Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
smartsurfer81
|
Betreff des Beitrags: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 21. August 2014 21:03 |
|
Beiträge: 1543 Wohnort: Oschersleben Alter: 44
|
Hallo. Ich habe heute festgestellt dass meine Grimeca Bremse schwergängig dreht. Schwergängig ist relativ,das ist mir klar,aber das Rad mal anstupsen und von selber drehen lassen...ist nicht. Da habe ich mal den Sattel abgenommen und die Kolben mit einem Schraubendreher zurückgedrückt. Ergebniss:Kolben lassen sich normal zurückdrücken.Unter den Staubmanschetten auch keine Korosion zu sehen. Dabei viel mir auf dass die Kolben dann von selber wieder heraus gekommen sind.
Ist es das Luftpolster was sich oben im Behälter bildet???
Wie sieht es bei euren Grimecas aus???
|
|
Nach oben |
|
 |
heizer2977
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 21. August 2014 21:32 |
|
Beiträge: 1215 Wohnort: 38820 Halberstadt Alter: 48
|
Normal sollte es genau andersrum sein. Wie alt ist der bremsschlauch den du verbaut hast? Nicht ,das der sich innen anfängt aufzulösen und als eine art rückschlagventil arbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
smartsurfer81
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 21. August 2014 21:33 |
|
Beiträge: 1543 Wohnort: Oschersleben Alter: 44
|
Ja es ist der türkische von 1995. Also Kanuni
|
|
Nach oben |
|
 |
heizer2977
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 21. August 2014 21:59 |
|
Beiträge: 1215 Wohnort: 38820 Halberstadt Alter: 48
|
Dann würde ich den mal ausbauen und in beide Richtungen durchpusten ,ob das gleichmäßig ist oder eben nicht . Normal ist es so das die gummidichtringe im Bremssattel dafür sorgen ,das die Kolben sich von der Scheibe abheben ,wenn man die Bremse löst.Entweder haut mit deinem Schlauch oder dem HBZ was nicht hin.Guck mal ob das problem auch da ist wenn der deckel oben abgeschraubt ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 21. August 2014 22:01 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
smartsurfer81 hat geschrieben: Ja es ist der türkische von 1995. Also Kanuni Stahlflex serienmäßig. 
|
|
Nach oben |
|
 |
heizer2977
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 21. August 2014 22:28 |
|
Beiträge: 1215 Wohnort: 38820 Halberstadt Alter: 48
|
Stahlflex ist auch nicht das nonplusultra.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZploited
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 21. August 2014 22:47 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 5439 Wohnort: Zauberwald Alter: 46
|
smartsurfer81 hat geschrieben: Da habe ich mal den Sattel abgenommen und die Kolben mit einem Schraubendreher zurückgedrückt. Sowas macht man nicht Was heißt schwergängig genau? Scheibe schleift? Ist die gesamte Anlage von 1995 bzw. wann wurde das letzte Mal die Bremse komplett instandgesetzt? Das Luftpolster unterm Hermetikbalg ist natürlich kompressibel. Trotzdem, bei einer perfekt funktionierenden Anlage drückst du am Festsattel einen Radbremskolben mit den Daumen rein und der gegenüberliegende kommt raus. Die Radbremskolbenringe verquellen mit der zeit und bei Alu-Sätteln bildet sich immer Korrosion in den Nuten, was die Ringe zusätzlich verspannt.
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 22. August 2014 00:08 |
|
Beiträge: 3302 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
ETZploited hat geschrieben: Das Luftpolster unterm Hermetikbalg ist natürlich kompressibel. ...wenn da nicht die Deckelbelüftung wäre... ETZploited hat geschrieben: Trotzdem, bei einer perfekt funktionierenden Anlage drückst du am Festsattel einen Radbremskolben mit den Daumen rein und der gegenüberliegende kommt raus.
Das wiederum ist völlig richtig, so gehört das!
|
|
Nach oben |
|
 |
smartsurfer81
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 22. August 2014 06:51 |
|
Beiträge: 1543 Wohnort: Oschersleben Alter: 44
|
Die Kolben kann ich mit der Hand reindrücken. Beim Rad drehen schleift die Scheibe. Gemacht wurde noch nichts an der Bremse,vielleicht mal die Beläge. Ein Belag ist nicht gerade abgenutzt. Bremsflüssigkeit hab ich schon mehrere male getauscht im Laufe der Zeit.
Aber ich verstehe nicht wie die Belüftung von dem Behälter oben.Der Hermetigbalk ist ringsherum zu oben.Da kann meiner Meinung nach kein Druckausgleich statt finden. Wenn der Deckel oben runter ist kommen die Kolben nach dem Reíndrücken nicht raus.
|
|
Nach oben |
|
 |
beres
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 22. August 2014 08:34 |
|
Beiträge: 1450 Wohnort: Hilden Alter: 63
|
Der Hermetikblag ist flexibel, sehr flexibel. Damit baut man keinen Druck auf. Ich tippe auf falsch herum eingebaute / aufgequollene Dichtringe an den Bremskolben.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 22. August 2014 09:02 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Da wir bei der Belüftung sind, ich meine eher "Druckausgleich".
Ich habe kürzlich einen HBZ der SR 500 befummelt, der hat gar keine Möglichkeit dazu eingebaut. Der Balg ist mit einem Profil - Blechrahmen und dem Deckel fest auf den Behälter geschraubt.
Ich meine, meine BMW`s R GS sind auch verschloßen.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZploited
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 22. August 2014 23:19 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 5439 Wohnort: Zauberwald Alter: 46
|
smartsurfer81 hat geschrieben: Beim Rad drehen schleift die Scheibe. Gemacht wurde noch nichts an der Bremse,vielleicht mal die Beläge. Ein Belag ist nicht gerade abgenutzt. Also hängt ein Kolben, falls sich nicht doch ein Bremsklotz im Führungsschacht verkantet hat, weil dieser durch Abrieb zugesetzt ist. Hol dir einen Dichtsatz für den Sattel, falls es noch welche gibt (Grimeca ist bekannterweise insolvent). Falls es welche gibt, dann nimm vllt. gleich zwei. Auf jeden Fall zerleg den Sattel und mach alles fein sauber. Falls du gezwungen bist, die alten Kolbendichtringe wiederzuverwenden - solange sie nicht porös sind und Risse/Ausbrüche haben oder brutal verquollen sind, kein Problem. Also heble sie vorsichtig raus und dann mach die Ringnuten schön sauber. Mit dem Dremel und einer kleinen Tellerbürste aus Messingdraht klappt das prima. Die Ringe spülst du schön mit bzw. im Wasser, evtl. läßt du sie zwei, drei Tage liegen. Achte auf eine eventuelle Einbaurichtung. Die Radbremskolben müssen natürlich auch ordentlich gesäubert und auf Beschädigung untersucht werden. - Die Diskussion um Hermetikbalg, Entlüftungsbohrung usw. ist zwar spannend, aber von theoretischer Natur. Das hilft dir nicht weiter.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 22. August 2014 23:25 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Raushebeln mit z. B. einer Sicherheitsnadel.
Kleiner Tipp.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZploited
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 22. August 2014 23:39 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 5439 Wohnort: Zauberwald Alter: 46
|
|
Nach oben |
|
 |
heizer2977
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 23. August 2014 07:32 |
|
Beiträge: 1215 Wohnort: 38820 Halberstadt Alter: 48
|
Ich drück die Kolben immer mit Druckluft raus . Lappen drumrum und mit Druckluft in die Zuleitung dann poppen sie normalerweise gut raus.Wenn du dir das zerlegen nicht zutraust ich hab in schwanebeck meine halle ,oschersleben ist ja gleich um die ecke.
|
|
Nach oben |
|
 |
smartsurfer81
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 23. August 2014 11:37 |
|
Beiträge: 1543 Wohnort: Oschersleben Alter: 44
|
Moin...habe schon einen Rep Satz bestellt für den Sattel,allerdings MZ. Aber jetzt wo ihr sagt dass Grimeca pleite ist wird das wohl bedeuten der Sattel von MZ und Grimeca sind unterschiedlich?
Danke nett gemeint,aber krieg das schon hin mit dem Zerlegen. Wenn nicht melde ich mich.
-- Hinzugefügt: 23. August 2014 11:37 --
In den Nuten für die Ringe ist keine Korrosion zu sehen. Wenn ich unten durch den abgeschraubten Bremschlauch ziehe puste habe ich etwas Wiederstand.(HBZ ist noch angeschlossen).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von smartsurfer81 am 23. August 2014 11:55, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZploited
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 23. August 2014 11:46 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 5439 Wohnort: Zauberwald Alter: 46
|
Nach meinem Wissensstand haben die Grimeca-Sättel ebenfalls einen Radbremskolbendurchmesser von 40mm (wie beide MZ-Sättel, nämlich dem DDR-Sattel und dem mittig geteilten MZ-Sattel aus der Nachwendezeit). Daß die Kolbenringe passen, wäre aber Zufall.
|
|
Nach oben |
|
 |
smartsurfer81
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 8. Juli 2015 20:18 |
|
Beiträge: 1543 Wohnort: Oschersleben Alter: 44
|
Wer hat denn Grimeca Erfahrung von euch? Habe mich heute mal wieder meiner schwergängigen Bremse gewidmet. HBZ Zerlegt komplett zerlegt,alles ist sauber,durchgepustet. Kolben am Sattel noch mal rausgenommen,alles sauber,konnte sie ganz leicht wieder reindrücken in den Sattel.
Wenn ich die Bremse ziehe drückt sich die Bremsscheibe ganz leicht weg habe ich festgestellt.
Dann eine Frage zum HBZ. Wofür ist die Madenschraube am Bremshebel eigentlich? Zum Druckpunkt einstellen oder zum Einstellen des Kolben dass er in der richtigen Ausgangslage ist und die Rücklaufbohrung frei gibt?
Und ne Frage zum Entlüfternippel. Befindet sich unter dem Nippel noch irgendein Bauteil? Kann den Nippel vollständig einschrauben, ohne dass er irgendwo aufliegt und abdichtet. Hab das Gefühl was verloren zu haben....eine Kugel vielleicht?
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 8. Juli 2015 21:41 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
smartsurfer81 hat geschrieben: Wer hat denn Grimeca Erfahrung von euch? Habe mich heute mal wieder meiner schwergängigen Bremse gewidmet. HBZ Zerlegt komplett zerlegt,alles ist sauber,durchgepustet. Kolben am Sattel noch mal rausgenommen,alles sauber,konnte sie ganz leicht wieder reindrücken in den Sattel.
Wenn ich die Bremse ziehe drückt sich die Bremsscheibe ganz leicht weg habe ich festgestellt.
Dann eine Frage zum HBZ. Wofür ist die Madenschraube am Bremshebel eigentlich? Zum Druckpunkt einstellen oder zum Einstellen des Kolben dass er in der richtigen Ausgangslage ist und die Rücklaufbohrung frei gibt?
Und ne Frage zum Entlüfternippel. Befindet sich unter dem Nippel noch irgendein Bauteil? Kann den Nippel vollständig einschrauben, ohne dass er irgendwo aufliegt und abdichtet. Hab das Gefühl was verloren zu haben....eine Kugel vielleicht? An der Madenschraube wird der Leerweg eingestellt. Hat mit dem Druckpunkt nix zu tun. Die Rücklaufbohrung muss frei sein. Die Bremsscheibe darf sich nicht wegdrücken. Diese muss mittig in der Bremszange sein. Die Manschetten an den Bremskolben sind trapetzförmig. Die dicke Seite muss nach hinten. Schaue mal in das Innengewinde von der Bremszange. Da ist ein Absatz. Die Entlüfterschraube ( an der Spitze abgeflacht ) muss da abdichten. Es gab mal Entlüfterventile im Zubehöhr die waren vorne kegelich. Ansonsten eine Kugel aus einem Kogellager der 6000 Baureihe verwenden.
|
|
Nach oben |
|
 |
heizer2977
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 8. Juli 2015 22:41 |
|
Beiträge: 1215 Wohnort: 38820 Halberstadt Alter: 48
|
Also wegdrücken darf sch die Scheibe nicht beim Bremse ziehen ,ist ja ne Festsattelbremse da dürfen sich nur die Kolben bewegen. Wie ist denn der Druckpunkt wenn nur ein kolben sich richtig bewegen würde , dürfte der ziemlich bescheiden sein.Entlüftungsnippel am bremsattel dichten normal nur durch die kegelform am ende ab . kannst du ihn den festziehen?
|
|
Nach oben |
|
 |
smartsurfer81
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 9. Juli 2015 08:02 |
|
Beiträge: 1543 Wohnort: Oschersleben Alter: 44
|
Also bei meiner Entlueftrschraube ist vorne keine Spitze dran, sondern eine Kuhle, und im Satttel ist auch eine Kuhle. Nun denke ich da kommt eine Kugel rein wie Egon geschrieben hat. Die muss wohl rausgefallen sein als ich zerlegt habe.
|
|
Nach oben |
|
 |
PeterG
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 9. Juli 2015 08:43 |
|
Beiträge: 2862 Wohnort: Westerstede Alter: 61
|
Das Problem gibts auch bei Guzzi (und der Aufbau ist doch vergleichbar?): da distanziere ich die Brembo-Bremssättel mit passenden Distanzscheiben zwischen Zange und Gabel mittig zu Bremsscheibe. Wenn das noch nicht hilft, schraube ich die Bremszange leicht los, ziehe dann den Bremshebel und messe den Abstand der Bremszange zur Gabel an der Aufnahme. Dann ein entsprechendes Distanzscheibchen dazwischen und wieder festschrauben. Vorrausgesetzt ist natürlich ein absolut leichtgängiger Zustand der Bremse.. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 9. Juli 2015 10:11 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
Peter Sehr schön beschrieben,genau so ist es und wird auch so gemacht 
|
|
Nach oben |
|
 |
smartsurfer81
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 9. Juli 2015 10:34 |
|
Beiträge: 1543 Wohnort: Oschersleben Alter: 44
|
Also muss die Scheibe genau mittig im Sattel sein..... Dachte eigentlich es sei egal,dann wäre halt ein Kolben weiter draussen als der Andere Habe noch ein Phänomen, als ich vor 4 Jahren das Motorrad bekommen habe, wechselte ich die Gabeldichtringe. Als ich alles wieder zusammenbaute, ich den Sattel anschraubte, blockierte das Rad. Die untere Sattelschraube blokierte die Bremsscheibenbefestigungsschraube. Beide Sattelschrauben waren aber gleich lang. Ich musste also die untere kürzen. Die Distanzhuelse in der Nabe hat das richtige Maß von 61,5mm. Kann mir auf die ganze Sache keinen Reim Machen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 9. Juli 2015 21:32 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
dieser Sachverhalt tritt irgendwie für mich unerwartet plötzlich auf. In HIG hatten wir auch solch ein Problem. Woran zum Teufel kann das liegen. Vor der Reparatur/Demontage war die Bremse frei.
Ich habe mal drüber nachgedacht. Vielleicht liegt es daran. Die Abstandshülse zwischen den Kugellagern ist in Ordnung und nicht gestaucht. Vielleicht liegt es an den beiden Abstandshülsen links und rechts zum Gabelholm. Können die sich stauchen ? Wenn ja wieviel ? Und wodurch ?. Doch eigentlich nur, wenn die Achswelle mit Gewalt festgezogen wurde. Besteht die Möglichkeit die Gabelholme zu verziehen. Der Bramssattel sitzt ja ca. 20 cm höher.
Wie zuvor berichtet, soll ja die Schraube von der Bremssattelbefestigung plötzlich zu lang sein und schleifen. Dann stimmt doch der Abstand der Gabelholme nicht mehr. Oder bin ich auf dem Holzweg ?. Ich weis es nicht.
Es war keine MZ und ist schon ein wenig her. Da wechselte ich die Radlager. Neue Reibbeläge wurden montiert. Ich setzte alles zusammen und das Vorderrad schleifte. Alles auseinander, nochmal kontrolliert. Es brachte keine Besserung. Alle Bauteile an der richtigen Stelle. Ich löste wieder die Radachse und das schleifen wurde weniger. Ich wühlte in meinem Sammelsurium und fand eine dünne U-Scheibe. Die passte. ich montierte diese zwischen Gabelholm und Abstandshülse. Das schleifen wurde erheblich weniger. Bei der Probefahrt habe ich die Vorderradbremse heiß gefahren. Also ersten Gang viel Drehzahl, die gehalten und dabei die Vorderradbremse gezogen, bis der Motor nicht mehr konnte. Bremse auf und dann das Spiel von vorne. Nach dem ca. 10ten "Bremse heißfahren" kam eine Besserung. Nachdem die Bremsanlage ausgekühlt war, war nur ein minemales Schleifen merkbar. Ganz frei war die Bremse alledings nicht so richtig.
Irgendwann waren die Reibbeläge verschlissen. Nach der Demontage sah ich, das diese schief abgelaufen waren. Also oben ( Richtung Lenker) war der Belag dicker wie unten ( Richtung Radachse). Neue Reibbeläge montiert. Das Rad schleifte. Bremse wie oben beschrieben heißgefahren und es wurde besser.
Vielleicht hilft meine Erfahrung weiter.
|
|
Nach oben |
|
 |
smartsurfer81
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 10. Juli 2015 06:04 |
|
Beiträge: 1543 Wohnort: Oschersleben Alter: 44
|
Ja Egon das klingt ähnlich.
Gestern habe ich von meiner 251 das Vorderrad samt Achse und Distanzbuchsen in die 301er eingebaut. Anfangs hat das Rad dann frei gedreht, nach Probefahrt allerdings wieder geschliffen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 10. Juli 2015 08:16 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Was meinst du mit schleifen? rutscht die scheibe ganz zart über die beläge? oder verzögert das rad merklich? ersteres würde ich als normal betrachten.
|
|
Nach oben |
|
 |
smartsurfer81
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 10. Juli 2015 08:57 |
|
Beiträge: 1543 Wohnort: Oschersleben Alter: 44
|
Nein es verzoegert merklich.
|
|
Nach oben |
|
 |
clairenc
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 10. Juli 2015 09:15 |
|
Beiträge: 232
|
smartsurfer81 hat geschrieben: Hallo. Ich habe heute festgestellt dass meine Grimeca Bremse schwergängig dreht. Schwergängig ist relativ,das ist mir klar,aber das Rad mal anstupsen und von selber drehen lassen...ist nicht. Da habe ich mal den Sattel abgenommen und die Kolben mit einem Schraubendreher zurückgedrückt. Ergebniss:Kolben lassen sich normal zurückdrücken.Unter den Staubmanschetten auch keine Korosion zu sehen. Dabei viel mir auf dass die Kolben dann von selber wieder heraus gekommen sind.
Ist es das Luftpolster was sich oben im Behälter bildet???
Wie sieht es bei euren Grimecas aus??? An meiner AWO-Chopper hab ich auch die MZ Scheibenbremse dran , hatte das gleiche Problem. Mach alles peinlichst sauber, neue Ringe incl Staubbälge montieren und du wirst sehen es klappt!! Gruß clairenc
|
|
Nach oben |
|
 |
smartsurfer81
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 12. Juli 2015 13:26 |
|
Beiträge: 1543 Wohnort: Oschersleben Alter: 44
|
Hallo. Habe heute 2 neue Kolbendichtringe verbaut in den Sattel. Die Staubmanschetten habe ich alt gelassen weil die neuen nicht gepasst haben. Die sehen aber noch gut aus. Die kolbendichtringe habe ich mit der Lippe zur Bremsfluessigkeit hin eingebaut. Alles entlüftet. Aber das Rad dreht immer noch nicht frei. Gefahren bin ich allerdings noch nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 12. Juli 2015 13:34 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
Schraub mal den Bremssattel lose und schau,ob es dann geht. Wenn ja,ist der Bremssattel nicht aus distanziert.
|
|
Nach oben |
|
 |
heizer2977
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 12. Juli 2015 13:41 |
|
Beiträge: 1215 Wohnort: 38820 Halberstadt Alter: 48
|
haste beim einsetzen nur bremsflüssigkeit an die kolben gemacht oder hast du sie mit ATE-bremsenpaste eingesetzt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 12. Juli 2015 13:48 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
Ich habe geschätzte 20 baugleiche Bremssättel von Brembo überholt und habe nie Bremspaste verwendet. War nie nötig.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZploited
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 12. Juli 2015 18:33 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 5439 Wohnort: Zauberwald Alter: 46
|
Willi - Brembo hat Rechteckringe. Bei den Trapezförmigen MZ-Ringen braucht es ein gutes Schmiermittel
|
|
Nach oben |
|
 |
heizer2977
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 12. Juli 2015 18:42 |
|
Beiträge: 1215 Wohnort: 38820 Halberstadt Alter: 48
|
Klar kann man auch ohne hab ich auch schon mehr als einmal so gemacht , aber Schaden tut es auf keinen Fall welche zu benutzen . Ich hab auch schon ein haufen Sättel überholt vom Radbremszylinder über normalen Scheibenbremssattel bis zum Sechskolben Bremssattel ,deshalb benutz ich trotzdem Bremsenpaste, weil es schlicht schöner beim Zusammenbau flutscht.Ich geh davon aus das irgendwas mit den Dichtringen nicht hinhaut ,muß nichtmal falsch eingebaut sein kann auch sein das sie vom Maß her nicht 100% sind.
|
|
Nach oben |
|
 |
smartsurfer81
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 12. Juli 2015 18:52 |
|
Beiträge: 1543 Wohnort: Oschersleben Alter: 44
|
Die Kolben habe ich mit Silikonfett benetzt.
Jetzt hab ich zwischen Gabelholm und Sattel jeweils eine Unterlegscheibe wie oben beschrieben zwischengelegt, das Rad dreht frei, auch nach mehrmaligem betätigen der Bremse. Gefahren bin ich noch nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 12. Juli 2015 18:54 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
ETZploited hat geschrieben: Willi - Brembo hat Rechteckringe. Bei den Trapezförmigen MZ-Ringen braucht es ein gutes Schmiermittel Okay,werde ich sehen,habe den zerlegten MZ Bremssattel schon hier liegen,ist die Tage dran Werde berichten. -- Hinzugefügt: 12. Juli 2015 19:56 --smartsurfer81 hat geschrieben: Jetzt hab ich zwischen Gabelholm und Sattel jeweils eine Unterlegscheibe wie oben beschrieben zwischengelegt, das Rad dreht frei, auch nach mehrmaligem betätigen der Bremse. Gefahren bin ich noch nicht. Also,wie ich dachte, schön das es jetzt geht 
|
|
Nach oben |
|
 |
heizer2977
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 12. Juli 2015 19:13 |
|
Beiträge: 1215 Wohnort: 38820 Halberstadt Alter: 48
|
Wenn es mit Unterlegscheiben,also versetztem bremssattel funktioniert muß das problem irgendwo an der Radnabe ,den Lagern oder den Nabendistanzstücken liegen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 12. Juli 2015 19:31 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
Meist ist das Distanz Rohrstück gestaucht. Da viele die Achsmutter anknallen wie Blöd
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 13. Juli 2015 11:32 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
@ smartsurfer,
mit der Verlagerung der Zange mittels der U-scheiben, wird dein Problem nicht Dauerhaft zu lösen sein, behaupte ich mal (wir sprachen in Schönebeck darüber - Kolbendichtringe).
@ Ralf,
ein Test vor Ort mit entnommenen Bremsbelägen, des Rad blieb dabei eingebaut, zeigte keinen Hinweis auf eine defekte Lagerung.
Aber halte uns (mich) auf dem Laufenden.
Gruß Klaus (von den du das Werkzeug am Sa.- abend geliehen hast).
|
|
Nach oben |
|
 |
smu
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 13. Juli 2015 12:06 |
|
Beiträge: 116 Wohnort: Zwickau Alter: 45
|
Ich hatte diese Ursachen und Probleme:
Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter einfach zu hoch - Bremse drehte nicht mehr frei nachdem ich eine Runde gefahren bin. Stand abgesenkt - Problem behoben!
Manschetten bewegen sich nicht so wie sie sollen - Bremszange ab, Beläge raus, Bremskolben vorsichtig rauspumpen aber nicht rausfallen lassen und penibel die freien Kolbenenden säubern - Dreck weg, Bremse macht frei.
Manschetten bewegen sich noch immer nicht wie sie sollen - Bremskolben entfernen und Manschettennuten säubern, wenn nötig neue Manschetten, alles schön mit ATE einstreicheln und wieder zusammen.
Bremmsattel fluchtet nicht mit der Bremsscheibe - Bremsen dreht gar nicht frei, obwohl die Manschetten okay sind. Bremssattelschrauben gelöst aber nicht entfernt, dann Handbremshebel gezogen und mit straffem Gummi vorgespannt. Jetzt bewegt sich der Sattel in eine bestimmte unverspannte Position und man kann mit einem Spion (Fühllehre) zwischen den Bremssattelbutzen und den Standrohren messen welche Passcheibendicken zum Ausgleich nötig sind.
Gruß Bastian
Zuletzt geändert von smu am 13. Juli 2015 14:19, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 13. Juli 2015 12:31 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Gut, wenn es auf Dauer hilft, die Regel ist es aber nicht.
Beide Kolben werden sich aber nie symetrisch aus der eingedrückten Position zur Mitte bewegen. Es ist ihnen auch egal, ob der andere etwas weiter nach innen steht, solange die Scheibe nicht im Zangenschacht (Nut) anliegt.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
smartsurfer81
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 13. Juli 2015 13:09 |
|
Beiträge: 1543 Wohnort: Oschersleben Alter: 44
|
Hallo. Bin ebend eine Runde gefahren. Rad dreht auch nach dem Bremsen frei. Hab gestern wie geschrieben die Kolbendichtringe ers. und es drehte immer noch schwer. Dann habe ich dünne Scheiben zwischengelegt und jetzt bin ich zu frieden. Das mit den Scheiben hab ich allerdings bevor ich die Dichtringe ers. habe auch schon versucht, keine Besserung.
@smu. Das mit dem Messen geht aber irgendwie auch nicht. Was ist wenn die Scheibe bzw. der Sattel nicht genau senkrecht stehen? Dann brauchste ja Scheiben die an einer Seite stärker sind und an der anderen Seite dünner sind. Sauber war und ist alles,blitze blank der Sattel. Und du hast recht, wenn ein Kolben weiter raus ist als der Andere dürfte das eigentlich auch kein Problem sein.
@Klaus danke für das Werkzeug, zurück konnte ich dann auch mal die Hauptduese zum Fahren nutzen.
Und auch danke an den BMW fahrer, der hat mir ja auch noch Werkzeug gegeben.
|
|
Nach oben |
|
 |
smu
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 13. Juli 2015 14:26 |
|
Beiträge: 116 Wohnort: Zwickau Alter: 45
|
Hallo,
das sind meine Erfahrungen und die Mittel mit denen ich Problemchen in der Vergangenheit bereits fixen konnte.
Ein Kolben weiter raus als der andere beschreibt nicht das Problem was ich meine. Manche Bremszangen stehen so schief dass die Bewegungsrichtung der Kolben nicht senkrecht zur Bremsscheibe steht. Das heißt die Kolben verkanten minimal beim Bremsen und können durch die Manschette nicht weit genug zurückgezogen werden.
Gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
PeterG
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 27. Juli 2015 08:31 |
|
Beiträge: 2862 Wohnort: Westerstede Alter: 61
|
Gespann Willi hat geschrieben: Peter Sehr schön beschrieben,genau so ist es und wird auch so gemacht  Ich hab jetzt grade die Bremsbeläge bei der Quota gewechselt, da sind auf der rechten Seite richtig dicke Unterlegscheiben (mehr als 1mm) als Distanz unter den Grimeca-Sattel gelegt, sonst würde der Sattel an der Bremsscheibe schleifen... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 27. Juli 2015 09:47 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
So kenn ich das von Guzzi ☺
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 27. Juli 2015 09:57 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Geht doch nichts über eine gute Fertigung und Qualitätskontrolle !! Wenn`s nicht passt, kann man ja immer noch den Handwerker fragen, deren Maxime ist: Sind wir doch gewohnt, da muß man improvisieren. 
|
|
Nach oben |
|
 |
smartsurfer81
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 27. Juli 2015 19:00 |
|
Beiträge: 1543 Wohnort: Oschersleben Alter: 44
|
Klaus P. hat geschrieben: Geht doch nichts über eine gute Fertigung und Qualitätskontrolle !! Wenn`s nicht passt, kann man ja immer noch den Handwerker fragen, deren Maxime ist: Sind wir doch gewohnt, da muß man improvisieren.  Oder auch...."was nicht passt wird passend gemacht" Aber bei mir lag es tatsächlich an den Kolbendichtringen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 27. Juli 2015 19:41 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Und wie sah die Nute aus ? War der Ring aufgeworfen ?
|
|
Nach oben |
|
 |
matthias1
|
Betreff des Beitrags: Re: Freigängigkeit Scheibenbremse Verfasst: 14. April 2017 07:08 |
|
Beiträge: 3731 Wohnort: cottbus Alter: 60
|
Jetzt hatte s mich auch erwischt, die Scheibenbremse beim Mopped von einem Kumpel schleift. Um das zu beseitigen hab ich alles zerlegt, gründlich gereinigt, die Kolben poliert und mit neuen Kolbendichtringen und Staubmanschetten bestückt. Das Ergebnis - keine Verbesserung. Die Anlage ist dicht, bremst und ein schöner Druckpunkt ist auch vorhanden. Im Verdacht hab ich die Kolbendichtringe. Verwendet hab ich rechteckige, die originalen waren konisch. Kann das jemand bestätigen? Sind die rechteckigen ein Fall für die Tonne und den Nachbauschrottfred?
|
|
Nach oben |
|
 |
|