Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Auswahl Zündung/Lima Jawa354
BeitragVerfasst: 11. August 2011 09:22 
Offline

Beiträge: 810
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Hallo Leute,

ich bin zur Zeit dabei, die letzten fehlenden Teile für meine Dauerbaustelle, einer 350er Jawa (Typ 354) zu suchen bzw. zu bestellen.

Ein noch offener Punkt ist die Lima und die Zündung.

Orginal ist eine 6V 45W-Lima drin. Diese wurde bei meiner Maschine irgendwann mal durch eine MZ-Lima (6V 60/90W) ersetzt. Auf dieser MZ-Lima ist eine Adaperplatte für die Jawa-Unterbrecher. Ziel dieses Umbaus war die größere Leistung der Lima zu nutzen, indem man statt dem 25/25W-Teelicht im Hauptscheinwerfer 40/45W-Bilux fahren kann. (Selbes Problem wie bei Arnis Polin) Der Status quo ist also MZ-Lima mit Jawa-Zündung.

Mein Wunsch wäre eine wartungsfreie oder wartungsarme Lima und Zündung, die im Idealfall ohne Batterie betrieben werden kann.

Die Jawa wird nicht so regelmäßig gefahren werden, wie meine beidem Emmen, sodass ich wahrscheinlich oft vor einer leeren Batterie stehen werde. Unterbrecher einstellen ist eine Sache, die mir auf die Nerven geht. Also wenn es sich vermeiden lässt, dann vermeiden! :) Es ist an der Maschine auch keine Blinkanlage notwendig. Ich wäre auch bereit die Maschine mit 12V zu betreiben.

Was fällt mir jetzt an Möglichkeiten ein?

1) Orginal Jawa Lima mit Zündung
- zu wenig Leistung
- Plus auf Masse
- Unterbrecherzündung
- Batterie zwingend notwendig
:arrow: abgelehnt


2) MZ-Lima mit Jawa-Zündung (status quo)

+ ausreichend Leistung
+ Minus auf Masse
+ kostengünstig
- Unterbrecherzündung
- Batterie zwingend notwendig


3) MZ-Lima mit Jawa-Unterbrechern und Harrys elektronischen Zündverstärker

+ ausreichend Leistung
+ Minus auf Masse
+ kostengünstig
+ "lastfreie" Unterbrecher (kaum noch Abbrand, demzufolge kaum noch Verschleiß)
- Batterie zwingend notwendig

Das System ist schon mal nicht schlecht! Wenn man sich ganz weit aus dem Fenster lehnen wöllte, kann man die beiden Zündverstärker auch mit Lichtschranken/Hallsensoren berührungslos schalten...


4) Powerdynamo Komplettsystem
+ mehr als genug Leistung
+ Minus auf Masse
+ kontaktlose Zündung
+ keine Batterie notwendig
- Preis :!:

Das wäre im Prinzip die eierlegende Wollmilchsau. Aber mit um die 200€ ne echte Hausnummer.


Aus diesem Grund suche ich halt ne (kostenmäßige) Alternative. Die wäre eigentlich mit 3) gegeben. Dort brauch ich aber immernoch eine Batterie. :roll:

Fällt euch jetzt noch was zum Thema Zündung/Lima ein, die
-> ohne Batterie funktioniert
-> kontaktlos ist
-> 2 Zylinder zünden kann (180° Versatz)
und
-> kostengünstiger als die Vape ist
:?:


Oder Plan B:


Fällt euch was zum Thema Batterie (im weitesten Sinne) ein, die
-> längere Standzeit (1-2Monate) ohne gefahren oder geladen zu werden verkraftet?

Natürlich würde die 6V-Anlage mit einem Lothar-Regler versehen werden, bei dem man die gewünschte Ladespannung sehr exakt einstellen kann. Das würde ja dann die Möglichkeit von Gel-/Vlies-Akkus beinhalten.
Mit "Batterie im weitesten Sinne" meine ich alternative Energiespeichertechnik wie Kondensatoren/Golden Caps/Ultra Caps oder was komplett anderes. Das ist aber eine Sache, die ich nur vom Hörensagen kenne und von der ich keine Ahnung habe. Es wäre aber denkbar, da die Batterie ja nur zum Anwerfen des Motors gebraucht wird.


@TeEs: Du kannst dich vielleicht entsinnen, ich hatte vor paar Jahren mir mal Gedanken gemacht, deine elektronische Zündung für ne Zweizylindermaschine umzustricken. Das wurde jetzt verworfen, weil es zu viel elektronischer Aufwand für mich ist.


Was denkt ihr? Was fällt euch ein?

Grüße Philipp


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auswahl Zündung/Lima Jawa354
BeitragVerfasst: 11. August 2011 11:54 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
mzler-gc hat geschrieben:


3) MZ-Lima mit Jawa-Unterbrechern und Harrys elektronischen Zündverstärker

+ ausreichend Leistung
+ Minus auf Masse
+ kostengünstig
+ "lastfreie" Unterbrecher (kaum noch Abbrand, demzufolge kaum noch Verschleiß)
- Batterie zwingend notwendig

Was dabei allgemein vergessen oder nicht gewusst wird: Die U-Kontakte benötigen einen gewissen Stromfluss zur Selbstreinigung. In der Literatur werden hier oft ca. 200mA genannt. Außerdem bleibt das Problem mit dem Kontaktprellen. Deshalb (meine Meinung) ist jeder mechanische Unterbrecher eine potentielle Störquelle, die ich nicht haben will und muss.


mzler-gc hat geschrieben:
Aus diesem Grund suche ich halt ne (kostenmäßige) Alternative. Die wäre eigentlich mit 3) gegeben. Dort brauch ich aber immernoch eine Batterie. :roll:

Ich habe Vließakkus im Einsatz, die nach 4 Monaten Winterpause ohne Nachladen völlig ok sind. Nimm einfach ein gescheites Erhaltungsladegerät mit genauer Spannung in Höhe und Konstanz und alles ist gut.


mzler-gc hat geschrieben:
@TeEs: Du kannst dich vielleicht entsinnen, ich hatte vor paar Jahren mir mal Gedanken gemacht, deine elektronische Zündung für ne Zweizylindermaschine umzustricken. Das wurde jetzt verworfen, weil es zu viel elektronischer Aufwand für mich ist.

Das kannst nur du für dich entscheiden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auswahl Zündung/Lima Jawa354
BeitragVerfasst: 11. August 2011 15:13 
Offline

Beiträge: 810
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
TeEs hat geschrieben:
mzler-gc hat geschrieben:

3) MZ-Lima mit Jawa-Unterbrechern und Harrys elektronischen Zündverstärker

+ ausreichend Leistung
+ Minus auf Masse
+ kostengünstig
+ "lastfreie" Unterbrecher (kaum noch Abbrand, demzufolge kaum noch Verschleiß)
- Batterie zwingend notwendig

Was dabei allgemein vergessen oder nicht gewusst wird: Die U-Kontakte benötigen einen gewissen Stromfluss zur Selbstreinigung. In der Literatur werden hier oft ca. 200mA genannt. Außerdem bleibt das Problem mit dem Kontaktprellen. Deshalb (meine Meinung) ist jeder mechanische Unterbrecher eine potentielle Störquelle, die ich nicht haben will und muss.

Der Sache bin ich mir bewusst. Das wurde schon in dem Vorstellunsfred des Zündverstärkers diskutiert. Die Störquelle (ja, sehe ich auch so) kann dann in der zweiten Ausbaustufe durch eine Ansteuerung über Lichtschranke/Hallsensor beseitigt werden. specht ist schon dran.


TeEs hat geschrieben:
Ich habe Vließakkus im Einsatz, die nach 4 Monaten Winterpause ohne Nachladen völlig ok sind. Nimm einfach ein gescheites Erhaltungsladegerät mit genauer Spannung in Höhe und Konstanz und alles ist gut.

Erhaltungsladegeräte hab ich jetzt bei Reichelt einige gefunden. Ladeschlussspannung durchweg bei 13,8V. Würde ich für soweit auch bei Vließakkus als in Ordnung betrachten, oder?
Wie ist das mit dem Ladestrom? Sollte man eher zu Ladegeräten greifen mit einem hohen maximalen Ladestrom oder doch besser einen niedrigen maximalen Ladestrom?
Wie verhält sich das mit der Desulfation? Verkraftet das ein Vließakku?

Auch bei den Vließakkus gibts unterschiedliche Hersteller. Von wem kann man kaufen? Wer taugt was?

Jetzt noch einen Frage zur Kapazität. Es wird ja nicht wirklich viel Strom gebraucht an der Jawa (eben nur fürs Antreten). Wie weit kann man mit der Kapazität runter gehen? Auf 3,5Ah?? Oder handel ich mir andere Probleme ein, wenn ich den Akku recht klein wähle?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auswahl Zündung/Lima Jawa354
BeitragVerfasst: 11. August 2011 17:38 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
mzler-gc hat geschrieben:
Erhaltungsladegeräte hab ich jetzt bei Reichelt einige gefunden. Ladeschlussspannung durchweg bei 13,8V. Würde ich für soweit auch bei Vließakkus als in Ordnung betrachten, oder?
Wie ist das mit dem Ladestrom? Sollte man eher zu Ladegeräten greifen mit einem hohen maximalen Ladestrom oder doch besser einen niedrigen maximalen Ladestrom?
Wie verhält sich das mit der Desulfation? Verkraftet das ein Vließakku?

Wenn die Ladeschlussspannung festgelegt ist, stellt sich der Ladestrom von alleine ein und sinkt, je näher du an der max. Spannung bist. Als Erhaltungslader für das was du machen willst, reicht ein 500mA-Ladegerät völlig aus.


mzler-gc hat geschrieben:
Auch bei den Vließakkus gibts unterschiedliche Hersteller. Von wem kann man kaufen? Wer taugt was?

Ich hab den billigsten von Reichelt genommen den es gab. Ich glaube es war Longshine.


mzler-gc hat geschrieben:
Jetzt noch einen Frage zur Kapazität. Es wird ja nicht wirklich viel Strom gebraucht an der Jawa (eben nur fürs Antreten). Wie weit kann man mit der Kapazität runter gehen? Auf 3,5Ah?? Oder handel ich mir andere Probleme ein, wenn ich den Akku recht klein wähle?

Wenn deine sonstige E-Anlage iO ist und der Akku von Hause aus voll, reicht der dicke.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auswahl Zündung/Lima Jawa354
BeitragVerfasst: 24. April 2014 10:55 
Offline

Beiträge: 810
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Der Fred ist zwar Asbach-Uralt aber noch nicht abgeschlossen.

Zur Zeit fahre ich 6V-MZ-Lima mit Lothar-Regler und Jawa Unterbrecherzündung.
Bilder gibts morgen.

Die nagelneuen Unterbrecher sind der letzte Dreck. Die haben auf dem Bolzen ungefähr 0,5mm Spiel. Eine exakte Einstellung vom ZZP ist damit nicht möglich. Da werde ich mir besser passende Hülsen drehen müssen.

Später wird ein Upgrade auf Harrys Zündverstärker erfolgen. Die letzte Generation arbeitet ja auch mit 6V.

Batterie: 6V, 6Ah, normale Blei-Säure-Batterie. Die gab es halt so.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auswahl Zündung/Lima Jawa354
BeitragVerfasst: 24. April 2014 11:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 585
Wohnort: Gardelegen
Alter: 46
Moin!

Die Unterbrechereinstellerrei an der Jawa ist schlicht ein Geduldsspiel, was es mit schöner Regelmäßigkeit zu wiederholen gilt. Nicht umsonst ist der ZZP als Intervall (3,2...3,4mm v OT) angegeben.

Ich habe ne 6V Vape drin und bin recht zufrieden damit. Habe ich als Komplettset für 180 € bekommen. Nachts fahre ich auch nicht und ab und zu mal die Batterie laden macht ja nix. Außerdem muss es dann wohl auch keine 12 Ah sein. 4..5Ah reichen wohl auch.
Dateianhang:
100_1345.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt