Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. November 2025 08:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schottky-Dioden in der MZ-Elektrik
BeitragVerfasst: 12. August 2014 14:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 19:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 43
Hallo liebe Foristi,


bei der Überholung bzw. Fehlerbeseitigung meiner Elektrik bin ich nun schon des öfteren auf den Begriff "Schottky-Diode" gestoßen.

Ich habe gelesen, dass eine solche Diode beispielsweise beim Nachrüsten eines elektronischen Reglers verbaut werden kann/ soll.

Auch zwischen (moderne) Gleichrichter und den Sicherungskasten können/ sollen anscheinend Schottky-Dioden verbaut werden.

Obwohl ich jetzt schon seit Tagen immer wieder versuche, mir ein Bild zu machen, komme ich auf keinen grünen Zweig.

Deswegen versuche ich jetzt einfach mal meine Fragen zu formulieren, und vielleicht kann man ja hieraus einen Thread machen,
wo man bei Informationsbedarf zu Schottky-Dioden immer wieder drauf zurückgreifen kann?


Meine Fragen:

1. Was genau macht eine Schottky-Diode (Wikipedia hilft mir nicht wirklich)?

2. Wo in der MZ kann bzw. soll man solche Dioden verbauen (z.B. bei Nachrüstung elektronischer Regler etc.) und wann ist es sinnvoll?

3. Welche Dioden sollte man überhaupt verwenden (elektrische Kenngrößen, Links, ...)?


Ich hoffe jetzt mal, dass ich hier im Forum nichts übersehen habe und diese Infos schon irgendwo stehen, aber ich habe wirklich nichts gefunden :|

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2014 14:46 
Offline

Registriert: 15. Juli 2009 11:26
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Wohnort: Hilden
Alter: 64
1. Eine Schottky-Diode macht das, was jede Diode macht: Strom nur in einer Richtung durchlassen. Das besondere ist der geringere Spannungsabfall in Durchlaßrichtung, ca. 0,2 V versus 0,7 V.

2. Ich hatte in meiner ETZ eine solche in der "Ladeleitung" zur Spannungsreduzierung auf 13,9V.

3. Besagte hatte eine Sperrspannung >> 100 V und vertrug 45 A.

_________________
Gruß

Bernd


Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2014 14:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 09:09
Beiträge: 2523
Themen: 68
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin,

zu 1.
Dioden allgemein leiten den Strom nur in eine Richtung, in der anderen Richtung sperren sie den Stromfluß.
Dabei fällt im leitenden Zustand über der Diode eine Spannung ab, die i.d.R. nicht erwünscht ist.
Sie beträgt je nach Stromstärke bei normalen Silizium-Dioden zwischen 0,5V und 1V, bei Schottky-Dioden nur zwischen 0,2V und 0,5V.
Das ist u.a. der Grund, warum man bei höheren Strömen lieber Schottky-Dioden als normale Dioden verwendet.

zu 2.
Bei handelsüblichen Reglern für die entsprechenden Limatypen (Gleichstrom 6V und Drehstrom 12V) braucht man NIX nachrüsten, da ist alles integriert !!
Erst beim Verlassen der "Handelsüblichkeit" (z.B. beim Hochregeln der 6V-Gleichstromlima auf 12V) bietet sich eine Schottky-Diode als Ersatz für den sonst mechanischen Rückstromschalter im Regler an.
Dabei muß man die Strombelastbarkeit bei der Typenauswahl der Diode wie auch deren Spannungsfestigkeit berücksichtigen.

zu 3.
Für den unter 2. genannten Anwendungsfall ist zb eine MBR4045BT verwendbar.

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und Royal Enfield Interceptor 650

Zuletzt geändert von net-harry am 12. August 2014 15:06, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2014 15:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 19:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 43
beres hat geschrieben:
2. Ich hatte in meiner ETZ eine solche in der "Ladeleitung" zur Spannungsreduzierung auf 13,9V.


Die Frage war eher dahingehend gemeint, WO und WANN man eine Diode verbauen sollte. Z.B.

"Sinnvoll ist es eine Diode zwischen Regler und Batterie zu bauen, wenn ein elktronischer Regler nachgerüstet wird."

Ganz toll wäre es natürlich, wenn gleich ein Typ bzw. eine Kaufempfehlung mitgenannt werden könnte. :top:

-- Hinzugefügt: 12/8/2014, 14:06 --

net-harry hat geschrieben:
Moin,

zu 2.
Bei handelsüblichen Reglern für die entsprechenden Limatypen (Gleichstrom 6V und Drehstrom 12V) braucht man nix nachrüsten, da ist alles integriert.
Erst beim Verlassen der "Handelsüblichkeit" (z.B. beim Hochregeln der 6V-Gleichstromlima auf 12V) bietet sich eine Schottky-Diode als Ersatz für den sonst mechanischen Rückstromschalter im Regler an.
Dabei muß man die Strombelastbarkeit bei der Typenauswahl der Diode wie auch deren Spannungsfestigkeit berücksichtigen.

Gruß Harald


Erst einmal vielen Dank für die schnelle und für mich gut verständliche Antwort! :ja:

Ich habe bspw. einen HELLA-Regler verbaut (nur drei Anschlüsse) und deswegen das rote Kabel ganz entfernt und das gelb-rote geht jetzt direkt vom Gleichrichter zum Sicherungskasten. In das gelb-rote Kabel habe ich eine Sicherung eingebaut (gemäß Einbauanleitung). Wäre das z.B. auch ein Ort, wo man eine Schottky-Diode einbauen könnte bzw. es Sinn macht?

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2014 15:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 09:09
Beiträge: 2523
Themen: 68
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Nein.
Guckst Du hier.

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und Royal Enfield Interceptor 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de