Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 13. November 2025 15:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Eckventil wechseln
BeitragVerfasst: 25. April 2014 17:29 
Offline

Registriert: 7. Juli 2008 14:26
Beiträge: 104
Themen: 9
Wohnort: bw
Alter: 84
Hallo an Klempner,
ich habe jetzt zum zweiten Mal beim Rausdrehen eines Eckventils einen Teil des Gewindes im Wasserrohr gelassen, abgerissen. Gerade beim zweiten Mal habe ich aufgepasst, dass ich sauber drehe und nicht biege. Habe dabei einen Steckschlüssel für Eckventile verwendet.
Ich habe das verbliebene Gewindestück mit einem Sägeblatt mit einem Entlastungsschnitt versehen und konnte es dann recht einfach herausdrehen. Glück gehabt, das ganze Haus war während der Operation ohne Wasser!
Beim Untersuchen sah ich, dass beide abgedrehte Eckventile mit „aufgespritzter Dichtung“ ausgestattet waren, im Bereich der Kunststoffdichtung scheint mir der Ventilquerschnitt geschwächt, dort war es auch abgedeht.
Ich hatte für den Wechsel bewusst zwei Eckventile mit aufgespritzter Dichtung gekauft, das schien mir recht patent zu sein und habe die auch eingeschraubt weil ich nichts anderes zur Verfügung hatte. Nach der Erfahrung wäre es bestimmt besser gewesen, Ventile mit konventioneller Hanfdichtung rein zu drehen. Oder?

Dazu bitte Eure Fachantwort. Ich möchte gern wissen:
Gibt es ein Ausdrehwerkzeug (außer dem „Linksdrall“) für abgerissenen Gewinde im Rohr? Es sind noch einige Ventile im Haus zu wechseln und wenn das jedes Mal passiert, dann geht es bestimmt mal kräftig schief. Kurz gesagt, vor dem nächsten Wechsel habe ich Angst!
Gruß janus


Fuhrpark: ETZ 250, leider verkauft, HONDA Deauville 700, BMW R 1100 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eckventil wechseln
BeitragVerfasst: 25. April 2014 19:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 21:30
Beiträge: 5823
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
janus hat geschrieben:
...
Ich hatte für den Wechsel bewusst zwei Eckventile mit aufgespritzter Dichtung gekauft, das schien mir recht patent zu sein und habe die auch eingeschraubt weil ich nichts anderes zur Verfügung hatte. ...


:gruebel:

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24 -´25
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22
Westtreffen - ´25 Zum 60. des Häuptlings


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eckventil wechseln
BeitragVerfasst: 25. April 2014 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14706
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
Luzie hat geschrieben:
janus hat geschrieben:
...
Ich hatte für den Wechsel bewusst zwei Eckventile mit aufgespritzter Dichtung gekauft, das schien mir recht patent zu sein und habe die auch eingeschraubt weil ich nichts anderes zur Verfügung hatte. ...


:gruebel:
das sind die Schei...Dinger vom Baumarkt....ich mache immer Teflonband rum ...immer dicht und geht dann auch leicht rauszudrehen...nur beim eindrehen nie linksdrehen,dann wirds undicht :!:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eckventil wechseln
BeitragVerfasst: 25. April 2014 19:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8859
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Ich hab ja schon so einige Eckventile gewechselt, hab aber nie einen Spezialschlüssel gebraucht und beim rausdrehen auch noch nie ein Gewinde abgerissen.. auch bei verzinkten Stahlrohren nicht. Die brauchen ja auch nicht mit 150Nm. angewürgt werden :lach:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eckventil wechseln
BeitragVerfasst: 25. April 2014 19:49 
Offline

Registriert: 7. Juli 2008 14:26
Beiträge: 104
Themen: 9
Wohnort: bw
Alter: 84
Uli,
deswegen frage ich ja auch. Solange man gut drankommt, braucht man keinen Spezialschlüssel. Ich weiß, dass das kein Radbefestigung ist! Vielleicht hast Du "ordentliche" Eckventile drin gehabt. Bei mir gings schief. Schön für dich, dass es bei Dir besser ging. Wenns nicht so weit wäre, dann würde ich Dich um Hilfe bitten!

Uwe, ich muß sehen, wie ich mit den Sachen fertig werde, die ich vorfinde.

Luzie, ich meine ja, da stehst du und dir vergeht das Lachen, wenn das Haus ohne Wasser ist. Dann schraubst auch Du das rein, was im Moment zur Verfügung steht. Auch wenn Du ahnst dass es was besseres gibt.
Gruß janus


Fuhrpark: ETZ 250, leider verkauft, HONDA Deauville 700, BMW R 1100 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eckventil wechseln
BeitragVerfasst: 25. April 2014 20:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8859
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Besseres und schlechteres ist bei Eckventilen icht so leicht zu unterscheiden, wir hatten mal eine Sorte, da hat sich beim reindrehen diese eingesetzte Dichtung weggeschnitten, sowas macht auch viiiiel Freude :roll:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eckventil wechseln
BeitragVerfasst: 25. April 2014 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Beiträge: 7287
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
UlliD hat geschrieben:
Besseres und schlechteres ist bei Eckventilen icht so leicht zu unterscheiden, wir hatten mal eine Sorte, da hat sich beim reindrehen diese eingesetzte Dichtung weggeschnitten, sowas macht auch viiiiel Freude :roll:

Ulli diese Scheißdinger gibts immernoch. Sogar im Fachhandel.

Gruß Schumi.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eckventil wechseln
BeitragVerfasst: 25. April 2014 20:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8859
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Die waren aus dem Fachhandel :kotz: Bissel mit Gewindeschmatze einschmieren hilft aber :ja:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eckventil wechseln
BeitragVerfasst: 25. April 2014 20:18 
Offline

Registriert: 10. April 2009 14:38
Beiträge: 100
Themen: 4
Wohnort: bei Straubing
Für die eckventile gibt es auch spezielle Schlüssel. Hier ! Aber ich habe diesen in meiner langjärigen Berufserfahrung noch nie gebraucht. der passende Maulschlüssel reichte immer , obwohl unterm Waschtisch nicht immer so viel Platz ist , Beim rausdrehen nehme ich auch gerne eine schön greifende Pumpenzange, das alte Eckventil fliegt so wieso in den Schrott . Gewinde ist mir bei diesen , noch nie abgebrochen , ehr bei Auslaufventilen. auch hier helfe ich mir mit aufschneiden des restlichem Gewindes . Neue Eckeventile nehmen wir nur , die nicht selbstdichtenden. Der letzte Müll, die dichtungen werden einfach zu Hard mit der zeit und man hat echte Probleme diese wieder rauszubekommen ( Angst das Kupferrohr in der wand abzureißen)zeit 2 Jahren nehmen wir für kleine Gewinde Unilock. Ich finde das Zeug genial.Klick

MfG

Enrico


Fuhrpark: es reicht

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eckventil wechseln
BeitragVerfasst: 25. April 2014 23:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 15:26
Beiträge: 5742
Themen: 73
Bilder: 3
ventile ausm fachhandel, gewinde mit nem saegeblatt in 90grad aufrauhen, hanfen und einbuersten, neofermit drauf.
richtig gemacht kann mkan so was mit 2 fingern eindrehen und ist dicht. die dichtigkeit ist dann keine frage des druckes wie bei ner dichtung die quasi als flachdichtung funktioniert und man kann sogar bisschen hin- und herdrehen ohne dichtigkeitsverlust. gehanft wird entgegengesetzt der eindrehrichtung dann wird der hanf nicht gelockert sondern angedrueckt.

wie du den rest rausbekommst? evtl. schwierig. vielleicht mit kerndurchmesser bohren und den rest "rausfingern"

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eckventil wechseln
BeitragVerfasst: 26. April 2014 04:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 09:57
Beiträge: 1788
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60

Skype:
heikothesilencer
Bilgenwolf hat geschrieben:
Für die eckventile gibt es auch spezielle Schlüssel. Hier ! Aber ich habe diesen in meiner langjärigen Berufserfahrung noch nie gebraucht. der passende Maulschlüssel reichte immer , obwohl unterm Waschtisch nicht immer so viel Platz ist , Beim rausdrehen nehme ich auch gerne eine schön greifende Pumpenzange, das alte Eckventil fliegt so wieso in den Schrott . Gewinde ist mir bei diesen , noch nie abgebrochen , ehr bei Auslaufventilen. auch hier helfe ich mir mit aufschneiden des restlichem Gewindes . Neue Eckeventile nehmen wir nur , die nicht selbstdichtenden. Der letzte Müll, die dichtungen werden einfach zu Hard mit der zeit und man hat echte Probleme diese wieder rauszubekommen ( Angst das Kupferrohr in der wand abzureißen)zeit 2 Jahren nehmen wir für kleine Gewinde Unilock. Ich finde das Zeug genial.Klick

MfG

Enrico

Sehe manches genauso, Spezialschlüssel braucht man nicht wirklich, eine 10 er Gewindestange ca 100 Grad gebogen geht auch. Gibt ja auch Eckventile wo man keinen Schlüssel ansetzen kann. Abrisse hat ich auch noch nie bei selbstdichtenden Gewinde weder beim raus noch reindrehen, die sind aber ausschließlich für Gewinde mit Faße, also aufpassen. Ich hab auch kein Problem mit Mehrmalsverwendung. Achso Loctite ist nicht wirklich das beste was es meiner Meinung nach gibt, das dichtet nicht wirklich immer auch bei richtiger Anwendung. Teflonband ist für bestimmte Gewindeverbindungen auch nicht das Mittel.

_________________
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!


Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eckventil wechseln
BeitragVerfasst: 26. April 2014 08:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 21:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Nimm ein Sägeblatt und säge das Gewindeteil vorsichtig an.Danach (immer Schutzbrille)nimmst Du einen kleinen Schraubenzieher und einen kleinen Hammer und klopfst an bestimmten stelle zwischen Eckventilgeweine und Rohrgewinde rein.Dann nimmt man irgendwie eine Spitzzange und zieht es heraus.Hoffe ich habe es einigermaßen rüber gebracht.Ist es möglich,in Deinem Haus in die einzelenen Rohrsträngen Schieber einzubauen?Dann kann man wenigstens woanders wieder Wasser holen bis das wieder repariert ist.

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Eckventil wechseln
BeitragVerfasst: 26. April 2014 14:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Beiträge: 3271
Themen: 185
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Nordlicht hat geschrieben:
...ich mache immer Teflonband rum ...immer dicht und geht dann auch leicht rauszudrehen...nur beim eindrehen nie linksdrehen,dann wirds undicht :!:

Mein Klempner rät dringend von Teflonband ab. Zum einen weil man nicht linksdrehen darf, auch nicht ein Millimeter, sonst riskiert man gleich Undichtheit. Zum anderen weil Teflon mit der Zeit fließt, die Dichtfunktion also auch ohne linksdrehen mit der Zeit abnimmt.
Er empfiehlt nur Hanf mit Dichtpaste. Hanf als Naturprodukt dehnt sich aus wenn es nass wird, Undichtheiten werden also selbsttätig wieder abgedichtet. Und das nach seiner Erfahrung selbst noch nach Jahrzehnten. Mit Hanf abgedichtete Gewindeverschraubungen kann man seiner Aussage nach bis zu 1/4 Umdrehung wieder linksdrehen, ohne dass Undichtheit droht.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Der Bauknecht und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de