Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 07:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: RT 125-0 kurbelwellenlagersitz
BeitragVerfasst: 15. April 2014 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2013 18:01
Beiträge: 263
Themen: 31
Hallo MZ- Fahrer,

schon wieder habe ich eine kleine Frage:
Lässt sich ein Kurbelwellenlagersitz bei der RT 125-0 reparieren?
Mit freundlichen Grüßen

Trockentaucher


Fuhrpark: EMW R 35 Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125-0 kurbelwellenlagersitz
BeitragVerfasst: 15. April 2014 19:19 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1056
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
reparieren kann man alles, nur eine frage des aufwandes und des preises den man bereit ist zu zahlen..
hart aufchromen und schleifen, abschleifen und buchse aufziehen, neue kurbelwange anfertigen... wären zb möglichkeiten.
ich denke aber das das finanziell nicht lohnt.


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125-0 kurbelwellenlagersitz
BeitragVerfasst: 15. April 2014 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2013 18:01
Beiträge: 263
Themen: 31
Hallo ,
hab mich falsch ausgedrückt. Ich meinte den Sitz im Gehäuse. :roll:
Gibt es jemand der dies repariert, zBsp. mit einer Zwischenhülse oder Aluminiumspritzen/ -schweißen?
Mfg trockentaucher

-- Hinzugefügt: 16. April 2014 15:13 --

Hallo,
Bei einer Kontrolle stellte ich fest, dass der Lichtmaschinenrotor klappert.


Fuhrpark: EMW R 35 Projekt

Zuletzt geändert von Trockentaucher am 11. Mai 2014 18:55, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125-0 kurbelwellenlagersitz
BeitragVerfasst: 17. April 2014 11:54 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Erstmal ein großes Lob für Deine RT. Die sieht ja richtig super aus. :gut: Alles Erstlack?

Ich habe in Oldtimerzeitschriften und in Fachbüchern schon einige Male gelesen, daß Lagersitze durch Aufschweißen von Material und anschließen Ausfräsen wieder auf Maß gebracht werden können. Derartige Notwendigkeiten gibt es wohl insbesondere bei Vorkriegsmotoren immer mal. Was sowas kostet und wer sowas macht, kann ich Dir aber nicht sagen. Ist denn sicher, daß der Lagersitz im Kurbelwellengehäuse defekt ist?

Was den Lichtmaschinenrotor angeht, so sind mir auch schon welche untergekommen, welche sich auf der Kurbelwelle nicht mehr richtig befestigen ließen, deshalb gewackelt haben (Montagefehler aus der Vergangenheit? :nixweiss: ).Ein unbesehen verbauter Rotor hat Schleifgeräusche produziert, weil er eine Unwucht hatte (irgendwann Mal runtergefallen? :nixweiss: ). Zum Glück habe ich das noch vor der ersten Ausfahrt bemerkt.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125-0 kurbelwellenlagersitz
BeitragVerfasst: 17. April 2014 12:55 
Offline

Registriert: 12. Januar 2009 16:31
Beiträge: 162
Themen: 8
Wohnort: Altferchau
Alter: 46
..warum nicht mit Loctite 648 "Fügen Welle Nabe" probieren?
http://www.loctite.de/aktuelles-28547_2 ... -51479.htm


Fuhrpark: u.a.
MZ 125-2; 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125-0 kurbelwellenlagersitz
BeitragVerfasst: 17. April 2014 18:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2013 18:01
Beiträge: 263
Themen: 31
Danke für die ersten infos. Ich wolte bei der ifa rt die Zündung nachstellen weil sie ein wenig bockig ist und nicht so recht anspringen wollte. Beim abschrauben des Lichtmaschinendeckels rackelte ich alà Wildschrei an dem Rotor und merkte, dass das Ding extrem viel Spiel hat. Da bringt auch die eingestellte Zündung nichts mehr... Weil der Unterbrecher nicht sauber abhebt. Mit Lagerkleber habe ich keine Erfahrung und soetwas wollte ich nicht nehmen.
Gruß Trockentaucher


Fuhrpark: EMW R 35 Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125-0 kurbelwellenlagersitz
BeitragVerfasst: 17. April 2014 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
na, na, na - nicht so voreilig mit deiner diagnose.
schraube die komplette lima runter und dann rappelste nochmal am nack´schen wellenstumpf.
am besten du entfernst auch gleich die dichtkappe. dann siehst du mehr.
ist es nicht möglich, das sich der lagerkäfig defektioniert hat?

sollte wirklich der gehäuseseitige lagersitz hinüber sein ist es ein wahnsinniger aufwand dies zu reparieren.
aber eben möglich!
das gehäuse muss nackig gemacht und vermessen werden.
anschließend werden bei beiden kurbelwellenlagersitze per schweißverfahren material aufgetragen.
das gehäuse wird zusammengeschraubt und am bohrwerk werden schlußendlich die lagersitze neu ausgespant.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125-0 kurbelwellenlagersitz
BeitragVerfasst: 17. April 2014 19:33 
Offline

Registriert: 12. Januar 2009 16:31
Beiträge: 162
Themen: 8
Wohnort: Altferchau
Alter: 46
...das lohnt bei ner MZ oder IFA doch nicht, vor allem nicht wegen ein paar hundertstel! Das sollte man genau mal durchrechnen...und wenn sich das Gehäuse verzieht...? Und und und...das ist keine Brough Superior!
Loctite wird überallhin der Industrie angewendet und hat sich bewährt, nehme ich sehr gern und hatte noch nie Probleme.


Fuhrpark: u.a.
MZ 125-2; 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125-0 kurbelwellenlagersitz
BeitragVerfasst: 17. April 2014 19:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2013 18:01
Beiträge: 263
Themen: 31
Ja, die Vermessung auf einer messmaschine k
ostet ein wenig... Ich werd mal die lichttmaschine abbauen und das lager mal ansehen.


Fuhrpark: EMW R 35 Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de