Moinsen,
ich hab nun endlich mal den Schwalbe-Motor auf der Werkbank. Und schon geht's los mit den Fragezeichen:
1) Noch im zusammengebautem Zustand klappert der Motor beim Schütteln. Naja, sagen wir: es "klonkt".
2) Beim Öffnen zeigt sich dann, daß der Kupplungskorb ordentlich Axialspiel hat... so ca. 1,5...2 mm werden's schon gewesen sein.
3) Nach Abnehmen und Betrachten des Korbes zeigt der Zahnkranz vereinzelt (aber fast auf den ganzen Umfang verteilt) sowas ähnliches wie Anlaufspuren auf der nach außen zeigenden Seite ("oben"), siehe Bild. Die Fase an den Zähnen ist fast überall dahin; auf der Unterseite des Korbes sieht's mustergültig aus. Allerdings gibt's augenscheinlich nichts im Motor, was als "Gegner" in Frage kommt...
Der Motor ist "fast neu", echte 8000km auf der Uhr, noch nie geöffnet, der Kolben sieht Spitze aus. War das jetzt ein Montagefehler bei Simson oder muß das so ? So 'nen klapperigen Korb habe ich noch nicht erlebt. Wird der Korb ähnlich wie beim EM durch Anlaufscheiben ausdistanziert ?
Bisher waren verbaut (von unten nach oben):
(Getriebeeingangswelle mit Sicherungsring)
dicke Anlaufscheibe
Kupplungskorb
dünne Anlaufscheibe
Kupplungspaket
Sicherungsblech + Mutter
Laut Sprengbild ist das so in Ordnung... aber das Resultat... ?
Eigentlich wollte ich den kleinen Kerl nicht vollständig spalten, da er nur eine Dichtkur verpaßt bekommen sollte.