Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kupplungsteile der Motoren 175 bis 300 ccm
BeitragVerfasst: 12. Juli 2014 15:42 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 1426
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Hallo,
ich habe jetzt mal meine Kupplung der ES 250/1 fertig machen wollen.
Da es wohl unterschiedliche Ausstattungen der Reib-Lamellen und Stahl-Lamellen gibt, hier mal meine Ergebnisse:

Bei meiner ES 250/1 BJ 1966 war , wie auch im Rep.-Handbuch von 1972 beschrieben, drin:
5x Reibbelag a 3,4mm dicke (Verschleißmaß : 3,2mm !!!)
4x Stahllamelle a 1mm
ergibt: 21 mm Kupplungspaketgröße im Neuzustand

Hier im Forum wird aber meist über die ETZ-TS diskutiert und dort ist wohl folgendes Im Kupplungspaket:
5x Reibbelag a 3,0mm dicke (Verschleißmaß : 2,7mm !!!)
4x Stahllamelle a 1,5mm
ergibt: ebenfalls 21 mm Kupplungspaketgröße im Neuzustand

Somit konnte ich meine bei Güsi bestellten Lamellen nicht in meine ES Kupplung einbauen, da diese 3,05mm dick sind und somit für Stahamellen mit 1mm dicke schon zu dünn.
Es wundert mich das das noch keiner mal zusammengeschrieben hat, da es ja lange Zeit Probleme mit zu dicken Reib-Lamellen gab.
Dies könnte somit daraus resultieren, das "der Nachbauer" ES 250/1 Lamellen nachgebaut hat, aber beim Einbau die dicken 1,5mm Stahl-Lamellen verwendet wurden und somit das Gesamtpaket zu groß wurde.

Bei meiner ES Kupplung waren die Reibbeläge bis auf 3,15mm verschlissen, das Verschleißmaß an der Kupplung war aber noch 1mm.
Dateianhang:
DSCF2871.jpg

Im Forum gab es mal die Aussage: unter 1,1,mm nicht wieder einbauen, im Rep-Handbuch der ETZ 250 steht drin: bis 0,5mm alles OK.
Was ist nun Richtig ?
Da ich selbst noch eine gebrauchte Kupplung mit 1,5mm Stahllamellen da hatte, habe ich jetzt in der ES auch auf die Maße der ETZ umgestellt, dies ist problemlos möglich.

Also: Vorsicht !!!!
Alles erst mal ausmessen und dann nicht wild durcheinander kombinieren.

Bye
ertz

-- Hinzugefügt: 12. Juli 2014 18:45 --

.. Also ich hätte nix dagegen, hier mal eine Kupplungs-Fred der großen Kupplungen draus zu machen und sämtliche Änderungen mal darzulegen.
Um Begriffe wie:
"Männerkupplung", Drucklager, Radiallager, Gußstern, Alustern, Alukörper, Abzeihergewinde-längen und -größen, verschiedene Ausrückhebel und Ihre Gewinde e.t.c. mal zeitlich und optisch auseinander zu klauben und einzuordnen.

Meist kommen ja nur Aussagen wie: " Diese Kupplung ist zusammengewürfelt aus vielen verschiedenen Epochen."

Also: wer Informationen (mit Bildern ?) hat, her damit, evtl. auch zu mir schicken das ich es zusammenkopiere.
Oder ein Mod muss dann mal sortieren......

Meinungen ????
Bye
ertz.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungsteile der Motoren 175 bis 300 ccm
BeitragVerfasst: 14. Juli 2014 19:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2518
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Hallo,

zur selben Erkenntnis gelangte ich vor nicht allzu langer Zeit auch schon mal.
Klick mich zart.

Gruß
Daniel


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt