Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 05:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 18. Juli 2014 20:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Mir war langweilig und deshalb wollte ich mich an was ganz Neuem ausprobieren: Zinngießen. Mein Ziel war es, mir hübsche Tankembleme für meinen Racer zu basteln.

Der Plan: 3D-Modell des Emblems am PC erstellen, mittels 3D-Drucker eine Vorlage aus Kunststoff drucken, diese Vorlage mit Formsand abformen und dann mit Karosseriezinn ausgießen. Die gegossenen Embleme zurechtfeilen und aufpolieren und an den Tank kleben. Tja, bist zum Formenbau bin ich gekommen und nun ist Schluss.

Das Problem ist, dass der Formsand immer in den Ritzen kleben bleibt. In der Anleitung steht, dass man die Vorlage "abpudern" soll. Aber mit was für Puder? Ich habe es in meiner Verzweiflung gerade mit Mehl versucht, was natürlich nicht geklappt hat. :oops:

Ich habe auch immer kräftig auf der Vorlage rumgeklopft, bevor ich sie aus dem Sand genommen habe, aber das hat auch nichts gebracht.

Die Ritzen sind ca. 3mm breit und ca. 5mm tief.

Ich hab das Gefühl, dass dieses Motiv sich sehr schlecht für eine Sandform eignet. Silikon-Kautschuk wäre evtl. besser, weil man das leichter aus den Ritzen rausziehen kann. Aber der ist angeblich nur bis 200°C brauchbar und Zinn hat angeblich bis zu 400°C. Außerdem hab ich für den 5-Kilo-Sack Formsand 20 Euro bezahlt und will den jetzt nicht wegschmeißen.

Bin für jeden Tipp dankbar!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2014 20:54 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Das Problem wird der Kunststoff Deiner Form sein. Mit einer Metallform ist mir soetwas noch nicht passiert (hab Embleme nachgegossen) und ich habe nicht gepudert.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2014 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3641
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Feuereisen hat geschrieben:
Das Problem wird der Kunststoff Deiner Form sein.

Sehe ich ähnlich. die schlechte Oberfläche vom 3D-Druck sorgt hier fürs Ergebnis. Du solltest die Form also nochmal an den senkrechten Kanten glätten und am besten polieren. Ich weiß, eine Drecksarbeit, aber hat ja keiner behauptet, dass der 3D-Druck mit perfekter Obrfläche ausm Gerät purzelt. :lach:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2014 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
eine leichte Aushebeschräge hast du vorgesehen?

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2014 21:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ehrlich gesagt nicht. War das erste mal, dass ich mich mit sowas befasst habe. Und nochmal drucken lassen wird nicht so einfach. Der Kollege, der das für mich gemacht hat, wohnt ein gutes Stück entfernt und das war eher Zufall, dass es geklappt hat.

Das Polieren wird auch ziemlich schwierig. Bzw. unmöglich. Selbst für den Dremel sind die Abstände zu klein. Mit was soll ich da polieren?

Ich könnte höchstens mal drüberlackieren, um die Oberfläche glatter zu bekommen, aber ob es das rausreißt?

Oder doch lieber Silikonkautschuk?

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2014 22:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
Youtube-Tipp:
Der gute Mann hat sehr gute HowTo-Videos, hier die Foundryserie (Guss), da wird das sehr schön und genau erklärt. Wer des englischen etwas mächtig ist sollte gut zuhören, zusehen ist ebenso informativ. *klick*

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2014 22:18 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Form kalt, Sand warm oder umgekehrt? Talkum als Trennmittel? Nass/Feucht machen das Urmodells?

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2014 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Danke für den Linktipp! Hab mir schon mehrere solche Videos angeschaut und da sieht das alles immer so schön einfach aus. Dabei brauche ich nicht mal so eine komplizierte mehrteilige Form mit Gusskanälen und so. Mir reicht ja eine offene Form, in der ich die einzelnen Buchstaben einfach ausgieße.

Ich denke, warm oder kalt wird nicht viel ausmachen. Die Vorlage ist nicht sehr dick und aus Plastik, da gleicht sich die Temperatur sehr schnell an. Feucht halte ich auch für kontraproduktiv, da es dann erst recht klebt, oder? In den Videos verwenden die immer so einen Puderbeutel, ich denke, das wäre der richtige Weg. Ob Talkum viel besser ist als Mehl? Ich probiere es morgen mal.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2014 23:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2011 22:36
Beiträge: 220
Themen: 12
Bilder: 12
Wohnort: Dresden
Ysengrin hat geschrieben:
Ob Talkum viel besser ist als Mehl?

Das denke ich schon.

Es gibt eventuell auch noch eine andere Möglichkeit, die Vorlage zu Glätten: Wenn sie aus dem Kunststoff ABS hergestellt ist, kann man sie mit Acetondämpfen glätten. Hier mal ein beispielhafter Artikel dazu. Wenn dein Freund zum Drucken PLA genommen hat, geht das allerdings nicht...

Gruß
Christoph

_________________
"Wenn man ein 0:2 kassiert, dann ist ein 1:1 nicht mehr möglich." - Satz des Pythagoras


Fuhrpark: MZ ES 250/1 (1967) mit SEL, MZ ES 150 (1974), HONDA Transalp (1991)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2014 10:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
Silikontrennmittel aus der Sprühdose?


Fuhrpark: habe ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2014 16:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3641
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Ohne die von krocki erwähnten Aushebeschrägen und eine glatte Oberfläche kannst du das Ganze vergessen. Versuch lieber ein neues Modell zu besorgen, Firmen, die 3D-Modelle drucken gibts ja nun inzwischen überall. Am besten mehrteilig, so dass du an die senkrechten Flächen rankommst und dann später zusammenkleben.


Gruß,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2014 17:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Hab die Vorlage vorhin ausgiebig poliert und mit Talkum eingepinselt. Der einzige Vorteil war, dass ich die Reste diesmal einfacher aus der Form schütteln konnte.

Natürlich könnte ich es jetzt mit Aceton probieren, oder die einzelnen Buchstaben auseinandersägen und schräg schleifen. Aber der Erfolg ist fraglich und danach ist die Form im Eimer. Deshalb probiere ich es erstmal mit Silikonkautschuk. Den müsste man ja relativ einfach rausbekommen, auch ohne Schrägen.

Braucht jemand 5 Kilo Formsand? 8)

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2014 18:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2012 16:42
Beiträge: 353
Themen: 25
Bilder: 3
Wohnort: Roßlau
Alter: 53
hast du die form in den sand gedrckt oder den sand fein aufgesiebt in die form und angedrückt. ist der gute rote formsand für feine sachen

_________________
Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen. Da die Hummel die Gesetze der Aerodynamik nicht kennt, fliegt sie dennoch.

unsere mädels

einfach mal wirken lassen

Wusstest du, dass Schmetterlinge Substanz haben? Mir ist heute einer aufs Visier geklatscht. Ich dachte immer, die bestehen nur aus Farbe und Harmonie!


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2014 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich habe die Vorlage auf den Boden gelegt und dann den Sand erstmal so fein wie möglich darauf verteilt und angedrückt und dann Schicht für Schicht drauf. Der Sand ist kein superfeiner, aber er ist wohl schon für kleine Sachen.

Jetzt versuche ich mein Glück mit dem flüssigen Zeug und berichte dann. :ja:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2014 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 19:05
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Schönebeck
Alter: 74

Skype:
will ich nicht
Ysengrin hat geschrieben:
.....Die Ritzen sind ca. 3mm breit und ca. 5mm tief.......

Lässt sich dieses Verhältnis nicht günstiger machen, z.B. 3 zu 3 ?

_________________
Gruß Roland

Gott gab mir zwei Füße, einen zum Schalten und einen zum Bremsen! (Lucien Paul TTT 2017)


Fuhrpark: Honda CRF 250 Rally (2018)
in mir leben: MZ ES250/1; MZ TS250/0; MZ Baghira Forest; MZ 1000S; Yamahe XT660Z

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2014 20:04 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5562
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Das wird Dir nicht direkt weiterhelfen - aber frag doch mal kutt. Imho hat er sich das Emblem für seinen Seitenwagen gießen lassen.

Uwe

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2014 00:34 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Versuch es mal mit dem schon von Dir vorgeschlagenen Lackieren der Form. Der Lack dürfte evtl. an den Buchstaben etwas nach unten fließen und unter Umständen so eine konische Wandung der Buchstaben erzeugen. Hast Du den Formsand beim Abformen schon mal etwas befeuchtet ? Mit einem Blumensprüher ging das bei mir ganz gut.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2014 07:58 
Offline

Registriert: 28. August 2009 08:41
Beiträge: 154
Themen: 1

Skype:
es125g
hallo, bin durch Zufall auf euren bericht gestoßen, treibe mich eigentlich nur im geländesport abteil rum.
möchte hier nur mal meine Erfahrungen schreiben. du brauchst min. 0.5 grad entformungsschräge und glätten geht nicht mit einem dremel.
es ist ein eine ultraschallfeile bzw. eine flache glasfieberfeile immer in entformungsrichtung den strich zuziehen.
und da du ja schon eine cad datei hast könnte mann die form auch aus stahl fräsen, aber an den polieren der seitenfläche kommst du nicht vorbei, sitze manchmal tagelang an unseren formen.
aber es wird die am ende mit einem guten ergebnis gedankt.
zur info ich fertige gummi bzw. kunststoffspritzgussformen.


Fuhrpark: MZ ES125G Bj.`62, 2xMZ 250G Eigenbau Bj. `70/`72, MZ TS 250/1 Bj. `76, Sachs GS 80 Bj. `81, Ducati M900 Bj. `99, BMW Z3M Coupe bj.'99, VW T6 Bj.10'16

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2014 09:28 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ysengrin,

um das Ratracer-Positiv nicht entsorgen zu müssen, wäre einfache Alternativen vielleicht:

1. Abgießen nicht mit Sand sondern mit Formgips (das Positiv ordentlich mit Formentrennmittel einpinseln und dann in einer Schachtel mit Gips abformen). Das Gipsnegativ mit Formentrennmittel einpinseln und dann mit Laminierharz ausgießen und falls sich das Positiv nicht aus der Form nehmen lässt, das Negativ vorsichtig zerschlagen und das Positiv so ausformen. Nachteil ist, dass Du für jedes Logo eine neue Form gießen musst, worunter auch das Positiv leidet.

2. Das Logo mit Trennmittel einpinseln und mit Silikon (notfalls könnte vielleicht auch Kinderknete gehen). Das Negativ mit Trennmittel einpinseln und mit Kunstharz abformen. Das Silikon als Form hat den Vorteil, dass Du es "runterziehen" kannst.

Wenn Du in beiden Fällen das Positiv ganzflächig (!, also auch jede Ecke) mit Hochglanzlack lackierst erleichtert das das Ausformen etwas.

Das ganze Material bekommst Du die im Modellbauhandel.

Solltest Du in dem Kunstharz-Positiv Lunker haben, kannst Du diese entweder mit Harz oder mit Spachtelmasse ausfüllen. Wenn es Logos für Dein Moped werden sollen, eignet sich GFK als Material vielleicht ohnehin besser als Zinn (Gewicht).

So wie oben beschrieben habe ich schon Kleinteile für Modellbauzwecke erfolgreich hergestellt.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2014 10:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2012 16:42
Beiträge: 353
Themen: 25
Bilder: 3
Wohnort: Roßlau
Alter: 53
Ysengrin hat geschrieben:
Ich habe die Vorlage auf den Boden gelegt und dann den Sand erstmal so fein wie möglich darauf verteilt und angedrückt und dann Schicht für Schicht drauf. Der Sand ist kein superfeiner, aber er ist wohl schon für kleine Sachen.

Jetzt versuche ich mein Glück mit dem flüssigen Zeug und berichte dann. :ja:






wir haben den roten formsand immer für feine un d filigrane sachen genommen. durch ein grobes
sieb aufgesiebt und nicht allzu fest angedrückt. dann den formkasten gefüllt und alles gedreht. auf der formrückseite war n kleine loch mittig wo wir ne kleine spitze reingesteckt haben und dann leicht in alle richtungen lockerklopfen auch von oben leicht draufklopfen. wo du den formsand herhast msst es auch puder geben denk ich mir mal

_________________
Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen. Da die Hummel die Gesetze der Aerodynamik nicht kennt, fliegt sie dennoch.

unsere mädels

einfach mal wirken lassen

Wusstest du, dass Schmetterlinge Substanz haben? Mir ist heute einer aufs Visier geklatscht. Ich dachte immer, die bestehen nur aus Farbe und Harmonie!


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2014 14:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Wie gesagt, mein nächster Schritt ist erstmal der Versuch, die Vorlage ohne weitere Bearbeitung mit Silokonkautschuk abzuformen. Sollte das nicht klappen, probiere ich die restlichen Vorschläge durch.

GFK anstelle von Zinn wäre natürlich leichter, sieht aber nicht so schön aus. Schließlich möchte ich das blanke Metall.

A propos: Hab gerade gesehen, dass mein Karosseriezinn zu 74% aus Blei besteht. Kann ich das trotzdem nehmen? Nur nicht zu tief einatmen beim Gießen, oder? :|

Evtl. könnte ich die Buchstaben noch etwas aushöhlen, um sie leichter zu bekommen, aber dann werden sie wahrscheinlich zu labil und ich kann sie nicht mehr richtig festkleben.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2014 16:45 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Ich habe für meine Embleme Aluminium zum Gießen genommen. Hab dafür einige alte Zeltstangen geopfert und diese auf dem Schmiedefeuer in einem geeigneten Behältniss verflüssigt. So ähnlich habe ich auch schon ein Schwert für eine Theatervorstellung abgeformt und gegossen. Aber erst mal musst Du die Probleme mit der Form ja in den Griff bekommen. Evtl bringt es auch etwas die Buchstaben der Vorlage abzuflachen, 5mm Höhe sind recht viel, die hälfte tut es auch.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2014 16:50 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
wenn das zinn so bleihaltig ist, wird es immer dunkel anlaufen, nimm doch zink, ist heller und auch härter. als zinkspender könntest du zb ein schrottiges vergaseroberteil benutzen ;)
hatte mir vor jahren die ochsenaugenblinker von ner schwalbe in alu gießen lassen. hatte aber den vorteil in ner gießerei zu arbeiten. der formsand war im neuzustand weiß und wurde mit harz vermischt. danach war er schwarz. dort wird aber stahl und grauguß gegossen.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2014 17:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2012 16:42
Beiträge: 353
Themen: 25
Bilder: 3
Wohnort: Roßlau
Alter: 53
ich war in ner alugießerei. die gibts aber nimmer

_________________
Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen. Da die Hummel die Gesetze der Aerodynamik nicht kennt, fliegt sie dennoch.

unsere mädels

einfach mal wirken lassen

Wusstest du, dass Schmetterlinge Substanz haben? Mir ist heute einer aufs Visier geklatscht. Ich dachte immer, die bestehen nur aus Farbe und Harmonie!


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2014 08:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Eieiei, das mit dem Material ist anscheinend eine Wissenschaft für sich. Am genialsten wäre natürlich Alu, weil es am leichtesten ist. Ich will mir ja schließlich kein Kilo Metall an den Tank kleben. Da würde ich wahrscheinlich ständig Teile verlieren. Aber Alu hat eine Schmelztemperatur von 660°C. Also wahrscheinlich eine Verarbeitungstemperatur von deutlich über 700°C. Kautschukgießformen halten kurrzeitig bis zu 400°C aus. Das klappt also nicht.

Habe mich jetzt gegen mein Karosseriezinn mit 74% Blei entschieden, weil das zu weich und auch zu schwer ist. Stattdessen habe ich mir ein Kilo Gießzinn bestellt, das knapp 70% Zinn hat und dann noch ein bisschen Blei, Zink, Antimon und anderes gesundes Zeug. Das dürfte dann relativ hart und nicht sooo schwer sein. (Ich hätte es nicht gedacht, aber Zinn hat eine Dichte von 6, Blei ist mit 11 fast doppelt so schwer.)

Mal abwarten, ob das stark anläuft. Wenn ich es ab und an mal putze, dürfte es gehen. Und ein bisschen Patina ist ja auch ganz schön. Falls es zu stark und zu schnell anläuft, kann ich es ja auch klar lackieren.

In der Summe ist das Projekt bislang deutlich teurer als gedacht. Auch weil die Mengen, die man mindestens bestellen muss, relativ groß sind. Der Formsand 20 Euro, der Kautschuk 20 Euro, das Zinn 20 Euro, der 3D-Druck 10 Euro. Ganz schön viel Lehrgeld für 2 Tankembleme. Ich hoffe, das war's jetzt erstmal und ich muss nicht noch mehr kaufen. :|

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2014 09:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. September 2013 16:44
Beiträge: 264
Themen: 24
Bilder: 1
Wohnort: Kassel
Alter: 59
Ysengrin hat geschrieben:
In der Summe ist das Projekt bislang deutlich teurer als gedacht. Auch weil die Mengen, die man mindestens bestellen muss, relativ groß sind. Der Formsand 20 Euro, der Kautschuk 20 Euro, das Zinn 20 Euro, der 3D-Druck 10 Euro. Ganz schön viel Lehrgeld für 2 Tankembleme. Ich hoffe, das war's jetzt erstmal und ich muss nicht noch mehr kaufen. :|

Selbermachen in allen Ehren aber ich habe die Befürchtung, dass du trotz des investierten Geldes nicht zu einem befriedigenden Ergebnis kommen wirst. Für's Tankemblem ist IMHO Zinn völlig ungeeignet, das verbiegt sich doch und ruckruck sind Macken drin. Auch das Anlaufen des Materials wurde ja schon erwähnt. Lackieren wird wohl auch nur kurzzeitig "schön" aussehen (wenn überhaupt), wird halt schnell stumpf und gelblich. 2K muss es dann auch sein, ob das hält auf Zinn?? Geschliffen/poliert hast du es auch noch nicht, vielleicht solltest du zur Probe mal einen Zinnsoldaten fertigen um ein Gefühl zu entwickeln bevor weiteres Geld in Kautschuk & Co. investiert wird.
Wie es ES125g schon vorgeschlagen hat: Du hast die CAD Datei, gehe damit zum nächsten Metallbetrieb und lass dir das Emblem in Alu oder Stahl fräsen. Dürfte am Ende des Tages günstiger kommen und besser aussehen auch wenn sich der Selbstbauanteil damit auf die Herstellung der CAD-Datei und ein wenig Feinschliff beschränkt.
Alternativ vielleicht doch noch mal über Kunststoff zum Gießen nachdenken, scheint deutlich einfacher zu sein. Hab zwar keine direkte Erfahrung damit, könnte mir aber vorstellen, dass es durchaus Sprühlacke gibt, die ein akzeptables finish Richtung Silber oder Chrom ermöglichen, gerade weil du ja auch beim Zinn/Blei "eine gewisse Patina" tolerieren würdest...


Fuhrpark: MZ TS150 Bj. 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2014 09:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Aus Alu oder Stahl fräsen lassen finde ich optisch nicht sehr ansprechend und habe auch die Befürchtung, dass ich das nicht vernünftig an die Tankform angepasst bekäme. Der Tank ist sehr unregelmäßig geformt und hat noch dazu eine große Delle, deshalb sehe ich in der guten Formbarkeit von Zinn gerade den größten Vorteil.

Dass Zinn auch mal ne Macke bekommt oder leicht anläuft, finde ich ebenfalls eher reizvoll, da das Moped ja insgesamt ziemlich rustikal und unperfekt rüberkommt.

Silkon und Zinn sind schon bestellt - damit werde ich es also auf jeden Fall probieren. Falls ich damit zu keinem Ergebnis komme, überlege ich mir genau, ob ich es noch weiter versuche. Sollte ich feststellen, dass es so nicht klappt, bleibe ich wahrscheinlich doch bei Aufklebern. :wink:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2014 09:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. September 2013 16:44
Beiträge: 264
Themen: 24
Bilder: 1
Wohnort: Kassel
Alter: 59
Ysengrin hat geschrieben:
...Sollte ich feststellen, dass es so nicht klappt, bleibe ich wahrscheinlich doch bei Aufklebern. :wink:


Oder handschriftlich mit nem Edding. Hätte dann auch diesen speziellen Charme des Imperfekten... :versteck:


Fuhrpark: MZ TS150 Bj. 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2014 10:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Naja, dann lieber mit weißer Farbe und Pinsel im Stil einer Startnummer. :ja:

Aber jetzt versuche ich mich erstmal weiter als Gießer. :lach:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2014 10:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Ich finde die Idee klasse. Auch wenns lehrgeld ist, wer traut sich schon ans selber giessen. Chapeau!.

Ich würde aber den Zink-Vorschlag annehmen.
Wenn ich sehe wie sich meine Karosseriezinnstangen in der Sammeldose verbieben beim rumstehen im Sommer....max 30Grad in der Garage, eher 25.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2014 10:53 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ysengrin,

zu den Verfahren, die ich oben beschrieben habe (Negativform aus Gips, Abgießen in Silikon) kannst Du, wenn Dein Positiv dafür funktioniert, eine Negativform aus GFK laminieren, die sich bei entsprechender Qualität mehrfach verwenden lässt.

Ganz wichtig ist meines Erachtens unabhängig von der Methode, dass Du Dein Positiv wirklich gut mit Trennmittel einreibst (vielleicht war das schon der Grund, weshalb es mit dem Abformsand nicht funktioniert hat). Trennmittel gibt's beim Formenbauer, im Modellbaubereich, vielleicht auch beim Yachtbauer. Alternativ kannst Du auch Bohnerwachs (ich habe auch schon mal Hartwachspolitur fürs Auto genommen, Erfolg naja) nehmen. Trennmittel immer in mehreren Schichten auftragen und wenn möglich noch nachpolieren. Hast Du bei Deinem Positiv Hinterschneidungen, also Stellen, wo Silikon, Harz oder Gips in das Positiv hineinlaufen kann (meistens an Kanten), kannst Du diese Stellen vor der Trennmittelbehandlung mit Kinderknete verschliessen.

Aber auch ich würde mir an Deiner Stelle überlegen, die Buchstaben etwas abzuflachen. 5mm halte auch ich für etwas wuchtig. Wichtiger dürfte aber sein, dass dann das Abformen besser gelingen wird. Nach meiner Modellbauerfahrung (war immer nur GFK) besteht bei großen Vertiefungen in der Form immer das Risiko, dass sich Lufteinschlüsse bilden.

Ansonsten hat Der Garst Recht: Auch von mir Respekt für Dein Vorhaben!


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2014 12:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2012 16:42
Beiträge: 353
Themen: 25
Bilder: 3
Wohnort: Roßlau
Alter: 53
erkundige dich doch mal in sachen verlorene formen oder so. die bleiben im formsand und verbrennen beim giessen und das alu ist dann so geformt wie es soll. glaub das soll es geben

_________________
Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen. Da die Hummel die Gesetze der Aerodynamik nicht kennt, fliegt sie dennoch.

unsere mädels

einfach mal wirken lassen

Wusstest du, dass Schmetterlinge Substanz haben? Mir ist heute einer aufs Visier geklatscht. Ich dachte immer, die bestehen nur aus Farbe und Harmonie!


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juli 2014 04:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Aktueller Zwischenstand:

Das mit dem Silikonabguss hat ganz gut funktioniert. Leider sind einige Luftblasen dringeblieben, aber ich denke, dass das nicht weiter schlimm ist. Nachbearbeiten muss ich die ja sowieso.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juli 2014 08:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
:oops: Hhmm lecker... Blockschokolade...

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juli 2014 08:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9426
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Ich hab noch paar Kilobarren Reinzinn (99%), falls du in Serie gehen willst :D

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juli 2014 13:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Wie wärs mit einem Abguss in Alu?
Metall schmelzen in der Mikrowelle
:flamingdev:

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 19:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
So, hier das Ergebnis. Sicher nicht so perfekt wie CNC-gefräst oder ausgelasert, aber ich finde es so sympathischer. :ja:

(Mehr Fotos unter http://www.ratracer.de)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 19:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9426
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
sehr schön geworden :!: :!: :top: :top: :top:

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 19:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Hast du die Buchstaben einzeln geklebt? Mit was?
Schaut gut aus.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Mit "Spiegelband". Das ist doppelseitiges Klebeband, relativ dick, klebt sehr stark und ist wasserfest.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 22:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. März 2009 08:23
Beiträge: 306
Themen: 42
Bilder: 7
Wohnort: Bocholt
Alter: 58
So sieht es super, 1000x besser als CNC gefräst.

_________________
Stur lächeln und winken.

Bier kaltstellen ist auch irgendwie kochen!


Fuhrpark: es250/2 Gespann
IWL Berlin + Campi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2014 23:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Dem doppelseitigen trau ich nicht. Wenns mal in der Sonne steht kanns abgehen. es gibt richtig guten sekunden-alleskleber. Aber ich denk mal du weißt was du tust. Ich kanns kaum erwarten bis es soweit ist.
Das Glemseck ist am ersten Wochenende unseres Urlaubs. Den brauch ich ohnehin dringend.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2014 05:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Mit dem doppelseitigen habe ich bislang alle Embleme festgeklebt und bislang hat es immer gehalten. Und vor allem: Mit etwas Wärme und Gefühl bekommt man es auch problemlos ab. Bei Sekundenkleber hätte ich Angst, dass es abvibriert und der Lack dabei abplatzt. Kann aber gut sein, dass ich mich irre, da ich das noch nie probiert habe.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2014 06:05 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2012 14:05
Beiträge: 480
Themen: 26
Bilder: 39
Wohnort: 01877
Alter: 43
Hallo Ysengrin,
würde dem Klebeband auch nicht trauen...hab mal versucht nen Innenspiegel an der Dose damit neu zu befestigen hielt genau 3 Tage bis zum ersten Sonnentag. Das Zug wird einfach zu weich und "schmierig" bei Wärme. Ich würde es mit nem dauerelastischem Kleber versuchen im einfachsten falle Silikon, aber da gibt es inzwischen viel bessere Polymere.
Wenn du nen Buchstaben verlierst, weißt du ja wo es neue gibt :)

Aber sonst RESPEKT!


Fuhrpark: MZ TS 250/1978 (Replica Racer), MZ TS150/1977, IZH 56/1960 mit Duna/1956, Suzuki GT 550/1973, Enfield Bullet 350/1982 (fastes 350ccm Chopper ever), GN 400 Scrambler/1982, XBR 500 Alu-Racer/1985

Zuletzt geändert von Alk am 29. Juli 2014 07:16, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2014 07:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Okay, danke für den Tipp. Aber wie gesagt, mit dem Zeug habe ich bislang alle Embleme festgeklebt. Und mein Kawasaki-Schriftzug hilt auch auf Korsika in der prallen Sommersonne, ohne schmierig zu werden oder zu verrutschen. Okay, der war etwas leichter als die massiven Zinnbuchstaben. Ich warte erstmal ab. Und sollte das anfangen zu rutschen oder gar was verloren gehen, probiere ich es mit Kleber. :ja:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2014 10:53 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ysengrin,

die Buchstaben sind Dir gut gelungen und sehen wirklich gut aus. Wären die Buchstaben gefräst worden, würde sie mir zu steril aussehen. So finde ich, dass sie sehr gut zum Tank und der Maschine passen (irgendwie hatte ich den Tank aber goldfarben in Erinnerung...). Überhaupt finde ich die Maschine insgesamt gelungen. Weiter so! :gut:


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2014 17:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Registriert: 30. Dezember 2007 17:30
Beiträge: 662
Themen: 25
Bilder: 18
Wohnort: Schnaittach
Alter: 67
Hallo Martin,
auch ich finde dein Buchstaben Klasse, ganau so sollten sie sein!!!!

Das passt sehr gut zur Maschine.

_________________
Gruß Heinz

Wenn gar nix mehr geht "Strg+Alt+Entfernen" hilft fast immer

Fränkisch-Bayerische Fraktion


Fuhrpark: Rixe RS100 Bj.61, TS250/0 Bj.76, NSU 501TS Bj.34, BMW R61 Bj.40 mit Lastenseitenwagen, Kawasaki KZ750E Bj. 1981, BMW 520/6 Bj.79, BMW R80 ST Bj.82, Fiat 124 Spider Bj. 80, Hyundai i20 Bj.12, Toyota RAV4 Bj. 2021, BMW R25/2 Bj. 1952 ( in Arbeit)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2014 18:14 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Martin , das sieht super aus ! Sollte es mit dem Klebeband Probleme geben , hatte ich auch schon , probiere mal TESA Powerstripes aus . Nehm ich für solche Zwecke nur noch .

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2014 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ja, die habe ich auch schon mal probiert. Bei flächigen Sachen gehen die sehr gut. Aber bei so filigranen Sachen schauen die durch. Was ziemlich doof aussieht, weil sie weiß sind. Das Spiegelband ist transparent und fällt deshalb nicht so auf.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2014 13:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2012 16:42
Beiträge: 353
Themen: 25
Bilder: 3
Wohnort: Roßlau
Alter: 53
wie hast se nun gegossen?

_________________
Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen. Da die Hummel die Gesetze der Aerodynamik nicht kennt, fliegt sie dennoch.

unsere mädels

einfach mal wirken lassen

Wusstest du, dass Schmetterlinge Substanz haben? Mir ist heute einer aufs Visier geklatscht. Ich dachte immer, die bestehen nur aus Farbe und Harmonie!


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de