Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. November 2025 07:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lade-/Blinkkontrolle TS250 mit Vape
BeitragVerfasst: 25. April 2014 08:44 
Offline

Registriert: 10. April 2014 23:27
Beiträge: 12
Themen: 3
Bilder: 1
Hallo Forum,

ich habe mir eine TS250/0 mit einer Vape zugelegt. Jetzt ging es ans testen und da habe ich festgestellt, dass die Ladekontrolle nicht funktioniert.
Der blau/rote Draht der Vape war nicht mit dem ebenso blau/roten Draht (Richtung Zündschloss) verbunden.
-> Draht verbunden:
Motor aus: Ladekontrolle brennt und beim blinken funktioniert es auch
Motor läuft: Ladekontrolle geht aus, aber beim blinken keine Reaktion

Als Batterie ist eine Gelbatterie eingebaut.
Ist die Vape defekt, oder muss da noch etwas umgebaut werden?

Danke für die Hilfe.


Fuhrpark: MZ TS250/0 von 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2014 10:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. November 2009 20:20
Beiträge: 599
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: SFB
Alter: 67
Schau mal hier rein.
Da wird dir sicherlich geholfen.


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2014 10:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 09:09
Beiträge: 2523
Themen: 68
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
http://moser-bs.de/MZ/Schaltpl%e4ne/ts250-1.pdf

In diesem Plan ist eine zusätzliche Schaltung angegeben, um die doppelte Funktion zu realisieren.

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und Royal Enfield Interceptor 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2014 11:05 
Offline

Registriert: 10. April 2014 23:27
Beiträge: 12
Themen: 3
Bilder: 1
Danke erst mal, aber nach dem Plan habe ich es angeklemmt.
Als Blinkgeber habe ich noch einen "originalen" aus DDR-Zeiten, also ist die extra Schaltung wohl nicht nötig.
Ich vermute, dass die Vape den Kontakt nicht richtig schaltet, bin aber nicht sicher...


Fuhrpark: MZ TS250/0 von 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2014 13:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Beiträge: 2522
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Denke schon, daß du die Schaltung trotzdem brauchst. Der Kontakt von der VAPE schaltet Masse an die Kontrolleuchte, wenn Motor aus --> Lampe leuchtet.
Wenn nu der Motor läuft, ist die Masse weg und die Lampe kann nicht mehr leuchten, weil sie weder mit Masse noch mit Plus verbunden ist (im Schaltplan der rechte Anschluß an grün/rot).
So würde ich mir das zumindest erklären. Also die Schaltung mit den vier Dioden rein und alles ist wieder gut.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2014 13:31 
Offline

Registriert: 10. September 2013 08:39
Beiträge: 281
Themen: 7
Wohnort: Atzelsdorf
Soweit ich mich an die Einbauanleitung (TS 250/1 aber das sollte jetzt nicht der Unterschied sein) erinnere: es geht nur entweder oder und Du mußt selber entscheiden was Dir wichtiger ist - oder anders ausgedrückt was am Fahrzeug als vorhanden vorgeschrieben ist, idr. die Blinkkontrolle.

_________________
OT-Sieben-Megawatt-Partisane
Bild


Fuhrpark: Yamaha RD 250-1A2/1978
Dnepr MT 11
BMW K 1100 LT "Dekadenzschaukel"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2014 13:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10884
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Shikamaru hat geschrieben:
Soweit ich mich an die Einbauanleitung (TS 250/1 aber das sollte jetzt nicht der Unterschied sein) erinnere: es geht nur entweder oder und Du mußt selber entscheiden was Dir wichtiger ist - oder anders ausgedrückt was am Fahrzeug als vorhanden vorgeschrieben ist, idr. die Blinkkontrolle.


Wenn man nach der Einbauanleitung geht ja, aber die Vorredner zeigen ja das es Alternativen gibt, um beides zu haben :wink:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2014 14:19 
Offline

Registriert: 10. September 2013 08:39
Beiträge: 281
Themen: 7
Wohnort: Atzelsdorf
Ein Amperemeter dürfte mit weniger Bastelei in den Kabelbaum zu integrieren sein und aussagekräftiger sein als nur ein Lamperl, oder?

_________________
OT-Sieben-Megawatt-Partisane
Bild


Fuhrpark: Yamaha RD 250-1A2/1978
Dnepr MT 11
BMW K 1100 LT "Dekadenzschaukel"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2014 17:05 
Offline

Registriert: 10. April 2014 23:27
Beiträge: 12
Themen: 3
Bilder: 1
Shikamaru hat geschrieben:
Ein Amperemeter dürfte mit weniger Bastelei in den Kabelbaum zu integrieren sein und aussagekräftiger sein als nur ein Lamperl, oder?


Ja, natürlich, aber das sieht doch dann nicht original aus :)
Die Dioden sind auf jeden Fall bestellt und kommen rein. Dann gibt es das Ergebnis natürlich hier zu lesen.


Fuhrpark: MZ TS250/0 von 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2014 17:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2008 13:46
Beiträge: 882
Themen: 11
Bilder: 7
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60
Laut Einbauanleitung von Powerdymamo funktioniert die Ladekontrolle auch nicht mehr.

_________________
Grüße aus Erfurt Jörg


Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2014 13:36 
Offline

Registriert: 10. April 2014 23:27
Beiträge: 12
Themen: 3
Bilder: 1
OK. Wenn die Kleine vom TüV wieder da ist, baue ich die Diodenschaltung ein.
Einen Brückengleichrichter zur Absenkung der Ladespannung für den Gelakku ist auch schon drin :-)


Fuhrpark: MZ TS250/0 von 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de