Spannen der Kickstarterfeder BK 350

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Spannen der Kickstarterfeder BK 350

Beitragvon BK-Vogtland » 11. August 2014 07:39

ich entschuldige mich jetzt schon für die Frage,
aber hat jemand nen Tipp wie ich die Feder gespannt bekomme. Mir rutscht entweder die ganze Welle ins Getriebe oder meine Kraft lässt kurz vorher nach.

Gestern ewig probiert, aber habe es nicht hinbekommen. Im geschlossenen Zustand geht es ja schlecht.

Hoff ihr könnt mir en Tipp geben.

Fuhrpark: IWl Berlin Bj. 1960
MZ BK 350 Bj. 1957
BK-Vogtland

 
Beiträge: 91
Themen: 18
Registriert: 25. März 2013 22:54
Wohnort: Bad Elster

Re: Spannen der Kickstarterfeder BK 350

Beitragvon kutt » 11. August 2014 08:24

Ja .. schau mal in meine Signatur ...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 22:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Spannen der Kickstarterfeder BK 350

Beitragvon BK-Vogtland » 11. August 2014 09:39

Ja hab deine anleitung. Aber bekomm des net hin. So weit gedreht bekomm ich se mit der hand net.

Fuhrpark: IWl Berlin Bj. 1960
MZ BK 350 Bj. 1957
BK-Vogtland

 
Beiträge: 91
Themen: 18
Registriert: 25. März 2013 22:54
Wohnort: Bad Elster

Re: Spannen der Kickstarterfeder BK 350

Beitragvon kutt » 11. August 2014 12:35

BK-Vogtland hat geschrieben:Ja hab deine anleitung. Aber bekomm des net hin. So weit gedreht bekomm ich se mit der hand net.


Ich hab das mit einem großen Schraubendreher gemacht.

Alles vorbereiten, Deckel drauf, Getriebe auf 2 Hölzer legen und mit den Beinen festhalten. Dann den Schraubendreher mit beiden Händen drehen, bis die Welle vorgespannt ist. Mit einer Hand halten und die Arretierschraube schnell reindrehen - fertig

Alternativ zweite Person holen, die die Sschraube reindreht.

Ist alles zusammen und die Kickstarterhebel montiert, kann man die Arretierschraube noch mal rausdrehen und ggf. mit einer Kupferdichtung oder Hylomar eindichten.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 22:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Spannen der Kickstarterfeder BK 350

Beitragvon BK-Vogtland » 11. August 2014 12:51

Gut, dann war mein Weg schon der richtige. Mal schauen ob ich es heute hinbekomme.

-- Hinzugefügt: 11. August 2014 20:55 --

Also ich habs heute nochmal probiert. Bekomme se net gespannt.
Irgendwie verdreht sie sich immer wieder.
Habe es auch mit geschlossenen getriebe probiert...

Habt ihr nochn tipp. Der von kutt is schon gut. Nur rutscht es mir aus der hand oder feder verdreht sich so das die welle zuweit rein rutscht. Unterlegscheiben sind alle drin.

Fuhrpark: IWl Berlin Bj. 1960
MZ BK 350 Bj. 1957
BK-Vogtland

 
Beiträge: 91
Themen: 18
Registriert: 25. März 2013 22:54
Wohnort: Bad Elster

Re: Spannen der Kickstarterfeder BK 350

Beitragvon smrsurfer » 11. August 2014 23:01

Hallo
hast du eine originale Kickstarter Feder? Bei den Nachbauten die zu Kaufen sind war bei mir immer die Nasen/enden der Federn zu kurz so das sie immer wieder aus dem Gehäuse gerutscht sind.

Das die Feder sich verdreht das hatte ich auch ich habs solange probiert bis sie richtig saß, aber die Welle dürfte nicht im Gehäuse rutschen wenn alle scheiben drin sind, da ist ein Anschlag auf beiden Seiten.

Zum montieren habe ich mir einen Holzklotz genommen ein Loch reingebohrt so das das ende der Welle, wo das Zahnrad draufkommte, in dem Klotz eine Führung hat. Getriebe im Schraubstock geklemmt und mit dem Bauch den Klotz mit welle gegen das Getriebe gedrückt und von der anderen Seite mit einem Schraubendreher und Maulschlüssel die Welle gespannt und mit Crimpzange arretiert. Achso ich mach den Vorderen Deckel so ziemlich als letztes drauf.

Viel Erfolg und Nerven bei der weiteren Montage.

Matthias

Fuhrpark: MZ TS 250/1 A BK 350 KTM EXC200 ETZ250F
smrsurfer

 
Beiträge: 232
Themen: 22
Registriert: 20. Oktober 2008 12:05
Wohnort: Langenbrettach
Alter: 44

Re: Spannen der Kickstarterfeder BK 350

Beitragvon BK-Vogtland » 12. August 2014 08:33

Guten Morgen,
ja es scheint die Originale zu sein. Da die Nasen recht lang sind. Eine ist etwas länger wie die andere diese sitzt sicherlich im Gehäuse.
Nein die Welle rutscht beim Spannen immer rein, wenn sie die Feder irgendwie verdreht. Blöd zu erklären.
So war das gemeint nicht wenn der Deckel drauf ist.

Hab gestern bestimmt gefühlte 40 mal probiert. Nur dann haben mich die Nerven verlassen und das gefühl in den Finger verlassen :)

Das mit dem Holzklotzt klingt gut. Nur wie bekommst das kleine Rad dann soweit Hinter das es mit der Justierschraube funktioniert?

Fuhrpark: IWl Berlin Bj. 1960
MZ BK 350 Bj. 1957
BK-Vogtland

 
Beiträge: 91
Themen: 18
Registriert: 25. März 2013 22:54
Wohnort: Bad Elster

Re: Spannen der Kickstarterfeder BK 350

Beitragvon smrsurfer » 12. August 2014 21:31

Der holzklotz ist so stark das er über das Gehäuse hinaussteht, das Kickstarter Rad ist da noch nicht montiert.

Was ich meinte mit dem Reinrutschen ist das die Welle auf der Gehäuse Seite am Ende abgedreht ist da die Bohrung im Gehäuse kleiner ist. Auf der Zeichnung hab ich mal die stelle eingekreist NR 17. Da gehört noch die Scheibe Nr 12 drauf. Da sitzt die Welle im Gehäuse auf der anderen Seite ist das Kickstarterrad mit Scheibe --> heist die Welle kann nicht zu weit reinrutschen. Oder verstehe ich dich Falsch?




BKGetriebe1.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 250/1 A BK 350 KTM EXC200 ETZ250F
smrsurfer

 
Beiträge: 232
Themen: 22
Registriert: 20. Oktober 2008 12:05
Wohnort: Langenbrettach
Alter: 44

Re: Spannen der Kickstarterfeder BK 350

Beitragvon BK-Vogtland » 13. August 2014 16:23

Die scheibe is drauf. Nur es verdreht sich die feder. Wie soll ich das erklären.
Ich versuch es nun nochmal

Fuhrpark: IWl Berlin Bj. 1960
MZ BK 350 Bj. 1957
BK-Vogtland

 
Beiträge: 91
Themen: 18
Registriert: 25. März 2013 22:54
Wohnort: Bad Elster

Re: Spannen der Kickstarterfeder BK 350

Beitragvon smrsurfer » 13. August 2014 22:18

Das die Feder sich verdreht habe ich schon verstanden, das Problem hatte ich auch das sie sich nicht gleichmässig gespannt hat sondern sich immer verwindet. Warum das so ist weis ich auch nicht aber wie schon geschrieben ich hab einige Versuche gebraucht bis sie sauber gespannt war.

Also nicht verzweifeln des wird!

Fuhrpark: MZ TS 250/1 A BK 350 KTM EXC200 ETZ250F
smrsurfer

 
Beiträge: 232
Themen: 22
Registriert: 20. Oktober 2008 12:05
Wohnort: Langenbrettach
Alter: 44

Re: Spannen der Kickstarterfeder BK 350

Beitragvon BK-Vogtland » 14. August 2014 08:44

Habs nun endlich geschafft. Das mit dem Holz war ne sehr gute Idee. Ham mir aus einen Stück wie einen Griff gebaut und reingedrückt. Super Werkzeug :)

Nun noch Dichtungen drauf und dann wars das.

Weil wir grad bei Dichtungen sind...gibt es irgendwo einen gescheite Explosionszeichnung wo man alle dichtungen sieht und vorallem wo man sie wo die dünnen aluscheibchen hinkommen?

Fuhrpark: IWl Berlin Bj. 1960
MZ BK 350 Bj. 1957
BK-Vogtland

 
Beiträge: 91
Themen: 18
Registriert: 25. März 2013 22:54
Wohnort: Bad Elster

Re: Spannen der Kickstarterfeder BK 350

Beitragvon kutt » 14. August 2014 09:04

Glückwunsch!

Eine ähnliche Diskussion gibts auch hin zund wieder darüber, wie man die Hinterradfederrung einbaut :D

Manche bauen sich das Spannvorrichtungen aus Gewindestäben oder Spanngurten und machen trotzdem Lackkratzer. Ich drück das Federpacket einfach mit der Hand zusammen und hänge es in die Führung ein. (Und ich bin nun wirklich kein Muskelprotz ;) )
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 22:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Spannen der Kickstarterfeder BK 350

Beitragvon BK-Vogtland » 14. August 2014 09:31

Es geht au net schwer, da hast du recht aber irgendwie ging das nicht. Ist mir immer wieder aus der Hand gerutscht.

Fuhrpark: IWl Berlin Bj. 1960
MZ BK 350 Bj. 1957
BK-Vogtland

 
Beiträge: 91
Themen: 18
Registriert: 25. März 2013 22:54
Wohnort: Bad Elster

Re: Spannen der Kickstarterfeder BK 350

Beitragvon Globetrotter » 14. August 2014 14:32

Glückwunsch auch von mir.
Ich war dafuer bisher auch zu bloede und werds nochmal genau wie hier beschrieben versuchen....
Goldbroilerjagdgeschwader 23

Fuhrpark: MZ BK 380,Bj58,aufgebohrt
Kawa ZXR 800,Bj91,aufgebohrt,
Triumph Thruxton 1200R,Bj2018,
RT 125/3,Bj59,in Teilen aufm Dachboden...
Globetrotter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 124
Themen: 8
Registriert: 19. Februar 2014 11:22
Wohnort: bei Trebbin
Alter: 53

Re: Spannen der Kickstarterfeder BK 350

Beitragvon smrsurfer » 14. August 2014 18:35

Freut mich wenn geklappt hat. Ich bin halt bei dem ersten Getriebe da gestanden und habs auch nicht hin bekommen dazu kam dann noch das Problem mit der Nachbaufeder. Die ist nach 2-4 mal kickstarter betätigen immer wieder aus dem Gehäuse gerutscht.

-- Hinzugefügt: 14th August 2014, 5:35 pm --

Freut mich wenn geklappt hat. Ich bin halt bei dem ersten Getriebe da gestanden und habs auch nicht hin bekommen dazu kam dann noch das Problem mit der Nachbaufeder. Die ist nach 2-4 mal kickstarter betätigen immer wieder aus dem Gehäuse gerutscht.

Fuhrpark: MZ TS 250/1 A BK 350 KTM EXC200 ETZ250F
smrsurfer

 
Beiträge: 232
Themen: 22
Registriert: 20. Oktober 2008 12:05
Wohnort: Langenbrettach
Alter: 44


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste