Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 17:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Elektrisch leitfähiges Lagerfett
BeitragVerfasst: 12. Juni 2014 14:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4376
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Hier mal was interessantes aus der aktuellen Entwicklung:

http://www.heise.de/autos/artikel/Strom ... 19311.html

Ist sogar für unsere alten Stinker interessant, bei denen die Blinker-Masse über das Lenkkopflager fließt. :ja:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2014 15:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Da hast Du Recht. Es ist zwar fast immer eine Masseleitung ab Werk angebracht, aber die wird im Lauf der Zeit gern mal weggelassen...

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2014 17:00 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Hier liegt ein Mißverständnis vor.

Damit sollen die kapazitiven Effekte der elektrisch isolierten Metallteile und die dadurch auftretenden Entladungen ("Blitze", welche die Oberfläche der Kugeln und Lagerschalen angreifen) verhindert werden.
Strom als solcher im Ampere-Bereich fließt dann noch lange nicht und soll er auch nicht. Dafür sind immernoch Leitungen zuständig.

siehe auch das Prinzip von ESD-Schutzmaßnahmen...

....bei wem fließt die Blinkermasse übers Lenkkopflager ?


oder stehe ich gerade aufm Schlauch und das ganze soll ein Scherz sein ?

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2014 17:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
torbiaz hat geschrieben:
....bei wem fließt die Blinkermasse übers Lenkkopflager ?


oder stehe ich gerade aufm Schlauch und das ganze soll ein Scherz sein ?


Kein Scherz, Ochsenaugen am Lenker wo die Masse über Lenker, Lenkkopf über die Lager geht. Z.B bei meiner ES/2.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2014 17:14 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Das mit dem Scherz bezog sich eher auf den Kerninhalt des Freds. ("Strom durch's Fett")

Das es tatsächlich Fahrzeuge geben soll, wo derart geschustert wurde, war zu befürchten.
Auch, wenn ich bisher noch keines sah...

Jedenfalls:
Falls nicht vorhanden: Masseleitung legen ! Ist auch besser für's LIcht etc.

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2014 17:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
torbiaz hat geschrieben:
Das es tatsächlich Fahrzeuge geben soll, wo derart geschustert wurde, war zu befürchten.


Nix geschustert, Original war das auch so.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2014 17:40 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
:roll: meine ich doch..... es ist eine WERKSMAESSIGE Schusterei !!!

PS:
wenn ich Besitzer eines solchen Fahrzeuges wäre, würde ich zuerst genau so nen murks entfernen bzw. korrigieren.
Noch lange, lange bevor ich mich mit den -angeblichen- Unzulänglichkeiten der LiMa oder Zündung beschäftigen (bzw. nach ner PD-Anlage schreien) würde.

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2014 17:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
P-J hat geschrieben:
torbiaz hat geschrieben:
Das es tatsächlich Fahrzeuge geben soll, wo derart geschustert wurde, war zu befürchten.


Nix geschustert, Original war das auch so.

So eine Masseleitung ist in 10 Minuten nachgerüstet. :roll:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2014 17:54 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
eben. und löst so viele Probleme auf einmal.

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2014 17:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Richy hat geschrieben:
So eine Masseleitung ist in 10 Minuten nachgerüstet. :roll:


Warum, ich hab da keinerlei Probleme damit. Wo sind die Originalis :?:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2014 18:16 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
...Richy, ab hier können wir abbrechen.
Jetzt kommt der Punkt, an dem P-J seine Exclusivität ausleben muß und sachliche Argumente verpuffen....

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2014 18:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
torbiaz hat geschrieben:
Jetzt kommt der Punkt, an dem P-J seine Exclusivität ausleben muß und sachliche Argumente verpuffen....


Nix, Exclusivität, ich hab wirklich noch nie Probleme damit gehabt. Vielleicht liegts aber an dem Fett was ich für solche Fälle benutzen. Vor einigen Lahren hab ich nen Typen kennengelernt der mit einem Schwimmbagger Häfen ausbagert, die verwenden dazu ein Froschgrünes fies klebendes Fett was vom Wasser sogar Salzwasser nicht weggespühlt oder aufgelöst wird für die Bolzen der Baggerschaufel, davon hat er mit nen Glas voll mitgebracht. Vermutlich genau so gut wäre Hydrantenfett womit die Feuerwehr einmal im Jahr die Stahldeckel der Hydranten einschmiert, ist auch Salzfest.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2014 18:33 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
...schön, schön.
aber strom geht anders als baggerschaufeln. und ein wälzlager ist ein schlechter leiter und wird von strom systematisch zerstört.
kannste auch gerne alles an renommierter stelle nachlesen.

ich verstehe nicht, warum du immer von wasser- und salzfestigkeit redest (hatten wir schonmal zum thema kerzenstecker).

verdammt, jetzt habe ich mich doch selber beim argumentieren erwischt !!!!
ich gehe in die kneipe, da wird mir hoffentlich geholfen.

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2014 18:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Salzwasser deshalb weil man Salzstaub im Winter auch dahineinbekommen kann. Diese Fette fliegen auch nicht gleich wech wenn man mal in den Regen kommt oder wie ich den Frefel begeht und die MZ mit nem Hochdruckreiniger wäscht. :unknown:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2014 18:39 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Ich habe an meinem SR59 auch keine Masseleitung für die Ochsenaugen oder den Hupenknopf. Die Masse geht übers LKL.
Ich wüßte auch nicht, wo ich da innerhalb von 10 Minuten eine optisch und technisch passable Leitung legen könnte.
Bei meinem Gespann ist es ähnlich wenn ich mich recht entsinne. Probleme bisher: Keine.

Zumindest beim Roller habe ich hier im Forum vorher gefragt, ob eine separate Masseleitung nötig sei.
Einhellige Meinung: Nein.
Jetzt nun doch?

Paul, mein LKL-Fett ist auch giftgrün und mittlerweile über ein Jahrzehnt alt. Castrol LMX oder so ähnlich.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2014 18:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Leider weis ich nicht wer der Hersteller ist aber es ist ekelhaft klebrig und fest.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2014 18:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73

Skype:
dreiradfan
Ein geeignetes Massekabel vom Akku zum Scheinwerfer ist die einzig richtige Lösung, die Plus-Kabel müssen natürlich wie die Stecker auch in Ordnung sein, alles andere ist Quacksalberei an der Elektrik.


Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2014 18:44 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
P-J hat geschrieben:
Leider weis ich nicht wer der Hersteller ist aber es ist ekelhaft klebrig und fest.


Genau. Froschkotze.

Prä Jonas-Treiber hat geschrieben:
Ein geeignetes Massekabel vom Akku zum Scheinwerfer ist die einzig richtige Lösung.


Was hat der Scheinwerfer denn mit den Ochsenaugen zu tun?
Genau dazwischen sitzt doch das LKL.
Oder anders gesagt: es wäre noch ein weiteres Kabel vom Lenker oder dessen Klemmung zum Scheinwerfer nötig.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2014 18:57 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Extra Masseleitung... speziell leitfähiges Fett.... :gruebel: :abgelehnt: Wie viel Exemplare hat MZ von den großen und kleinen ES Modellen auf die Straße gebracht... mit Lenkerblinkern ohne zusätzliche Masseleitung ? Wie viel Strom fließt wohl über wie viele Kugeln des Lenkkopflagers... ? Ich hab schon viele Schäden an MZ Motorrädern gesehen... aber noch kein Lenkkopflager das infolge von Strömen Abbrand o. ä. aufwies.... wenn diese defekt sind dann durch mangelnde Pflege, schlechte Straßen oder unsachgemäße Montage... :floet:


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2014 19:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5785
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54
Hurra :heiss: :yau: endlich kann man(n) wieder richtig blinken :lol: wie ging das blos frueher, wo wir doch nuescht hatten :gruebel:

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2014 19:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Feuereisen hat geschrieben:
wenn diese defekt sind dann durch mangelnde Pflege, schlechte Straßen oder unsachgemäße Montage... :floet:


oder einfach nur Verschleiss denn die mechanischen Kräfte die da wirken sind schon gross.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2014 19:09 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
:gruebel: In meinen Ochsenaugen war eigentlich immer ein Massekabel angeschlossen... :nixweiss:

Dateianhang:
schaltplan_mz_es175-1_und_es250-1.gif


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2014 19:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Tja, Steffen, Original schon, aber der böse Westen hat ja Ochsenaugen, die sich die Masse über den Lenker holen.....von wegen wir hatten doch nüscht, neee, Massekabel gab es :D :D :D

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2014 19:36 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Richtig. Ich fahre Hellas, die sich die Masse über den Lenker holen. Zumindest beim Roller.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2014 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4376
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ui, ich war mir nicht bewusst, dass das so eine Resonanz geben würde.

Mir ist klar, dass dieses Fett nicht dazu gedacht ist, hohe bzw. starke Ströme von A nach B zu transportieren. Aber sicher kann es die Leitfähigkeit eines Lagers erhöhen und damit Verschleiß verringen.

Ob das wirklich notwendig ist oder es nicht auch sinnvollere Alternativen gibt, darum ging es mir eigentlich nicht.

Ich will auch niemanden dazu überreden, sich das Zeug ins LKL zu schmieren, wenn es das mal gibt.

Ich fand es nur witzig, das da was erfunden wird, was eigentlich für hochmoderne Fahrzeuge gedacht ist, sich aber an einer MZ zu einem ganz anderen Zweck nutzen ließe.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2014 22:38 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Mal abseits des ganzen Massekabel-ja-oder-nein-Gebashes (an dem ich halt Schuld bin..) gilt im wesentlichen die Aussage meines ersten Posts: Das Zeug ist nicht in dem Sinne leitfähig, daß es Strom transportieren kann. Es ist nur soweit leitfähig (und dabei noch recht hochohmig), daß es keine Isolation/Barriere darstellt und damit das Problem der fliegenden Funken unterdrückt. Ob und inwieweit diese Funken ein Lager zerbratzeln können oder nicht, ist sicherlich von Fall zu Fall unterschiedlich.

Ich verstehe nicht, warum hier einerseits Kabelquerschnittsdikussionen gefürt werden und manche echt 4² Kupfer ins Mopped stricken, andererseits aber der Meinung sind, der Blinkerstrom kann doch auch irgendwie um drei Ecken daherbritzeln...

Aber ist ja auch egal, wer will schon Schwarz-Weiß-Malern was von Grautönen erzählen....

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2014 22:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8468
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
... na ja ich sehe das so... dieses Zeug ist sicherlich entwickelt worden um schnell oder oft laufende Lager zu schmieren, welche auch eine Belastung durch Stromfluss irgendwelcher Art erfahren...Lager mit geringer mechanischen Belastung aber mit Laufleistung...
Ein Lenkkopflager geht aber nun mal durch die reine mechanische Belastung kaputt...meistens an den Punkten wo es die meiste Zeit in relativer Ruhe verharrt...daher auch die Rastpunkte...ein Lenkkopflager sollte nach Möglichkeit auch in seinem gesamten Lagerleben nie eine ganze 180° Umdrehung erleben... :mrgreen:
ich denke, bevor so ein Lager durch den Einfluss des Stroms oder kleiner Blitze stirbt, sind die ihm inne wohnenden Kugeln schon elliptisch... :oops:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2014 23:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4376
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich stell mir gerade vor, der Regler brennt durch, lässt 20 oder 30 oder vielleicht auch 10.000 Volt auf den Kabelbaum los, die Blinker sterben in einem gleißenden Licht und das LKL wird fest verschweißt. Und oben drauf sitzt ein sehr irritierter und stark geblendeter MZ-Fahrer, der plötzlich nur noch geradeaus fahren kann und nicht weiß, was eigentlich los ist. Tja, hätte er mal besser elektrisch leitfähiges Lagerfett verwendet!

Ich gehe jetzt ins Bett und trinke nie wieder Maibock. :oops:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juni 2014 06:32 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
der janne hat geschrieben:
...der böse Westen hat ja Ochsenaugen, die sich die Masse über den Lenker holen.....


Neumodisches Gelump.... :lach:

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de