Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Auspuff
BeitragVerfasst: 12. Mai 2014 11:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 230
Wohnort: Bad Salzuflen
Alter: 62
Hallo,

mal wieder das leidige Thema Auspuff.
Ich habe noch so ein Teil (http://www.tkm-racing.com/artikel-521.htm) zu Hause liegen, aber noch nie angebaut.
Geschweige denn gefahren.
Wo liegen denn die Hauptschmerzen bei den Teilen?
Zu wenig Volumen, falscher Konuswinkel, Verarbeitung?
Meiner war am Übergang zum Dämpfer fasst zu, das Rohr ist wohl mehr abgeschlagen denn gesägt worden.
Bevor ich denn entsorge kann ich auch versuchen das Teil abzuändern.
Wer hat sich dem Auspuff schonmal angenommen?

Gruß
Ralf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff
BeitragVerfasst: 12. Mai 2014 11:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 565
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 38
kenn das ding nur von nem bekannten. der hat sich das ding mal aus spass gekauft.... , allerdings an ner Saxon Sportstar gefahren

du merkst bei dem Auspuff entscheidende Unterschiede......

die karre plärrt wie sau und kommt nicht mehr ausm arsch


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff
BeitragVerfasst: 12. Mai 2014 13:25 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 5439
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
RALFICHEK hat geschrieben:
Bevor ich denn entsorge kann ich auch versuchen das Teil abzuändern.

Korrekt.

RALFICHEK hat geschrieben:
Wo liegen denn die Hauptschmerzen bei den Teilen?

Das weiß noch niemand so genau, Betonung noch. Willst du helfen, das zu ändern? :wink:

RALFICHEK hat geschrieben:
Meiner war am Übergang zum Dämpfer fasst zu, das Rohr ist wohl mehr abgeschlagen denn gesägt worden.

Das ist schonmal ein anhaltspunkt. Magst du Fotos einstellen?

Auffallend ist schonmal, daß der Reflektor ausnehmend kurz scheint.
Für weitere Aussagen müßte man die Resonanzlänge kennen.
Zudem kann es durchaus sein, daß der Altgasabfluß nicht stimmig ist.

Benötigt werden die folgenden Maße:
- Länge Diffusor
- Länge + Durchmesser Mittelteil
- Länge Reflektor/Gegenkonus
- Durchmesser Schalldämpferendrohr

Dann kann man überschlägig schon was sagen (vielleicht).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff
BeitragVerfasst: 13. Mai 2014 08:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 230
Wohnort: Bad Salzuflen
Alter: 62
Hallo,

ich habe von dem Tuningteil mal einige Bilder und auch eine Zeichnung mit den von mir gemessenen Abmaßen angefertigt.
Im Vergleich darunter der Diffusor eines TS 250/1 Auspuffes.
In einem anderen Forum habe ich noch einen Beitrag über den Tuningpuff gefunden:
"Der Auspuffbau:
Es ging ja darum, statt der Prallplatte einen Gegenkonus ans Ende des Leistungsteils zu setzen. Gewählt habe ich dafür einen moderaten Winkel von 7,5 Grad, passend zum flachen, etwa halb so großen Winkel des Diffusors. In "Two stroke perfomance tuning" von A.G. Bell finden sich dazu gute Anleitungen wie auch Formeln zum Berechnen der Blechabwicklung.

Geformt habe ich den Konus aus Zinkblech (für Recyclingfans: Waschmaschinenrückwand). Oben ist er um einen Alu-Ring gedengelt und mit am Kopf flachgeschliffenen Blechschrauben daran befestigt. So paßt er genau in den abgesägten Auspufftopf und läßt sich darin verschieben. Im anderen Konusende steckt als Endrohr (engl. stinger oder bleed pipe) ein Kupferrohr mit 25 mm Innendurchmesser. Dazu später.
Auf das Endrohr habe ich einen (ziemlich) provisorischen Schalldämpfer gepfriemelt und bin auf die Testpiste, eine Teerstraße in den Feldern. Dutzende Fahrten in Nieselregen und scharfem Wind mit unerwartet erfreulichem Ergebnis: Durch Hin- und Herschieben des Trichters ließ sich ein scharf begrenzter Optimalpunkt ermitteln, bei dem der Motor sauber ausdrehte. Im Bild sieht man Striche auf dem Konus, bis zu denen er jeweils eingeschoben war. Da, wo das + - Zeichen ist, liegt der Bestpunkt. Nur ein cm weiter rein oder raus, und der Motor dreht nicht vollends hoch. Der Resonanzpunkt war gefunden!
Das Endrohr ist 15 cm lang. In einer englischen Tuninganleitung - dort gibt es eine MZ-Rennserie - las ich den Tipp, das Rohr weitgehend in den Gegenkonus einzuschieben; soll bessere Leistung bringen und das Auspuffgeräusch etwas leiser machen. Letzteres kann ich nicht bestätigen, aber das Hineinschieben hat tatsächlich einen mit Sicherheit nicht eingebildeten, zusätzlichen Schub gebracht!

Soweit, so gut. Der "neue" Auspuff ist jedoch etwas zu lang, um den geplanten, hochgelegten Schalldämpfer problemlos anzuschließen. Also habe ich versucht, dem früher erwähnten, miserablen "Tuning"auspuff bessere Manieren beizubringen. Zwischen Konus und Gegenkonus aufgesägt (gute Gelegenheit, die innen an den Sch(w)eißnähten hochstehenden Blechkanten zu beseitigen) und nochmal das ganze Testprogramm, dieses Mal mit einer Blechmanschette und zwei Schlauchschellen, s. Bild. Und, oh Wunder, mit 4 cm Verlängerung ist das Ding dem modifizierten Originalauspuff gleichwertig und wird zunächst als Basis für den Weiterbau hergenommen!"

In der Art und Weise würde ich das Teil jetzt auch erstmal für meinen ETZ 250 Motor abändern.

Gruß
Ralf


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff
BeitragVerfasst: 13. Mai 2014 11:15 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 5439
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Bist du dir sicher, daß du oben einen TS-Diffusor erwischt hast?
Die sind eigentlich was um die 400mm lang (ETZ: 540).

Beim Lesen der von dir gemachten TZ wurde mir wieder erinnerlich, daß sich vor längerer Zeit schonmal jemand mit diesem Tuningteil verlustiert hat. Kurz gesagt, nach erheblicher Verlängerung des "Mittelteils" war er ganz zufrieden.

In der Tat ist die Resonanzlänge viel zu kurz.
Wie oben festgestellt ist der Gegenkonus auch zur kurz; eigentlich sollte er pi mal daumen doppelt so lang sein.
Funktionieren *muss* es mit diesem GK trotzdem (wenigstens leidlich), allerdings nur unter der Bedingung, daß die Resonanzlänge recht gut gewählt ist.
Je breitbandiger die Unterstützung vom Reflektor, desto mutiger darf man auch mit der Resolänge sein - ganz simpel gesagt.

Es kommt nun drauf an, ob du nur eine passende Resolänge finden willst oder auch den Reflektor verbessern.
Im ersteren Falle verlängerst du den auspuff einfach zwischen Diffusor und Mittelteil um 100-150mm.
100 ist sportlich, da wirst du auf jeden fall die Sekundärübersetzung runternehmen müssen (evtl. 17Z).
150mm ist (grob geschätzt) ETZ 250-Niveau oder vllt. ewas drüber.


Noch ein kleiner Exkurs (zur Frage, was du anstreben solltest).
Der Auspuff bestimmt den Charakter des Motors.
Aber er kann den Zylinder nur mit dem aufladen, was
1. Überhaupt erst mal vorhanden ist (Frischgasmenge im Kurbelhaus)
2. Auch noch Zeit hat, in den Brennraum zu gelangen (mit wachsenden Drehzahlen Verringerung der Zeit zum Auslassen + Überströmen).
Das siehst du beispielhaft sehr schön am Diagramm hier:
viewtopic.php?f=7&t=67050

- die Leistung bleibt bei den Auspüffen rot und grün gleich zum blauen, weil die wachsende Drehzahl das (durch die abnehmende Zylinderfüllung) fallende Drehmoment gerade kompensiert.


PS. Wie sieht denn das Endstück von dem TKM-Teil aus?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff
BeitragVerfasst: 13. Mai 2014 20:37 
Offline

Beiträge: 161
Wohnort: Schkeuditz
Alter: 47
Das war ein ETZ Puff, TS ist gerade und kuerzerer Diffusor. Leider fehlt noch Kruenmerlaenge, ASZ und UESZ.
Max Drehzahl?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff
BeitragVerfasst: 14. Mai 2014 08:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 230
Wohnort: Bad Salzuflen
Alter: 62
Hallo Arne.

du wirst recht haben, es wird ein ETZ-Auspuff sein.
Ich habe einige von den Dingern, kann die aber nicht wirklich unterscheiden.
Der Dämpfer ist glaube ich auch ein trauriges Kapitel.
Ein Rohr voll gestopft mit Glaswolle und in der Mitte eine Druckfeder als Durchlaß für die Abgase.
Da muß dann auch noch was anderes her.
Mit dem Aufbau meines Caferacers werde ich die Anlage anpassen.

Gruß
Ralf


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff
BeitragVerfasst: 14. Mai 2014 15:11 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 5439
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Hallo Ralf,

das ist ja so liederlich, daß es schon nicht mehr zum Heulen, sondern sogar schon wieder zum Lachen ist.
Natürlich muß da ein ordentliches Siebrohr rein.

Die Wolle allerdings, das sollte eigentlich schon funktionieren. Sie wird bloß nicht ewig halten, sondern irgendwann erneuert werden müssen (evtl. schon sehr bald).
(Bin mir generell nicht sicher, ob es da "Lebensfüllungen" gibt auch wg. Verkoken/Verölen.)
Im Fachhandel gibt es Auspuffdämmwolle sowohl mineralisch als auch als Keramikwolle (letzteres scheint wohl as non plus ultra zu sein).
Scheint teiwleise lose zu sein, teilweise als Mattenzuschnitt, teilweise auch schon in Schalenform.
Was spezielles raten kann ich dir nicht. Wenn Bedarf/Wunsch, mich aber bei Gelegenheit mal umhören, wer Erfahrungen hat.
Oder du probierst es erst mal mit dem vorhandenen Zeug und mal sehen, was passiert :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff
BeitragVerfasst: 14. Mai 2014 19:31 
Offline

Beiträge: 161
Wohnort: Schkeuditz
Alter: 47
Das Zeug wird doch klumpig oder etwa nicht?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff
BeitragVerfasst: 14. Mai 2014 20:25 
Offline

Beiträge: 193
Wohnort: nähe aachen
Alter: 58
ich fahr seit ein paar jahren so nen auspuff, d.h. den konus/gegenkonus und hintendran nen alu-endtopf von nem 250 crosser, innen auch nur wolle und lochrohr. leistungsmäßig bin ich s zufrieden, hab aber über die krümmerlänge die orginaldistanz zwischen auslaß und gegenkonusende wieder hergestellt. zunächst wars sehr zu laut, mit nem 90 grad bogen richtung erde am ende dran (mein nachbar hatte grad nen apehanger von seiner harley wegen kratzern im chrom zum altmetall gelegt...) ist es im rahmen. (fotos sind irgenwo unter meinen beiträgen hier im forum zu finden) gruß jo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff
BeitragVerfasst: 14. Mai 2014 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1218
Wohnort: 19246
Alter: 42
Ich hab gerade überall nach dem" rzt 2007 mz 125 150" gesucht, scheint überall ausverkauft zu sein. Hätte ich gerne mal getestet, und außerdem ist der optisch kaum auffällig. Hat jemand nen Tip, woher ich einen bekomme?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff
BeitragVerfasst: 14. Mai 2014 21:28 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 5439
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Ruessel hat geschrieben:
Das Zeug wird doch klumpig oder etwa nicht?

Keine Ahnung, vorstellen könnte ich es mir - auch je nachdem, wie fett die Bude dann läuft...
Ich würd den ESD auf jeden Fall verschraubbar halten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff
BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 03:54 
Offline

Beiträge: 89
Wohnort: Lünen/ NRW
Alter: 47
Dämmwolle verschleisst mit der Zeit!
Zum Teil wird sie rausgesaugt, zum anderem saugt sie sich mit Abgasmump zu....
Dadurch verliert sie ihre Dämmwirkung!
Ich Persönlich kann die Silent Sport von Louis empfehlen, die haben auf ihrer Homepage nen Füllmengenrechner!!!
Weil zuviel oder zuwenig Wolle ist auch nicht ideal!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuff
BeitragVerfasst: 16. Mai 2014 22:29 
Hallo,

der von Ralf(ichek) zitierte Text nebst abgebildetem Auspuff stammt aus meiner Küche.

Kann momentan leider nichts Neues berichten, da die Maschine wegen "neuem" TS 250/1-Gespann abgemeldet ist. Letzteres bedarf nach Kolbenfresserle einer Motorüberholung. Wenn dann Erfahrungen mit dem Originalauspuff vorliegen, probiere ich mal, einen modifizierten Topf anzupassen (mit Gegenkonus usw.).

Der sogenannte Schalldämpfer enthält m.E. ordinärste Baumarkt-Dämmwolle. Bin recht bald damit liegengeblieben und habe die Kiste erst wieder anbekommen, nachdem ich den Schlonz herausgerupft habe - war zwischen die Federwindungen gerutscht und hatte den Ausgang verstopft ...

Der Klang war recht blechern, kein Wunder bei etwa halber Materialdicke im Vergleich zum Original. In die Ecke gefeuert habe ich das Teil dann, als bei einem kleinen Geländeausflug mit Steinkontakt unten am Topf die Sch(w)eißnaht (lüderlichst gepunktet mit großen Abständen) aufgedrückt wurde - schöner Knalleffekt.

Habe dann doch lieber angefangen, ein altes Originalteil umzubauen, aber siehe oben!

Grüßle, Fritz.


Nach oben
   
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt