Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Rostbrühe aus der Schwabel
BeitragVerfasst: 16. April 2006 11:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 135
Wohnort: 58802 Balve
Alter: 67
hallo gespanntreiber!
bei einer kleinen ausfahrt gestern stellte ich fest, das das moped (500 r mit schwabel) beim bremsen vorn braune brühe verlor. beim nachsehen in der garage (vorderrad ausgebaut, bolzen der schwinge aus den tauchrohren raus und schwinge hängen lassen) lief die rostsuppe aus dem spalt zwischen achsaufnahme (großes vierkantrohr), schwingenrohr und angeschweißtem bremssattelhalter raus. ich hab jetzt vor, diesen spalt sowie die beiden kleinen bohrungen auf der unterseite des schwingenrohrs nach dem austrocknen mit dichtmasse zu verschließen. alternativ gäbe es noch die möglichkeit einer zusätzlichen bohrung auf der unterseite im scheitelpunkt des schwingenrohrbogens (tiefste stelle). denn wo wasser reinlaufen kann muß man die möglichkeit schaffen das es auch wieder raus kann.
was meint ihr? abdichten (zukleistern) oder zusätzliches loch zum abfließen?
frohe ostern allerseits!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. April 2006 11:53 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
hallo martin... ich würde die sache erstmal austrocknen lassen.... ne "leine" ablaufbohrung tut der stabilität keinen abbruch... wenn du( so wie ich) bei jedem wetter unterwegs bist würd ich das ding mit holraumwachs versiegeln und gut ist die laube... :gut:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. April 2006 12:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 135
Wohnort: 58802 Balve
Alter: 67
sammycolonia hat geschrieben:
ich würde die sache erstmal austrocknen lassen

sowieso!
sammycolonia hat geschrieben:
.... ne "kleine" ablaufbohrung tut der stabilität keinen abbruch... wenn du( so wie ich) bei jedem wetter unterwegs bist würd ich das ding mit hohlraumwachs versiegeln und gut ist die laube... :gut:


gute idee, das! hohlraumversiegelung könnte es bringen, aber hält das zeug auch auf rost? immerhin hats im schwabel-rohr ja schon gerostet, sonst wäre ja klares wasser rausgelaufen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. April 2006 12:25 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
G/S Martin hat geschrieben:
sammycolonia hat geschrieben:
ich würde die sache erstmal austrocknen lassen

sowieso!
sammycolonia hat geschrieben:
.... ne "kleine" ablaufbohrung tut der stabilität keinen abbruch... wenn du( so wie ich) bei jedem wetter unterwegs bist würd ich das ding mit hohlraumwachs versiegeln und gut ist die laube... :gut:


gute idee, das! hohlraumversiegelung könnte es bringen, aber hält das zeug auch auf rost? immerhin hats im schwabel-rohr ja schon gerostet, sonst wäre ja klares wasser rausgelaufen...
man könnte zur vorsicht erstmal nen rostumwandler reinlaufen lassen (gibts in jedem baumarkt)...nach der einwirkzeit das zeug wieder rauslaufen lassen... und dann wie eben beschrieben weiter machen... meine hab ich damal sofort mit holraumzeugs bearbeiten... hatte nie probleme damit...:-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. April 2006 12:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 135
Wohnort: 58802 Balve
Alter: 67
sammycolonia hat geschrieben:
man könnte zur vorsicht erstmal nen rostumwandler reinlaufen lassen (gibts in jedem baumarkt)...nach der einwirkzeit das zeug wieder rauslaufen lassen... und dann wie eben beschrieben weiter machen... meine hab ich damal sofort mit holraumzeugs bearbeiten... hatte nie probleme damit...:-)


wird gemacht, chef! :zustimm:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. April 2006 12:31 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
G/S Martin hat geschrieben:
sammycolonia hat geschrieben:
man könnte zur vorsicht erstmal nen rostumwandler reinlaufen lassen (gibts in jedem baumarkt)...nach der einwirkzeit das zeug wieder rauslaufen lassen... und dann wie eben beschrieben weiter machen... meine hab ich damal sofort mit holraumzeugs bearbeiten... hatte nie probleme damit...:-)


wird gemacht, chef! :zustimm:
als nächstes kommt dann die gemeinsame ausfahrt der r-treiber des forums... :twisted:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. April 2006 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 135
Wohnort: 58802 Balve
Alter: 67
sammycolonia hat geschrieben:
als nächstes kommt dann die gemeinsame ausfahrt der r-treiber des forums... :twisted:


dann muß meine chefin noch ein wenig üben. es klappt ja schon ganz gut, aber im pulk wird sie noch nervös...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. April 2006 12:39 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
G/S Martin hat geschrieben:
sammycolonia hat geschrieben:
als nächstes kommt dann die gemeinsame ausfahrt der r-treiber des forums... :twisted:


dann muß meine chefin noch ein wenig üben. es klappt ja schon ganz gut, aber im pulk wird sie noch nervös...
aufgeschoben ist nicht aufgehoben... eile mit weile... :wink:


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt