Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 27. Juli 2025 01:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 26. Mai 2014 13:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Ja,

am Wochenende bin ich dazu gekommen mein ETZ Gespann zusammen zu stecken :roll:

Aber nun klemmt es :cry:

Hilfe, welches Kabel kommt wohin?
Der Seitenwagenanschluss ist für mich unverständlich :shock:
Ich habe schon viele Varianten ausprobiert.
Mal blinkt das Rücklicht, mal brennt der Blinker ständig usw.

Kann mir jemand anhand der Bilder eine genaue Anschlussfolge sagen :?: :flehan: :flehan:

Dateianhang:
20140526_121510.jpg

Dateianhang:
20140526_121618.jpg

Dateianhang:
20140526_121621.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Mai 2014 16:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Frage am Rande, haben beide das selbe Rücklicht ? Also entweder rund oder eckig ?


Es hilft auch ungemein, mal die Kappen von den Leuchten abzunehmen, Blinker und RL hinten reicht. Dann prüfen (durchmessen) ob am Verteiler im SW alles korrekt angesteckt ist.


Sonst gibt es noch bei moser-bs.de Schaltpläne, mit Ergänzung für SW.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Mai 2014 16:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Das bekommst Du auch als Laie hin :patpat:
Zuerst prüfst Du mal wo am Verteiler überall Strom rauskommt wenn Du was einschaltest. Dann machst Du dir Nummern an den Verteiler und notierst auf einem Zettel bei welcher Nummer was anliegt. Ein Kontakt müsste tot sein, da er gegen Masse geschaltet wird. (Bremslicht) Wenn du schon ein Licht hast welches blinkt, dann ein Kabel nach dem Anderen abklemmen und schauen bei welchem das Blinken aufhört, dann ist das die Zuleitung zum Blinker. :ja: Da hast Du erstmal schon die Anschlüsse an der Maschine. Danach nimmst Du dir das Kabel für den Beiwagen vor.
Nimm ein Messgerät mit Durchgangsprüfung oder direkt einen Durchgangsprüfer mit Lampe. Öffne alle Lampen am SW. Prüfe als Erstes ob überall Masse anliegt.(also den Durchgangsprüfer mit Masse an der Batterie und mit Masse in der Beiwagenleuchte verbinden, es sollte dann summen,hupen oder leuchten :wink: ) Dann nimm ein Kabelende am Verteiler und taste alle anderen in der Lampe ab bis sich wieder der Durchgangsprüfer meldet. So weißt Du wo die hingehen und kannst sie mit dem entsprechenden Anschluss am Verteiler verbinden.
Beim Standlicht muss ein Kontakt in der Lampe gegen Masse liegen und der Andere vom Verteiler kommen. Beim Blinker ebenso. Beim Bremslicht muss einmal Plus zum Licht und einmal zurück zum Bremslichtkontakt. Das wärs dann schon. ;D

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Mai 2014 18:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. August 2013 20:13
Beiträge: 253
Themen: 11
Wohnort: Jarmen
Alter: 51
Hallo Werner ,

ich habs mir einfach gemacht. Erst mal Masse angeschlossen und danach alles mal durchprobiert und die Wirkung beobachtet. Innerhalb einer Stunde hatte ich alles raus inklusive kleiner Fehler. Allerdings habe nicht solche komische Lüsterklemme genommen sondern 6-fach Stecker.

Gruß Volker

_________________
Ich hasse Elektrik. Ströme krabbeln immer da lang wo man nichts sieht und selbst nicht lang krabbeln kann. Und dann die Spannung, die steigt mit jeder Minute ob das was man tut von Erfolg gekrönt ist.

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 , MZ ETZ 250 A/1986 , MZ ETZ 250 Beiwagen / von Null aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Mai 2014 18:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
es-heizer hat geschrieben:
Das bekommst Du auch als Laie hin :patpat:
Zuerst prüfst Du mal wo am Verteiler überall Strom rauskommt wenn Du was einschaltest. Dann machst Du dir Nummern an den Verteiler und notierst auf einem Zettel bei welcher Nummer was anliegt. Ein Kontakt müsste tot sein, da er gegen Masse geschaltet wird. (Bremslicht) Wenn du schon ein Licht hast welches blinkt, dann ein Kabel nach dem Anderen abklemmen und schauen bei welchem das Blinken aufhört, dann ist das die Zuleitung zum Blinker. :ja: Da hast Du erstmal schon die Anschlüsse an der Maschine. Danach nimmst Du dir das Kabel für den Beiwagen vor.
Nimm ein Messgerät mit Durchgangsprüfung oder direkt einen Durchgangsprüfer mit Lampe. Öffne alle Lampen am SW. Prüfe als Erstes ob überall Masse anliegt.(also den Durchgangsprüfer mit Masse an der Batterie und mit Masse in der Beiwagenleuchte verbinden, es sollte dann summen,hupen oder leuchten :wink: ) Dann nimm ein Kabelende am Verteiler und taste alle anderen in der Lampe ab bis sich wieder der Durchgangsprüfer meldet. So weißt Du wo die hingehen und kannst sie mit dem entsprechenden Anschluss am Verteiler verbinden.
Beim Standlicht muss ein Kontakt in der Lampe gegen Masse liegen und der Andere vom Verteiler kommen. Beim Blinker ebenso. Beim Bremslicht muss einmal Plus zum Licht und einmal zurück zum Bremslichtkontakt. Das wärs dann schon. ;D



Okay und Danke,

das habe ich mir jetzt ausgedruckt und nehme mir die Verbindung morgen noch einmal vor :ja:
Zu was hat man denn 1 Woche Urlaub :twisted:

-- Hinzugefügt: 27. Mai 2014 13:57 --

Na,

es hat prima geklappt :ja:

Wenn man systematisch vorgeht, dann klappt es auch :juggle:

Danke für die Tipps :wink:

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de