Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: OT: Gizmos Sommerprojekt - der Garten
BeitragVerfasst: 5. Mai 2014 11:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 437
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43
Hallo zusammen,
ich weiß das meine nachfolgenden Fragen nix mit MZ & Co zu tun haben - aber da ich hier im Forum schon des öffteren gute Hinweise gelesen habe und ich mich in den Bau-Foren irgendwie nicht verstanden fühle stelle ich das Thema mal hier und hoffe auf konstruktive Beiträge von euch :-).

Mein Problem. Ich habe letztes Jahr das Projekt "Altes Haus" in Angriff genommen. Soweit so gut - am Haus, Baujahr 54 war ein Nebengebäude (eine 2 stöckige Garage) + Lager. Dieses habe ich vor einigen Wochen abgerissen. Letzte Woche durfte nun auch noch die Bodenplatte dran glauben. Das Gebäude war ans Haus angebaut, ich habe eine Terrassentür setzen lassen und möchte vor der Tür eine kleine Terrasse + Garten anlegen. Da die Bodenplatte nun raus ist und (wenn der Schutt weg ist) man dann auch an die Wand außen ran kommt, ist nun die Frage ob eine Abdichtung oder nicht nötig ist. Die restliche Hauswand ist mit Eternitplatten verkleidet - das ist zwar nicht schön, aber den nun freigewordenen Teil der Hauswand würde ich wieder mit solchen Platten verkleiden (es gibt diese noch mit ohne Asbest). Nur was mache ich mit dem Sockel?

Der Sockel besteht aus Naturstein, ist also nicht verputzt. Im oberen Teil ist Beton bis an die Wand anbetoniert (was vorher die Einfahrt war) - unten schaut nun der Sockel raus. Eine Baufirma die mir ein Angebot für das Verputzen + Wärmedämmen der Fassade gemacht hat gab die Aussage, abgraben, verputzen, Bitumen DIckbeschichtung, Dämmung. An den vorderen Bereich kommt man aber gar nicht ohne weiteres ran (weil da rund 25cm tief Beton vor der Mauer ist), d.h. das ganze wäre nur im hinteren Teil möglich.

Frage:
Kann ich dort überhaupt abgraben ohne das mir alles zusammen fällt? In den 50ern gab es ja noch keine Bodenplatten, d.h. das sind alles Streifenfundamente - "mögen" die das wenn man die bis unten abgräbt?

Muss die Wand für eine Beschichtung überhaupt verputzt werden oder kann ich die Dickbeschichtung (wenn keine Dämmung drauf soll) auch direkt drauf streichen?

Anbei mal noch ein Bild des Vorhabens, da wo das Gerüst steht sind die Bodenplatten nun raus. Der vordere Teil (da war Asphalt drauf) ist ebenfalls betoniert - das Zeug geht aber nicht wirklich raus und ich würde darauf nun etwa 20cm Erde + Gras anfüllen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT: Gizmos Sommerprojekt - der Garten
BeitragVerfasst: 5. Mai 2014 13:57 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5705
- isses feucht oder nicht?
- - warum graben?
- - - ich nehme an, du meinst die linke, auf dem Photo nicht erkennbare Seite.
- - isses unterkellert?
- - - Keller feucht?
- anliegende Raeume untenrum feucht, Schimmelgeruch?

- wenn graben kann man das vermutlich ohne Furcht zusammenfallender Wand tun, ist ja auch so erstellt worden. UNTERgraben sollte man allerdings nicht, btw. max 1,00m. Und aufpassen dass man nicht verschuettet wird. Selbst wenn man "nur" bis zur Brust verschuettet ist, wars das dann.
Dickschicht, ob Bitumen oder ein anderer geeigneter Dichtstoff, meist zweilagig gespachtelt, ist state of the art.
Daemmen danach sehe ich nicht, ist ja Erdreich drum. Wohl aber eine Schutzschicht gegen Durchdringung/ Beschaedigung der Dichtschicht zwischen Wand und Erdreich. Ggf., wenn Wand feucht gewesen, Drainschicht noch dazwischen.
Dichtschicht ??cm, wuerde sagen 20, ueber Bodenoberkante fuehren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT: Gizmos Sommerprojekt - der Garten
BeitragVerfasst: 5. Mai 2014 15:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 437
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43
Ja es geht um die linke Seite, da wo auf dem Bild jetzt noch die Bodenplatten sind (also hinter dem Gerüst) (inzwischen ist da nur noch Schutt). Der Teil des Gebäudes ist nicht unterkellert und innen Trocken - allerdings ist innen auch kein Putz an der Wand (da war vorher Backstube und alles gefließt). Die restlichen Räume im EG sind normale Wohnräume, die allerdings rund 30cm höher als der Raum liegen. Diese sind ebenfalls trocken. D.h. man kann keine Salzablagerungen o.ä. erkennen, wenn denn Wasser aufsteigen würde. Luftfeutigkeitsmesser zeigt zw. 40-50% rlf.

Allerdings stand davor ja das Gebäude, was diese Wand ebenfalls geschützt hat. In Zukunft ist da aber dann nur die gepflasterte Terrasse - daher die Frage nach der Abdichtung.

Kann der gespachtelte Bitumendickanstrich dann direkt auf den Naturstein oder muss die Fläche glatt sein?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT: Gizmos Sommerprojekt - der Garten
BeitragVerfasst: 6. Mai 2014 21:01 
Offline

Beiträge: 601
Wohnort: Rosbach
die dickschiccht wird meistens auf eine recht gerade Oberfläche gemacht... also dicke kuhlen etc sollten ausgeworfen werden.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt