Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 28. November 2025 19:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 24. September 2012 21:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Beiträge: 1548
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Hallo!
Also ich bekomme meine Kanuni einfach nicht abgestimmt vom Vergaser bzw. Gemisch!Habe vermutet daß nach ca. 30 Tkm der Bing verschlissen ist und hab nen neuen gekauft! Mit 118 er HD und 40 LLD im Lieferzustand!Viele von euch fahren schon bei 250 er Motoren ne 125 HD! Da hab ich mal ne 122 HD reingetan,Nadel hab ich eine Kerbe vor ganz hoch gehängt!Da lief sie im Teillast hörbar viel zu mager!Wenn ich das Gas kurz vor ganz zu hatte wurde es immer schlimmer!Ich meine man kann doch nen Zweitakter nicht nur mit Vollgas oder Gas zufahren oder,dazwischen sollte er ja auch fahrbar sein oder???Rollt man bergab wird ständig gezündet!Die Maschiene kommt gar nicht dazu am Bergende sich für das Gas zu zu bedanken mit dem Blauen Wölkchen hinten raus z.b. :? Das ist eigentlich mein Ursprungsproblem !
Dann unterwegs mal die Nadel ganz hoch gehängt dann ging bei vollgas im fünften und mittlerer drehzahl gar nichts mehr!Viel zu fett!Zündung ist übrigens bei 2,5 vor OT!Luftfilteranlage hab ich schon peinlichst mit Dichtmasse abgedichtet,mehrfach!Luftschraube ist gerade mal 0,5 Umdrehungen raus!Wellendichtringe hab ich letztes Jahr die Grünen reingetan!

Keine Ahnung was ich noch tun kann außer sie zu Putzen :(

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 24. September 2012 22:21 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 13:21
Beiträge: 1855
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
wenn der Motor im Schubbetrieb zündet, ist der Leerlauf zu mager, also zu kleine Leerlaufdüse.

Ich nehm mal an, du hast einen 301er Zylinder und nix selbstaufgebohrtes?

Ich fahr in meiner (deutschen) 301er eine 55er LLD und eine 125er HD im Bing,die Nadel hängt in der zweitmagersten Kerbe.

Damit läuft der Motor sehr gut, die Verbrauchswerte in der Bedienungsanleitung sind dann aber Geschichte :wink: .

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 25. September 2012 07:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34746
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
smartsurfer81 hat geschrieben:
Wellendichtringe hab ich letztes Jahr die Grünen reingetan!

Wo hast Du denn die her? :shock: Die müssen doch noch aus Ostzeiten stammen. Denen würde ich nun gar nicht trauen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 25. September 2012 14:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Sage mal, ist das nicht die Kanuni mit der du letztes Jahr bei mir warst? Da haben wir auf der Kupplungsseite doch keinen grünen reingetan, doch eher nen braunen... vielleicht ist jetzt einfach mal die Limaseite fällig...


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 25. September 2012 20:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Beiträge: 1548
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Moin....nee da ist nen blauer drinnen auf der Lima Seite!Den habe ich von Ente geholt!Den hatte ich neu gemacht bevor ich bei Dorni letztes Jahr war um den Linken zu machen!Es sind auch keine Spuren an dem Ring zu sehen!
Laut der Kanuni Anleitung ist bei 251 und 301 Alles gleich am Vergaser,bis auf die Nadeldüse:bei 251 soll 2,68 und bei 301 2,72 drinnen sein!Finde nur keine Beschriftung auf der Düse!

Gemacht habe ich noch was Nebenluft betrifft:Fußdichtung neu,Kopfdichtung mit Flächendichtmasse eingebaut und wie schon geschrieben die Luftfiltergeschichte!

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 25. September 2012 21:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8003
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
michi89 hat geschrieben:
wenn der Motor im Schubbetrieb zündet, ist der Leerlauf zu mager, also zu kleine Leerlaufdüse.

Ich nehm mal an, du hast einen 301er Zylinder und nix selbstaufgebohrtes?

Ich fahr in meiner (deutschen) 301er eine 55er LLD und eine 125er HD im Bing,die Nadel hängt in der zweitmagersten Kerbe.

Damit läuft der Motor sehr gut, die Verbrauchswerte in der Bedienungsanleitung sind dann aber Geschichte :wink: .


Ich dachte immer, wenn sie zündet, dann steht zu viel Kraftstoffluftgemisch zur Verfügung. Eventuell ein Trugschluss, da ja fetteres Gemisch träger ist, oder liege ich falsch?

Ich habe zur Zeit HD 120 und LLD 50 drin. Damit läuft sie von der Höchstgeschwindigkeit gut, nur der Schiebebetrieb ist grauenhaft, nimmt aber nur 5,4l /100km mit Sozia.

Auch muss ich sagen, dass der Bing sich für meine Begriffe nicht so schön einstellen lässt, wie ein BVF, zumindest hätte ich mir das besser vorgestellt.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 26. September 2012 06:59 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 13:21
Beiträge: 1855
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Stephan hat geschrieben:
michi89 hat geschrieben:
wenn der Motor im Schubbetrieb zündet, ist der Leerlauf zu mager, also zu kleine Leerlaufdüse.

Ich nehm mal an, du hast einen 301er Zylinder und nix selbstaufgebohrtes?

Ich fahr in meiner (deutschen) 301er eine 55er LLD und eine 125er HD im Bing,die Nadel hängt in der zweitmagersten Kerbe.

Damit läuft der Motor sehr gut, die Verbrauchswerte in der Bedienungsanleitung sind dann aber Geschichte :wink: .


Ich dachte immer, wenn sie zündet, dann steht zu viel Kraftstoffluftgemisch zur Verfügung. Eventuell ein Trugschluss, da ja fetteres Gemisch träger ist, oder liege ich falsch?

Ich habe zur Zeit HD 120 und LLD 50 drin. Damit läuft sie von der Höchstgeschwindigkeit gut, nur der Schiebebetrieb ist grauenhaft, nimmt aber nur 5,4l /100km mit Sozia.

Auch muss ich sagen, dass der Bing sich für meine Begriffe nicht so schön einstellen lässt, wie ein BVF, zumindest hätte ich mir das besser vorgestellt.


Ne. Wenn der Motor im Schiebebetrieb hackt, dann ist das Gemisch zu mager. Ziel ist es, über die Leerlaufeinstellung das Gemisch soweit zu überfetten, dass der Motor gerade so nicht mehr zünden kann.

Meine läuft mit der 125er HD und 55er LLD in allen Drehzahlbereichen und Gasgriffstellungen richtig gut. Allerdings säuft meine dadurch auch ziemlich ritterlich. Unter 6,5L/100km sind kaum drin, die Regel sind so 6,5 bis 7L, wenn ich alleine fahre. Mit 2 Seitenkoffern und Packsack auf der Sitzbank braucht die Maschine dann 7,5 bis 7,8L auf 100km :( , mit Sozia ähnlicher Verbrauch. Das ist mir aber eigentlich zu viel :( . Dazu muss ich aber sagen, dass ich den 3. und 4. Gang vor allem mit Sozia oder in Bergen auch gerne mal ausdrehen lasse :oops: .

Wenn du eine Bedüsung gefunden hast, wo Leistungsverhalten vom Motor und Schiebebetrieb passt, lass es mich wissen. Ich habe mal mit ner 122er HD rumprobiert, damit lief der Motor schon nicht mehr ganz so gut.

Was für dich und den TE noch interessant sein könnte: Du kannst auch testweise mal die Schieberanschlagschraube fast ganz rausdrehen, dass der Gasschieber nur noch minimal geöffnet ist. Dadurch hast du zwar kein Standgas mehr, aber einen stärkeren Sog an der LLD bei Gas zu, wodurch mehr Benzin im Verhältnis zur Luft gezogen wird. Das hat den gleichen Effekt wie eine größere LLD (überfettetes Gemisch im Schiebebetrieb --> keine Zündungen mehr). Das funktioniert zumindest beim BVF, ich nehme mal an aber auch bei den Bings.

Das sich der hochgelobte Bing schlechter einstellen lässt, habe ich auch schon gemerkt. Bis ich eine Stellung der Leerlaufluftschraube gefunden habe, wo der Motor anspringt, einigermaßen stabilen Leerlauf hat, wenig Schieberruckeln auftritt und der Motor aus dem Leerlauf gut Gas annimmt, hat ziemlich lange gedauert. Am Ende habe ichs einfach beim Fahren ausprobiert.

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 29. September 2012 07:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Beiträge: 1548
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Ja das mit der richtigen Stellung der Luftschraube beim Bing hab ich auch schon mal gehabt!Da lief sie auf einmal richtig gut,und kurz an dem Schräubchen gestellt und alles ist futsch :evil:

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 23. Juli 2014 22:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Beiträge: 1548
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Einstellprobleme 2014 :(

Ich weiß echt nicht mehr weiter.

Folgendes Problem.Das Moped läuft einfach furchtbar.
Bin am Sonntag mit zwei Kumpels Hufu ETZ und Hufu TS gefahren .Ich vorne weg.Mit 45 durch den Ort und knapp 80 auf der Landstraße,keine Ahnung ob sie nicht anders konnten oder wollten. Bei mir war dann ständig Ruckeln bei ca. viertel Gas Stellung.

Folgendes wieder Überprüft: Benzinhahn aufgemacht und durchgepustet
Zündzeitpunkt...Kerze in den Stecker,Meßuhr rein und durchgedreht,exakt bei 2,75mm vor OT hat es Gefunkt
Elektronenabstand Kerze 0,4mm
Die Ansauggeschichte wollte ich nicht wieder auseinander reißen,hab ja das Türken Plastegehäuse damals ersetzt gegen original MZ und mirdie
Dichtungen aus solch einer Moosgummiknieauflage geschnitten

Düsen hab ich 118HD und 45LLD im Bing.Da hab ich heute Mal ne 50LLD reingetan und nur im Stand laufen lassen.Richtig scheiße.Leerlauf so niedrig dass die Ladekontrolle flackert.Drehe ich die Schieberanschlagschraube etwas weiter rein dreht sie sofort höher und geht aus.Egal wie weit die Leerlaufluftschraube rein oder raus ist.Wenn sie hochdreht viebriert sie so stark daß sie auf dem Hauptständer hin und her hoppelt.Auch wenn ich im Stand Gas gebe,wenn ich schon wiede losgelassen habe dauert es bis sie wieder unten ist.
Beim Anfahren fühlt es sich auch scheiße an.Sie dreht hoch aber irgendwie keinen richtigen Druck das Moped.

Nun frage ich mich ob ich zu blöd bin oder ob es Verschleiß ist?
Die Garnitur hat 32tkm runter.
Kurz dazu was sie schon durch hat,der Opa hatte das Nadelplättchen über dem Plastikteil im Schieber,dadurch Nadel viel zu hoch,deshalb hatte er glaube eine 100er HD drinnen...und ich bin mal so ca. 100 km mit herausgedrücktem rechten KW Simmerring gefahren.Aber ohne Klemmer.

Bitte helft mir.

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 23. Juli 2014 23:28 
Offline

Registriert: 30. April 2008 08:38
Beiträge: 361
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Harbke
Alter: 51
Hi ...

Ohne genauere Daten zu kennen,tippe ich erstmal auf den Abstand der Kerze mit 0,6 er Elektrodenabstand und nicht 0,4(das wäre Simson)
1.Schwimmerstand korrekt???
2.Durchflussmenge Sprit,1 Stunde 16 Liter(meist erreichst du dieses wenn in 1,5-2 min schon 1 Liter durchläuft)
3.Tankdeckelentlüftung
4.Vergaser des Vorgängermodells testen(falls du hast?)?
5.Bing Vergaser verschlissen oder Nachbau(klingt danach)schlechte Binger halten man grade 20TKM dann Schrott,kannst du verstellen wie ein Weltmeister,doch ohne zufriedenstellende Ergebnisse(Erfahrungswert eines Freundes im Harz)

...falls dir das weiter hilft.

Sonst PN

Gruss Steffen

_________________
In der Ruhe liegt die Kraft -- denn Eile tötet!!!


Fuhrpark: Ämme & Simmi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 24. Juli 2014 00:22 
Offline

Registriert: 15. April 2014 22:27
Beiträge: 90
Themen: 12
Wohnort: Löwenberger-Land
Alter: 47
Also wenn sie im schiebebetrieb zündet is was nu nich richtig?also ich kenne mehrere mz und Simson oder Trabi die alle beim abtouren zünden,meine Emma übrigends auch...was daran nu falsch?



MfG lemmi


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...etz 250 Luxus 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 24. Juli 2014 08:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Beiträge: 1548
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Steffen.
Ja mit der Kerze hab ich mich geirrt,vorher hatte ich 0,6mm,gestern hab ich auf 0,4 geändert.
Vergaser hatte ich ja bevor ich den neuen Bing gekauft habe auch einen Bing.Damit war es ja auch so schlecht.Deshalb hab ich ja nen neuen gekauft.
Schwimmerstand hab ich nicht gemacht,hab keine Aufzeichnungen vom Bing.
Vergaser hat ja grad mal 2tkm runter.
Tankentlüftung ist i.o.


Hab ich glaube schon mal geschrieben.
Als sie damals noch gut lief,und ich an der Leerlaufschraube gedreht hab gab es ein Strömungsgeräusch aus dem Luftfilterbereich,Schraube weiter raus-mehr Strömungsgeräusch...Schraube rein-weniger Strömungsgeräusch.

Und ich meine seid dem ich mal im Sommer ca. 100 km mit reichlich Nebenluft wegen rausgedrücktem Wedi gefahren bin ist das nicht mehr so.

-- Hinzugefügt: 24. Juli 2014 08:08 --

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 24. Juli 2014 09:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Flackern dee lkl im tiefen leerlauf ist normal. Mit bingläuft der motor auch ausserhalb der ladedrehzahl der lima.
118 Ist sehr mager. Versuche mal ne 120er, 123 oder 125er.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 24. Juli 2014 22:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Beiträge: 1548
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Eigentlich beschrieb ich ja gerade das Leerlaufverhalten.
Hat ja nichts mit der HD zu tun oder...

-- Hinzugefügt: 24. Juli 2014 20:58 --

Steffen ich habe mal nach dem Quetschmaß geschaut,es sind laut der Lötdrahtmethode 1mm,wie es sein sollte.

Dann habe ich mich vorhin noch mal auf die Suche nach Nebenluft gemacht.
Als ich Richtung Vergaserstutzen-Zylinder gesprüht habe hat sie reagiert.
Nur mein Bremsenreiniger war dann alle.Werde morgen neuen mitbringen.

Kann auch der Schlauchstutzen,an den der Ölschlauch von der Ölpumpe rangeht undicht sein?Habe bei der Motorüberholung letztes Jahr aber zwei neue Kupferringe genommen.
Im Block war an dieser Stelle ein Gewindeeinsatz ins Alu geschraubt.
Leichter Ölnebel war in diesem Bereich auch zu sehen,bevor ich mit Bremsenreiniger ans Werk ging.

Ist der Krümmerausgang im Zylinder auch eine Nebenluftquelle?

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 24. Juli 2014 22:44 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12142
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die Berukerze und eine Isolator (Spezial ?) soll schon 0,4 mm Abstand haben, steht auch auf der Packung !!!

Strömungsgeräusche, noch nie selbst gehört oder von anderen gehört, daß es war genommen wird.

Wie ist die Reaktion auf Bremsenreiniger ? Motor dreht höher oder niedriger ?

Undichter Ölschlauch kann, wenn dann nur zu einer höheren Drehzahl beisteuern,
weil das Gemisch Treibstoff/Luft magerer wird.
Wenn er undicht ist, dann wird es zu einem Kolbenfresser kommen.

Nebenluft aus undichtem Krümmer scheidet vollkommen aus,wenn dann sabbert es aus dem Anschluß.



Angaben von MZ zur ETZ 301 mit Bing:

HD 118; (wobei schon andere Größen von Fahrern empfohlen werden)
Nadel 2 von oben
LLD 45
LLLregulierschraube offen 1- 1/4

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 26. Juli 2014 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Beiträge: 1548
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Der Motor wird durch den bremsenreiniger langsamer.

Habe mich heute mal systematisch vorgearbeitet.
Als erstes hab ich den Ansaugstutzen abgebaut.Beide Dichtungen mit Hylomar eingeschmiert und wieder montiert.
Immer noch Reaktion auf den Reiniger.

Dann habe ich den Ölanschluss am Kurbelgehäuse amgenommen,2 neue Kupferringe eingebaut und wieder Probiert,immer noch Reaktion auf den Reiniger.
Und ebend habe ich den Zylinder gezogen.Ich kann nichts erkennen an der Fußdichtung....
Wie schon geschrieben,im hinteren Bereich am Zylinder hat der Reiniger gewirkt.Aber da ist ja auch gefälle nach vorne,also läuft es auch vorne runter.
Hab mal Fotos gemacht.

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 18:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Beiträge: 1548
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
So Zylinder hatte ich runter,neue originale Fußdichtung verbaut.Dann den Olpumpenstutzen am Gehäuse mit Aluringen abgedichtet und den Vergaserstutzen mit neuen originalen Dichtungen abgedichtet. Vielen Dank dies bezüglich an TS Gott.

Nach dieser Montage noch mal abgesprüt mit Bremsenreiniger.Keine Reaktion mehr darauf.
Aber sie läuft immer noch scheiße.


Jetzt mal an alle Bing Fahrer: Wo kommt das Nadelplättchen im Schieber platziert?Über dem Kunststoffteil oder unter dem Kunststoffteil???

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 18:53 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12142
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Schau mal bei "Gabors MZ Laden",

der hat eine schöne Zusammenbauzeichnung auf seiner Seite
ETZ 251 301 nach `90.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 19:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Die Nadelhaltespange kommt beim Bing immer darunter. Wenn sie jetzt durch den Bremsenreinigertest nicht mehr runtertourt ist doch an der Stelle schonmal alles OK. Was andere immer erzählen das sie dann hochtourt ist doch Käse - durch Anfettung des Gemisches wird es zündunwilliger - egal ob durch mehr Benzin in der Luft oder durch mehr Bremsenreiniger. Welchen Ansaugstutzen bzw. welche Klemmung hast du? Hast du da auch mal dünn mit Hylomar abgedichtet?


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 20:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Beiträge: 1548
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Ah Dorni klingt sich ein :wink:

Ja sie ging mit dem Reiniger dann aus....

Ich hab den Stutzen über den der Gaser drübergeschoben wird,und dann ist im Vergaser eine Kunststoff ähnliche Buchse drinnen,die denke mal zur Abdichtung sein soll.
Aber an der Stelle zieht sie den Reiniger auch nicht rein :?:

Die läuft so als wenn du auf Reserve schalten mußt.
Schwimmerstand ist ok,wenn der Schwimmer das Nadelventil berührt stehen die Kammern genau parallel zur Dichtfläche.
Der Bing ist ja auch noch nicht so alt.
Nur der einzige Unterschied zwischen altem und neuem Bing ist das Teil unter der Hauptdüse.Also wenn man das Teil rausnimmt in dem die HD eingeschraubt ist.Darunter diese Hülse.In Einbaulage natürlich darüber.
Beim Alten steht da ne 2,67 und beim Neuen ne 2,72.

Der Motor wird auch richtig dolle heiß bin ich der Meinung.
Ist evtl. an der Zündung der Wurm drinnen?Ist die Türken Zündung.
Aber beim Anblitzen bin ich genau bei 2,75 vor OT...

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 21:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Wie voll ist deine Batterie? Nicht, das die nur schlecht geladen ist und bei niedrigen Drehzahlen Zündaussetzer macht. Das gleiche kannst du auch mit einer teildefekten Zündspule haben, die langsam durchschlägt. Da weiss ich aber nicht wie die Türkenzündung aufgebaut ist. Weil du schriebst ja, fährt als wenn man auf Reserve umschalten muss, d.h. Gas aufreißen, nix kommt und dann plötzlich dreht sie wieder kurz hoch.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 22:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
smartsurfer81 hat geschrieben:
Ist evtl. an der Zündung der Wurm drinnen?Ist die Türken Zündung.
Aber beim Anblitzen bin ich genau bei 2,75 vor OT...


was ist denn schon wieder eine "Türken Zündung" ?! Das wird ne ganz schnöde PVL made in germany sein... :roll:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 22:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Beiträge: 1548
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Ja das ist die Zündung die du auch hast auf dem Bild von dir im 251 er Fred.

-- Hinzugefügt: 28. Juli 2014 21:14 --

Dorni hat geschrieben:
Wie voll ist deine Batterie? Nicht, das die nur schlecht geladen ist und bei niedrigen Drehzahlen Zündaussetzer macht. Das gleiche kannst du auch mit einer teildefekten Zündspule haben, die langsam durchschlägt. Da weiss ich aber nicht wie die Türkenzündung aufgebaut ist. Weil du schriebst ja, fährt als wenn man auf Reserve umschalten muss, d.h. Gas aufreißen, nix kommt und dann plötzlich dreht sie wieder kurz hoch.


Hab ne Gel Batterie drinnen,Licht ist voll da ohne dass sie läuft,mit Blinker und Hupe zusammen.

Nein beim Aufreißen läuft sie ja,nur wenn ich dann im Schubtrieb bin,wenn sie da Zündet schiebt sie stark nach vorne und man hört auch dass sie dann anfängt zu Klopfen.
Die Zündung ist PVL.

Ich kann ja an der Standgasschraube drehen und es passiert nichts.Eine Umdrehung und keine Drehzahländerung.

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 22:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
hm, ist eventuell dein Gaszug zu kurz oder knapp eingestellt? :mrgreen:


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Beiträge: 1548
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Das dachte ich mir gestern Abend auch schon,bin extra noch mal im Schlafanzug rausgestiefelt und hab die Stellschraube etwas weiter reingedreht,aber keine Änderung.
Also Schieberanschlag ganz rausgedreht und dann Spiel am Zug eingestellt

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 22:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Das ist schon komisch. Die richtige Schraube hast du aber schon rausgedreht? Die waagerechte mit dem dicken runden Ende vorn.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 29. Juli 2014 06:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Beiträge: 1548
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Dorni hat geschrieben:
Das ist schon komisch. Die richtige Schraube hast du aber schon rausgedreht? Die waagerechte mit dem dicken runden Ende vorn.


Ja die mit der Feder.

-- Hinzugefügt: 29. Juli 2014 09:03 --

Dorni wenn du bei deinem Bing die LL Luftschraube ganz rein drehst,geht sie dann aus?
Meine Läuft fröhlich weiter...

Wollte eigentlich übernächstes Wochenende mit dem Haufen zur Ostsee :(

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 29. Juli 2014 12:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Überleg mal, je weiter die schraube drin ist, desto hoher hängt der schieber und lässt luft durch. Wenn ich nicht gerade einen denkfehler habe, sinkt mit rausdrehen der schraube das standgas. Weil der schieber im mehr luftstrom verschließt.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 29. Juli 2014 12:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8860
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Maik80 hat geschrieben:
Überleg mal, je weiter die schraube drin ist, desto hoher hängt der schieber und lässt luft durch. Wenn ich nicht gerade einen denkfehler habe, sinkt mit rausdrehen der schraube das standgas. Weil der schieber im mehr luftstrom verschließt.

So war es, so ist es und so wirds bleiben :lach: :ja: :ja:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 29. Juli 2014 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Beiträge: 1548
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Dorni hat geschrieben:
Wie voll ist deine Batterie? Nicht, das die nur schlecht geladen ist und bei niedrigen Drehzahlen Zündaussetzer macht. Das gleiche kannst du auch mit einer teildefekten Zündspule haben, die langsam durchschlägt. Da weiss ich aber nicht wie die Türkenzündung aufgebaut ist. Weil du schriebst ja, fährt als wenn man auf Reserve umschalten muss, d.h. Gas aufreißen, nix kommt und dann plötzlich dreht sie wieder kurz hoch.


Im Ruhezustand habe ich 12,1 Volt,wenn alles aus ist.
Wenn sie läuft im Standgas,wenn man es so nennen kann,sind es 11,7 mit Licht an.Auch als ich ein zusätzliches Massekabel zur Batterie gelegt habe.
Bei erhöhter Drehzahl sind es dann über 13 was in meinen Augen ok ist.


Jetzt beim Messen hatte ich ein Dejavü(hoffe habe es richtig geschrieben)....

Bei meiner 251 hatte ich auch mal so etwas gemessen,hatte aber dann im Leerlauf bei dem Fahrzeug Aussetzer,vor allem mit Licht.

Kann es sein dass im Leerlauf einfach kein Druck da ist,von der Kompression her und dadurch sich diese ganzen Symtome zeigen???

-- Hinzugefügt: 29. Juli 2014 21:58 --

Die Zündspule wird warm,wenn sie eine weile läuft.
Wollte mal eine andere einbauen,eine Kurze von Simson,damit sprang sie aber nicht an.Aber Funke war vorhanden.

Hab hier auch noch mal ein Bild vom Wochenende,vom Kolben...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 30. Juli 2014 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Beiträge: 1548
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
So ich werde den Zylinder zum Schleifen geben.

Könnt ihr mir einen Kolben nennen den man nehmen sollte?Der qualitativ hochwertig ist.
Auf meinem Kolben ist eine 75 45 eingeprägt.

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 30. Juli 2014 21:16 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12142
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der Kolben ist noch nicht hinüber, ist der obere Ring frei ?

Wenn die Zündspule nicht heiß wird, dann ist alles normal.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 30. Juli 2014 22:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Beiträge: 1548
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Heiß wird sie nicht,nur warm.

Die Ringe sind beide frei.
Das Silberne ist nur Paste die ich mal auf die Stehbolzen geschmiert habe.

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 8. August 2014 22:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 16:05
Beiträge: 1548
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Hab die Garnitur schleifen lassen und eingebaut.
Heute die ertsen 100 km gefahren.Alles läuft gut...fast alles.

Mal eine Frage zum Vergaser!!!!

Wenn ich bei ca. 4500 U/min im Schiebetrieb bin,also im mittleren Drehzahlbereich,das Gas dann leicht öffne,so das beim hinhören am Auspuff mit dem rechten Ohr das satte
"Battern" am Auspuffendstück zu hören ist,also so wenig Gas dass es keinen Vortrieb gibt :oops: ich hoffe ihr wisst jetzt welchen Betriebszustand ich meine :oops:

So jetzt die große Frage: Wodurch fließt in diesem Moment der Kraftstoff in diesem super Bing Vergaser?

Da läuft sie jetzt nämlich wirklich zu mager.

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300 er Kanuni Einstellprobleme
BeitragVerfasst: 8. August 2014 23:25 
Offline

Registriert: 30. April 2008 08:38
Beiträge: 361
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Harbke
Alter: 51
...fahr einfach,du machst dir zuviele Gedanken,wichtig ist sie läuft.
Fahre einfach täglich und habe sie lieb sodass sie dich nicht ständig glauben lässt es funzt was nicht,...
Auch eine Emme braucht Liebe und hat eine Seele,...ist so.

_________________
In der Ruhe liegt die Kraft -- denn Eile tötet!!!


Fuhrpark: Ämme & Simmi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Baidu [Spider] und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de