat geschrieben: Und ich dachte der Hebel ist für den Sozius, damit der auch gasgeben kann. Gruß Schumi. Neee, das ist die Notbremse 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 14. April 2014 22:51 |
|
 |
| † 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
UlliD hat geschrieben: Schumi1 hat geschrieben: Und ich dachte der Hebel ist für den Sozius, damit der auch gasgeben kann. Gruß Schumi. Neee, das ist die Notbremse  Motornotausschalter , eigentlich logisch , während der Fahrer die durchgehende MZ auf dem Feldweg krampfhaft mit beiden Händen in der Spur hält , kann der Sozius mal eben den Motor abstellen... 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 14. April 2014 22:55 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8859 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
luckyluke2 hat geschrieben: UlliD hat geschrieben: Schumi1 hat geschrieben: Und ich dachte der Hebel ist für den Sozius, damit der auch gasgeben kann. Gruß Schumi. Neee, das ist die Notbremse  Motornotausschalter , eigentlich logisch , während der Fahrer die durchgehende MZ auf dem Feldweg krampfhaft mit beiden Händen in der Spur hält , kann der Sozius mal eben den Motor abstellen...  
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Schumi1
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 14. April 2014 22:59 |
|
Beiträge: 7287 Wohnort: Fürstenwalde Alter: 55
|
Ach was, da sitzt die Lachgaseinspritzung. Gruß Schumi.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 14. April 2014 23:00 |
|
Beiträge: 5823 Wohnort: DK - Ejby Alter: 55
|
Schumi1 hat geschrieben: smokiebrandy hat geschrieben: ... 660 mein großer junger Bruder... 660...  Ok, hab 10% daneben gelegen  was soll's Peanuts halt Gruß Schumi. na du  10% bei deinem rundlampenschwein weniger und du kannst nur noch bergab fahren 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
tony-beloni
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 14. April 2014 23:08 |
|
Beiträge: 2419 Wohnort: Stalinstadt Alter: 40
|
luckyluke2 hat geschrieben: Na gut , ich probier mal mein Glück . Ich zähl jetzt aber alles auf , unabhängig von den bereits genannten Sachen . - Brems/Kupplungshebel , müssen Spitzhebel sein - Lichtschalter , muß zum anschrauben am Lenker sein - Blinker - Flatterbremsendrehgriff , muß aus Alu sein - Lampenring/Reflektor - Spiegel - Blindstopfen rechte Lenkerhälfte - Benzinhahn - Luftpumpe , fehlt - oberer Kugelbolzen , von /2 - vordere Rahmenschelle mit Kugel , von /2 - Keder Vorderradkoti sind falsch - Fahrerrastengummis - hintere Stoßdämpfer - Rücklicht - Flügelschrauben am klappbaren Teil des Heckkotis fehlen , sehen so aus wie die am Bremsgestänge , nur abgeflacht - Hebel für Luftschieber gehört an den Lenker , da wo der Blinkerschalter jetzt sitzt - Keder der Seitenteile sind falsch die felgen passen auch nicht ganz. da müssten welche mit rundungen rein und nicht die späteren kantigen. die inbusschrauben, ganz klar kommen da auch nicht rein. die gummitülle für den kupplungszug am motor ist ebenfalls nicht der richtige. an sich steht das gespann gut da. ein zwei handgriffe und fertig ist´s für die straße. glückwunsch.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 14. April 2014 23:11 |
|
 |
| † 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
zweieinhalb
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 14. April 2014 23:25 |
|
Beiträge: 36 Wohnort: Tanne/ Harz
|
Na da hab ich doch schon mal ne schöne Liste die ich Stück für Stück abarbeiten kann. Heute wollte ich erstmal den Motor hören, klingt ganz passabel, it aber noch Einstellarbeit nötig und frisches Öl gibt es auch noch Die Seitenwagenbremse ist nur in Fragmenten vorhanden, da muss ich mich auch noch reindenken, zuerst muss aber die Maschine vernünftig gemacht werden. Mir ist aufgefallen, dass das Hinterrad schief steht, einer ne Idee... Dateianhang: K1600_DSC01342.JPG Was sagt Ihr zum Tank, bekommt man das mir Hausmitteln in den Griff???
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 14. April 2014 23:35 |
|
 |
| † 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
zweieinhalb hat geschrieben: Mir ist aufgefallen, dass das Hinterrad schief steht, einer ne Idee...
Ne Idee im moment nicht , aber die Hinterradnabe ist auch falsch....  Guckst Du hier . 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Schumi1
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 14. April 2014 23:44 |
|
Beiträge: 7287 Wohnort: Fürstenwalde Alter: 55
|
|
Ich würde den Tank professionell reinigen und beschichten lassen. Habs auch machen lassen und bin damit sehr zufrieden. Das Hinterrad solltest du einfach erstmal demontieren.
Gruß Schumi.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Guesi
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 15. April 2014 08:48 |
|
Beiträge: 5491 Wohnort: Regensburg Alter: 67
|
zweieinhalb hat geschrieben: Werde wahrscheinlich am Motorrad und am SW die Nachbauten vom Original verwenden, gibt es da Quali-Unterschiede?
Meinst du die Blinker ? Da gehören, wenn schon, welche mit einem schmalen Steg drauf, keine mit einem breiten, wie jetzt montiert. Es gibt mittlerweile 3 Nachfertigungen davon. 1.Die einen sind aus weißem Plastik, original waren sie cremefarben. 2.die zweite Nachfertigung hat genauso wie die 1.vorne und hinten identische Gläser (original waren 2 verschiedene Gläser dran).Außerdem ist dort, wo das Gegenstück für die Blinkerbefestigungsschraube (die Kralle) sitzt,das Material so dünn , daß es dort schnell ausreißt. 3. Die originalgetreuste Nachfertigung ist die 3. . Dort sind 2 verschiedene Gläser verbaut,die Farbe des Plastiks stimmt und das Material ist nicht so dünn. Erkennbar ist diese Version an diesen Buchstaben im Plastik: Dateianhang: DSCI0061.JPG Die Dinger sind aber nicht billig. So zwischen 50 und 60 Euro das Paar. Und die Gläser haben kein Prüfzeichen.Wenn man das bei der Nachfertigung draufmachen würde, ohne es wirklich testen zu lassen, wäre das Urkundenfälschung, das ist mir zu heiß.....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
tony-beloni
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 15. April 2014 09:09 |
|
Beiträge: 2419 Wohnort: Stalinstadt Alter: 40
|
zweieinhalb hat geschrieben: Was sagt Ihr zum Tank, bekommt man das mir Hausmitteln in den Griff??? mit sicherheit. schmeiß nen paar spaxschrauben und etwas rollsplitt in den tank und verschließ ihn dann sorgfältig. den tank befestigst du dann in einen zementmischer und schaltest ihn an. Dateianhang: DSC_0079.jpg anschließend kippste den rostigen mist raus und pustest den tank ordentlich durch. nach dieser behandlung kippst du den tank randvoll mit heißer zitronensäure und lässt ihn mindestens 24h ruhen. Dateianhang: DSC_1691.jpg die säure kippst du dann wieder raus, spülst den tank mit klaren wasser und fönst ihn dann trocken. danach ist er frei von rost, ABER nicht konserviert. ich kann sagen, das alle meine kraftstoffbehälter nicht konserviert sind und ich bisher keine nachteile dadurch erlebt habe. die andere variante wäre eben die professionelle tankkonservierung wie schumi es schon vorgeschlagen hat.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Baustellenraser
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 15. April 2014 10:14 |
|
 |
| Ehemaliger |
Beiträge: 999 Wohnort: Dresden Alter: 44
|
|
Falls du keinen Mischa hast, geh in das nächste Drogeriefachgeschäft (will jetzt nicht alle aufzählen) und hohl die etwas Zitronensäure zum auflösen (kleine Tütchen). Gib dem Gebräu etwas Zeit und dann isser auch wieder schick. Die Tanks waren die letzten 40 Jahre nicht versiegelt, falls du nicht vorhast den Tank mehrere Jahre leer stehen zu lassen, wird da nix passieren.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Guesi
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 15. April 2014 10:44 |
|
Beiträge: 5491 Wohnort: Regensburg Alter: 67
|
|
Vor 40 Jahren gab es auch noch nicht diesen Sprit, den man heute reinfüllt... Also sei etwas vorsichtig mit der Aussage, da wird schon nichts passieren...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 15. April 2014 11:38 |
|
Beiträge: 3056 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
|
Erst mal Glückwunsch zu dem schönen Gespann.
Wenn die Maschine nur im Sonner oder generell selten bewegt wird, würde ich den Tank innen auch beschichten. Ich habe schon einige Tanks selbst beschichtet, wobei es bei mir ganz gut funktioniert hat. Zur Reinigung hat Tony-beloni ja schon einiges geschrieben. Die Beschichtung habe ich genau nach Herstelleranweisung in den Tank eingebracht. Seit dem gibt es in den Tanks keinen neuen Rost mehr, so daß sich die Beschichtungen in den Tanks gleichmässig und flächendeckend verteilt haben.
In der aktuellen Oldtimer-Praxis gibt es auch einen informativen Bericht zur Tankkonservierung.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Baustellenraser
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 15. April 2014 12:21 |
|
 |
| Ehemaliger |
Beiträge: 999 Wohnort: Dresden Alter: 44
|
Guesi hat geschrieben: Vor 40 Jahren gab es auch noch nicht diesen Sprit, den man heute reinfüllt... Also sei etwas vorsichtig mit der Aussage, da wird schon nichts passieren... Das stimmt sicherlich. Nur wenn man den Rost nicht 100%ig raus bekommt, nützt die Beste Beschichtung/Versieglung nichts, ich denke da blüht es drunter schön weiter. Weiß ich aber nicht, nur meine Vermutung... Schrauberschorsch, wie funktioniert das mit der Versieglung? Kippt man die im Überfluss in den Tank und schwenkt den dann aus!? die muss ja überall gleichmäßig hinkommen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 15. April 2014 12:49 |
|
Beiträge: 3056 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
|
Baustellenraser,
ich habe einmal das Produkt von Wagner verwendet, dessen Anwendung auch in der aktuellen OP im Detail beschrieben wird. Ein anderes Mail habe ich Tapox von Fertan (nicht Ferpox, was mit Tankversiegelung nichts zu tun hat) verwendet (muß jetzt doch die Namen nennen, da ich mit anderen Produkten keine Erfahrung habe). Tapox ist ein 2K-Produkt, Wagner ein 1K-Produkt.
Wichtig ist meines Erachtens eine gute Reinigung des Tanks und die Verwendung des auf die jeweilige Beschichtung abgestimmten Rostumwandlers. Welche Menge angemischt werden muß, hängt von der Größe des Tanks ab. Ein Rest ist bisher aber immer verblieben. Der Tank wird an allen Öffnungen mit Schrotteilen abgedichtet. Der lästigste Teil ist dann der, daß bis zur ersten Anhaftung der Beschichtung der Tank kontinuierlich in Bewegung gehalten werden muß, damit die Beschichtung sich überall verteilt (bei Tapox ca. 1 Stunde, wobei der Betonmischer wohl zu schnell läuft). Den Rest ablassen und den Tank mit Einfüllstutzen nach unten trocknen lassen (ggf. wenig Druckluft durch die Öffnung für den Benzinhahn zuführen, damit das ausdünstende Lösungsmittel abzieht).
Anschließend hoffen, daß die Beschichtung tatsächlich überall hingekommen ist (habe es bisher Quickly- und Hummel-Tanks versiegelt, in welchen keine Schwallbleche eingebaut sind).
Zuletzt geändert von schrauberschorsch am 15. April 2014 12:55, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Guesi
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 15. April 2014 12:53 |
|
Beiträge: 5491 Wohnort: Regensburg Alter: 67
|
|
Ich bin eher ein Anhänger der Einkomponentenlacke, da der Rest wiederverwendet werden kann...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 15. April 2014 13:00 |
|
Beiträge: 3056 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Güsi, Wagner ist ein 1K-Produkt, Tapox ist ein 2K-Produkt. Habe ich in meinem Beitrag schon korrigiert  . Die beschriebene Verarbeitung bezieht sich nur auf Tapox, da die von der Wagner-Versiegelung in der aktuellen OP beschrieben wird.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Baustellenraser
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 15. April 2014 16:09 |
|
 |
| Ehemaliger |
Beiträge: 999 Wohnort: Dresden Alter: 44
|
Ok, das ist gut zu wissen, also am besten zu zweit machen, damit man sich beim "Schaukeln" des Tanks abwechseln kann... 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
gkm
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 16. April 2014 09:45 |
|
Beiträge: 291 Wohnort: bei Mühlhausen/Thür. Alter: 46
|
|
Die Federbeine vorn und hinten sind vertauscht. Die einstellbaren, die derzeit vorn verbaut sind, gehören nach hinten. Dann ist das ganze auch nicht mehr so "weich" gefedert.
Gruß
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
tony-beloni
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 16. April 2014 10:22 |
|
Beiträge: 2419 Wohnort: Stalinstadt Alter: 40
|
gkm hat geschrieben: Die Federbeine vorn und hinten sind vertauscht.
nicht ganz. es ist richtig, das er vorn die dämpfer von hinten montiert hat, aber hinten sind es gänzlich falsche (nicht zum baujahr passende) dämpfer. die korrekte verfahrensweise in sachen stoßdämpfer bei den umbau von solo auf gespann wäre folgende: die federn von hinten werden vorn montiert und hinten werden verstärkte federn eingesetzt. was wie jetzt wo montiert ist kannst du nur anhand dieser federnliste herausfinden. ich kenne einige "nuller-gespanne" die in der vorderen schwinge gleich die kompletten hinteren dämpfer montiert haben. - wie auch hier.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 16. April 2014 11:39 |
|
 |
| † 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
tony-beloni hat geschrieben: ich kenne einige "nuller-gespanne" die in der vorderen schwinge gleich die kompletten hinteren dämpfer montiert haben. - wie auch hier.
Tony , darf ich mal vorsichtig intervenieren...  Die vorn eingebauten Dämpfer entsprechen den vorderen 59ern...Vermutlich wurden nur die hinteren ausgetauscht . 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
tony-beloni
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 16. April 2014 11:53 |
|
Beiträge: 2419 Wohnort: Stalinstadt Alter: 40
|
selbstverständlich dürfst du. ich zitiere einmal: www.unterbrecher.de hat geschrieben: Ich möchte Dir meine MZ ES 250 vorstellen. Die Maschine ist Baujahr 1959 und ich habe sie 1999 zerlegt gekauft. Erst im Oktober 2003 konnte ich mit neuem TÜV und H-Kennzeichen offiziell die erste Runde drehen. die originalität darf man beruhigt in frage stellen. ich will nicht weiter auf das motorrad von peter eingehen, aber einige modifikationen hat das krad schon erleben dürfen. es sind nicht nur die vorderen stoßdämpfer die zum jahre 1959 nicht stimmen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
zweieinhalb
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 16. April 2014 18:12 |
|
Beiträge: 36 Wohnort: Tanne/ Harz
|
So, war zwei Tage außer Haus. Danke für die rege Anteilnahme. Zum Tank habe ich jetzt meine Lösung gefunden, habe eine Firma KLICK aufgetan die mir eine Tanksanierung inkl. Reinigung und Beschichtung für 50,-EUR machen, ich muss nur den Tank richtig einpacken da sie sonst keine Garantie auf die Erhaltung de Lackes geben, ist aber kein drama, bringe ich nächste Woche weg und eine Woche später bekomme ich den fertigen Tank zurück, ich finde den Preis mehr als fair, wenn ich an die Arbeit denke und noch das Sanierungsgedöns kaufen muss... Habe noch andere Baustellen und will nicht drei tage mit dem Tank verplempern, wäre jetzt Winter wäre ees mir egal aber bei dem Wetter... Ich mache nachher noch Bilder der Stoßdämpfer die ich gekauft habe und vom Benzinhahn. Mal sehen was ich für federn in den Dämpfern habe.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 17. April 2014 01:06 |
|
 |
| † 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
zweieinhalb hat geschrieben: Zugelassen ist die Gute im Juli 1959, Laut der Änderungsliste " 08/1959 , Wegfall der vorderen Härteverstellung " tony-beloni hat geschrieben: selbstverständlich dürfst du. ich zitiere einmal: www.unterbrecher.de hat geschrieben: Ich möchte Dir meine MZ ES 250 vorstellen. Die Maschine ist Baujahr 1959 und ich habe sie 1999 zerlegt gekauft. Erst im Oktober 2003 konnte ich mit neuem TÜV und H-Kennzeichen offiziell die erste Runde drehen. die originalität darf man beruhigt in frage stellen. ich will nicht weiter auf das motorrad von peter eingehen, aber einige modifikationen hat das krad schon erleben dürfen. es sind nicht nur die vorderen stoßdämpfer die zum jahre 1959 nicht stimmen. Es war auf die Schnelle die einzige 59er zum Vergleich , Ulli seine kam ca. 4000 Nummern später . Oma Emmi rollt also auf den originalen ohne Verstellung . 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
gkm
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 17. April 2014 07:54 |
|
Beiträge: 291 Wohnort: bei Mühlhausen/Thür. Alter: 46
|
|
Ok, nehme alles zurück. Hab grad gesehen, das hinten die späteren mit dem großen Verstellhebel drin sind. Muss mir wohl doch mal ne Brille kaufen. Sorry.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 17. April 2014 12:25 |
|
Beiträge: 3056 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
50,- Euro für eine Tankversiegelung incl. Reinigung und Material? Ich finde, ein sehr fairer Tarif.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
zweieinhalb
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 18. April 2014 19:37 |
|
Beiträge: 36 Wohnort: Tanne/ Harz
|
Bin mal der Sache mit dem Hinterrad auf den Grund gegangen..., Das Lager vom Kettenrad war total im Eimer. Dateianhang: K1600_DSC01342.JPG Leider ist das Aluteil etwas mitgenommen... Dateianhang: IMG_20140418_164313.jpg Was meint Ihr, kann ich das wieder einbauen  ??? Ich würde jetzt ein abgedichtetes Lager einbauen, das Gummiteil neu machen und den Rest so lassen... 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 18. April 2014 21:24 |
|
 |
| † 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
zweieinhalb hat geschrieben: Was meint Ihr, kann ich das wieder einbauen  ??? Würde ich nicht machen , "die Kette reißt immer am schwächsten Glied ". Entweder einen Kunstschweißer ranlassen und vernünftig ausdrehen , ist immer noch die Frage nach dem restlichen Zustand des Lagersitzes , Gefahr des Verzugs und unrunder Lauf . Besser also ein neues Teil , paßt auch von der /2 . 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
zweieinhalb
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 3. Juli 2014 22:54 |
|
Beiträge: 36 Wohnort: Tanne/ Harz
|
Ich mal wieder! Habe nun schon einiges am Gespann erledigt (Bilder folgen)... Als ich das gespann gekauft habe, haben die Bremszylinder am SW gefehlt. Ich habe mir nun den Hauptbremszylinder und den RBZ besorgt und montiert. Heute habe ich den SW angebaut und es geht verdammt eng zu. Der Hebel am SW verklemmt sich unter dem Fussbremshebel. Wieviel Platz muss da denn sein? Dateianhang: IMG_20140703_220058.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 3. Juli 2014 23:14 |
|
 |
| † 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
zweieinhalb hat geschrieben: Wieviel Platz muss da denn sein? Dateianhang: IMG_20140703_220058.jpg Der Fußbremshebel sollte im Ruhezustand nicht auf dem des HBZ aufliegen . Wieviel Platz ist noch unter dem Auspuff ? Je nach dem kannst Du die Schraube des Bremshebelanschlags herausdrehen und den Fußbremshebel dadurch höher bekommen . Sollte das nicht ausreichen , hilft nur noch etwas rumbiegen .
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
zweieinhalb
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/0 Gespann Verfasst: 3. Juli 2014 23:21 |
|
Beiträge: 36 Wohnort: Tanne/ Harz
|
Die Höhe ist das eine Problem, das andere ist die Seite, der SW bremshebel wird gegen den Rahmen des SW gedrückt, alles unter Spannung. Gab es für die alten SW der /1 andere Hebel am SW? Zur Not kürze ich den Hebel am SW, das mache ich aber erst als letztes Mittel. Dateianhang: IMG_20140703_2200581.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|