Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 18:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 22. Juli 2014 16:58 
Offline

Registriert: 26. Juni 2014 14:14
Beiträge: 63
Themen: 14
Wohnort: Reutte
Alter: 41
Servus!

Wie gerade im Memberbereich angegeben, habe ich mir eine ETZ 250 ersteigert und schon alle Verschleißteile (außer Motor) erneuert. Die Maschine stand 9 Jahre in ner Garage, von dem her war da einiges fällig. Jetzt sind alle Leitungen, Dichtungen erneuert, frischer Sprit, Vergaser ultrageschallt, Tank entrostet, neue Kette, Kettenschläuche, Reifen, frisches Öl, etc.
Sie springt auch super an, hält das Standgas sehr gut, allerdings klappert der Motor meiner Meinung sehr stark (und rumpelt auch ganz schön im Betrieb). Ich hab mir bei Youtube mehrere Videos angesehen und hab festgestellt, dass sich viele MZs ähnlich anhören. Allerdings nur ähnlich. Heute habe ich auch mal ne erste kurze Probefahrt gemacht (vorher warmlaufen lassen) und irgendwas singt deutlich im Motor. Getriebe schaltet aber sehr gut. Bevor ich den Motor nun zum regenerieren schicke oder selber knacke, wollte ich doch mal eure Meinung dazu hören.

Vielen danke schonmal!

Hias


Hier ein Videolink (sorry für die Qualität, Handy halt)


http://www.vidup.de/v/VbTOI/

-- Hinzugefügt: 22. Juli 2014 17:22 --

Hier noch ein Video (da ist der 1. Gang eingelegt). Ab Sek. 20 wirds etwas lauter, keine Ahnung, warum mein Handy sowas macht...

http://www.vidup.de/v/WVWSo/


Fuhrpark: Simson S51B, MZ ETZ 250

Zuletzt geändert von Christof am 24. Juli 2014 09:19, insgesamt 1-mal geändert.
Thema verschoben


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2014 17:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Na wenn du wie im 2ten Video den Gang drinne hast und das ganze im Standgas laufen lässt muss es ja Scheppern, ansonsten läuft der Motor ziemlich rau. So ein Geräusch hatte ich Anfang der 9ziger Jahre bei meiner ETZ 250, da war das untere Pleuellager der KW verschlissen.

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2014 17:58 
Offline

Registriert: 26. Juni 2014 14:14
Beiträge: 63
Themen: 14
Wohnort: Reutte
Alter: 41
Ok, alles klar, danke! Das mit dem ersten Gang hab ich nur gemacht, weil man da das Klackern besonders hört (unter Last?). Kommt nicht wieder vor:-)

Erkennt man einen Pleuellagerschaden nicht an Spänen im Öl? Da war zwar recht wenig Öl drin, allerdings waren keine Späne an der Magnetablassschraube zu finden.


Fuhrpark: Simson S51B, MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2014 18:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Nix für Ungut, aber wenn Du im Getriebeöl Späne des Pleullager vermutest, dann fehlt Dir das Basiswissen :( . Sei so gut und schau Dir mal die prinzipielle Funktionsweise eines Zweitaktmotors an.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2014 18:23 
Offline

Registriert: 26. Juni 2014 14:14
Beiträge: 63
Themen: 14
Wohnort: Reutte
Alter: 41
Sorry, hab das ohne großes Nachdenken einfach mal gegoogelt. Da ist jetzt die Frage, wer doofer ist, der ders schreibt, oder der ders einfach übernimmt:-)


Fuhrpark: Simson S51B, MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2014 18:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Wie der Achim schon schrieb, die Aufbausweise eines Zweitakters ist die das Getriebe und Kurbelrtieb komplett getrennt sind. Deshalb kann es keine Späne der KW im Getriebeöl geben.
Wenn ein Pleuellager festgeht und sich der Lagerkäfig auflöst schaut das so aus.

Dateianhang:
IMG-20120618-00061.jpg

Dateianhang:
IMG-20120803-00183.jpg

Dateianhang:
IMG-20120803-00184.jpg


Soweit sollte es gar nicht erst kommen, bei der Sache geht fast immer der Kolben + Zylinder flöten. :(

Gruß Pierre


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2014 18:58 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Doof, kann man in diesem Fall nicht sagen als Anfänger in der heutigen Zeit würden vermutlich 80% aller MZ Foristen als Neulinge das Netz bemühen. Und dort findet man auch für alles eine Antwort ob richtig oder nicht kann der Leihe nur schwer erkennen.

Aber nun mal zu deinem Motor.
Erstens es kann sein das die KW Simmerringe nicht mehr die besten sind daher mach deine Proberunde nicht zu weit weg.
Zweitens auf Grund des Axialspiels der Kupplung schnarrt der Motor immer etwas, bei manchen mehr bei anderen weniger. Je nach eingestellten Axialspiel eben.
Womit wir auch bei Drittens wären, es kann auf Grund der doch rechtlangen Standzeit auch auftreten das die Kupplung klebt. Merkt man beim auskuppeln nach dem Schalten ruppt etwas.

Aber das alles ist noch kein Grund den Motor zur GR zu schicken weil es Arbeiten sind die bei der ETZ am ungetrennten Motor ausgeführt werden könnten.
Nun würde ich die ETZe erstmal fahren. Bissel klappern da und ein Pfeifen dort sind zu meist völlig normal. Es sind Zweitacker mit Tolleranzen und Verschleißspiel. Da läuft der Motor nicht straff wie ein 4Takter.
Eine MZ leben halt.
Wichtig wäre vor der Fahrt auch nochmal die Zündung einzustellen. Dazu gibts Anleitungen im Büchlein "Ich fahre eine MZ ETZ 250 " oder HIER zum Download
Mit dieser Arbeit könnte der Motor im allgemein schon etwas weicher klingen. Ansonste finde ich den vom Klang her ganrnicht soooo schlecht. Fahrn einfach mal warm und schau was sie tut. Ferndiagnosen sind sowas wie in die Glaskugel schaun.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Zuletzt geändert von manitou am 22. Juli 2014 19:01, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2014 19:01 
Offline

Registriert: 26. Juni 2014 14:14
Beiträge: 63
Themen: 14
Wohnort: Reutte
Alter: 41
Ist schon klar, aber ihr kennt mit Sicherheit das Hochgefühl, wenn man sich ein Motorrad gekauft hat, da ist man dann natürlich übervorsichtig:-)
Danke für die ausführliche Antwort.

Ich lass heute abend mal nen befreundeten Maschinenbauer/Vespatuner drüberschauen. Ich schreib dann was der meint:-)


Fuhrpark: Simson S51B, MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2014 19:08 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Warum wird mir schlecht, wenn ich was von Tunern lese. :roll:
Eine Vespa ist keine MZ . :wink:

Ein Maurer der gut verputzen kann muß noch lange nicht gut mauern.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2014 19:11 
Offline

Registriert: 26. Juni 2014 14:14
Beiträge: 63
Themen: 14
Wohnort: Reutte
Alter: 41
Na ja, der wird mir ja da nicht gleich 100 PS rausholen wenn ich den das mal anschauen lasse:-) Der kennt sich mit 2Taktmotoren aus und kann mir bei der Fehlersuche vielleicht helfen. Der hat auch ne Schwalbe und hat bei der den Motor komplett selbst regeneriert (und der läuft seitdem einwandfrei).


Fuhrpark: Simson S51B, MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2014 19:19 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
hias2000 hat geschrieben:
Der hat auch ne Schwalbe
der Hoffnungsschimmer :lach:

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2014 20:01 
Offline

Registriert: 26. Juni 2014 14:14
Beiträge: 63
Themen: 14
Wohnort: Reutte
Alter: 41
Ok, shit, er ist krank. Dann wird das wohl vertagt...


Fuhrpark: Simson S51B, MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2014 20:11 
Offline

Registriert: 28. August 2009 08:41
Beiträge: 154
Themen: 1

Skype:
es125g
ich musste jetzt auch mal ein Bild einstellen, bin eigentlich nur im MZ Geländesport unterwegs, aber durch Zufall eben hier gelandet.
also ich hatte schon Teile vom Kurbeltrieb im Getriebeöl, aber natürlich nicht bei einer meiner MZeten, sondern von einer Maico 490.
der Motor kam in meine Werkstatt zur rep., beim Zyl. abziehen hatte ich den Kolben noch im Zyl. und das Pleuel schoß durchs Kurbelgehäuse Richtung Getriebe.
vom Kolben kann ich noch ein Bild einstellen, den habe ich noch, das Gehäuse habe ich wieder geschweißt und bearbeitet.
Zyl. bekam eine neue Buchse, natürlich neue KW, Rikulas, Wedis und läuft wieder.
wollte ich mal ebend so loswerden, weil es gerade irgendwie gepasst hatte, sorry.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES125G Bj.`62, 2xMZ 250G Eigenbau Bj. `70/`72, MZ TS 250/1 Bj. `76, Sachs GS 80 Bj. `81, Ducati M900 Bj. `99, BMW Z3M Coupe bj.'99, VW T6 Bj.10'16

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2014 20:25 
Offline

Registriert: 26. Juni 2014 14:14
Beiträge: 63
Themen: 14
Wohnort: Reutte
Alter: 41
Wah, das beruhigt mich nicht sonderlich :shock:


Fuhrpark: Simson S51B, MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2014 21:21 
Offline

Registriert: 24. August 2008 10:18
Beiträge: 161
Themen: 4
Wohnort: Schkeuditz
Alter: 47
Prüfe mal noch den Anschlagsgummi Rahmen/Zylinder unterm Tank ob der rissig ist. Der Motor macht mir etwas viel auf und ab.


Fuhrpark: TS250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2014 23:51 
Offline

Registriert: 26. Juni 2014 14:14
Beiträge: 63
Themen: 14
Wohnort: Reutte
Alter: 41
Vielen Dank für die Tipps! Vorhin war besagter Kumpel da, die Kurbelwelle kippelt leicht hin und her (Axial), ansonsten ist um die Kurbelwelle aber alles sauber. Jetzt die Frage: Wieviel Spiel ist da normal? Wir haben eine Lehre reingesteckt und die 05er ging grad so in den entstandenen Schlitz hinein.


Fuhrpark: Simson S51B, MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2014 06:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Wo GENAU habt ihr einen Schlitz gehabt in den ihre eine Fühlerblattlehre stecken konntet? :shock: Und - geht das Klappern weg wenn du die Kupplung ziehst? Also ich kann auf den beiden Videos nichts verwerfliches hören. Feine Gespannmaschine, die auch mal Winter gesehen hat.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2014 08:44 
Offline

Registriert: 26. Juni 2014 14:14
Beiträge: 63
Themen: 14
Wohnort: Reutte
Alter: 41
Hoppla, es war wohl doch schon etwas spät gestern...
Das Spiel ist natürlich das des Pleuels. Die Blattlehre habe ich direkt neben das Pleuel stecken können.
Das komische ist nur, dass das Pleuel leicht kippelt. Ich hab mal versucht, das zu filmen. Am Ende des Videos erkennt man es einigermaßen (Vielleicht sollte ich mir mal ne ordentliche Kamera zulegen, das sieht aus wie mit dem Taschenrechner aufgenommen)

http://www.vidup.de/v/9Ky9e/


Ach ja, das Klappern kommt definitiv vorne vom Zylinder, ist lastabhängig und geht nicht weg, wenn man die Kupplung zieht.


Fuhrpark: Simson S51B, MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2014 08:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2014 15:20
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Wohnort: Cottbus
Alter: 42
hias2000 hat geschrieben:
Ach ja, das Klappern kommt definitiv vorne vom Zylinder, ist lastabhängig und geht nicht weg, wenn man die Kupplung zieht.


Also ich erkenne da eine Kurbelwelle die ausgetauscht werden möchte. Das mit dem klappern im Zylinder, lass dich nicht täuschen. Hatte auch ein klappern in meiner 250 ES. Nach dem ich die auch ein hin und her mit dem Zylinder hatte habe ich die Welle Regenerieren lassen und siehe da kein rasseln mehr.

_________________
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2014 09:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Naja, normaler Verschleiß eben. Mit den 0.5mm bist du noch innerhalb der Toleranzen. Fahre den Motor einfach weiter, ich sehe da keinen Einwand der dagegen spricht.

Dateianhang:
T056_S1v2.JPG


Quelle


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2014 11:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2014 15:20
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Wohnort: Cottbus
Alter: 42
Das Axialspiel passt schon aber was ist mit dem Radialspiel? Das kann er ja so ohne weiteres nicht messen!

_________________
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2014 13:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 40
Der Motor klingt eigentlich gar nicht so schlecht, da gibt es ganz andere :ja: .
Ich würde die Motoreinstellung prüfen und dann erstmal fahren und beobachten.

Mz Liebhaber 250 hat geschrieben:
Das Axialspiel passt schon aber was ist mit dem Radialspiel? Das kann er ja so ohne weiteres nicht messen!


Mit unter kann man es aber durch drehen an der KW fühlen. Dazu sollte aber der Zylinder wieder drauf.
Messen mit ner Gradscheibe und Prüflämpchen sollte auch gehen. Theoretisch sollte der ermittelte ZZP, bei Radialspiel, nicht konstant bei einem vorher ermittelten Wert sein.

Beides dient aber nur zur groben orientierung.

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2014 14:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Küchenbulle hat geschrieben:
Der Motor klingt eigentlich gar nicht so schlecht, da gibt es ganz andere :ja: .
Ich würde die Motoreinstellung prüfen und dann erstmal fahren und beobachten.



Sehe ich auch so. Wenn du den Motor spaltest (oder spalten lässt) wird eh eine GR fällig. Also fahre noch eine Weile, sammle deine Erfahrungen mit MZ und plane deine Winteraufgabe.....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Djog, Google Adsense [Bot] und 317 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de