Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 21:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Superelastik Beiwagen (Rostschutz)
BeitragVerfasst: 7. Juni 2014 07:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2012 18:48
Beiträge: 32
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Dresden
Hallo,

ich bin seit einiger Zeit stolzer Besitzer eines ETZ 250 Gespann mit Superelastik Beiwagen.
Nun möchte ich beginnen mein Boot vom Rost zu befreien und für einen möglichst langen Zeitraum vor diesem zu schützen.

Wer von den erfahrenen Bastlern im Raum Dresden kann mich mit kompetenten Tipps unterstützen.
Kann sich ein Gespannexperte meine Maschine mal ansehen und Ratschläge geben?

Wichtig für mich wäre:
- was ist nicht ganz orginal
- was ist unvollständig
- wie bekomme ich den Rost zuverlässig los
- wo wird gut Sandgestrahlt und lackiert?
- Pulverbeschichten oder Lackieren Link
- usw.

Mit freundlichen Grüßen Matze


Fuhrpark: ETZ 251/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2014 08:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
du hast die bilderse vergessen.
so sehe ich natürlich kein rost und keine falschteile.
von daher hast du ein super gespann! :lach:

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2014 12:54 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Wohnort: Dresden
Alter: 44

Skype:
Baustellenraser
3 Tage später immer noch keine Bilder...ich glaub er hat das Gespann zusammengekehrt... ;-(

_________________
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)


Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2014 13:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Ich hatte meinen Superelastc damals
- auseinandergeschraubt
- - auch Vorder- und Hinterteil getrennt (Nietstellen aufgebohrt)
- - die Falze NICHT geloest
- - auch den Stabilitaetskranz oben abgekloppt
- mit nem Negerkeks bis aufs Metall entlackt
- - Strahlen ist wahrscheinlich nicht teurer, allerdings sollte es fachmaennisch erfolgen
- - - - teilweise bestehen die Seitenteile aus Aluminium = leichterer Verzug beim Strahlen
- anschliessend 2x mit POR 15 gestrichen
- anschliessend aussen mit einer Farbe meiner Wahl
- - innen mit Eisenglimmer 2x gestrichen
- zum guten Schluss wieder zusammenGESCHRAUBT
- - - - da wo vorher die Punktschweissungen waren 6mm- Löcher rein und verschraubt

Den Rahmen
- strahlen lassen
- - zu viele Winkel fuer Negerkekse
- beschichten lassen
- - - Freunde immerwaehrender Haltbarkeit verzinken vor dem Beschichten.

In der Umgebung bei Betrieben anfragen. Versenden duerfte einen Preisunterschied schnell auffressen.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2014 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2012 18:48
Beiträge: 32
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Dresden
so schnell kann ich gar nicht antworten wie ihr schreibt :lol:

Also... ich hatte das Wochenende den Beiwagen leer und habe den Rost (sah schlimmer aus als es ist) mittels Schwingschleifer und Drahtburste vorsichtig entfernt.
War im Anschluss beim Karosseriebauer um die Ecke und habe gefragt, wie ich das Teil am besten temp. behandle und mittelfristig aufbauen sollte.
Es sagt, sieht solide aus und ich solle auf die blanken freigelegten Stellen ein Lackspray sprühen.
Im Herbst das Boot (Haube ist i.O.) Sandstrahlen lassen (bei nem ordentlichen Strahler, der sich Mühe gibt und auch in den Falzen rausholt was rauszuholen geht). Anschließend die selbst gebohrten Löcher schweißen, Grundieren, Spachteln und Lackieren lassen. Nur das ist angemessen und Original.
Vom Pulvern hat er mir abgeraten, weil nicht Original.

Also mit Fotos ist im Moment nicht all zu viel zu machen, da alles schön schwarz lackiert ist, würde aber dennoch am Wochenende Bilder machen, da ich nicht sicher bin, was verbastelt ist.

Danke & Viele Grüße Matze


Fuhrpark: ETZ 251/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2014 19:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4172
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Ich würde Dein Problem mal Klick telefonisch mit den Jungs da bereden. Die sind sehr nett am Telefon und haben auch richtig gute Sachen im Angebot. Meinen Unterboden vom Käfer hab ich mit einem Primer als Grundierung gestrichen (alleine der Lack ist schon Seewasserfest) und danach mit Chassislack gestrichen. Das ganze ist 11 Jahre her und es ist noch kein Rost in Sicht. Meinen Beiwagenrahmen ist die selbe Behandlung zu Gute gekommen.

Liebe Grüsse Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2014 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2010 21:13
Beiträge: 892
Artikel: 4
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 51
@wie waldi
... wie viel bistn im winter gefahren?

_________________
Mattschwarz ist keine Farbe sondern eine Einstellung


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2014 09:04 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Wohnort: Dresden
Alter: 44

Skype:
Baustellenraser
Matze, darf ich mal fragen wo du da warst? ich mein, wer hat dir die Ratschläge gegeben?
Angucken könnte man sich dein Gespann schon mal, da könnten wir die auch sagen was gemacht werden könnte sollte müsste.
bin ab Freitag erstmal im Urlaub, danach (24.6.) können wir uns gern mal treffen.

_________________
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)


Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2014 09:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Die Falze stellen im allgemeinen kein Problem dar.
Wichtig ist die Materialdoppelungen zwecks Rostbekaempfung aufzuloesen.
- Stichwort hier Kontaktkorrosion, weil manchmal Alu auf Stahl trifft
und dorten besonders gut und sorgfaeltig rostzuschuetzen.

Sollte mit loecherzuschweissen die selbstgebohrten Loecher die entstehen wenn Vorder- und Hinterteil getrennt werden gemeint sein, gebe ich zu Bedenken dass Gefahr besteht durch den Hitzeeintrag in gerade diesen gefaehrdeten Bereichen, Materialdoppelung, den Rostschutz wieder zu verschlechtern.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2014 14:52 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Wohnort: Dresden
Alter: 44

Skype:
Baustellenraser
...wobei hinzuzufügen ist, dass sich das Blechle beim Schweissen auch sehr leicht verziehen kann!
Wie schon geschrieben wurde, Nase ab, neue nase dran und Verschrauben. Vorher vor Rost schützen. Wir haben nach dem Verschrauben auch noch eine Rostschutzgrundschicht drauf gelegt. Sicher ist sicher. Strahlen muss derjenige wirklich können, ansonsten schmeißt du das Teil komplett weg, hab ich schon gesehen solch ein zerstrahltes Beiwagenhäubchen.

_________________
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)


Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2014 22:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4172
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
hanwag hat geschrieben:
@wie waldi
... wie viel bistn im winter gefahren?


Das Käferle musste einen Winter mitmachen und der war sehr Salzreich. Das war ein viertel Jahr lang jedes Weekend 1Tsd. Kilometer. :oops:

Liebe Grüsse Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2014 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2012 18:48
Beiträge: 32
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Dresden
Hallo zusammen,

ich habe es heute mal geschafft ein paar Bilder zu machen:

Bild
Schrauben von E-Verteiler

Bild
Bild
Bodenblech Falz (aussen 2x)

Bild
Bild
Bild
Bild
Bodenblech Falz (innen 4x)

Bild
Lehne von hinten (Verstebung fehlt?)

Bild
Verschraubung im Bodenblech (verschraubte Abflussöffnung?)

Sieht nicht so schlimm aus, würde aber trotzdem den Rost zuverlässig und dauerhaft loswerden wollen.

Gruß Matze

-- Hinzugefügt: 14. Juni 2014 22:49 --

und hier noch ein paar Bilder zur Originalität:

Bild
Was für ein Nachbau ist das?

Bild

Bild

Bild
Schrauben in Klappe, über Klappe und rechts? Die rechte soll mal für eine Antenne gewesen sein.

Bild
Schloss ist nachträglich angebaut :-(

Viele Grüße Matze

Bild
Blinkerstrebe hinten rechts. Abgesägt?

Bild
Zusätzliche Bezeichnung neben Motornummer. Was ist das für ein Motor? Originas oder Austausch

Bild
Was ist das für eine Halterung?

Bild
Originales Schutzblech?


Fuhrpark: ETZ 251/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2014 22:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
........zuverläßig Rost dauerhaft loswerden......... :wink:

geht nur wenn das Fahrzeug in einem themparierten Raum mit null Luftfeuchtigkeit
gelagert wird und zuvor in Vacuumfolie eingeschweißt ist.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2014 22:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
sieht doch gut aus.
wie siehts an den Materialdopplungen rechts und links aus?
hat die Kiste Aluseitenwaende?
Dann evtl Korrosion darunter; kann man leider nicht hinsehen. (die Dinger sind leider manchmal erst nach dem Zusammenbau lackiert worden resp. mit sehr schlechtem Rostschutz versehen.)
Schon x lackiert?
Ich taets warscheinlich so lassen.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2014 23:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Hier ein Anhaltspunkt für den Zylinder.
(Maß "A" aus Skizze)

Dateianhang:
Zylinder.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2014 06:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2012 18:48
Beiträge: 32
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Dresden
Morschen,

nein das Boot ist bis auf die Haube aus Stahblech.
D.h. Materialdopplungen sind nur Stahlblech und da gammelt es bereits ein wenig.
Bin mir nicht 100% sicher, sieht aber wie die erste Lackierung aus.

Gruß


Fuhrpark: ETZ 251/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2014 07:39 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Wohnort: Dresden
Alter: 44

Skype:
Baustellenraser
Dieses Loch hinter der Lehne,oberhalb des kofferraumdeckels kommt mir bekannt vor,das hatte der bw von schwarzer_milan auch :ja: aber wofür!?antenne?die halterung sieht wie für ne fahne aus oder so...

_________________
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)


Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2014 13:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2012 18:48
Beiträge: 32
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Dresden
Danke für die ersten Rückantworten ;-)


Fuhrpark: ETZ 251/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2014 05:48 
Offline

Registriert: 7. Oktober 2009 17:43
Beiträge: 85
Themen: 16
Wohnort: Erfurt
Die Halterung auf dem letzten Foto ist für einen Klappspriegel von einem Verdeck welches optional draufgezogen weden konnte (in Verbindung mit der Seitenwagenscheibe)

-- Hinzugefügt: 16. Juni 2014 05:50 --

Ich meine das vorletzte Foto


Fuhrpark: MZ ES 150/0, Bj. 1964 / MZ ES 250/2 Gespann, Bj. 1969 / MZ TS 250/1, Bj. 1980
Simson KR 50 , Bj. 1960
SR 50 mitE-Starter Bj. 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2014 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2012 18:48
Beiträge: 32
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Dresden
Also sind die beiden Halterungen Original.... dann bleiben die auch drann.

Gruß Matze


Fuhrpark: ETZ 251/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2014 18:48 
Offline

Registriert: 7. Oktober 2009 17:43
Beiträge: 85
Themen: 16
Wohnort: Erfurt
Jo original sind die aber bei mir sind von innen drangeschraubt direkt neben der Rückenlehne

Gruß Steffen

-- Hinzugefügt: 22. Juni 2014 18:48 --

Jo original sind die aber bei mir sind von innen drangeschraubt direkt neben der Rückenlehne

Gruß Steffen


Fuhrpark: MZ ES 150/0, Bj. 1964 / MZ ES 250/2 Gespann, Bj. 1969 / MZ TS 250/1, Bj. 1980
Simson KR 50 , Bj. 1960
SR 50 mitE-Starter Bj. 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2014 18:11 
Offline

Registriert: 9. Juni 2014 09:15
Beiträge: 16
Themen: 4
Alter: 59
[quote="Steffen6469"]Jo original sind die aber bei mir sind von innen drangeschraubt direkt neben der Rückenlehne

Gruß Steffen

So ist es bei mein Gespann vor über Zwanzig Jahren hatte ich die Haube sogar.
Frau und Kind sitzen im Trocknen und der Alte auf de Motorrad wurde klatschnass.
Der Bügel der da reingehört war zusammenklappbar.


Fuhrpark: MZ TS 250 Gespann 1980, Simson AWO T 1956, Simson Schwalbe 1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de