Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 18:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 123 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 18. April 2014 17:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2014 19:54
Beiträge: 64
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Zittau
Alter: 43
Ich brauch mal einen kleinen Rat zur neuen Kupplung und ihrer Einstellung, Problem ist nämlich das sie mit der laut Betriebsanleitung vorgegebener Grundeinstellung nicht richtig schliesst, soll heissen, Gang rein, Hebel loslassen und es passiert rein garnix.
Erst wenn ich die Schraube zur Grobeinstellung am Motor recht weit rausdrehe und fixiere kann ich mit der Einstellschraube am Hebel die Kupplung gerade so einstellen das sie nicht durchrutscht. Meine Vermutung liegt bei den Ausgleichsscheiben oben auf dem Deckel, deren Funktionsweise mir nicht so wirklich einleuchten will. Jeder Rat wird gern gelesen

_________________
:D :D Stau is nur hinten blöd, vorne geht's!!! :D :D


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Deluxe/1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2014 17:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Zittau! Du bist automatisch mein Kumpel. Smokiebrandy, wo hat sich der Kerl bisher versteckt? :lupe:

Zu den Ausgleichsscheiben müßte ich mal kurz nachlesen. Oder Du tust es unter:

http://miraculis.de/aw/mz/mz.html ( Reparaturanleitung der ETZ 150 in Englisch, Punkt 4.8 )

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2014 18:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2014 19:54
Beiträge: 64
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Zittau
Alter: 43
Die Reparaturableitung hab ich auch auf deutsch und in Papier in der Garage, dort steht lediglich auf welches Maß ausgeglichen und wie fest die Schrauben angezogen werden sollen, nur leuchtet mir die Aufgabe des Ausgleich's nicht ein. Hatte schon die Überlegung die Schrauben fester anzuziehen um das Paket fester zusammen zu drücken und ein durchrutschen zu verhindern. Gegen diese Idee sprach allerdings eine eventuell zu hohe Kraftaufwendung beim Auskuppeln bzw. ein erhöhter Lamellenverschleiß durch zu hohe Reibung. Ich will mein altes Kuppelgefühl wieder bei dem msn dachte das man fast ohne Widerstand den Hebel ziehen konnte und alles perfekt funktionierte! Hat nochjemand Ideen

_________________
:D :D Stau is nur hinten blöd, vorne geht's!!! :D :D


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Deluxe/1988

Zuletzt geändert von Gordi82 am 18. April 2014 18:27, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2014 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14678
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
anschauen klick

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2014 18:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2014 19:54
Beiträge: 64
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Zittau
Alter: 43
Also das Video kann ich auch, sehr informativ, erklärt aber auch nicht warum da oben die Scheiben drauf sollen. Vom Drehzahlmesser mal abgesehen ist ja alles so montiert worden.

_________________
:D :D Stau is nur hinten blöd, vorne geht's!!! :D :D


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Deluxe/1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2014 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14678
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Gordi82 hat geschrieben:
erklärt aber auch nicht warum da oben die Scheiben drauf sollen..
klar ..genau hinschauen und hören ab...29min.....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2014 18:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die Tellerfeder wirkt nur bei einer bestimmten Stellung mit voller Anpreßkraft. Darüber hinaus wird sie wieder schwächer. Daher hat man bei der Betätigung das angenehme Gefühl, daß sie beim Ziehen hintenraus leichter wird. Die Ausgleichung stellt sicher, daß die Tellerfeder bei eingekuppeltem Zustand die maximale Anpreßkraft hat.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2014 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2014 19:54
Beiträge: 64
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Zittau
Alter: 43
Aber an der Stellung der Tellerfeder ändern ja die Ausgleichsscheiben nichts da sie ja ausserhalb des Paketes auf dem Deckel liegen, nur das eben die Schrauben bei gleichem Drehmoment nicht so tief im inneren Mitnehmer sitzen, deswegen dachte ich ja auch erst mit etwas mehr Drehmoment anziehen was natürlich auch falsch ist.

_________________
:D :D Stau is nur hinten blöd, vorne geht's!!! :D :D


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Deluxe/1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2014 19:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Guck es dir genau an. Die dreieckigen Beilagscheiben ändern die Vorspannung der Tellerfeder. :ja:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2014 19:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2014 19:54
Beiträge: 64
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Zittau
Alter: 43
Zum Video: das mit dem Maß ermitteln ist mir schon klar. Aber wie genau die Wirkung der Scheiben entsteht halt leider nicht. Am Ende ist vielleicht die Feder nicht die beste...

_________________
:D :D Stau is nur hinten blöd, vorne geht's!!! :D :D


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Deluxe/1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2014 19:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Das Maß zum inneren Mitnehmer wird im leicht angedrückten Zustand ermittelt, d.h. die Tellerfeder ist leicht unter Spannung. Der Abstand (Weg) wirkt sich beim Betätigen direkt auf die Funktion der Feder aus und somit auf die Funktion.

Alle anderen Komponente der Kupplungsbetätigung sind auch in Ordnung, nicht, dass es da irgendwo hängt.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2014 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2014 19:54
Beiträge: 64
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Zittau
Alter: 43
Alles vom Seilzug bis zur Welle ist leichtgängig, aber die Vorspannung der Feder kann man ja theoretisch ohne die Scheiben durch ein erhöhtes oder reduziertes Anzugsmoment der Schaftschrauben beeinflussen, so meine leihenhafte Theorie.

_________________
:D :D Stau is nur hinten blöd, vorne geht's!!! :D :D


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Deluxe/1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2014 19:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14678
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Gordi82 hat geschrieben:
Alles vom Seilzug bis zur Welle ist leichtgängig, aber die Vorspannung der Feder kann man ja theoretisch ohne die Scheiben durch ein erhöhtes oder reduziertes Anzugsmoment der Schaftschrauben beeinflussen, so meine leihenhafte Theorie.

Dann kannst du aber die Schrauben nicht mit 5Nm anziehen...und das genaue Maß bzw.wie weit du sie anziehen must weist du auch nicht..aber mach wie du willst...wenn du es besser weist....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2014 19:42 
Offline

Registriert: 29. November 2013 22:36
Beiträge: 81
Themen: 10
Wohnort: Kahla
Mit dem Anzugsmoment erreichst du garnichts. Ausser du ziehst sie so fest an das sich der Schaft der schrauben ins Alu der inneren mitnehmer's drückst. Dann würdest du die vorspannung der Tellerfeder sicher ändern,ist aber nicht Sinn der Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2014 19:46 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Vorher reißt du aber das Gewinde raus und dann is der Mitnehmer für die Tonne.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2014 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2014 19:54
Beiträge: 64
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Zittau
Alter: 43
Nordlicht hat geschrieben:
Gordi82 hat geschrieben:
Alles vom Seilzug bis zur Welle ist leichtgängig, aber die Vorspannung der Feder kann man ja theoretisch ohne die Scheiben durch ein erhöhtes oder reduziertes Anzugsmoment der Schaftschrauben beeinflussen, so meine leihenhafte Theorie.

Dann kannst du aber die Schrauben nicht mit 5Nm anziehen...und das genaue Maß bzw.wie weit du sie anziehen must weist du auch nicht..aber mach wie du willst...wenn du es besser weist....

Wenn ich es besser wissen würde, hätte ich nicht gefragt, ich schildere nur meine Gedankengänge. Und lass mir gerne Sachen erklären wenn es konstruktiv ist und sachlich bleibt. Das ich das "fester anziehen" aus erwähnten Gründen praktisch bereits ausgeschkossen hatte schrieb ich schon.

_________________
:D :D Stau is nur hinten blöd, vorne geht's!!! :D :D


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Deluxe/1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2014 20:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
matthias1 hat geschrieben:
Vorher reißt du aber das Gewinde raus und dann is der Mitnehmer für die Tonne.

:ja: Außer man kann den Gewindestumpf mühevoll wieder rausdrehen. :roll: Die drei Schrauben müssen mit 'Sie' angeredet werden.

Gordi, Du hast mit Stephan einen Kenner der ETZ 150 in unmittelbarer Nähe, auch wenn er etwas üppig ist - mittlerweile. :mrgreen:

Die Tellerfeder erhöht den Anpreßdruck mit zunehmender Vorspannung bis zu einem bestimmten Punkt. Darüberhinaus verringert sich der Anpreßdruck wieder. Die drei Schrauben haben einen zylindrischen Bund, der als Anschlag für das Anziehen wirkt. Man zieht die Schrauben mit 5Nm gegen diesen Anschlag an. Die untergelegten dreieckigen Beilagscheiben definieren die Vorspannung der Tellerfeder. Die Tellerfeder muß die maximale Anpreßkraft im eingekuppelten Zustand haben. Eine geile Erfindung, die mich zu einem leichten Ständerwerk reizt, aber nicht ganz ohne Tücken. Und völlig verschieden zur alten TS-Kupplung.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2014 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2013 10:35
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 38
mal ganz anders gefragt? Wie sehen denn die Lamellen und Reibscheiben aus wenn sie durchrutscht???

_________________
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2014 06:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2014 19:54
Beiträge: 64
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Zittau
Alter: 43
Das gesamte kupplungspaket, also Lamellen und Stahlscheiben sind neu und haben auch die richtige Stärke. Die Stahlscheiben sind auch die gerändelten(heisst das so??)also nicht die glatten.

_________________
:D :D Stau is nur hinten blöd, vorne geht's!!! :D :D


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Deluxe/1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2014 06:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
Wie gingen die Lamellen in den kupplungskorb? Ich hatte schon welche, die gingen sehr straff in die Verzahnung. Da kannste dann auch einstellen, wie du willst wenn die sich verklemmen und nicht " wandern" können.

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2014 08:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2014 19:54
Beiträge: 64
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Zittau
Alter: 43
Ich sag mal so, sie waren passgenau ohne nennenswertes Spiel, ließen sich aber gleitend einschieben, war aber beim Paket das vorher drin war auch nicht anders und da war die Einstellung 1A nach Vorgabe(Schraube festdrehen und dann 3/4-ne ganze Umdrehung zurück)erledigt, so leicht hab ich noch nirgends kuppeln können

_________________
:D :D Stau is nur hinten blöd, vorne geht's!!! :D :D


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Deluxe/1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2014 08:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44
Mahlzeit, die Druckplatte ist an der richtigen Position eingebaut??? Ist die erste Stahllamelle eine "DICKE", mit einer GROSSEN Fase??? Welche Form Hat denn die Tellerfeder im eingebauten Zustand??? Die Anzahl der Lamellen u Stahlscheiben stimmt??? WEIL: eine neue Kupplung ist theoretisch dicker, sprich, du müsstest die Stellschraube am rechen Seitendeckel eher eine halbe Umdrehung REINDREHEN. Fotos hast du nicht zufällig gemacht???


Fuhrpark: 5125ccm (MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2014 09:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. März 2012 18:27
Beiträge: 345
Themen: 20
Bilder: 7
Wohnort: Markranstädt
Alter: 40
Kurze Frage hast du einen anderen Mitnehmer verbaut? es gibt dort unterschiede ! bei Neuware kann es sein das es hinten zum Kupplungskorb nicht passt evtl. muss dort eine passende unterlegscheibe hinterlegt werden, sonst klemmst du den Mitnehmer auf den kupplungskorb und der mitnehmer kann sich nicht frei drehen.

Bei bedarf kann ich dir Bilder einstellen wo du die unterschiede siehst.

-- Hinzugefügt: 19. April 2014 09:35 --

Dateianhang:
image.jpg
das Maß kann variieren bei Nachbau kann es größer sein somit würde es klemmen und der mitnehmer kann sich nicht drehen dort unterlegscheibe hinterlegen in passender Größe.
Dateianhang:
image.jpg
Dateianhang:
image.jpg
Maß 1 und jetzt Maß 2.
Dateianhang:
image.jpg
Dateianhang:
image.jpg
bei mir hat ein kupferring geholfen und der mitnehmer konnte sich dann frei drehen und klemmte nicht. Danach erst vorn die Distanz ausgleichen mit Dreiecksscheiben Maß müsste grob 20mm sein bitte nochmal nachlesen wegen der genauen Distanzgrösse


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Deine MZ stinkt. Nein die riecht nur anders


Fuhrpark: MZ ETZ 125 BJ 85 gestohlen
MZ ETZ 150 (125)BJ 87
Simson S51 Elektr.
Automobil 4 Räder, großer Motor, schöne Form :D

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2014 09:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44
Kupferringe zum ausgleichen des Mitnehmers??? Ja neee... Ist schon klar. Ich kann nur davon abraten---bitte NICHT nachmachen!!! Deine Mitnehmer sehen aus, als wäre die innere Verzahnung ausgebrochen---wundert mich nicht...


Fuhrpark: 5125ccm (MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2014 09:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. März 2012 18:27
Beiträge: 345
Themen: 20
Bilder: 7
Wohnort: Markranstädt
Alter: 40
Bei mir hat es sehr viele Kilometer gehalten, wenn er angst vorm Kupferring hat kann er auch eine normale Unterlegscheibe verwenden.
Das beim DDR Mitnehmer die Verzahnung defekt ist hat nichts mit der Unterlegscheibe zutun da dort keine verbaut wurde. (übeltäter war hierfür ein defektes Lager was sich leicht bewegen konnte)

Es ging um Nachbaumitnehmer die andere MAße haben können und wie du siehst ist beim Nachbau (hier Almot) die Verzahnung heile auch mit Kupferring oder U-Scheibe.

_________________
Deine MZ stinkt. Nein die riecht nur anders


Fuhrpark: MZ ETZ 125 BJ 85 gestohlen
MZ ETZ 150 (125)BJ 87
Simson S51 Elektr.
Automobil 4 Räder, großer Motor, schöne Form :D

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2014 10:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44
:stumm: :stumm: :stumm:


Fuhrpark: 5125ccm (MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2014 10:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14678
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
es-etz-walze hat geschrieben:
:stumm: :stumm: :stumm:
:gut: :stumm: :stumm: :stumm: :stumm:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2014 10:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. März 2012 18:27
Beiträge: 345
Themen: 20
Bilder: 7
Wohnort: Markranstädt
Alter: 40
Dateianhang:
image.jpg
soviel zur erwähnten Verzahnung die komischerweise dennoch heile ist trotz Ring bzw unterlegscheibe. Wer Angst vorm Ring hat kann dort auch unterlegscheibe einbauen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Deine MZ stinkt. Nein die riecht nur anders


Fuhrpark: MZ ETZ 125 BJ 85 gestohlen
MZ ETZ 150 (125)BJ 87
Simson S51 Elektr.
Automobil 4 Räder, großer Motor, schöne Form :D

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2014 10:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2014 19:54
Beiträge: 64
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Zittau
Alter: 43
Also Druckplatte stimmt, Lamellen und Stahlscheiben auch, Tellerfeder ist eigentlich kaum bis garnicht verformt(ich versuch mal ein Foto zu machen, wird aber erst nach Ostern) Je weiter die Schraube drin ist desto weniger tut sich, sprich Kupplung schließt nicht. Ich glaub ich hab sie 3-4 Umdrehungen draußen z.Z. Das es überhaupt funktioniert).Unterlegscheibe unterm Mitnehmer müsste ich nachsehen, war nicht bei allen Schritten der Montage dabei wobei ich mir sicher bin das er frei drehen konnte,Video und Buch sind da auch verschieden.

_________________
:D :D Stau is nur hinten blöd, vorne geht's!!! :D :D


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Deluxe/1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2014 10:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. März 2012 18:27
Beiträge: 345
Themen: 20
Bilder: 7
Wohnort: Markranstädt
Alter: 40
Das mit der Unterlegscheibe bezieht sich nur auf Nachbaumitnehmer! Bei DDR wird diese nicht verbaut zwischen Mitnehmer und Korb.
Das heißt wenn der Mitnehmer richtig angezogen ist und er sich nicht frei bewegen kann muss was dahinter, wenn er sich bewegt brauchst du das nicht.

-- Hinzugefügt: 19. April 2014 10:57 --

ich habe mich an dieses Maß gehalten und es funktioniert wunderbar, Kuppeln ohne größeren Kraftaufwand.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Deine MZ stinkt. Nein die riecht nur anders


Fuhrpark: MZ ETZ 125 BJ 85 gestohlen
MZ ETZ 150 (125)BJ 87
Simson S51 Elektr.
Automobil 4 Räder, großer Motor, schöne Form :D

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2014 11:42 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
hast du die kupplungsgrobeinstellung auch richtig gemacht? sprich die madenschraube rein bis zum anliegen und dann ne 3/4 umdrehung wieder raus.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2014 12:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2014 19:54
Beiträge: 64
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Zittau
Alter: 43
voodoomaster hat geschrieben:
hast du die kupplungsgrobeinstellung auch richtig gemacht? sprich die madenschraube rein bis zum anliegen und dann ne 3/4 umdrehung wieder raus.

Hatte ixh bereits geschrieben, ja. Aber mit der Grundeinstellung hat es ja eben nich funktioniert, deswegen ja dieser fred hier. Es funktioniert erst mit 3 bis 4 Umdrehungen raus, das kann aber nicht die Lösung sein da auch die Einstellschraube am Hebel schon fast am Ende ist...

_________________
:D :D Stau is nur hinten blöd, vorne geht's!!! :D :D


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Deluxe/1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2014 13:21 
Offline

Registriert: 29. November 2013 22:36
Beiträge: 81
Themen: 10
Wohnort: Kahla
Wenn du schreibst das deine Tellerfeder im montierten Zustand kaum verformt ist,stimmt mit deinem Ausgleich was nicht. Würde da mal anfangen mit prüfen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2014 18:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2014 19:54
Beiträge: 64
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Zittau
Alter: 43
Kümmel hat geschrieben:
Wenn du schreibst das deine Tellerfeder im montierten Zustand kaum verformt ist,stimmt mit deinem Ausgleich was nicht. Würde da mal anfangen mit prüfen.


Also das Ergebnis der heutigen Schrauberlektion " Wie funktioniert die Kupplung genau?"

Beweglichkeit des inneren Mitnehmers: Check!
Anzahl Lamellen/Stahlscheiben: Check!

Habe mir heute selbst mal den gesamten Kupplungsaufbau (war nicht bei der gesamten Montage dabei) angeschaut und denke mal begriffen wie genau die Komponenten Mitnehmer, Einstellschraube mit Druckstange und Drucknagel, Tellerfeder mit Ausgleichsscheiben und Schaftschrauben zusammenspielen.

Meine Erkenntnis(wenn nötig bitte korrigieren!):

Mit den Schaftschrauben wird die Tellerfeder auf Vorspannung gebracht, diese haben eben einen fixen Anschlag am inneren Mitnehmer.
Mit den Ausgleichsscheiben korrigiere ich die Vorspannung der Feder durch die Schrauben, mehr Scheiben = mehr Druck bzw. zu wenig wenn zuviel ausgeglichen wurde.
Durch die Schraube auf der gegenüberliegenden Seite, sorge ich wiederum für einen Gegendruck der Tellerfeder um diese an den möglichst stärksten Wirkungspunkt zu bringen. Die Feineinstellung erfolgt dann am Handhebel. Hilft eben doch manchmal nicht einfach nur nach Anleitung zusammenbauen sondern sich auch mal mit dem ganzen Zusammenspiel einzelner Komponenten zu beschäftigen, insofern meine Beschreibung hier einigermaßen richtig war :?:

Dann habe ich mal den auszugleichenden Abstand Deckel - Mitnehmer gemessen.
Da ich aus der Zeichnung erst nicht richtig schlau wurde habe ich mir das aus meiner Sicht logischste Maß vorgenommen, nämlich: Deckel - Anschlag der Schaftschrauben (18,8 mm) also 1,9 mm ausgleichen um auf das Soll-Maß 20,7mm zu kommen, geht aber grad nicht da mein "Schrauber" 2x1,0mm + 1x0,2mm verbaut hat.
Erstmal um die 0,2 reduziert, was aber auch erstmal nich viel half weil mein Drehmomentschlüssel erst bei 10 Nm beginnt und eben immernoch 0,3 mm zuviel sind :/
Die Tellerfeder macht meiner Meinung nach einen Überspannten Eindruck was sich dadurch bemerkbar macht das sie auf der Innenseite tiefer sitzt als Außen, auf den Bildern vielleicht nicht so gut erkennbar.

Hier noch die Bilder des Paketes:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
:D :D Stau is nur hinten blöd, vorne geht's!!! :D :D


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Deluxe/1988

Zuletzt geändert von Gordi82 am 22. April 2014 18:28, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2014 18:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. März 2012 18:27
Beiträge: 345
Themen: 20
Bilder: 7
Wohnort: Markranstädt
Alter: 40
Die Tellerfeder sieht sehr angepresst aus, normalerweise hat die eine Wölbung Richtung Schrauben sozusagen. Hast du die Tellerfeder womöglich falschrum montiert ? (sieht fast so aus)

_________________
Deine MZ stinkt. Nein die riecht nur anders


Fuhrpark: MZ ETZ 125 BJ 85 gestohlen
MZ ETZ 150 (125)BJ 87
Simson S51 Elektr.
Automobil 4 Räder, großer Motor, schöne Form :D

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2014 18:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2014 19:54
Beiträge: 64
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Zittau
Alter: 43
Sie ist richtig herum montiert, es ist nur eben zuviel Ausgleichsmaterial genommen und zu fest angeschraubt worden.
Wenn ich die Schrauben löse wölbt sich die Feder am Deckel wieder richtung Aussenseite des Motors.

_________________
:D :D Stau is nur hinten blöd, vorne geht's!!! :D :D


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Deluxe/1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2014 18:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. März 2012 18:27
Beiträge: 345
Themen: 20
Bilder: 7
Wohnort: Markranstädt
Alter: 40
Dateianhang:
image.jpg
Dateianhang:
image.jpg
unteren Absatz mal beachten ( leider kann ich es nicht drehen sorry )


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Deine MZ stinkt. Nein die riecht nur anders


Fuhrpark: MZ ETZ 125 BJ 85 gestohlen
MZ ETZ 150 (125)BJ 87
Simson S51 Elektr.
Automobil 4 Räder, großer Motor, schöne Form :D

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2014 18:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14678
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
irgendwie stimmt dein Kupplungspacket nicht..hinter der Druckplatte 11 kommt direkt eine Kupplungsscheibe 12..auf deinem Bild sieht es so aus ,als wenn da noch eine Stahllamelle 13 ist...Bild

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2014 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2014 19:54
Beiträge: 64
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Zittau
Alter: 43
Nordlicht hat geschrieben:
irgendwie stimmt dein Kupplungspacket nicht..hinter der Druckplatte 11 kommt direkt eine Kupplungsscheibe 12..auf deinem Bild sieht es so aus ,als wenn da noch eine Stahllamelle 13 ist...Bild

Jetzt wo du das sagst, sieht es tatsächlich so aus, ich kann dich aber berhuigen, in meiner Druckplatte 6 ist nur eine umlaufende Nut.

edit: Welche Feder genau ist die DRUCKFEDER?
Habe ich den Punkt zum Messen des erforderlichen Ausgleichs richtig gewählt?

_________________
:D :D Stau is nur hinten blöd, vorne geht's!!! :D :D


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Deluxe/1988

Zuletzt geändert von Gordi82 am 22. April 2014 19:28, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2014 19:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Oktober 2011 19:35
Beiträge: 302
Themen: 4
Wohnort: Rhinow
Auf den Bildern sieht es tatsächlich so aus, als ob das Kupplungspaket verkehrt herum eingebaut ist. Hinten mit einer Reibscheibe angefangen und vorne mit der dicken Metalllamelle 14 von hinten beendet.

MfG Günter

_________________
MfG Günter


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Simson SR 2, Simson S 50B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2014 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2014 19:54
Beiträge: 64
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Zittau
Alter: 43
Ostkarren Fan hat geschrieben:
Auf den Bildern sieht es tatsächlich so aus, als ob das Kupplungspaket verkehrt herum eingebaut ist. Hinten mit einer Reibscheibe angefangen und vorne mit der dicken Metalllamelle 14 von hinten beendet.

MfG Günter

Diese konstellation hatte mir schonmal jemand anders tatsächlich so eingebaut, aber da geht rein garnichts mehr, du kannst dann die Kupplung nicht öffnen da die Tellerfeder ne NULL-Wirkung hat wenn sie im inneren des Korbes liegt!

_________________
:D :D Stau is nur hinten blöd, vorne geht's!!! :D :D


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Deluxe/1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2014 19:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. März 2012 18:27
Beiträge: 345
Themen: 20
Bilder: 7
Wohnort: Markranstädt
Alter: 40
Nochmal auseinander und dann nach Bild zusammensetzen wie es auch schon Ostkarren Fan sagt. Wenn es dann ordentlich ist aber immer noch nicht passt.... siehe unten


Kann aber auch sein das jemand mal die Stange 21 gewechselt hat und die womöglich nicht die richtige Länge hatte (wenn zu Kurz) dann kann es sein das deine Einstellschraube Lima Seite einfach bündig sitzt ;) oder bei zulang halt viel weiter draußen :) Schau auch zur Sicherheit mal in das Loch von 17 nicht das dort 2 Kugeln (20)oder so drin sind :D

-- Hinzugefügt: 22. April 2014 19:35 --

Gordi82 hat geschrieben:
Ostkarren Fan hat geschrieben:
Auf den Bildern sieht es tatsächlich so aus, als ob das Kupplungspaket verkehrt herum eingebaut ist. Hinten mit einer Reibscheibe angefangen und vorne mit der dicken Metalllamelle 14 von hinten beendet.

MfG Günter

Diese konstellation hatte mir schonmal jemand anders tatsächlich so eingebaut, aber da geht rein garnichts mehr, du kannst dann die Kupplung nicht öffnen da die Tellerfeder ne NULL-Wirkung hat wenn sie im inneren des Korbes liegt!



Tellerfeder muss nach außen gewölbt sein sonst Federt nix mehr. sonst wie auf dem Bild :wink:

_________________
Deine MZ stinkt. Nein die riecht nur anders


Fuhrpark: MZ ETZ 125 BJ 85 gestohlen
MZ ETZ 150 (125)BJ 87
Simson S51 Elektr.
Automobil 4 Räder, großer Motor, schöne Form :D

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2014 19:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2014 19:54
Beiträge: 64
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Zittau
Alter: 43
Ich hab das gesamte Paket heute zur Kontrolle aus und wieder eingebaut, schon allein um zu kontrollieren ob sich der Mitnehmer frei bewegen kann, was ich noch tun kann ist das Messen der Teller- und Druckfeder, ansonsten ist alles in der richtigen Reihenfolge drin, Rep.-Buch liegt schliesslich beim Möpp und Video ist auf dem Handy. Stange schliesse ich beide vorhandene aus, da vorher funktional, nur eine is bissl krumm, was der Funktion jedoch nichts ausmachte, gleiche Länge haben sie auch, und wenigstens eine ist noch 100%ig die Originale

_________________
:D :D Stau is nur hinten blöd, vorne geht's!!! :D :D


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Deluxe/1988

Zuletzt geändert von Gordi82 am 22. April 2014 19:44, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2014 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. März 2012 18:27
Beiträge: 345
Themen: 20
Bilder: 7
Wohnort: Markranstädt
Alter: 40
Irgendwo muss der Wurm ja sitzen ;) manchmal übersieht man was, einfach nochmal neu zusammenbauen. Ansonsten wie gesagt Stange und Kugel kontrolle :) Stange 1cm länger (oder 2. Kugel)und du kannst dir vorstellen was deine Einstellschraube macht ;)

_________________
Deine MZ stinkt. Nein die riecht nur anders


Fuhrpark: MZ ETZ 125 BJ 85 gestohlen
MZ ETZ 150 (125)BJ 87
Simson S51 Elektr.
Automobil 4 Räder, großer Motor, schöne Form :D

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2014 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2014 19:54
Beiträge: 64
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Zittau
Alter: 43
calimax hat geschrieben:
Irgendwo muss der Wurm ja sitzen ;) manchmal übersieht man was, einfach nochmal neu zusammenbauen. Ansonsten wie gesagt Stange und Kugel kontrolle :) Stange 1cm länger (oder 2. Kugel)und du kannst dir vorstellen was deine Einstellschraube macht ;)

An der Kupplungsbetätigung im Lima-Deckel hatten wir nichts verändert, ich tippe momentan auf falschen Ausgleich und unpassendem Anzugsmoment der Schaftschrauben, Federn werde ich dennoch messen. Bis jetzt hatte ich nichtmal Kenntnis von einer Kugel auf der Druckstange :shock:

Was passiert denn wenn keine drin sein sollte, bis jetzt gabs da nie Probleme?!

_________________
:D :D Stau is nur hinten blöd, vorne geht's!!! :D :D


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Deluxe/1988

Zuletzt geändert von Gordi82 am 22. April 2014 19:51, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2014 19:50 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
die funktion der kupplung hast du fast richtig beschrieben. die tellerfeder darf nur nicht zu sehr vorgespannt sein, darum ist ja der wert im handbuch angegeben, welchen man mit den ausgleichsscheiben aufs richtige maß bringt. ist sie zu doll vorgespannt, ist die anpreßkraft sogar geringer und nicht stärker, ist bei tellerfedern so. also immer auf das angegebene maß ausgleichen.
dann noch zur madenschraube, die dient nicht zum einstellen des gegendrucks zur tellerfeder, sondern zum einstellen des spiels der druckstange. eingestellt wird sie indem du sie bist zu nem merklichen wiederstand(anliegen des drucknagels an der druckplatte) einschraubst und dann wieder 3/4 umdrehung wieder raus. damit liegt der drucknagel nicht mehr an der druckplatte an, was er im eingekuppelten zustand auch nicht soll. sonst hast du an druckstange, drucknagel, druckplatte hohen verschleiß und die kupplung wird mit sicherheit rutschen.
am handhebel stellst du nur das spiel am hebel ein, der soll locker sein, gute 2mm luft haben

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2014 19:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. März 2012 18:27
Beiträge: 345
Themen: 20
Bilder: 7
Wohnort: Markranstädt
Alter: 40
Kann leider schlecht meinen Deckel abnehmen um dir zuzeigen wo du messen musst zwecks 20,7 oder 8
bei mir haben 1,9 mm gereicht um alles auf richtiges maß zubringen aber ist halt verschieden.

Feder messen vllt hat die einen weg ;)

_________________
Deine MZ stinkt. Nein die riecht nur anders


Fuhrpark: MZ ETZ 125 BJ 85 gestohlen
MZ ETZ 150 (125)BJ 87
Simson S51 Elektr.
Automobil 4 Räder, großer Motor, schöne Form :D

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2014 19:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2014 19:54
Beiträge: 64
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Zittau
Alter: 43
voodoomaster hat geschrieben:
die funktion der kupplung hast du fast richtig beschrieben. die tellerfeder darf nur nicht zu sehr vorgespannt sein, darum ist ja der wert im handbuch angegeben, welchen man mit den ausgleichsscheiben aufs richtige maß bringt. ist sie zu doll vorgespannt, ist die anpreßkraft sogar geringer und nicht stärker, ist bei tellerfedern so. also immer auf das angegebene maß ausgleichen.
dann noch zur madenschraube, die dient nicht zum einstellen des gegendrucks zur tellerfeder, sondern zum einstellen des spiels der druckstange. eingestellt wird sie indem du sie bist zu nem merklichen wiederstand(anliegen des drucknagels an der druckplatte) einschraubst und dann wieder 3/4 umdrehung wieder raus. damit liegt der drucknagel nicht mehr an der druckplatte an, was er im eingekuppelten zustand auch nicht soll. sonst hast du an druckstange, drucknagel, druckplatte hohen verschleiß und die kupplung wird mit sicherheit rutschen.
am handhebel stellst du nur das spiel am hebel ein, der soll locker sein, gute 2mm luft haben


Auf genau solche Erklärungen warte ich, kurz und doch informativ, bitte mehr davon :!: :!: :!: :gut:

-- Hinzugefügt: 22. April 2014 20:56 --

calimax hat geschrieben:
Kann leider schlecht meinen Deckel abnehmen um dir zuzeigen wo du messen musst zwecks 20,7 oder 8
bei mir haben 1,9 mm gereicht um alles auf richtiges maß zubringen aber ist halt verschieden.

Feder messen vllt hat die einen weg ;)

Nur welche ist die DRUCKFEDER?

_________________
:D :D Stau is nur hinten blöd, vorne geht's!!! :D :D


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Deluxe/1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2014 19:56 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
zum messen kupplung wie vorgegeben zusammen baun, nur die ausgleichsscheiben und schrauben weglassen, dann durch die löcher der schrauben zur auflagefläche des abgesetzten randes der schrauben am alumitnehmer das maß ermitteln, das ganze packet spielfrei zusammendrücken ohne die tellerfeder zu verformen. dann hast du das grundmaß, welches du durch die ausgleichsscheiben auf den richtigen wert bringen mußt.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2014 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2014 19:54
Beiträge: 64
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Zittau
Alter: 43
voodoomaster hat geschrieben:
zum messen kupplung wie vorgegeben zusammen baun, nur die ausgleichsscheiben und schrauben weglassen, dann durch die löcher der schrauben zur auflagefläche des abgesetzten randes der schrauben am alumitnehmer das maß ermitteln, das ganze packet spielfrei zusammendrücken ohne die tellerfeder zu verformen. dann hast du das grundmaß, welches du durch die ausgleichsscheiben auf den richtigen wert bringen mußt.

Also richtig gemessen, alles andere wollte mir auch nicht einleuchten von den Werten her, vielen Dank!

_________________
:D :D Stau is nur hinten blöd, vorne geht's!!! :D :D


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Deluxe/1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 123 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, TS Paul und 340 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de