Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 16 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
oldie
|
Betreff des Beitrags: Rahmenbruch Verfasst: 17. Juni 2014 17:01 |
|
Beiträge: 318 Wohnort: München Alter: 81
|
Meine treue LieblingsETZ lässt mich – kurz vor dem Urlaub – im Stich: die Verbindung des „Stutzens“, an dem der Fußrastenträger befestigt ist, mit dem Rahmen ist neben der Schweißnaht beidseitig zur Hälfte eingerissen. Kann man das schweissen oder ist ein neuer Rahmen fällig? (Das Bild ist schlecht – mit Handy in dunkler Garage aufgenommen.) Dateianhang: WP_20140617_001k.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch Verfasst: 17. Juni 2014 17:10 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Ich weis nicht ob mans Schweissen darf, aber ich würds Schweissen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch Verfasst: 17. Juni 2014 17:14 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7973 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Stephan hat geschrieben: MZ hat schon immer das Schweißen in folgenden Bereichen freigegeben (lt. NM 1988): - TS 125/150: Lenkanschlag, vordere Motorschuhe, Signalhornhalter, Tankbefestigung, Arretiersockel Fahrersitz, Kabelbefestigungsschellen, Batteriehalterung, Fußrastenrohr , Befestigungsbügel Soziusratsen - TS/ETZ 250: Lenkanschlag, Befestigungsbügel für Signalhornhalter, Schraube Gummielement Motorbefestigung, Lagerrohr Kippständer, Rahmenschuh, Lagerrohr Fußbremshebel, Streben für Soziusrasten, Laschen für Sitzbank, Befestigungsstrebe Kotflügel, Federbeinaufnahmen, Befestigungsbügel Auspuff, Halteblech Regler und Befestigungswinkel für Ansauggeräuschdämpfer So ähnlich auch in den Reprarturanleitungen nachzulesen und im MZ-Ratgeber.  Da dieses Teil der Rahmenschuh ist, kann es geschweißt werden, allerdings ist es schon nach oben gebogen. Richten und mit Verstärkungsblech neu verschweißen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Feuereisen
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch Verfasst: 17. Juni 2014 19:10 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3600 Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen) Alter: 51
|
Richten, Schweißen und danach nicht mehr auf dem Hauptständer transportieren oder draufsetzen bei ausgeklapptem HS....
|
|
Nach oben |
|
 |
RT-Tilo
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch Verfasst: 17. Juni 2014 19:18 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- - RT - Statistiker - der mit der Gabel kann
Beiträge: 8836 Wohnort: Leipzig Land Alter: 63
|
Ich würde es vorher sauber ausschleifen und dann erst richten, damit das Material Platz hat, wenn es zurückkommt. Dann eine Miniwurzel rein und eine schöne Decknaht drauf ... gut is. Das alles vom Schweißfachmann bzw. Könner gemacht, dann hält das auch ! 
|
|
Nach oben |
|
 |
pionierbw
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch Verfasst: 18. Juni 2014 06:18 |
|
Beiträge: 388 Wohnort: Hinterforst Alter: 38
|
Sieht aus als sei der Rahmen unten in dem Bereich schon etwas wellig (wenn es keine Spiegelung durch den Blitz ist).
Der Riss ist neben der Schweissnaht wofür es meistens 2 Möglichkeiten gibt: grosse Statische Überlast (massives Rumturnen auf dem Töff wenn der Haupständer unten ist). Oder Aufhärtung in der Wärmeeinflusszone der Schweissnaht. Wenn du jetzt Asche auf dein Haupt geben kannst weil du drauf rumgeturnt bist ist der Fall einfach, falls nicht solltes du in dem Bereich um den Riss (Schweissnaht und das Material daneben) mal eine Härteprüfung machen lassen, wenn das jemand in deiner Nähe anbietet. Wenn du Aufhärtung in dem Bereich hast, kann es sein das dir das da immer wieder reisst.
|
|
Nach oben |
|
 |
oldie
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch Verfasst: 18. Juni 2014 06:59 |
|
Beiträge: 318 Wohnort: München Alter: 81
|
Rumturnen (oder nur sitzen), Ankicken auf einem aufgebockten Mopped kommt bei mir nicht vor, auf dem Ständer transportiert wurde es auch nicht.
Ich werde also einen fähigen Schweißer suchen und ihm eure Ratschläge unterbreiten.
Was meint ihr, gibt es eine Chance, den Rahmen eingebaut zu schweißen?
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch Verfasst: 18. Juni 2014 07:12 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8849 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
Den Motor ausbauen ist das allermindeste, der Schweißer muss ja gescheid rankommen.  Klar macht das viel Arbeit, aber es hilft ja nix 
|
|
Nach oben |
|
 |
Steffen G
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch Verfasst: 22. Juni 2014 01:59 |
|
Beiträge: 1783 Wohnort: Wilkau-Haßlau Alter: 53
|
Hallo!
Das sieht mir irgendwie komisch aus, wie schon angemerkt wurde. Ich denke bald, dass da schon mal was passiert ist, und ev. schon mal nachgeschweisst wurde.
Versuche doch mal, bei Tageslicht und ohne Blitz ein besseres Bild zu machen.
|
|
Nach oben |
|
 |
oldie
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch Verfasst: 22. Juni 2014 13:32 |
|
Beiträge: 318 Wohnort: München Alter: 81
|
Hier ein etwas besseres Foto. Ich habe die ETZ seit 8 Jahren und bin ca. 25000 km damit gefahren. Es kann gut sein, dass das Problem schon länger besteht und sich jetzt verschlimmert hat. Ich sehe 3 Optionen: 1) Schweißen: Kein guter Schweißer in der Nähe, Erfolg fraglich. 2) Neuer Rahmen: Teuer, viel Arbeit, Bürokratie. 3) Stilllegung der ETZ und Einbau der guten Teile (Motor, VAPE, Bing, Gabel, Räder, Blechteile) in meine 3. ETZ : Weniger Aufwand, keine Kosten, (Problem: Schwingenlagerbolzen könnte fest sein, aber die Motoraufhängung scheint in Ordnung). Ich tendiere zu Option 3. Dateianhang: WP_20140622_005_k2.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch Verfasst: 22. Juni 2014 13:45 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Ich würde Option 1 bevorzugen. In München und umgebung gibts doch 100%ig jemanden der vernünftig mit einem Schweißgerät umgehen kann! Mir fiele da spontan der hiha ein, vielleicht fragst du ihn mal ganz lieb 
|
|
Nach oben |
|
 |
kutt
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch Verfasst: 22. Juni 2014 17:42 |
|
 |
Technischer Admin |
 |
------ Titel ------- AmForumSchrauber Mr. Kardan
Beiträge: 18431 Wohnort: Freiberg Alter: 46
|
Oh .. der Riß ist ja schon ganz schön dolle...
|
|
Nach oben |
|
 |
pionierbw
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch Verfasst: 23. Juni 2014 13:28 |
|
Beiträge: 388 Wohnort: Hinterforst Alter: 38
|
Weil ich weiss was machbar ist mit dem schweissen , bin ich da auch manchmal etwas schmerzfrei, aber hier muss ich sagen ist ein neuer Rahmen besser. Der Riss geht genau an der Biegung vom Blech entlang die durch Kaltverformung eigentlich härter sein sollte als das Blech drumrum. Allerdings liegt die Biegung auch direkt in der Wärmeeinflusszone der Schweissnaht. Ob nachträglich geschweisst oder nicht, der Rahmen wird nicht besser wenn man es versucht. Es kann halten, aber whrscheinlicher ist das die neue Naht auch wieder reisst.
Sehr schön zusehen ist aber das der Riss nicht durch dynamische Belastung entstanden ist, diese Risse gehen eigentlich immer durch die Naht (gibt aber bestimmt auch hier Ausnahmen). Der ist allerdings in der Wärmeeinflusszone aufgetreten und das passiert bei statischer Überlast.
|
|
Nach oben |
|
 |
oldie
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch Verfasst: 23. Juni 2014 17:42 |
|
Beiträge: 318 Wohnort: München Alter: 81
|
Danke für eure Ideen.
Ich habe mich jetzt für Option 3 entschieden: aus 2 mach 1. Ich kombiniere die besten Teile aus 2 Moppeds.
Morgen wird der Motor und die VAPE verpflanzt, dann ist die ETZ wieder fahrbereit. Der Rest kommt dann nach Lust und Laune.
Die übrigbleibenden Schlachtteile bereichern dann mein üppiges Ersatzteillager.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wolle69
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch Verfasst: 23. Juni 2014 19:47 |
|
Beiträge: 2221 Wohnort: Sachsen
|
Moin!
Da es hier gerade nach Fachwissen riecht: Die Schweißnaht hebt sich im oberen Bereich ja komplett ab... was soll das denn sein? Sieht aus, als wäre die Naht nur "aufgeklebt"?
|
|
Nach oben |
|
 |
pionierbw
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenbruch Verfasst: 24. Juni 2014 06:33 |
|
Beiträge: 388 Wohnort: Hinterforst Alter: 38
|
Anhand von den Bildern würde ich jetzt sagen das sieht nur so aus. Das müsste man sich mal in echt anschauen. An der Naht selber hät ich jetzt nicht mal was zu meckern. Aber sobald es keine hochauflösenden Fotos sind wird es immer schwierig mit so einer Ferndiagnose. (Wenn man ganz genau hinschaut, galaube ich im oberen Bereich noch Risse zu entdecken die ca. 2-3cm neben der Nahlt im Blech liegen, könnte aber auch nur nen Kratzer im Lack sein).
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 16 Beiträge ] |
|
|