Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 05:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Besonderheiten Gespann ETZ
BeitragVerfasst: 2. August 2014 17:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Ja,

ich bin gerade dabei mein ETZ Gespann herzurichten und habe da etwas besonderes entdeckt :shock:

Ventile an den Telegabelverschraubungen :?: :?: :?: :?: :?:
Zu was ist das denn gut :roll: :?:

Die Zündung kenne ich auch nicht, meine Vape am TS Gespann sieht anders aus :roll:

Dateianhang:
20140802_102337.jpg

Dateianhang:
20140802_102353.jpg


Dateianhang:
20140726_100024.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Besonderheiten Gespann ETZ
BeitragVerfasst: 2. August 2014 17:59 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Zündung ist die EBZA. Ist irgendwann mal original eingelaufen.


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Besonderheiten Gespann ETZ
BeitragVerfasst: 2. August 2014 18:16 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
wernermewes hat geschrieben:
Ventile an den Telegabelverschraubungen :?: :?: :?: :?: :?:
Zu was ist das denn gut :roll: :?:


Bei der Technik der ETZ Gabel zu nix.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Besonderheiten Gespann ETZ
BeitragVerfasst: 2. August 2014 18:21 
Offline

Registriert: 9. Juni 2014 09:15
Beiträge: 16
Themen: 4
Alter: 59
Die Ventile sehen nach Eigenbau aus, hab ich noch nie gesehen.
Der Schraubenschlüssel ist gut, hab auch so einen
hat nur den Nachteil das man an viele Schrauben nicht rann kommt.


Fuhrpark: MZ TS 250 Gespann 1980, Simson AWO T 1956, Simson Schwalbe 1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Besonderheiten Gespann ETZ
BeitragVerfasst: 2. August 2014 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2013 23:47
Beiträge: 1073
Themen: 16
Bilder: 43
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
P-J hat geschrieben:
wernermewes hat geschrieben:
Ventile an den Telegabelverschraubungen :?: :?: :?: :?: :?:
Zu was ist das denn gut :roll: :?:


Bei der Technik der ETZ Gabel zu nix.


doch, doch...
mit den Ventilen an der Stelle kannst du die gesamte Gabel unter (Press)Luft setzen, was einen gewissen, kurzfristigen, Grad an Fzg.-Niveauerhöhung bringt und zusätzlich quasi die "Federvorspannung" erhöht. Zumindest bis die ohnehin schnell an Inkontinez leidenden Simmerringe total durchgeschossen sind und die (hoffentlich) vorhandenen Faltenbälge durch das nun vermehrt austretende Gabelöl am quietschen gehindert werden.

_________________
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“


Fuhrpark: bitte hier eintragen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Besonderheiten Gespann ETZ
BeitragVerfasst: 2. August 2014 18:50 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Pedant hat geschrieben:
was einen gewissen, kurzfristigen,


aber nur ganz kurzfristigen Effekt, 3 mal durchgefedert und aus. Dazu ist die ETZ Gabel nicht konstruiert. Besser ist es eine bessere Feder einzubauen, für ne Höherlegung gibts so Schraubdinger in verschiedenen Abmessungen. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Besonderheiten Gespann ETZ
BeitragVerfasst: 2. August 2014 18:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Okay,

dann werde ich die Ventile einfach nicht beachten :twisted:

EBZA :?:

Gut :?:

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Besonderheiten Gespann ETZ
BeitragVerfasst: 2. August 2014 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Kann man so nicht unbedingt sagen: meine alte Telegabel aus der Kawasaki war auch Luftunterstützt, ich habe eine andere Gabel verbaut und meine alte Gabel hat ein Bekannter geplündert und das Luftelement in eine ETZ Gabel verpflanzt, funktioniert sogar.

Nicht das dort auch Jemand mal so einen Umbau gemacht hat???

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Besonderheiten Gespann ETZ
BeitragVerfasst: 2. August 2014 19:10 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1051
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
die ventile können auch der entlüftung dienen.
durch die auf und ab bewegungen kann sich ein druck in der gabel aufbauen, was das ansprechverhalten verschlechtert. haben zb. moderne endurogabeln. ist erstaunlich wie das nach ein paar km aus den ventilen pfeift.
ob das bei der mz gabel allerding viel ausmacht...?

die cz mx gabeln waren auch luftunterstützt, allerdings hatten die auch nicht nur einen simmerring. da war auch kein zusätzliches element eingbaut was unter druck gesetzt wird, sondern einfach rein in den gabelholm. wenn das bei dieser gabel auch so gemacht ist, geb ich den simmerringen auch keine lange lebensdauer..


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Besonderheiten Gespann ETZ
BeitragVerfasst: 2. August 2014 19:42 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
ets_g hat geschrieben:
moderne endurogabeln


sind nicht vergleichbar mit der einfachen Technik diese Gabel. Luftunterstützte Gabeln sind Gasdicht durch völlig ander Abdichtungselemente innerhalb des Tauchrohrs. Die fehlen bei MZ völlig.
ets_g hat geschrieben:
durch die auf und ab bewegungen kann sich ein druck in der gabel aufbauen,


Druck kann sich im geschlossen Raum nur durch Wärme aufbauen und diese Überdruck verflüchtigt sich durch die nicht gasdichte Konstruktion. Da war ein Bastler zu Gang der mal was versucht hat.

Sieht aber gut aus und führt bei den "Oberspezialisten" auf den einen oder anderen Treffen für wilde Aufregung vorallem wenn der Werner steif und stark behauptet das es sich um ne Prutotypgabel der Forst GS MZ handelt. :mrgreen: :lach:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Besonderheiten Gespann ETZ
BeitragVerfasst: 2. August 2014 19:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2014 15:20
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Wohnort: Cottbus
Alter: 42
wernermewes hat geschrieben:
Okay,

dann werde ich die Ventile einfach nicht beachten :twisted:

EBZA :?:

Gut :?:


Elektronische Batterie Zünd Anlage. Klar ist die gut sie ist auch sehr Wartungsarm. Ich selbst habe keine aber ein bekannter von mir und der ist zufrieden.

_________________
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Besonderheiten Gespann ETZ
BeitragVerfasst: 2. August 2014 20:17 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das ist die 2. überarbeitete EBZA, ESE - M; auch Hermsdorfer genannt.
Ab `91 eingesetzt.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Besonderheiten Gespann ETZ
BeitragVerfasst: 3. August 2014 07:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
DANKE FÜR DIE iNFOS :wink:

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Besonderheiten Gespann ETZ
BeitragVerfasst: 3. August 2014 21:02 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1051
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
P-J hat geschrieben:
ets_g hat geschrieben:
moderne endurogabeln


sind nicht vergleichbar mit der einfachen Technik diese Gabel. Luftunterstützte Gabeln sind Gasdicht durch völlig ander Abdichtungselemente innerhalb des Tauchrohrs. Die fehlen bei MZ völlig.
ets_g hat geschrieben:
durch die auf und ab bewegungen kann sich ein druck in der gabel aufbauen,


Druck kann sich im geschlossen Raum nur durch Wärme aufbauen und diese Überdruck verflüchtigt sich durch die nicht gasdichte Konstruktion. Da war ein Bastler zu Gang der mal was versucht hat.

Sieht aber gut aus und führt bei den "Oberspezialisten" auf den einen oder anderen Treffen für wilde Aufregung vorallem wenn der Werner steif und stark behauptet das es sich um ne Prutotypgabel der Forst GS MZ handelt. :mrgreen: :lach:


is ir schon klar das ne mz gabel nicht mit modernen gabeln vergleichbar ist. überdruck kann aber trotzdem enstehen, und zwar indem beim ausfedern ein kleiner teil luft in die gabel gesaugt wird. was anderes passiert bei den modernen endurogabeln auch nicht. deshalb haben die entlüftungsventile, und nicht luftunterstützung. und einigermaßen gasdicht muß die konstruktion mit simmeringen auch sein, sonst könnte man die sich beim kurbelgehäuse auch sparen. woanders kann der druck auch nur schlecht entweichen, zumindest wenn die verschraubungen eingesklebt sind.

die luftunterstützten cz gabeln sind auch nicht anders aufgebaut als eine mz gabel, nur das diese 2 statt 1 simmerring hat.


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de