Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 06:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Royal Enfield Flying Flea
BeitragVerfasst: 23. Mai 2014 17:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Dezember 2009 15:00
Beiträge: 167
Themen: 33
Bilder: 4
Das ist zwar keine MZ, aber da sie als RT Derivat betrachtet wird, passt die Frage hoffentlich hier:

Als die Briten vor dem WWII das Modell vorgestellt haben, war wohl die Schnuerle Spuelung noch patentgesichert.
Hatte der Motor anfangs etwa einen Nasenkolben? Oder kennt jemand den Hintergrund, wie RE einen Flachkolben haette verwenden koennen?


Fuhrpark: Blutblase,BSW100,CZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Royal Enfield Flying Flea
BeitragVerfasst: 23. Mai 2014 17:28 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Wenn Du gestattest, stell ich die Frage mal ins Enfieldforum. Wenn ich Dich richtig verstehe, interessiert es Dich warum die FF keine Schnürlespülung hatte?
IMHO wäre die FF nicht die einzige in dieser Zeit. Möglicherweise. Ab wann hätten denn dann z.B. Villers Schnürlespülungen gehabt?
Zum Patent angemeldet wurde die SS 1925 und von DKW 1934 gekauft.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Royal Enfield Flying Flea
BeitragVerfasst: 23. Mai 2014 17:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Dezember 2009 15:00
Beiträge: 167
Themen: 33
Bilder: 4
Klar, die koennten das wissen.
Mich interessiert OB das Motorrad anfangs die Umkehrspuelung hatte, und wenn ja wieso.
Das Patent lief irgendwann waehrend des Krieges aus. DKW hat das meines Wissens vorher nie aus der Hand gegeben. Victoria und Sachs haben ja mal interessante Kolben gehabt, die so ein Zwischending waren um nicht mit DKW in Patentstreitigkeiten zu geraten.


Fuhrpark: Blutblase,BSW100,CZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Royal Enfield Flying Flea
BeitragVerfasst: 23. Mai 2014 17:49 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Möglich, das die Engländer noch nicht soweit mit der Technik waren? Für innovative Technik ist RE nicht bekannt. :-(

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Royal Enfield Flying Flea
BeitragVerfasst: 23. Mai 2014 19:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Saarland
Alter: 53
Im Buch "The BSA Bantam Bible: All Models 1948 to 1971" findet sich eine Bemerkung:

____
...the board went staight to Redditch an asked if the could make something similar, if not identical, to the DKW RT 100.
Royal Enfield just did that, though not beeing familar with the RT 100 Schnuerle twin loop scavenging, it made a conventional two stroke engine instead.
____

Sorry, wenn da Tippfehler von mir drin sind. Kann wegen Copyright leider keinen Scan davon machen (Darf ich überhaupt so Zitieren???).

Es ist also in etwa so, wie eichy es beschreibt. Die ersten hatte keine Schnürle-Spülung, weil Royal Enfield sich mit dieser Technologie noch nicht auskannte. Wir reden hier auf jeden Fall von der RE die bis Oktober 1939 gebaut wurde. Ich glaub, die hatten auch noch die Schaltung auf der linken Seite (wie sich das gehört). Die Modelle, die dann zu Beginn des 2. Weltkriegs gebaut wurden, hatten schon die Schnürle-Spülung. Frag aber lieber noch mal in diesem Forum nach:

http://www.bsabantamclub.com

Dort findest Du auch eine Menge Leute, die sich auch mit der Royal Enfield WD/RE auskennen. Sind etwas schräg, aber wir reden ja auch von Briten. :twisted:

Als Randbemerkung...Nach der Krigserklärung verloren Patente einiges an Stellenwert und das Schnürle-Patent lief erst 1950 aus.

Gruß Ralf


Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Royal Enfield Flying Flea
BeitragVerfasst: 23. Mai 2014 20:13 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1056
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
naja, der englische motorenbau war in den anfangs 30igern dem deutschen noch klar überlegen. nicht umsonst hatten die meisten deutschen hersteller ausländische, besonders englische motor verbaut. das änderte sich erst nach dem importverbot hitlers. da holte zb. bmw dramatisch auf..
mag sein das re heute keine innovative technik darstellt, in den 20/30 waren sie aber up to date, und haben auch gute motoren gebaut.
royal enfield naben zb. verwendeten auch viele andere hersteller.
ich kann mir kaum vorstellen, dass die engländer kurz vor ausbruch des krieges deutsche patente interessierten.
edit: offenbar doch :wink:


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Royal Enfield Flying Flea
BeitragVerfasst: 23. Mai 2014 21:53 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Hallo, ich hab da was an Links aus dem Enfieldforum:

http://www.motorcycleclassics.com/class ... z32Ym6NqXT

Was mich persönlich zum Thema Alfred Schnürle schon lange interessiert (und Dich wohl auch....) ist der Umstand, das Schnürle für Klöckner-Humbold-Deutz arbeitete.
Und die waren ja nicht nur in Köln, sondern u.a. in Oberursel zuhause.

Also besteht also durchaus die legitime Möglichkeit, das die berühmte Schnürlespülung eine Entwicklung aus Oberursel sein könnte....
Gruss aus der Heimat..... :wink:

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Royal Enfield Flying Flea
BeitragVerfasst: 24. Mai 2014 04:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Dezember 2009 15:00
Beiträge: 167
Themen: 33
Bilder: 4
Danke fuer die Antworten.
Ist immer wieder bemerkenswert, wie aktiv das Forum hier ist und wie schnell sachkundige Antworten kommen.


Fuhrpark: Blutblase,BSW100,CZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Royal Enfield Flying Flea
BeitragVerfasst: 24. Mai 2014 09:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Saarland
Alter: 53
eichy hat geschrieben:
Also besteht also durchaus die legitime Möglichkeit, das die berühmte Schnürlespülung eine Entwicklung aus Oberursel sein könnte....


Es gibt allem Anschein nach ein gutes Archiv des Werkes und eine Interessengemeinschaft, die sich mit damit befasst:

http://www.gkmo.net/index.php?Willkommen

Trigger die mal an, ob die dir helfen können.

Parallel dazu könne man nachsehen, ob in dem Buch was steht:

http://www.mybook.de/shop/books/adolf-schnrle.html

Die Stadtbücherei meines Heimatortes kann fast alle Bücher besorgen. Ich denke, das ist bei euch nicht anders. Frag mal bei eurer, ob sie es dir besorgen können:

http://www.oberursel.de/tourismus/kultu ... buecherei/

Eigentlich sollte man so was rausfinden können. Es wurde fast alles mit der berüchtigten deutschen Gründlichkeit archiviert. Im Krieg ist einiges verloren gegangen, aber es liegen noch einige Schätze in den Regalen. Vor kurzem bin ich über eine Sache gestolpert, von der ich nichts wusste. Es gibt allem Anschein nach ein umfängliches Archiv mit historischen Dokumenten und selbst vollständigen Konstruktionszeichnungen der alten MZ-Fahrzeuge. Jemand hatte sich dort einige Zeichnungen von Bauteilen der MZ BK 350 kopiert, um die nachbauen zu können. Ist aber leider ein Präsenzarchiv und man kann keine Dokumente als Kopien anfordern, die einem dann per Post zugesandt werden. Aber im Sommer fahr ich mal hin und kopier mir die Konstruktionszeichnugen der RT.

Gruß Ralf

Gruß Ralf


Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Royal Enfield Flying Flea
BeitragVerfasst: 24. Mai 2014 13:22 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Danke, von dem Geschichtskreis kenn ich einige und war schon paarmal im Museum. Werde die mal anfragen. Lässt mir sonst keine Ruhe...

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: BlackPearl und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de