Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 03:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 13. Juli 2014 16:47 
Offline

Registriert: 6. Juli 2014 12:11
Beiträge: 10
Themen: 2
Wohnort: Beverstedt
Alter: 39
Hallo,
ich bin seit einer Woche stolzer Besitzer einer TS 125. Das Motorrad ist seit 1993 nicht mehr angemeldet gewesen.
Der Vorbesitzer war sehr sparsam mit Infos, soweit ich weiss hat er zwischendurch immer mal ein bischen dran herumgeschraubt.
Nun zu meiner Eigentlichen Frage: Worauf sollte ich unbedingt achten bevor ich versuche den Motor zu starten und das Motorrad zu bewegen? Bin über jeden Tipp dankbar.
Ich habe den Motor einmal mit dem Kickstartet durchgetreten, er dreht. Das Getriebe schaltet auch.
Folgende Arbeiten habe ich schon begonnen:
Getriebeöl abgelassen, es war sehr dunkel bis gräulich, aus der Ablaßschraube für das Primärgetriebe sah es noch recht neu aus. Neues Öl kommt noch rein.
Der Tank hat nur sehr wenig Rostbefall, hab ihn nur einmal ausgespült um loses Zeugs rauszubekommen.
Den Vergaser hab ich auch schon zerlegt um ihn richtig zu Reinigen.
Wo wird die Batterie angeklemmt? Am Batteriefach müssten ja eigentlich lose Kabel hängen an der ich die Batterie anklemme, es sind aber keine da.


Fuhrpark: MZ TS 125 1983, Aprilia Falco SL1000 2000, Ducati 750ss 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2014 16:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34681
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
daniel0386 hat geschrieben:
Wo wird die Batterie angeklemmt? Am Batteriefach müssten ja eigentlich lose Kabel hängen an der ich die Batterie anklemme, es sind aber keine da.

Dann müssen zwei kurze neue Kabel vom Sicherungshalter zu den Batterieklemmen angefertigt werden. Sieh dir auch die Steckverbindungen möglichst aller Kabelenden an und reinige diese.

Welches Baujahr ist das?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2014 16:58 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
schau dir mal den Schaltplan an, der ist bei der TS nicht allzu kompliziert, da findest du leicht den richten Anschluß.

Das übliche an Wartungsarbeiten hast du ja schon gemacht, Zündzeitpunkt und Unterbrecherabstand einstellen und dann einfach mal starten. Viel passieren kann am Anfang nicht, wenn sie läuft, nach Falschluft suchen. Dann hast du 2 Möglichkeiten:

1. du riskierst es dass sich ein Standschaden bemerkbar macht, d.h. dass das Pleuellager frisst oder auch nicht. Daher würde ich die ersten 2-300km vorsichtig fahren, eben wie mit einem neuen Motor. Dann können kurzfristig die Wellendichtringe undicht werden. Viel mehr sollte nicht sein. So mache ich es meistens, bisher ohne große Probleme. Je nachdem wie er läuft kannst du dann entscheiden ob du nicht doch zu Punkt 2 gehst.

2. du machst gleich alles neu.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2014 17:55 
Offline

Registriert: 6. Juli 2014 12:11
Beiträge: 10
Themen: 2
Wohnort: Beverstedt
Alter: 39
Vielen dank schonmal!
Das Moped ist Bj 82 hellblau.
Wenn der Motor denn soweit läuft würde ich auch auf 12V mit einer Powerdynamo Elektronikzündung umbauen. Bekommt man sämtliche Lampen am Fahrzeug in 12V ausführung oder muss man dann auch die Lampenfassungen ändern? Kann mir da jemand was zu sagen?


Fuhrpark: MZ TS 125 1983, Aprilia Falco SL1000 2000, Ducati 750ss 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2014 18:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen-Fotos-Sammler

Registriert: 2. August 2008 20:26
Beiträge: 1539
Themen: 49
Bilder: 16
Wohnort: Halle (Saale)
Alter: 68
daniel0386 hat geschrieben:
Vielen dank schonmal!
Das Moped ist Bj 82 hellblau.
Wenn der Motor denn soweit läuft würde ich auch auf 12V mit einer Powerdynamo Elektronikzündung umbauen. Bekommt man sämtliche Lampen am Fahrzeug in 12V ausführung oder muss man dann auch die Lampenfassungen ändern? Kann mir da jemand was zu sagen?

Ich hatte für meine HuFu alle Lampen in 12 V bekommen. :ja:

_________________
Immer mit der Ruhe und dann mit'n Ruck!
Gruß Henner

Bild
Seit Heiligenstadt 2011: Bänkelsänger-Partisane
Krankenhausbarde der Station B11 :biggrin:
:musik:


Fuhrpark: "Blue Thunder": Suzuki V-Strom DL1000 (BJ 2002)
Auto "Paul": Opel Crossland X 1.2 Automatik

Verkauft: "Antares": MZ Skorpion Traveller (BJ 1997), gefahren 2009-2019
"Olympia": MZ TS 150 (BJ 1977), gefahren 1996-2022

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2014 18:45 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 22. Dezember 2013 11:37
Beiträge: 83
Themen: 8
Bilder: 25
Ahmd,
Also zu kaufen gibt es alles von der Tachobeleuchtung bis zum Blinker :ja: . Hab meine TS auch so gekauft, stand 10 Jahre, neuer Sprit, Batterie, Öl und Vergaser reinigen. Das waren keine 50€ und nach 6 oder 7 Kicks lief sie wieder. Bin dann ca. 1500km so gefahren, dann habe ich alle Register gezogen und die komplette Technik überholen lassen bzw. was ging selbst gemacht. Die TS ist seitdem rund 3000km gefahren, ohne Probleme.
Viel Erfolg beim basteln.


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2014 19:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
Vor den ersten paar startversuchen würde ich in jedem Fall mal ein bißchen reines 2 taktöl in den Ansaug geben und oben in das Kerzenloch und dann ein paar mal ohne Kerze durchtreten damit der Schmierfilm auf jedenfall gegeben ist . Wenn du Pech hast ruinierst du, wenn sie anspringt und gleich mit ordentlich Drehzahl läuft die zylinderwände und den kolben ,vorausgesetzt natürlich diese sind noch ok.

_________________
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild


Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juli 2014 19:25 
Offline

Registriert: 6. Juli 2014 12:11
Beiträge: 10
Themen: 2
Wohnort: Beverstedt
Alter: 39
So, habe heute die Teleskopgabel überholt sprich neue Dichtringe eingebaut. Im Reparaturhandbuch wird die 32er Gabel mit 220ml erwähnt, kommt bei der 35er auch 220ml Öl hinein? Musste auch den Seilzug am Gasgriff erneuern weil er sich bereits aufgereppelt hat und am Griff teilweise geklemmt hat, meine Frage wofür ist die Madenschraube mit Kontermutter am Gasgriff?


Fuhrpark: MZ TS 125 1983, Aprilia Falco SL1000 2000, Ducati 750ss 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de