Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 19:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: WANTED Fahrwerkshilfe am SW
BeitragVerfasst: 7. August 2014 07:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Beiträge: 2402
Themen: 165
Bilder: 15
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 56
Liebe Forumler,
ich hätte gerne mal aktive Unterstützung bei der Fahrwerkseinstellung meines Mz- Gespannes.
Also mal jemanden aus der Nähe, der wirklich Ahnung hat und mal drüber kuckt, was man noch verbessern könnte.

Beim Schönaer Treffen fuhr ein Mz- Gespann auf ner Wiese in Schrittgeschwindigkeit an mir vorbei, einarmiges Steuern, super Leichtlauf des Gespannes, kein Lenkerflattern.....das war eingestellt! Leider hab ich den Genossen nicht mehr erwischt, war wohl abgereist...schade.

Ich kenne zwar einige Leute mit den entsprechenden Erfahrungen aus Jugendzeiten aber wenn es an´s Eingemachte geht, fehlt es doch....zu lange her, frag mal jemand anders, geht scho...... Das ist mir zu wenig.

Alternativ könnten wir die Sache zum Rt- Treffen bequatschen.

Danke Spitz


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
Gutbrod Terra + T45
Grad keine Mz
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WANTED Fahrwerkshilfe am SW
BeitragVerfasst: 7. August 2014 09:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Na das Lenkerflattern kommt meistens von einem unrunden und eirigen Vorderrad.

Wenn du dir etwas Zeit nimmst, kannst du das selber Einstellen.
Das Gespann sollte bei ca. 60 km/h geradeaus laufen.

Ein schlaues Buch wirste doch bestimmt haben,
wa das beschrieben ist :D

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WANTED Fahrwerkshilfe am SW
BeitragVerfasst: 7. August 2014 09:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Dezember 2012 11:08
Beiträge: 238
Themen: 4
Wohnort: Karlsruhe
Alter: 52

Skype:
Herr_Hoffmann
Wenn technisch alles einwandfrei ist und die Einstellungen stimmen, braucht man keinen Lenkungsdämpfer. Mein Gespann kann ich freihändig fahren.
Helfen kann ich Dir leider nur bedingt, da ich bei KA wohne...

_________________
Bild

Mitglied Nr. 008 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


"If stupidity led us into this mess, why shouldn't stupidity lead us out?"
Homer Simpson


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1965, MZ ETZ 251 Bj. 1991, EMW R35/3 Bj. 1954, Cezeta 502-00 Bj. 1961, Simson SR2 Bj. 1959, Simson Spatz SR4-2 Bj. 1964, Simson Spatz SR4-2 Neckermannn Bj. 1970, Simson S53 Bj. 1996, Simson S51 Bj. 1989, Simson KR51 Bj. 1965, Simson Sperber SR4-3 Bj. 1966, Honda Africa Twin RD04 Bj. 1991; Stoye Superelastik Bj. 1965, PAV 40 Einspur-Anhänger Bj. 1960, Kreidler Florett K53 1/m Bj. 1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WANTED Fahrwerkshilfe am SW
BeitragVerfasst: 7. August 2014 11:22 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Ich fahre auch ohne Lenkungsdämpfer
und das leichte Rühren bei ca 30 kmh
ist dem Nachlauf geschuldet.
Es wird schon ein Grund haben
das alle Älteren Gespanne ein Länkungsdämpfer haben.
Entweder leichtes Rühren bei 30 oder Lenkungsdämpfer
Kenn ich auch nicht Anderst.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WANTED Fahrwerkshilfe am SW
BeitragVerfasst: 7. August 2014 12:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Beiträge: 2402
Themen: 165
Bilder: 15
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 56
Bei meinem Gespann ist es so, dass ich beim Losfahren gut festhalten muss, weil sonst der Lenker schlägt und wenn das Gespann dann gemütlich rollt, kann ich eine Hand wegnehmen, dann rollt es sanft.
Oder anders gesagt, beim starken Beschleunigen (Gott, was für ne Übertreibung) habe ich die Lenkerflatterei, während beim gleichmäßigen Fahren die Sache ganz gut geht.

Mir hat sich nur immer noch nicht erschlossen, wie ich den Drehstab richtig einstelle und die Schwinge dauerhaft waagerecht bekomme. Die Spannklemme hinter der Achse ja ja, aber ich habe das ungute Gefühl, dass da mehr zu verstellen gehört.
Ebenso habe ich den Dämpfer am SW auf "weich", aber am Motorrad immer auf hart, ich kann es am Moped nicht verstellen, weil der Hebel rechtsseitig stört.

Und so stellte ich mir eben vor, dass da ein Zauberer daherkommt und sagt, mach das mal so und so. Das wäre schon schön.
Ich komme auch so klar, ich weiß um meine Stollenreifen und es ist klar, dass so ne /2 nicht mit heutigen Produkten vergleichbar ist. Es bleibt ein ABER :!:

8)


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
Gutbrod Terra + T45
Grad keine Mz
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WANTED Fahrwerkshilfe am SW
BeitragVerfasst: 7. August 2014 13:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3298
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Spitz hat geschrieben:
...beim starken Beschleunigen (Gott, was für ne Übertreibung) habe ich die Lenkerflatterei...

...das kann ich mir vorstellen, wenn dir einer mit Karacho hinten drauf fährt... :lach: :lach: :lach:

Spitz hat geschrieben:
Mir hat sich nur immer noch nicht erschlossen, wie ich den Drehstab richtig einstelle und die Schwinge dauerhaft waagerecht bekomme. Die Spannklemme hinter der Achse ja ja, aber ich habe das ungute Gefühl, dass da mehr zu verstellen gehört.
Ebenso habe ich den Dämpfer am SW auf "weich", aber am Motorrad immer auf hart, ich kann es am Moped nicht verstellen, weil der Hebel rechtsseitig stört.

Im Ernst, ich bin kein Zauberer, aber ich kann dir sagen, wie ich das eingestellt habe (Vollschwingenfahrwerk):
Die Federbeine (Motorrad v+h und SW) so vorgespannt, dass mit dem regelmäßig vorkommenden Beladungszustand rundum ein Negativfederweg von 25% erreicht wird (vorher aufbocken und den entlasteten Zustand messen!), den Torsionsstab ohne Vorspannung einstellen, Sturz = 0, Vorspur so, dass die Mühle bei der überwiegend gefahrenen Geschwindigkeit (wahrscheinlich ca. 60 km/h) freihändig geradeaus fährt (im Leerlauf, das Motorbremsmoment verfälscht das Ergebnis!)...wenns dann noch flattert, nimmt man den Lenkungsdämpfer zu Hilfe.
Zu der immer wieder geäusserten Meinung, ein korrekt eingestelltes Gespann brauche keinen Lenkungsdämpfer, kann ich nur sagen:
Mach dir keinen Haken aus dem (evt. notwendigen) Lenkungsdämpfer, mag sein, dass es solche Gespanne gibt, diese sind aber selten; die meisten Rahmen sind nicht 100% gerade, es sei denn, sie kommen von der Richtbank.
Die langen Federwege der Emme sind prädestiniert für die wechselnden Einflüsse auf die Lenkung, die dieses "Shimmy" verursachen; meist kriegt man es nicht ganz weg, aber eine korrekte Fahrwerkseinstellung sorgt schon dafür, dass die Einflüsse durch minimalen Einsatz des Lenkungsdämpfers eingebremst werden...

Edit: Beim starken Beschleunigen verlagert sich der Schwerpunkt nach hinten, d.h. das VR wird leicht...da habe ich mit meiner AT, mit 2 Personen und Gepäck, den gleichen Effekt...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WANTED Fahrwerkshilfe am SW
BeitragVerfasst: 7. August 2014 19:10 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich habe wohl k. A.,
mein ES/2 Gespann läßt sich ohne NICHT fahren.

Und diese Krücke hat einen, aber läst sich überhaupt nicht von mir alleine Fahren, gut vorsichtig ja.
Da muß mir immer einer helfen.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 8. August 2014 07:43, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WANTED Fahrwerkshilfe am SW
BeitragVerfasst: 7. August 2014 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Hallo Klaus,

du fährst mit 67 Jahren dieses Ungetüm :shock:

Ich bin Mitte 40 und da mitzufahren, das wäre schon was :ja:
Aber mit Sicherheit würde ich mir in die Hosen ... :oops:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Zuletzt geändert von Svidhurr am 8. August 2014 08:24, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WANTED Fahrwerkshilfe am SW
BeitragVerfasst: 7. August 2014 22:35 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das ist Bj. Ende `70ger; etwa `78, Straßenzulassung seit kurzem !
Im öffentlichen nur ohne Beifahrer, dafür Ballastgew. von 50-75kg im SW.
Ein Altmännerfahrzeug heute.

Das SW-rad schon identifiziert ?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WANTED Fahrwerkshilfe am SW
BeitragVerfasst: 7. August 2014 23:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Klaus P. hat geschrieben:
Ich habe wohl k. A.,
mein ES/2 Gespann läßt sich ohne NICHT fahren.

Und diese Krücke hat einen, aber läst sich überhaupt nicht von mir alleine Fahren, gut vorsichtig ja.
Da muß mir immer einer helfen.
Was ist da denn für ein Motor drin?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WANTED Fahrwerkshilfe am SW
BeitragVerfasst: 8. August 2014 08:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Klaus P. hat geschrieben:
Das SW-rad schon identifiziert ?


Sieht nach einer Nabe von MZ aus :mrgreen:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WANTED Fahrwerkshilfe am SW
BeitragVerfasst: 8. August 2014 14:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3298
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Klaus, ich bin nachhaltig beeindruckt!
Für son Hobel zu fahren, braucht es schon noch ne gewisse Beweglichkeit...einfach sitzen bleiben wird wahrscheinlich mit sofortigem Abflug in die Rabatten bestraft (wenns gut läuft!)...
Naja, die Lampenmaske und die Tankabdeckung sind mehr zweckmäßig als schön, aber technisch scheint es ein Wolf im Schafspelz zu sein... :mrgreen:
Was war das denn vorher? R 80/7?
Dann ist, wie ich dich einschätze, da auch noch ein Fallert-Satz (1050 ccm mit 50 PS und Dreeeehmoment) drauf, stimmts? 8)

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WANTED Fahrwerkshilfe am SW
BeitragVerfasst: 8. August 2014 14:59 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der jetzige Motor ist für die Altersklasse.

Lampenmasken waren in den frühen `80 so. Alutank von Steenbock
Fahrgestell von Wasp MC darum auch der kleine Alutank.
Classik Enduro ist auch nur noch für Kurzatmige, da reicht der .

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WANTED Fahrwerkshilfe am SW
BeitragVerfasst: 8. August 2014 20:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Dezember 2010 12:40
Beiträge: 659
Themen: 37
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61
Zur Ausgangsfrage nochmal.

Ich kann Spitz voll verstehen, ich bin fast in der selben Situation. Wenn man noch keine Erfahrung mit MZ-Gespannen hat fragt man sich manchmal wirklich ...
Es heißt ja SUPERELASTIK, aber manchmal kommen mir wirklich Zweifel, bei der ganzen EIEREI.
Aber, wie schon so oft gesagt, man muss es mögen oder nicht.

Und um gleich auf die Aussagen von "Gespann Willi" zu antworten, ja ich habe genug Kraft!

Ich werde mir Mühe geben die Aufgabe, unfallfrei zu meistern, ich bin immer noch gewaltig in der Gewöhnungsphase.

Die optimale Einstellung wird mir wohl ewig fremd bleiben.

Und jetzt von mir auch nochmal ein "Aufruf":

Wem der Ort Gräfenhainichen bzw. Möhlau nicht fremd ist, und in der Nähe wohnt, mit Gespann-Erfahrung, ist bei mir gern gesehen, zwecks Erfahrungsaustausch, Probefahrt und Veränderung der Einstellungen, in den fahrbaren Bereich.

Ich habe eine TS 250, mit TS250/1 Motor, mit ETZ-Gabelbrücken, Scheibenbremse, ringsrum 3,50x16 Bereifung, Stollenreifen von Mitas, einem Lastenseitenwagen u.a. mit W50 Notsitz und eine 3 Personen-Zulassung, mit hydraulischer Seitenwagenbremse.
Das ganze wurde in den Jahren 2013/2014 neu aufgebaut. Technisch einwandfrei und mit neuer Abnahme/TÜV. Der "TÜVER" war begeistert, nur ich bin noch nicht vollstens zufrieden mit dem Fahrverhalten. Eventuell meldet sich ja mal jemand aus der Nähe. Ich wäre für Ratschläge sehr dankbar, und ja, ich habe mich ausgiebeg belesen, aber das ersetzt keine personlichen Erfahrungen.

Wer sich nicht an mich erinnern kann, hier eine kleine Hilfestellung. Ich war bei den letzten 2 Treffen, bei Luzi, in Möhlau und hatte die allerkürzeste Anfahrt.

_________________
MfG Jens


Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WANTED Fahrwerkshilfe am SW
BeitragVerfasst: 8. August 2014 22:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1257
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Moin
nochmal zur Erinnerung, weil hier noch nicht erwähnt:
der Gegenhalter der Flatterbremse muss zum Rahmen, also zur Zunge des Lenkanschlags, 100% spielfrei sein.
Aber nicht biegen, sonst bricht der noch. Lieber einen Blechstreifen zwischenlegen, bei dem die Dicke mittels Hammer angepasst wurde.
Nach dieser Kur war das Pendeln weg, trotz schwächer angezogener Flatterbremse!
Gruss
Carsten

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WANTED Fahrwerkshilfe am SW
BeitragVerfasst: 8. August 2014 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
leider für mich zu weit weg.

Aber eines steht fest. Bei einer Telegabel im Gespannbetrieb ist das Lenkerflattern aus
technischen Gründen vorprogramiert. Selbst bei einer geschobenen Schwinge tritt das
auf.

MZ hat deshalb auch eine Flatterbremse im Lenkrohr montiert. Ist diese nicht vorhanden
flattert die Telegabel. Bei allen anderen Marken ist es auch so. Baue dir einen zusätzlichen
Lenkungsdämpfer an und du bist glücklich. Eine dritte Gabelbrücke stabilisiert das ganze
auch noch.

Das ganze hat im übrigen nicht die Bohne mit der Art der Bereifung zu tun. In Sachen Geradeauslauf
hilft nur Einstellen und Probefahren. Unser Rotaxgespann hat eine Vorspur am Seitenwagen von 6 cm.
Das Teil läuft einfach geradeaus und meine Liebste, meistens unter 50 Kg Körpergewicht, statt
Muskeln Marmelade in den Oberarmen, fährt das Ding. Da zieht nix nach links und da flattert kein
Lenker.

Ach so, MZ schreibt......Vorspur am Seitenwagenrad ca. 3 cm. Hab ich gemacht und ich musste
so stark am linken Lenkerende drücken das ich nach 10 Kilometer keinen Bock mehr hatte mich
in meiner Freizeit so anzustrengen. Und wenn jetzt einer schreibt, das es den Reifen am Seitenwagenrad
bei 6 cm Vorspur zerbröselt, sei gesagt, das dieser nach 8.000 km gerade an der Abfahrgrenze angekommen
ist. Das Seitenwagenrad ist mit der Vorderradbremse gekoppelt.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WANTED Fahrwerkshilfe am SW
BeitragVerfasst: 8. August 2014 22:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Moment mal...wenn du links drücken musst, zieht die Kiste also von selbst nach links?!
Wenn du nun die Vorspur größer stellst, zieht die Kiste noch mehr nach links!
MZ gibt im Übrigen 30-50 mm (bei der 251) Vorspur an, gemessen direkt vor dem Vorderrad.

Die Telegabel hat einen wesentlich größeren Nachlauf als die Schwinge, so dass die Telegabel beim Flattern wesentlich stärker gedämpft ist. Bei meiner ETZ reicht es aus, die Hände auf den Lenker zu legen und das Flattern hört auf. Ohne Flatterbremse (von einem Dämpfer möchte ich bei diesem Konstrukt nicht sprechen, dieser würde nur hohe Frequenzen dämpfen und nicht alle Bewegungen bremsen).

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WANTED Fahrwerkshilfe am SW
BeitragVerfasst: 8. August 2014 22:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Dezember 2010 12:40
Beiträge: 659
Themen: 37
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61
Hm, Flatterbremse ist natürlich auch dran.
Vorspur werde ich dann mal größer machen, bin jetzt bei ca. 3,5 cm.

_________________
MfG Jens


Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WANTED Fahrwerkshilfe am SW
BeitragVerfasst: 8. August 2014 23:27 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65

Skype:
flitzbiebe
@ Spitz

Entschldige bitte, wenn ich jetzt ins Fettnäpfchen trete. Aber wer einen Zauberer in seiner Region sucht/ einladen will, sollte doch wenigstens erklären wo die Stadt der Spitze ist.
Und um was für ein MZ Gespann es sich handelt wäre vielleicht auch ganz interessant.

@ jemxt

lt. Googl Map 44,8 km, wenn es garnicht will könnte man sich mal treffen.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WANTED Fahrwerkshilfe am SW
BeitragVerfasst: 9. August 2014 06:37 
Offline

Registriert: 25. September 2011 14:33
Beiträge: 520
Themen: 44
Alter: 30
Ich kann das Gefühl der Unsicherheit richtig eingestellt oder nicht auch nachvollziehen. Liegt wohl auch daran das ich noch nie ein anderes Gespann als Referenz gefahren habe. Sollte es also in der Nähe von Hannover auch solch einen Zauberer geben, ich hätte da auch Interesse :D

_________________
Ohne Fernsehen schaffste was...


Fuhrpark: ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WANTED Fahrwerkshilfe am SW
BeitragVerfasst: 9. August 2014 21:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
da ist Wolfbüttel ja nicht unbedingt eine Weltreise. Motorradente ist da mit Sicherheit
ein erfahrener Ansprechpartner. Gib mal in der Suchfunktion Motorradente ein.

@ Nils

teoretisch gesehen ist es so. Praktisch ist es leider ein unsymetrisches Fahrzeug wo die
Kräfte nicht gleich verteilt sind. Das Boot steht weder in einer Linie zum Vorderrad noch zum
Hinterrad. Zudem haben wir nur ein angetriebenes Rad und eine labiele Lenkachse.
Daher braucht die Bootsachse eine Vorspur. Stimmt diese nicht, wird die Bootachse immer
die Antriebskräfte dahin ableiten. Die Lenkachse muss es jetzt aber richtet. Diese ist unstabil.
Das ist die hohe Kunst aller Gespannbauer dieses in einen Einklang zu bringen. Lassen wir
die Reib und Auflagerflächen der drei Reifen erstmal außen vor. Es wird immer eine Gradwanderung
sein. Mach dir mal einen Kopf drüber.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WANTED Fahrwerkshilfe am SW
BeitragVerfasst: 9. August 2014 22:03 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
manitou hat geschrieben:
@ Spitz

Entschldige bitte, wenn ich jetzt ins Fettnäpfchen trete. Aber wer einen Zauberer in seiner Region sucht/ einladen will, sollte doch wenigstens erklären wo die Stadt der Spitze ist.
Und um was für ein MZ Gespann es sich handelt wäre vielleicht auch ganz interessant.

.

Stadt der Sptze :arrow: Plauen i.Vogtland , Mopped ist ein ES/2 Gespann :wink:

@Klaus , das wäre vor 30 Jahren mein Traum gewesen , Gespanncross war damals die von mir am meisten besuchte Sportveranstaltung gewesen . :wink:

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WANTED Fahrwerkshilfe am SW
BeitragVerfasst: 9. August 2014 23:12 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
@Egon,

bevor ich auf 6 cm Vorspur gegangen wäre, hätte ich es mit einer Sturzveränderung versucht.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WANTED Fahrwerkshilfe am SW
BeitragVerfasst: 11. August 2014 13:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Beiträge: 2402
Themen: 165
Bilder: 15
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 56
Aber Manitou,
du als Sachse...ts ts :cry:

http://www.spitzenstadt.de
http://www.plauen.de
http://www.vogtlandtourist.de/cgi-bin/c ... 130&sid=de
http://www.plauener-spitze-r.de/plauenerspitze.php

Steffen hat natürlich den Finger drauf und meine Mz ist eine 250er Esse. Kannst gerne hier kucken:

viewtopic.php?f=28&t=56172

Gruß Spitz


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
Gutbrod Terra + T45
Grad keine Mz
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WANTED Fahrwerkshilfe am SW
BeitragVerfasst: 11. August 2014 20:31 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65

Skype:
flitzbiebe
Spitz hat geschrieben:
Aber Manitou,
du als Sachse...ts ts :cry:


Man nu eeeee ich hab mich schon entschuldigt. Und schau mal was du für Infos zu deiner MZ und deinem Heimatort hast. Sollte ein nicht ganz so alter Forist in deiner Nähe sein hätte der ein Problem. Dieses wollte ich einfach klären.

ES/2 könnte ich dir helfen. Habsch immer schon :love: . Und mit eine Hand geht meine auch :ja: Das bei Flatterbremse auf soft 8)

TS arbeite ich mich gerade rein. Wobei das Einstellen des SW der leichtere Akt war. Waren nur die Bolzen locker, die Schwinge TS solo, Torsionsstab ES/2, der Sturz stimmte nicht und der Schwingbolzen war ES/2 mit aufgeschweister Mutter. Weil's ja logischerweise nicht zusammen passt. :|

Aber ich wollte sie haben, so muß ich da durch. :roll:

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WANTED Fahrwerkshilfe am SW
BeitragVerfasst: 11. August 2014 20:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Beiträge: 2402
Themen: 165
Bilder: 15
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 56
Alles klar,
manchmal sagt man tausend Worte und doch zu wenig. Letztendlich ist es ja erklärt :P

Ich fahr auf jeden Fall zum Rt- Treffen. Wenigstens am Samstag, gerne auch mit Zelt aber das muss ich noch entscheiden.
Vielleicht haste ja mal Zeit, gebe gern n Bier aus :bia:

Gruß Spitz


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
Gutbrod Terra + T45
Grad keine Mz
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de