Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. November 2025 18:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 28. Mai 2014 01:34 
Offline

Registriert: 19. Mai 2010 21:20
Beiträge: 36
Themen: 8
Wohnort: 33813
Tank entrosten für 2,30 €

Tank stand 20 Jahre in der Ecke -
Absolut und total verrostet innen und mit einer nicht bekannten klebrigen Masse gefüllt.
Schon einiges an gammel Tanks bearbeitet - Das hier war bis dato der mit den schlimmsten Innenleben - und das mit Abstand !!

War vermutlich Sammelbehälter für irgend welche Chemikalien, die dann irgendwie sich verbunden haben über die zwei Jahrzehnte.

Innen - absolut klasse - rostfrei - Kurz mit der Spülbürste überkratzen und der letzte Mulm ist weg.

***

==> wer hat Idee für Innenlakierung ?
Was ist mit der grauen Farbe, die man in der Garage auf den Boden pinselt ?
Oder das Zeug was im Öltankkeller an die Wand kommt ?

Was ist mit Phosphatieren ? Phosphorsäure gibts ja billigst - funktioniert ja gut - macht wenig Arbeit ...

Schon mal einer was davon versucht ?

Weitere Ideen willkommen.

Fortsetzung folgt ....


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2014 06:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16829
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich würde mal das Wort "Tanksanierung" in die Suchfunktion eingeben, mir einen Doppelzentner voll Chips/Poppcorn/etc., einen Fass/Kiste voll Bier und ein paar Tage Urlaub nehmen und lesen, was da im Forum schon Alles geschriebn wurde. Du kannst aber auch den Egon Damm nach seiner Adresse fragen, Deinen Tank dort hin schicken , ihm die geforderte Kohle überweisen und Dich über einen sanierten Tank freuen :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2014 07:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8860
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
:popcorn: :popcorn: :popcorn: :popcorn: :popcorn: :popcorn: :popcorn: :popcorn: search.php?keywords=Tanksanierung&terms=all&author=&sc=1&sf=all&sr=topics&sk=t&sd=d&st=0&ch=300&t=0&submit=Suche

Wird alles sofort geliefert............... :lach:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2014 07:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Beiträge: 3271
Themen: 185
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Und was ist das nun für ein Sud für 2,30 €?
Die übliche 3-P-Frage: Produktname? Preis? Pezugsquelle? :wink:
Vermutlich ist auch die Entsorgungsfrage interessant...


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2014 08:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 21:47
Beiträge: 1861
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Genau, was für ein Mittel hast Du verwendet? Das wäre interessant.

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Mai 2014 01:48 
Offline

Registriert: 19. Mai 2010 21:20
Beiträge: 36
Themen: 8
Wohnort: 33813
Teil II

Das Zeug ist handelsüblicher und leicht beschaffbares "Rohrfrei Pulver"
Handelsname: "Priva"

Gibts bei Netto - steht neben / bei dem Klo-Frei Artikeln; in Schulterhöhe neben dem blauen OO-Reiniger
Schwarze Plastikdose - 600 gr.
1 Stck kostet - Ich denke .... 1,15 €

Bei dem Testaufbau:
Zwei Dosen rein und dann warmes Wasser drauf – Zischen / blubbern / ziehen lassen - Wasser nachschütten, dass immer voll ist.

Nach 24 h war ca. 90 % vom Mulm raus - Auch der festgebackene Schlick am Boden zu 95% - der mit kratzen nicht raus zu bekommen war.
Fürwahr, der Versuchsträger war extrem oxidiert.

Dann die Suppe wieder rein, damit sich kein Rost bildet. Der Rost fängt an nach ca. 4 h herbei zu kriechen.

Steht jetzt seit 1,5 Woche. Andere Testteile zeigen liegend in der Suppe nach 3 Wochen noch keinen Ansatz von Rost.

!!!!! Wie zu sehen, der Lack aussen wird erst angegriffen ( vom original silber zum Unterbau weis) dann wird die Farbe gelösst vom Blech.

Wer den Lack auch runterhaben will, sollte ollen Lappen und dann eine Plastiktüte über den Tank legen. Dann lösst sich der Lack schneller und besser.
Die blanken Stellen rosten schon gut nach 24 h, es bilden sich dann sehr schnell Rostnarben.


Da das Zeug nichts kostet, würde ich beim nächsten mal 3 Dosen in den Tank werfen - .. Viel hilft viel .. Mal sehen was passiert.



Das "Priva" Zeug ist auch geeignet für Elektrolyse ! - Die Nummer mit dem Batterieladegerät.

Elektrolyse hab ich mit zwei anderen überall verfügbaren Reinigungsmitteln getestet (Toom-Markt), die auch Natriumhydroxid (steht bei vielen Mitteln leider nicht auf der Dose !) enthalten. Bei kleinen stark verrosteten Blechteilen ging das Klasse (4 Ampere). Nach 24 h metallisch blank.
Beim Tank dauerte mir das zu lange. Mit Batterie aus dem Auto geht das besser als mit dem Akku-Lader. [ - Oder - wer den Tot nicht fürchtet und abgestumpft ist, der besorgts mit dem E-Schweissgerät als Transformator (40 Ampere) --- Das ist hardcor !!!!!!!! ]


Wer seinen Tank liebt - bzw. der Tank ist "wertvoll". dann wäre ich mit der hier gezeigten Aktion zurückhaltend, da der Aussenlack angegriffen wird, wenn man nicht entsprechend präpariert. Man kann durch vorheriges Auftragen von Kugellagerfett die Aussenhaut des Tanks schützen
Bei richtig wertvollen Tanks würde ich mit Melasse entrostet. Mischung 1 Teil Melasse auf 10 Teile Wasser - Ab in die Ecke - 5 Tage warten. Melasse ist absolut harmlos - Kann man essen / trinken ... (aber nur bevor es in den Tank kommt !)

++++
Das Versuchs-Kanteisen (Bild) – stark Oxidiert / 2 Jahre draussen gelegen / unbehandelt - hat ca. 24 h in der Suppe gestanden, dann mit der Spülbürste abgerieben. Nach weiteren ca. 24 h blank.
Nach jetzt ca. 3 Wochen im Sud noch nicht wieder angelaufen. Also gut zum Zwischenlagen von blanken Eisen geeignet.
Nach ca. 2 Wochen ist keine Power mehr in dem Gemenge. Stark oxidiertes Eisen verliert nur noch sehr bedingt die Rostschicht.

Schüttet man das Mittel auf den Tisch und schaut sich den Inhalt an, so sieht man feines Alu-Granulat das untergemischt ist. Steht auch auf der Dose. Was das macht / bewirkt  ?
Auf jeden Fall ist es nach dem Reaktionszeitraum verschwunden / umgewandelt. In dem Sud setzt sich ein schwarzer Bodensatz ab.

Ph Änderung im Zeitverlauf noch nicht gemessen – kommt noch.

Ach ja. Noch der übliche Warnhinweis.
Lasst die Finger davon, das ist alles ganz gefährlich. Lasst Eure Tanks durch Profis gewerblich entschlacken.
Bedenkenträger brauchen den Bericht nicht kommentieren – Eh sinnlos .. …

Fortsetzung folgt


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Mai 2014 07:22 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
mach den sud raus, spühle ordentlich, lasse ihn leicht anrosten(dauert ja nicht lange)und mach phosphorsäure rein, nur soviel wie zum durchschwenken nötig ist, ca 0,5 bis 1l sollten reichen, warte bis sich ne graue bis schwarze schicht(eisenphophat) gebildet hat, alles raus, durchspühlen und gut, die phosphatschicht schützt den tank, bei meinem nun schon seit 4 jahren.
wie ich schon mal schrieb, ich halte nix von einer gummiblase im tank, wo ich nicht sehe was dahinter passiert. bei meiner methode hat man immer die möglichkeit, falls doch wieder rost, das ganze zu wiederholen. dauert ja nicht lange und man hat wieder für jahre ruhe.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Mai 2014 09:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Haste mal versucht ob auf den blanken Stellen Lack hält :?: Möglich das da alles hochkommt. :shock:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Mai 2014 09:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Beiträge: 2061
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 59
voodoomaster hat geschrieben:
...die phosphatschicht schützt den tank, bei meinem nun schon seit 4 jahren.

Bei mir jetzt schon 7 Jahre und kein neuer Rost.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
MIFA Trekkingrad Bj. 2008 umgebaut auf Frontmotor (2019)
Hyunday i30 cw Bj. 2025

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Mai 2014 09:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Januar 2014 17:05
Beiträge: 91
Themen: 5
Bilder: 0
Wohnort: nähe Eisenach
Hatte einen Tank ETS 150 mit kleinen Dellen. Um die Dellen zu entfernen habe ich Zugnägel aufgeschweißt und dann mit dem Zughammer vorsichtig raus gezogen. Dann habe ich die Stellen verzinnt. Da bei der Aktion punktuell der Lack im Tank beschädigt wird (der ansonsten noch sehr gut war) habe ich den Tank innen mit "Fertan" behandelt und dann gründlich gespült. Ich bin auch mißtrauisch, was unter der Schicht (Tankversiegelung) geschieht. Lieber Kontrolle und regelmäßig "nachbessern".


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Mai 2014 11:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 11:41
Beiträge: 1350
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Ist nichts anderes als Natronlauge, wie sie häufig zum abbeizen benutzt wird.
Guckst du Wickibedia: Natronlauge muss wie alle Laugen vor Einbringung in die Kanalisation mit geeigneten Säuren neutralisiert werden. Gegebenenfalls muss dann durch Verdünnung die Konzentration der entstandenen Salze reduziert werden. Kleinmengen, wie sie auch bei der Verwendung von bestimmten Reinigungsmitteln anfallen, müssen lediglich ausreichend verdünnt werden.


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Mai 2014 18:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Beiträge: 2114
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
schade um den Tankdeckel


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 1. Juni 2014 02:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Beiträge: 1840
Themen: 68
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Was auch gut zur Vorbereitung vor dem Phosphatieren geht, ist Oxalsäure.
Eine Menge , dem Tankinhalt entsprechend, kochendes Wasser bereiten, 1 kg Oxalsäure (ist ein weißes Pulver) einrühren,
und das ganze rein in den Tank.
Da ist dann alles an Ölrückständen, Dreck und Rost weg.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juni 2014 10:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 12:08
Beiträge: 828
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 44
Haha...na solche Nachbarn wünscht man sich. Man weis nie wann die Bude explodiert :evil:

Ich habe meinen Tank damals mit Zitronensäure entrostet, geht auch sehr gut und ist nicht ganz so gefährlich. Außerdem einfach zu entsorgen. Danach, wie schon geschrieben, mit Phosphorsäure geschwenkt.

Und immer schön Schutzbrille und Handschuhe tragen 8)

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Kai2014 und 23 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de