leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon w50zt300 » 30. Juni 2014 17:00

Hallo zusammen,
bei meiner ES 175/2 kommt am Steckkrümmer Öl raus, was halt auf Dauer nervt.
Das Problem der Undichtigkeit wurde vielfach diskutiert. Ich will es eventuell erst mit dünnem Blech und - falls
ich damit nicht weiterkomme - mit Gum Gun versuchen.
Dazu vorab eine Frage:
Man sieht hier die ausgebaute Klemmschraube mit einem neu gekauften Kupferring:

Foto1.JPG


Der Ring liegt auf der Klemmschraube auf:

Foto2.JPG




Macht es Sinn, diesen Ring mit einzubauen, weil an dieser Stelle der Klemmschraube ebenfalls Öl austreten kann oder
ist das sinnlos?



Gruß
Jörn
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES 175/2/Baujahr 1971
Honda Transalp RD11 2003
Gespann ES 250/2
Gespann Dnepr MT11 ca. 1970
w50zt300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 169
Themen: 17
Registriert: 15. April 2011 09:33
Wohnort: Berlin/Treptow
Alter: 57

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon Lorchen » 30. Juni 2014 17:23

Diesen Adapterring baut man eigentlich nie wieder aus, weil man es ohne das Spezialwerkzeug nicht kann. Andersrum kann man diesen Ring ohne Spezialwerkzeug nicht ausreichend festziehen. 200Nm sind mir da in Erinnerung. Dazu wurde im Werk der Zylinder in einer Spezialvorrichtung eingespannt.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon Basti28 » 30. Juni 2014 17:45

hm eher 300 NM Lorchen. Dieses Problem hab ich bei meiner ETS auch. der Kupferring wird nicht den gewünschten Erfolg bringen denke ich. Bau Dir ne 30er Nuß um indem du vier Nuten in selbige fräßt, dann ein in passender Stärke zwei Flachstahleisen passend zu den Nuten der Klemmschraube angefertigt und alles mit einem ordentlichen NM Schlüssel (min. 200NM) anziehen. Vielmehr hält der Zylinder sicher nicht aus, im MZ Werk gab es dafür eine Spezialmaschine die diese Klemmschraube mit mind. 300 NM in einer Spannvorrichtung angezogen hat. Da du die zu 99,999% sicher nicht auffinden wirst geht es eben nur mit dem Drehmomentschlüssel. :roll: wenn es dir auf Orginalität nicht so draufankommt kannste auch auf die spätere Version mit Schraubkrümmer umrüsten,allerdings brauchste dafür nen anderen Zylinder glaub ich. :gruebel:
Bild
Mitgründer der MZ Trüffelschweine Mitglied Nr.:001

Fuhrpark: Simson 425 T,Bj.59, MZ ES 150/1 Trophy Bj.71, MZ ETS 250 Trophy Sport Bj.71, Simson Schwalbe Bj.77, Camptourist CT 6-2 de luxe Bj.81,
Mercedes-Benz 170 Bj.35, BMW 340-2 Bj.51
Ford Granada Kombi
Basti28
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 866
Themen: 10
Bilder: 27
Registriert: 21. Oktober 2010 14:32
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon ea2873 » 30. Juni 2014 18:20

Basti28 hat geschrieben:kannste auch auf die spätere Version mit Schraubkrümmer umrüsten,allerdings brauchste dafür nen anderen Zylinder glaub ich. :gruebel:


ne, geht auch so.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon Steffen G » 30. Juni 2014 18:53

Hi!

Darf ich mal Fragen, bitte:
Ich kenne das garnicht, Steckkrümmer, noch nie gesehen oder gehört, sah mir auf dem Bild aus, wie die Einschraubmutter für den Krümmer,

also das Teil steckt dann fest im Zylinder,
und der Krümmer wird mit einer Schelle darum befestigt,
oder wie ist das?

In welchen Modellen ist das denn verbaut?
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1800
Themen: 68
Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon Feuereisen » 30. Juni 2014 19:01

ES/ETS 175 -2 /250 - 2

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon MZ-Vogtland » 30. Juni 2014 19:43

hier im eingebauten Zustand:
image.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 250 Bj 69; Yamaha SR500 48T Bj 95 Caféracer; Harley XR1200 Bj 09; Framo V901-2 Bj 61, Saurer 4MH Bj 52
Standpark: AWO-T 425 Bj 54; Simson S51E4 Bj 84
MZ-Vogtland

Benutzeravatar
 
Beiträge: 367
Themen: 41
Bilder: 14
Registriert: 16. Juni 2009 22:01
Wohnort: Langenwetzendorf
Alter: 45

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon Lorchen » 30. Juni 2014 19:58

Und hier komplett :P

Bild
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon Steffen G » 30. Juni 2014 20:54

Hi!

Dankeschön Euch Beiden,
ich hab das noch nie gesehen...
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1800
Themen: 68
Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon manitou » 30. Juni 2014 21:50

Bis vor wenigen Monaten fuhr meine ES/2 auch mit sowas rum.

Also, wenn da Öl austritt hast du vielleicht ein Bissel zu viel davon im Sprit. Zumindest bei mir war das so. Unverbranntes Öl wird im Auspuff abgelagert und ist dann das Zeug was ihn auch verstopft. Solltest du eigentlich froh sein das ein Teil davon am Krümmer abläuft. Verändere einfach mal dein Mischungsverhältnis, hat gut funktioniert bei mir ich fahr seit her 1:80 - 1:100 ändert nix am Maschinchen.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 23:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon w50zt300 » 1. Juli 2014 09:03

Die Klemmschraube saß relativ locker im Zylinder, so dass ich sie ohne Kraftaufwand herausdrehen konnte.
Beim Sprit tanke ich vorschriftsmäßig 1:33, da kommen halt die Spritzer heraus. Die Ursache, warum das bei so vielen
passiert, ist angeblich die hohe Qualität von Benzin und Öl heutzutage. Da alles so sauber verbrennt und nichts mehr am Krümmer verkockst und damit abdichtet,
gelangt etwas Öl aus der Klemmschraube und versaut mir meine Sachen.
Ich werde es mal mit 1:50 versuchen.

Fuhrpark: ES 175/2/Baujahr 1971
Honda Transalp RD11 2003
Gespann ES 250/2
Gespann Dnepr MT11 ca. 1970
w50zt300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 169
Themen: 17
Registriert: 15. April 2011 09:33
Wohnort: Berlin/Treptow
Alter: 57

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon Alter Schwede » 1. Juli 2014 12:24

Hallo ,
Das Problem mit dem undichten Krümmern hatte ich auch. Ich habe statt des Dichtrings Glasseide afgetrudelt und mit dem Faden und etwas Teflon vor die Mutter auf den Krümmer eine schöne Lage gewickelt. Das gleiche hab ich dann auch bei meiner RT und der TS gemacht . Da kommt jetzt absolut nix mehr raus . Man könnte auch Asbestschnur nehmen aber wer hat sowas noch heut zu tage . Und statt Teflon geht auch Auspuffmotagepaste die sich auch zwischen Krümmer und Auspuff bewährt hat .

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj.59 ,MZ ETS 250 ,MZ TS 250 Bj.74 ,Honda F6C Valkyrie
Alter Schwede

 
Beiträge: 12
Themen: 1
Bilder: 76
Registriert: 10. August 2009 22:23
Wohnort: 04539 Groitzsch
Alter: 60
Skype: Tino

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon Lorchen » 1. Juli 2014 12:49

w50zt300 hat geschrieben:Ich werde es mal mit 1:50 versuchen.

Was Du ohne Bedenken tun kannst. :ja:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon w50zt300 » 29. August 2014 19:00

Habe mir jetzt erst mal ein primitives Einschraubwerkzeug gebaut:
-2 Streifen Blech passender Stärke zu einem Kreuz geschweisst
-bei einen 1 1/4 Zoll Blindstopfen aus'm Baumarkt das Gewinde weggefeilt, so dass er in den Klemmring passt, danach noch 4 mal eingeschlizt - fertig
ist das Ganze
Jetzt packe ich das Zeug in die Tiefkühltruhe und schraube es dann hoffentlich fest genug ein.
Werden keine 200 Nm sein.
Falls noch jemand sowas bauen will:

Einzelteile:
Bild1.JPG


Kreuz aufgesteckt:
Bild2.JPG


Blindstopfen aufgesteckt:
Bild3.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES 175/2/Baujahr 1971
Honda Transalp RD11 2003
Gespann ES 250/2
Gespann Dnepr MT11 ca. 1970
w50zt300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 169
Themen: 17
Registriert: 15. April 2011 09:33
Wohnort: Berlin/Treptow
Alter: 57

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon manitou » 29. August 2014 21:05

Gute Idee nur ändert das nichts am unverbrannten Öl welches aus der Verschaubung gedrückt wird. Meine Schrabe saß so fest das ich diese nie lösen konnte. Habe nur die Überwurfklemme gelockert und den Krümmer herausgezogen. Gesifft hats trotzdem , bis ich das Gemisch angepasst habe.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 23:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon ea2873 » 29. August 2014 22:35

habe meine auf den Schraubkrümmer umgebaut. zwar nicht mehr original, dafür ruhe. zylinder konnte bleiben.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon Basti28 » 29. August 2014 23:01

das sieht ja vielversprechend aus.berichte mal ob es funktioniert bitte.
Bild
Mitgründer der MZ Trüffelschweine Mitglied Nr.:001

Fuhrpark: Simson 425 T,Bj.59, MZ ES 150/1 Trophy Bj.71, MZ ETS 250 Trophy Sport Bj.71, Simson Schwalbe Bj.77, Camptourist CT 6-2 de luxe Bj.81,
Mercedes-Benz 170 Bj.35, BMW 340-2 Bj.51
Ford Granada Kombi
Basti28
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 866
Themen: 10
Bilder: 27
Registriert: 21. Oktober 2010 14:32
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon Jeoross » 30. August 2014 10:10

Das Problem ist aber das die Suppe nicht zwischen Zylinder und Gewinde raus kommt sondern zwischen Gewindering und Krümmer. Habe ich mit Auspuffpaste schön dicht bekommen.
Der Gewindering sollte aber trotzdem rischtisch fest sitzen.
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!

Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012
Jeoross

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Registriert: 23. Dezember 2006 00:36
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon w50zt300 » 30. August 2014 15:42

Habe den Klemmring wieder eingescraubt, mit dem Kupferring, so wie im Bild ganz oben,
weil ich mit nicht sicher war, ob da nicht auch Öl druchkommt. Kann sein, daß es überflüssig war.
Anschließend den Klemmring mit Auspuffkitt aus dem Baumarkt etwas beschichtet:
Bild4.JPG


Den Krümmer wieder reingesteckt, die Schelle befestigt und ebenfalls noch mal etwas Paste aufgetragen:
Bild5.JPG

und gleich mit der Heißluftpistole heiß gemacht, damit das Öl vor dem Heißwerden des Motors nicht schon
durchdrückt.
Eben noch eine Probefahrt gemacht. Ist dicht - kommt kein Öl mehr raus.
Bin vorsichtig optimistisch - werde ich erst mal so lassen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES 175/2/Baujahr 1971
Honda Transalp RD11 2003
Gespann ES 250/2
Gespann Dnepr MT11 ca. 1970
w50zt300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 169
Themen: 17
Registriert: 15. April 2011 09:33
Wohnort: Berlin/Treptow
Alter: 57

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon eichy » 30. August 2014 22:08

GumGum und Dirko HT hab ich an meiner ETS schon durch. Ich wünsche Dir mehr Erfolg wie ich. Ich hab nur noch die Hoffnung, daß das irgendwann mal zugekokt ist.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon w50zt300 » 31. August 2014 11:30

Ha, der Optimismus ist schon verflogen.
Nach einer weiteren Fahrt, diesmal ca. 50 km Fahrt nach KW und zurück, kurzzeitig mal mit Vollgas auf der Autobahn, sah
das Ganze jetzt wieder so aus:
Bild6.JPG

Das wars noch nicht.
Aber ich bastle gerne weiter :-))
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES 175/2/Baujahr 1971
Honda Transalp RD11 2003
Gespann ES 250/2
Gespann Dnepr MT11 ca. 1970
w50zt300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 169
Themen: 17
Registriert: 15. April 2011 09:33
Wohnort: Berlin/Treptow
Alter: 57

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon Lorchen » 31. August 2014 11:43

Merkwürdig. An meiner ES 175/2 ist die Sache staubtrocken, auch nach Demontage/Montage des Krümmers. Den Gewindeadapter habe ich jedoch nie rausgedreht. Das war nicht nötig und offenbar auch gut so. :cool:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon daniman » 31. August 2014 13:02

Tut man sich das eigentlich aus Originalitätsgründen an? Ich habe diesen Mist noch bei jeder entfernt und umgerüstet. Selbst wenn der Adapter noch gut fest war.
Bördelrandkrümmer, Kupferdichtring und Überwurfmutter schaffen dauerhaft Abhilfe.
Aber vielleich gehört das ewige Gesuppe ja einfach dazu. Wer es mag, bittesehr, nix dagegen. :lach:
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 13:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon manitou » 31. August 2014 13:59

Lorchen hat geschrieben:Merkwürdig. An meiner ES 175/2 ist die Sache staubtrocken, auch nach Demontage/Montage des Krümmers. Den Gewindeadapter habe ich jedoch nie rausgedreht. Das war nicht nötig und offenbar auch gut so. :cool:


So isses :ja:

Aber ich merks schon ... ist wie mit ... Zündungsprobleme, wenn der Motor warm ist :roll:
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 23:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon w50zt300 » 31. August 2014 21:20

Ok, kann mir jemand eine vernüftige Bezugsquelle für Krümmer + Zubehör nennen?
Handelt sich ja meistens dann um Nachbauten, z.B. z.B. Ost2rad oder so ...

Fuhrpark: ES 175/2/Baujahr 1971
Honda Transalp RD11 2003
Gespann ES 250/2
Gespann Dnepr MT11 ca. 1970
w50zt300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 169
Themen: 17
Registriert: 15. April 2011 09:33
Wohnort: Berlin/Treptow
Alter: 57

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon P-J » 31. August 2014 21:30

Alle Nachbaukrümmer, egal von welcher Firma, für ETS oder ES/2 Taugen das Heimtragen nicht, Falsch gebogen. Egal ob als Steck oder Bördelkrümmer. :evil:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon Klaus P. » 31. August 2014 22:10

:mrgreen: Ich finde,das gesprenkelte paßt gut zusammen w50zt300. :mrgreen:

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon w50zt300 » 1. September 2014 13:15

Es soll ja nicht so bleiben ;-))
Würde mich mal interessieren, wo daniman die Krümmer her bekommt bzw. wie er die Nachbaukrümmer dann anpasst.

Fuhrpark: ES 175/2/Baujahr 1971
Honda Transalp RD11 2003
Gespann ES 250/2
Gespann Dnepr MT11 ca. 1970
w50zt300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 169
Themen: 17
Registriert: 15. April 2011 09:33
Wohnort: Berlin/Treptow
Alter: 57

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon der garst » 1. September 2014 13:35

Sind die Wedis noch intakt?
Bei soviel Öl aufm Motor stimmt meiner meinung nach was nicht.
Selbst wenn du dann vorne alles 100 Pro dicht machst hauts dir das Öl hinten raus.
zuviel ist zuviel.

Und lasst die Kupferringe weg!
Die Auspüffe gehören RICHTIG FEST gezogen mit einem sehr Stabilen Hakenschlüssel und 0,5 bis 1m Rohr.
Noch niemalsnicht wurde ein Gewinde ruiniert weil es zu fest gezogen wurde, stets nur weil m,an die Mutter schief aufsetzte und mit Gewalt ins Gewinde eierte.

Mit Kupferring passiert folgendes:
Der Auspuff wackelt und schwingt im Betrieb, der Ring leiert aus, die Mutter wird locker.
Hilfreich ist es den Krümmer fest zu ziehen ohne Auspuff damit die Bördelung plan auf der zylinderfläche liegt.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon w50zt300 » 1. September 2014 15:36

Hi,
die Wellendichtringe(Vetonringe) wurde erst vor kurzem gewechselt.
Der Motor ist in Ordnung.
Ich werde den Kupferring wieder rausnehmen.
Falls ich einen gescheiten Krümmer mit Bördelung finde, baue ich denn ein.

Gruß Jörn

Fuhrpark: ES 175/2/Baujahr 1971
Honda Transalp RD11 2003
Gespann ES 250/2
Gespann Dnepr MT11 ca. 1970
w50zt300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 169
Themen: 17
Registriert: 15. April 2011 09:33
Wohnort: Berlin/Treptow
Alter: 57

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon Der Bruder » 1. September 2014 16:50

Lorchen hat geschrieben:Und hier komplett :P

Bild

Ist das was Seltenes? Nen Bekanter hat son Motor in ner ES ist aber 250er motor
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 23:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon P-J » 1. September 2014 16:54

Hab mal nen 250er Motor geschlachtet wo das Geraffel auch dran war, irgendwo in einer Kiste liegts noch rum. Der dazugehörige Krümmer sieht aber schlimm aus. Das Werkzeug zum Rausdrehen hab ich mir selber gebaut, sieht nicht hübsch aus funtzt aber. :ja:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon w50zt300 » 21. September 2014 11:36

Um die Sache zum Abschluss zu bringen, habe ich mir hier in Berlin
bei Peter Klinger einen neuen Krümmer,Kupferring und Krümmerschraube gekauft
und alles eingebaut. Aber wie das so mit den Nachbauteilen ist: Ich musste den Krümmer
etwas kürzer machen und auch die Biegung etwas zurücknehmen, damit der Auspuff nicht
direkt an der Fussraste anliegt. Nach einigen Justierungen ist jetzt endlich Ruhe mit dem Ölaustritt
und ich kann mich auf andere Sachen konzentrieren ...

So siehts jetzt aus:
P1020063 (Medium).JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES 175/2/Baujahr 1971
Honda Transalp RD11 2003
Gespann ES 250/2
Gespann Dnepr MT11 ca. 1970
w50zt300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 169
Themen: 17
Registriert: 15. April 2011 09:33
Wohnort: Berlin/Treptow
Alter: 57

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon eichy » 21. September 2014 14:03

P-J hat geschrieben:Alle Nachbaukrümmer, egal von welcher Firma, für ETS oder ES/2 Taugen das Heimtragen nicht, Falsch gebogen. Egal ob als Steck oder Bördelkrümmer. :evil:

Glück gehabt.
Ich hab meinen nicht heimgetragen, sondern bei O2R schicken lassen. Der passte einwandfrei, Länge&Biegung. Aber dicht isser halt nicht. Obs am Nachbau liegt??? :P
Bei dem meiner ETZ hab ich die Fläche, die gebördelte, wo -selbstverständlich- ein Kupferring ist und später aufliegt und dichtet, mit Schmirgel auf ner Platte etwas begradigt. Diese Stelle war nicht so 100%plan.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon w50zt300 » 21. September 2014 20:52

Bei mir war der gebürdelte auch am Anfang nicht dicht bzw. ich musste die Krümmerschraube immer wieder nachziehen. Jedoch nicht, weil sie sich lockerte, sondern weil durch das Fahren immer wieder mehr Spielraum wahrscheinlich durch den weichen Kupferring entstand und dann ölte es etwas. Aber nachdem ich den Krümmer etwas nachzogen hatte, ist jetzt alles dicht und die Krümmerschraube ist dauerhaft fest. :D :wink:

Fuhrpark: ES 175/2/Baujahr 1971
Honda Transalp RD11 2003
Gespann ES 250/2
Gespann Dnepr MT11 ca. 1970
w50zt300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 169
Themen: 17
Registriert: 15. April 2011 09:33
Wohnort: Berlin/Treptow
Alter: 57

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon scharfmacher » 26. September 2014 23:34

Hallöchen ! Bei meiner 175/2 habe ich keine Sauerei mit dem Steckkrümmer . Bei mir bleibt das auch so wie es war. Krümmer ist hier original Auspuffendtopf jetzt auch .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES175/1,Baujahr 1962 ; BMW F 800 R 2016 ; MZ ES175/2 "Trophy de Luxe" Baujahr 1970 ( steht im Museum ), MZ ES250/2 SW Baujahr 1970 fertig aber nur Solo in Betrieb, S51 B1-3, Baujahr 1981, saharagelb, Simson SR2 Baujahr 1958 ( im Aufbau )
scharfmacher

 
Beiträge: 309
Themen: 71
Bilder: 14
Registriert: 11. Januar 2013 17:36
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64
Skype: stressman

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon Jeoross » 27. September 2014 22:06

Da passt das Endstück aber nicht wirklich zum Püff. Da musst du aber nochmal ran.
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!

Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012
Jeoross

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Registriert: 23. Dezember 2006 00:36
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62

Re: leidiges Problem mit den Steckkrümmern

Beitragvon manitou » 28. September 2014 18:24

w50zt300 hat geschrieben:So siehts jetzt aus:


Was mir da auffällt. Die Verbindung zwischen Motorsilent und Auspuff, so'n Winkelchen fehlt. Hast somit einen frei schwingenden Auspuff.

Da diese Verbindung bis zu den ETZ Fahrzeugen beibehalten wurde, gehe ich mal davon aus das es seinen Grund und Zweck hat. Also zumindest für einen stabil befestigten Auspfuff sorgt.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 23:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Jestofunk30 und 28 Gäste