Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. November 2025 22:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Trommelbremsen warm fahren?
BeitragVerfasst: 26. April 2014 17:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 20:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
Habe mal eine technische Frage zum Bremsen warm fahren: Wenn ich die Vorderradbremse während der Fahrt ein paarmal richtig fest ziehe, bremst sie durch das Warmwerden danach erheblich besser. Ich habe original alte MZ-Beläge drin. Ist das normal? Woher kommt das? Ist ja kein Rennwagen mit Keramikbremsen....


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren?
BeitragVerfasst: 26. April 2014 17:38 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 03:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Kann das sein das die Achsbohrung in der Bremsankerplatte
bei dir Unrund oder Ausgeleiert ist?
Dann zentriert sich beim ersten Bremsen die ganze Sache
und bremst beim direkt nachfolgendem Mal besser.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren?
BeitragVerfasst: 26. April 2014 17:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 20:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
1x Bremsen reicht nicht, man muss schon 3-5x kräftig ziehen os dass sie wirklich warm wird . Danach zieht sie gut, vorher ES/2-typisch eher mäßig. Das Tommelmaß ist mit 160,5mm geradeso noch ok. Gehe davon aus, dass das nicht an der Ankerplatte liegt.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren?
BeitragVerfasst: 26. April 2014 17:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Beiträge: 3669
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 45
Es gibt Bremsbeläge, bei denen das so ist. In meinen BMW-Trommeln hab ich auch solche Beläge drin. Am Anfang bremst es halbwegs gut, werden sie warm, werden die Bremsen regelrecht bissig. So kann man einen Pass schön runterheizen. Irgendwann kommt dann natürlich das Fading, wenn sie zu warm werden... :biggrin:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren?
BeitragVerfasst: 26. April 2014 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 20:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
Ja dann... ist ja alles ok. Würde mich interessieren was da passiert.

Welche Beläge fährst Du denn in Derner ES/2? Welche mit Übermaß?


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren?
BeitragVerfasst: 26. April 2014 18:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5792
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Ich hab das gleiche an meiner HUFU TS.
Ich würde mal sagen es liegt daran das beim ersten Bremsen die kalte Trommel einen geringeren Durchmesser hat als beim zweiten mal und das die Beläge sich eher auf den grösseren Durchmesser einer warmen Bremse einschleifen und somit ja in der Kalten Trommel nicht voll anliegen.
Ich spüre das vor allem So: Wenn ich bergab länger bremse ist die Betätigungskraft am Anfang hoch und die Bremswirkung mässig, mit längerem Bremsweg dreht sich das aber um.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren?
BeitragVerfasst: 26. April 2014 19:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 20:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
Könnte sein.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren?
BeitragVerfasst: 26. April 2014 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Beiträge: 3669
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 45
hamstor1 hat geschrieben:
Ja dann... ist ja alles ok. Würde mich interessieren was da passiert.

Welche Beläge fährst Du denn in Derner ES/2? Welche mit Übermaß?


IMHO liegt das an den Belägen selber. Der Reibwert verändert sich halt mit der Temperatur. Ist bei den Bremsen im Rennsport ebenfalls so.
Eine Ausdehnung der Trommel wird zwar vorhanden sein, jedoch wird das nicht allzuviel sein, sonst würde der Bremspunkt spürbar wandern.
Meine Beläge schleif ich auch immer auf die kalte Trommel ein.

Beläge fahr ich welche von Ferodo, aber eben nicht in der Originaltrommel.
Bei meiner BMW (mit der gleichen Trommel) ist das auch so.

Gruß,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren?
BeitragVerfasst: 26. April 2014 19:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Ist bei mir auch so. 3-4 Sekunden lang ists mittelmäßig und dann bremsts besser.
Standard MZ Trommel mit MZA Backen.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren?
BeitragVerfasst: 26. April 2014 21:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 20:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
Danke Euch für die Antworten.

Mein Tommelmaß ist vorn 160,5mm und hinten 161,x mm. Ich habe das mal vor 3 Jahren gemessen, habe seit dem leider keinen so großen Messschieber mehr hier. Wenn ich mir jetzt Übermaßbeläge anfertigen lasse, passen die denn dann auch noch in die Trommel durch den kleineren, nicht abgebremsten Durchmesser bei den Speichen? Oder gibt es da einen Trick?

Und wie groß kann ich die Beläge dann anfordern? Hat da jemand Erfahrungen?


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren?
BeitragVerfasst: 26. April 2014 22:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
hamstor1 hat geschrieben:
Und wie groß kann ich die Beläge dann anfordern? Hat da jemand Erfahrungen?


Bei der Firma wo ich die Beläge machen lass gehts bis 10mm Belagstärke.

Das Warmfahren hatte ich auch bei Originalen Belägen, jetzt kenn ich das nicht mehr.
TS-Jens hat geschrieben:
MZA
waren bedeutend schlechter wie uralt originales Material.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren?
BeitragVerfasst: 26. April 2014 22:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 20:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
Ferodo hatte ich vorher auch, die waren etwas schlechter als 80er Jahre Original Asbest uralt, aber immerhin erheblich besser, als der Billigmist (MZA) der da eingebaut war. Ich suche aber nicht nach max. 10 mm sondern die Frage war etwas anders...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Zuletzt geändert von hamstor1 am 26. April 2014 22:41, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren?
BeitragVerfasst: 26. April 2014 22:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Januar 2011 21:37
Beiträge: 1535
Themen: 17
Bilder: 17
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 54
Könnte es auch möglich sein, das die trommel angelaufen (mit feuchtigkeit oder leichtem Rost überzogen ist) das sich dann beim ersten Bremsen aufhebt?
Wenn man lange im Regen fährt ohne zu bremsen, dauert es auch ein wenig bis die Bremse "zieht" weil die Feuchtigkeit zwischen Trommel und Backe erst mal verdampfen muß.

_________________
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren?
BeitragVerfasst: 26. April 2014 22:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5718
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
tomate hat geschrieben:
Könnte es auch möglich sein, das die trommel angelaufen (mit feuchtigkeit oder leichtem Rost überzogen ist) das sich dann beim ersten Bremsen aufhebt?
Wenn man lange im Regen fährt ohne zu bremsen, dauert es auch ein wenig bis die Bremse "zieht" weil die Feuchtigkeit zwischen Trommel und Backe erst mal verdampfen muß.

Und dann zieht die Bremse plötzlich wie Teufel, weil der Guss etwas rostig ist :roll: Selbst erlebt bei einer S51, blockierendes Vorderrad bei 50km/h ist dann echt nicht spaßig...

@hamstor1: Wenn die dicken neu belegten Backen nicht am Grat vorbei passen, den Grat wegdrehen lassen (oder mit viel Geduld wegfeilen).

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren?
BeitragVerfasst: 26. April 2014 22:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 20:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
@ tomate: Das ist natürlich bei jeder Bremse so. Ich meine richtig warmbremsen. Nicht den ADAC-Artikel nach dem 3-Wochen Malle-Urlaub am Flug(rost)hafen....


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren?
BeitragVerfasst: 27. April 2014 08:12 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14706
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
ich fahre eigendlich jeden Tag mit der HUFU zur Arbeit....aber das die Bremsen im warmen Zustand besser werden :gruebel: :nixweiss: ..dann dürften sie ja bei -10C° erst recht nicht bremsen....ich hab da noch nie was von gemerkt....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren?
BeitragVerfasst: 27. April 2014 08:16 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Jedes Frühjahr, wenn ich die Emmen auspack und das erste mal fahre, vergesse ich das die erste Bremsung quitscht und fürchterlich zu beisst, das ist wohl leichter Flugrost an der Trommel.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren?
BeitragVerfasst: 27. April 2014 08:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Beiträge: 3669
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 45
tomate hat geschrieben:
Könnte es auch möglich sein, das die trommel angelaufen (mit feuchtigkeit oder leichtem Rost überzogen ist) das sich dann beim ersten Bremsen aufhebt?
Wenn man lange im Regen fährt ohne zu bremsen, dauert es auch ein wenig bis die Bremse "zieht" weil die Feuchtigkeit zwischen Trommel und Backe erst mal verdampfen muß.


Den Effekt gibt es auch, ja.
Hat aber nichts mit dem "Warmbremsen" zu tun. Das tritt auch auf, wenn man schon eine Weile gefahren ist. Fährt man eine Strecke, auf der man viel bremsen muss, wird die Bremse nach ein paar Bremsungen besser. Kommt dann wieder eine lange Gerade, geht das Spiel von vorne los.

Ich hab auch das Gefühl, dass das Verhalten auch unterschiedlich ist mit verschiedenen Bremsbelägen.

Gruß,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren?
BeitragVerfasst: 27. April 2014 09:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 20:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
Interessanterweise bleibt der giftige Zustand nach dem Warmbremsen bei mir für einige Zeit bestehen, auch wenn sich die Bremse wieder abgekühlt haben müsste. Ist aber nur eine Vermutung. Nach ein paar kräftigen Bremsungen kann ich mich den ganzen Tag auf eine zuverlässige Vorderradbremse freuen. Vorher nicht so richtig.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren?
BeitragVerfasst: 27. April 2014 10:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
P-J hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:
MZA
waren bedeutend schlechter wie uralt originales Material.

Tut sich nix, die alten waren runter und die MZA hab ich gleich danach eingebaut. Bremst genau wie vorher.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren?
BeitragVerfasst: 27. April 2014 10:29 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
TS-Jens hat geschrieben:
Tut sich nix, die alten waren runter und die MZA hab ich gleich danach eingebaut. Bremst genau wie vorher.


Klingt wie "bremste vorher nicht und jetzt auch nicht." :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren?
BeitragVerfasst: 27. April 2014 10:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8860
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Nach viiielen Jahren Motorradfahren wieder was dazugelernt: " Bremsen warmfahren"............... Was hab ich die ganzen Jahre nur falschgemacht :cry: :roll: :roll:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren?
BeitragVerfasst: 27. April 2014 10:36 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14706
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
UlliD hat geschrieben:
Nach viiielen Jahren Motorradfahren wieder was dazugelernt: " Bremsen warmfahren"............... Was hab ich die ganzen Jahre nur falschgemacht :cry: :roll: :roll:
das frag ich mir auch Ulli.... :nixweiss:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren?
BeitragVerfasst: 27. April 2014 10:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
P-J hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:
Tut sich nix, die alten waren runter und die MZA hab ich gleich danach eingebaut. Bremst genau wie vorher.


Klingt wie "bremste vorher nicht und jetzt auch nicht." :mrgreen:


Meint aber: Bremste vorher wie ne MZ Trommel, bremst heute wie ne MZ Trommel.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremsen warm fahren?
BeitragVerfasst: 27. April 2014 14:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Beiträge: 3669
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 45
Nordlicht hat geschrieben:
UlliD hat geschrieben:
Nach viiielen Jahren Motorradfahren wieder was dazugelernt: " Bremsen warmfahren"............... Was hab ich die ganzen Jahre nur falschgemacht :cry: :roll: :roll:
das frag ich mir auch Ulli.... :nixweiss:

Tja, kannst alt werden wie ein Baum, lernst doch immer wieder was dazu. :wink:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de