von Steffen G » 1. Juni 2014 01:41
Hallo!
Ich mache solche Bremssattelreparaturen öfters, hauptsächlich im PKW-Bereich.
Fachlich richtig wäre also:
- nicht mit mineralölhaltigen Substanzen hantieren, also kein Diesel, kein Öl, kein WD-40, kein Bremsenreiniger, sogar Schmierfinger vorher waschen.
Die Bremsmanschetten und Bälge sind aus EPDM, das ist so eine Art Gummi, Bremsflüssigkeitsbeständig, der quillt aber bei Kontakt mit Mineralöl auf. Da reicht ein Schmierfilm.
- Reinigung am besten mit heissem Wasser und normalen Waschpulver, gut spülen, dann halt auswischen und trocknen lassen. Druckluft mit Öler ist schon schlecht.
Bisschen Wasserreste schadet nicht, da wird halt etwas beim Entlüften großzügiger durchgespült, und was an Resten noch vorhanden ist, nimmt die Bremsflüssigkeit auf, das ist ja ihre Aufgabe.
- Die Kolben sind manchmal mit Schmutz verkrustet, der geht gut mit den Edelstahl-Knäulen aus der Kaufhalle ab (Topfreiniger).
- Verrostete Kolben austauschen.
-Die äußeren Kanten im Bremssattel, im Bereich der Staubschutzmanschette kann man auch mit diesen Knäulen reinigen.
-Weiter innen, im Zylinder, mit einem sauberen Tuch und etwas Bremsflüssigkeit nur auswischen / bischen polieren.
-Die Manschetten und Dichtungen setzt man am besten mit Bremszylinderpaste ein, z.B. von ATE, das gibt es in Tuben ähnlich Zahnpasta,
ruhig grosszügig die gereinigten Rillen damit bestreichen.
-Zur Vorsorge alle 2 Jahre die Bremsflüssigkeit mal austauschen, geht ja ganz fix, einfach von oben nach unten durchpumpen, und aufpassen, dass der Behälter nicht leer wird.
-Das eigentliche Problem, für die klemmenden Bremssättel ist auch (noch), oder hauptsächlich, dass sich nach meiner Meinung außen unter dem Staubschutzbälgen durch Umwelteinflüsse eine poröse Alu-Oxidschicht bildet, die Feuchtigkeit eindringen lässt.
Die Feuchtigkeit kricht dann zu der hygroskopischen Bremsflüssigkeit hin,
die Oxidschicht wächst immer weiter in den Bereich hinein, auch unter die Staubschutzmanschette, und quetscht diese an den Kolben, der dadurch irgendwann klemmt.
-Es wird sich leider nicht ganz vermeiden lassen, so dass bei den betagten Sätteln vielleicht alle 5 Jahre mal eine Reinigungsaktion nötig ist.
Das ist aber eigentlich kein Problem, wenn man das einmal gemacht hat, geht das dann beim nächsten mal ganz fix.
Viel Erfolg!
Grüße, Steffen !
Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH