Gleich vorweg: Eine ETZ habe ich nicht, kenne mich deren Besonderheiten nicht aus.
Vielleicht blöde Frage vorweg: Das richtige Gemisch hast Du schon getankt? (Statt 1:50 habe ich mal 1:25 getankt und konnte die Zündkerzen dann auch im Akkord wechseln

)
Mein erster Gedanke ist auch, dass Getriebeöl mitverbrannt wird entweder durch undichte Kurbelwellendichtringe (hierfür könnte auch der verölte Zündkontakt sprechen) oder dadurch, dass die Dichtfläche zwischen den Gehäusehälften zwischen Kurbelgehäuse und Getriebegehäuse eben nicht mehr dicht ist. Verbrennt der Motor in größeren Mengen Getriebeöl, müsste man das aber eigentlich an der Auspufffahne sehen.
Ein "Volllaufen" des Zylinders infolge eines Vergaserproblems (z.B. nicht abdichtendes Schwimmernadelventil) scheidet aus?
An einem Moped hatte ich das Problem, dass über die Zeit die Leistung der Zündkerze und/oder Zündspule (ich habe beides auf einmal getauscht) nachgelassen hat und die Verbrennung immer schlechter würde, deshalb die Kerze verölte. Deshalb den Zündfunken vielleicht während einer Fahrt mehrfach prüfen.
Wenn das alles nichts hilft würde ich das Getriebeöl ablassen, die vorgegebene Menge Öl auffüllen, eine neue Kerze montieren und soweit fahren bis die Probleme wieder auftreten. Dann das Getriebeöl ablassen und die Menge messen. Fehlt einiges an Getriebeöl, werden eine undichte Dichtfläche vom Kurbelhaus zum Getriebe oder/und die Kurbelwellendichtringe die Ursache sein.
@Ysengrin:
Freut mich, dass Du bei Deinem Racer die Startprobleme (wenn auch mit der Radikalmethode) in den Griff bekommen hast.
Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)