Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 02:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Starterzug ES250/1
BeitragVerfasst: 4. Mai 2014 05:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2009 14:28
Beiträge: 66
Themen: 15
Wohnort: Ronnenberg
Hallo Leute,

ich habe heute einen Starterzug für die ES 250/1 - normal niedriger Lenker, BVF 28,5 - bekommen, der passt ums Verrecken nicht (= lässt sich im Vergaser nicht einhängen, zu kurz). Nun weiß ich nicht: Ist die Seele zu kurz oder der Mantel zu lang?
(Montiert ist zurzeit Bing 84, deshalb kann ich die Länge nicht selber abschätzen.)

Kann mir jemand sagen, welche Abmessungen beim Starterzug richtig sind?

.. Und am besten auch die Abmessungen des Gaszugs. Den hatte ich gleich mitbestellt, und jetzt bin ich skeptisch geworden ...

Grüße

_________________
Bild Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied No. 51


Fuhrpark: demnächst, mal sehen: ES 250 mit HTH
- ja, doch, jetzt läuft's - - naja noch nicht perfekt
- achja, inzwischen geht das schon ganz gut
- nun, so'n kleiner Getriebeschaden ist ja kein Drama
- so: Schaden behoben - Kiste klappert immer noch
- und fährt und fährt und fährt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Starterzug ES250/1
BeitragVerfasst: 4. Mai 2014 08:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Naja , ein Bing ist ja nun nicht gerade original :mrgreen:
Hast du das bei der Bestellung mit angegeben, oder willst du den Bing durch den 28,5 ersetzen?
Wenn letzteres , dann kann ich mal nachmessen.

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Starterzug ES250/1
BeitragVerfasst: 4. Mai 2014 10:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2009 14:28
Beiträge: 66
Themen: 15
Wohnort: Ronnenberg
Das ist eine lange Geschichte ...

Aber, ums kurz zu machen: Der Bing ist montiert und läuft prima. Der BVF ist gereinigt und überholt, und soll demnächst mal ausprobiert werden. Dafür brauche ich die Züge.

Die lange Geschichte begann mit dem BVF, womit ich die Kiste nicht zum Laufen gebracht habe - nicht ein einziger Zünder! Statt dessen lief der Sprit zum Auspuff raus. Inzwischen hat die Fachwelt meine BVF-Restauration begutachtet und für gut befunden. (Also die "Fachwelt" ist ein MZ-Werksvertreter/-Kundendienst von damals.) Dieser nun konnte sich überhaupt nicht erklären, warum der BVF nicht funktionieren sollte, und so will ich jetzt einen zweiten Versuch starten.

Weil ich dafür den Tank (und die blöde Querverbindung) und diverse andere Teile abbauen muss, lege ich den Versuch auf einen Regentag und kann bis dahin meine neuen Züge nicht anhalten, um die nötige Länge zu messen.

Vielleicht hat ja jemand noch verbogene Altteile rumliegen und hält mal eben den Zollstock dran. Ich würd mich freuen.

_________________
Bild Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied No. 51


Fuhrpark: demnächst, mal sehen: ES 250 mit HTH
- ja, doch, jetzt läuft's - - naja noch nicht perfekt
- achja, inzwischen geht das schon ganz gut
- nun, so'n kleiner Getriebeschaden ist ja kein Drama
- so: Schaden behoben - Kiste klappert immer noch
- und fährt und fährt und fährt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Starterzug ES250/1
BeitragVerfasst: 4. Mai 2014 10:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Warum mußt du zum testen eines Vergasers den Tank abbauen?
Ich würde die Züge dafür einfach außen verlegen. Fahren wird vielleicht nicht so gut gehen, aber zum testen sollte es reichen.

Gruß Schumi.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Starterzug ES250/1
BeitragVerfasst: 4. Mai 2014 11:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Schumi hat Recht, mit ein bischen Gefummel, oder Fädeldraht, bekommst du die Züge locker so gefädelt. Der Tank muss da nicht runter. Wenn sie mit dem BVF nicht anspringt mal ne blöde Frage: Das der keinen Choke sondern nen Lufthebel hat und andersherum bedient wird weißt Du?
Wärst nich der Erste dem das passiert :patpat:

-- Hinzugefügt: 4th Mai 2014, 12:55 pm --

So... hab mal die Züge gemessen.
Gas: Länge Hülle 85cm + 10cm Seele inkl.Nippel, Luftschieber: Länge Hülle 86cm + 12cm Seele inkl.Nippel :biggthumpup:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Starterzug ES250/1
BeitragVerfasst: 4. Mai 2014 21:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2009 14:28
Beiträge: 66
Themen: 15
Wohnort: Ronnenberg
Genau D A S war der wesentliche Tipp vom MZ-Fachmann!

Ich hab mich schlappgelacht!! (Für solche Schoten hab ich ja was übrig.)

Und was die Länge angeht: Den Mantel kann ich, wie du sagst, von außen messen. Und wenn ich das richtig sehe, muss das freie Ende Seele so lang sein, dass man Hülse und Feder auffädelt und den Zug dann bequem einhängen kann.

Ok, danke noch für die Maße. Damit kann ich morgen den Händler fragen, was er mir da eingepackt hat.

(Ich bin ja soo gespannt auf den BVF ...)

Grüße

Schrakenbach

_________________
Bild Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied No. 51


Fuhrpark: demnächst, mal sehen: ES 250 mit HTH
- ja, doch, jetzt läuft's - - naja noch nicht perfekt
- achja, inzwischen geht das schon ganz gut
- nun, so'n kleiner Getriebeschaden ist ja kein Drama
- so: Schaden behoben - Kiste klappert immer noch
- und fährt und fährt und fährt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de