Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Hauptständer an der ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Mai 2014 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 74
Wohnort: Bremen / Findorff
Hallo Forum

ich finde an der ETZ gibts wenig zu meckern - ausser der Hauptständer, der gefällt mir gar nicht. Egal wo ich die Kiste hinstelle - immer Probleme. Auch auf Betonplatten macht das Möpp auf dem Hauptständer einen instabilen Eindruck.

Beim Kette fetten muss ich eine Betonplatte unterlegen, um das Hinterrad freizubekommen.

Wenn ich los fahren will und mich auf mein Gefährt mit Hauptständer ausgeklappt setze. Dann kann ich es nicht vom Ständer herunterschieben. Das Ding kann ich auf Beton meterweit mitschieben. Das klappt nicht um. Da fand ich den Ständer an der TS 150 um einiges besser.

Auch auf weichem Boden gibts beim Aufbocken eine 30 cm lange Schleifspur und das Teil plügt sich richtig schön in den Boden. Was die ganze Sache noch instabiler macht.

Ist das ne Fehlkonstruktion ? Wollten die Material sparen oder Gewicht ? Ich denke das Teil ist ein paar cm zu kurz.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer an der ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Mai 2014 21:26 
Offline

Beiträge: 170
Wohnort: 01744 Dippoldiswalde
Alter: 57
Nicht,das ein Hauptständer 251iger verbaut ist!Nächste Variante:Du hast die hinteren Soßdämpfer der 251iger verbaut,welche ca.8 mm länger sind und dementsprechend das Hinterrad weiter aushebt!Hab die genauen Maße jetzt nicht im Kopf von den Soßdämpfern,aber schau mal nach!MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer an der ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Mai 2014 21:30 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
8) Entweder du hast ein 21" Rad vorne
oder die gebogenen Flacheisen am Fuß des Ständers sind ,weil abgeschliffen, eingedrückt.
Neu besohlen, sprich ein Flacheisen drunter und es geht wieder mit dem Sitzstart. ;D

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von Klaus P. am 30. Mai 2014 21:39, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer an der ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Mai 2014 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4637
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Auch mal nach dem vorderen Ständeranschlag gucken, der sitzt in dem U-Profil unter der Fußrastenaufnahme, ist aus Bakelit und gern weggebröselt. Den gibt's auch in neu.

So viele Tipps, nu mache!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer an der ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Mai 2014 21:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5694
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Dorni hat geschrieben:
Auch mal nach dem vorderen Ständeranschlag gucken, der sitzt in dem U-Profil unter der Fußrastenaufnahme, ist aus Bakelit und gern weggebröselt. Den gibt's auch in neu.

So viele Tipps, nu mache!

Bei meiner hat da einfach mal jemand ein Stück Dachlatte in den Rahmenfuß gesetzt. Funktioniert auch hervorragend :versteck:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer an der ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Mai 2014 22:28 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 4182
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Dorni hat geschrieben:
Auch mal nach dem vorderen Ständeranschlag gucken, der sitzt in dem U-Profil unter der Fußrastenaufnahme, ist aus Bakelit und gern weggebröselt. Den gibt's auch in neu.

So viele Tipps, nu mache!


Dieser Bakelitklotz ist aber nicht bei jeder ETZ verbaut. :ja: :biggrin: Da haben die bei MZ bei den späteren Modellen gespart.

Liebe Grüsse Mario


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer an der ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Mai 2014 22:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4637
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Ja schon klar, gibts auch zugeschweißt. Aber bei ner 84er sollte der noch eingesetzt worden sein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer an der ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Mai 2014 23:02 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die Bakelitdinger waren die Krönung, :shock: oder der Plastetopfen bei der TS.
Anschlag mit Schalldämpfung von der NVA übernommen ? :cry:
Müßen die Konstrukteure gelitten haben bei den Vorgaben. :roll:

Aber war das Bakelitformstück nicht mehr als Distanz für die U-profilnase gedacht ?
Damit das U nicht mit den Schrauben M 8 zusammen gedrückt werden konnte ?
Als Folge dann inmmer lockere Fußrastenträger.
Eine Hohlkehle für den Anschlag vorne war ja in der Nase vorhanden und hinten der Gummipopel.

Passenden U- oder 4-kant an der Seite abgefräst und auf Höhe gebracht paßt da schön rein.
Geheftet und für immer Ruhe.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer an der ETZ 250
BeitragVerfasst: 31. Mai 2014 00:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1489
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Klaus P. hat geschrieben:

Aber war das Bakelitformstück nicht mehr als Distanz für die U-profilnase gedacht ?
Damit das U nicht mit den Schrauben M 8 zusammen gedrückt werden konnte ?
Als Folge dann inmmer lockere Fußrastenträger.
Gruß Klaus


Nein das Bakelitteil heißt ja in MZ Deutsch Stãnderanschlagkörper, ist auch dafür gedacht.

Gruß Pierre


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer an der ETZ 250
BeitragVerfasst: 31. Mai 2014 08:05 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5700
ET-Nr. MZ: 22-21.273
2.01 Rahmen vollstaendig, Bildnummer 12.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer an der ETZ 250
BeitragVerfasst: 31. Mai 2014 09:26 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ständeranschlagkörper, :shock:
man man man, kein Wunder das es damals noch Vollbeschäftigung gab, alleine bei den Arbeitsfeldern für die Kreativen. :idea:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer an der ETZ 250
BeitragVerfasst: 31. Mai 2014 13:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 74
Wohnort: Bremen / Findorff
Hallo Forum

Es war bei mir der Ständeranschlagskörper die Ursache meiner Probleme, dadurch kommt der Ständer zuweit nach Vorne und ist dann zu kurz.

Aus Bakelit ist schon irgendwie bekloppt. Dann könnte man ja auch Holz nehmen oder einen Korken. Nun ja, danke für den Tipp - Neuware ist unterwegs.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer an der ETZ 250
BeitragVerfasst: 31. Mai 2014 16:03 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8922
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Der ist übrigens auch nicht als Neuteil für Sitzstarts gemacht :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer an der ETZ 250
BeitragVerfasst: 31. Mai 2014 23:12 
Offline

Beiträge: 69
Billig (kostet nur ein Bischen Zeit) und schnell - alt Pneu schneidet und breit kabelbinder. Mit gummie hocher und einfacher abzusetzen und auf(?)setzen

Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer an der ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Juni 2014 09:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
lonecomander hat geschrieben:
Nächste Variante:Du hast die hinteren Soßdämpfer der 251iger verbaut,welche ca.8 mm länger sind und dementsprechend das Hinterrad weiter aushebt!


Nicht 8mm sondern 25mm sind die länger (360mm vs. 385mm) - aber auch nur die Nachwende-ETZ.


...ansonsten wieder erstaunlich, was manche mit Ihren Maschinen anstellen. Sitzstart. :roll:


Beim Abbocken ist es ganz hilfreich mit dem rechten Fuß sich auf den Ausleger vom Hauptständer zu stellen. Da reicht auch schon die Fussspitze und man schiebt den Bock nicht meterweit bis der Hauptständer einklappt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer an der ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Juni 2014 16:59 
Offline

Beiträge: 611
Wohnort: Sachsen
Alter: 52
Hallo,

ich habe bei beiden ETZ 250 den vorderen Ständeranschlag durch ein Originalteil ersetzt.
Was soll ich sagen, sie stehen beide weiterhin besch....
Für unterwegs habe ich einen Seitenständer und zuhause stehen sie eh´auf einem Brett.
Die Lösung auf Klaus seinem Foto weiter oben scheint mir die solideste zu sein.
Im übrigen habe ich originale Felgen, Bereifung und auch Federung.

Gruß Dirk


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer an der ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Juni 2014 17:08 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Den Ständeranschlagkörper
habe ich auch durch ein angepaßtes U-profil ersetzt
und um das obere Querrohr des Hauptständers einen geschlitzten PVC -schlauch befestigt.
Wenn ich die Abdrücke in dem gewebeverstärkten Schlauch sehe, wie will der Bakelitk. da gegenhalten?

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt