Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 23:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 58 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 19. August 2007 16:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. August 2007 16:33
Beiträge: 19
Themen: 1
Wohnort: Sparwiesen
Alter: 35
Hallo,
ich hab eine MZ ES 175/2 und möchte die gerne komplett mit meinem Vater restaurieren. Da wir sowas noch nie gemacht haben wollte ich fragen ob ihr vieleicht ein paar Tipps oder Tricks für uns habt. Ich wollte mich einfach mal Informieren was ich dazu alles brauche und was ich dafür benötige. Wir wollen das Motorrad frisch lackieren und den Motor auch komplett zerlegen und reinigen und frisch schmieren.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

Mir freundlichen Grüßen
Shibby


Fuhrpark: ES 175/2

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. August 2007 17:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Beiträge: 702
Themen: 21
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41
Hallo und herzlich willkommen im Forum! Ich selber habe bereits die Restauration einer 175/2 hinter mir.
Als erstes solltest du die Maschine mal komplett zerlegen, dazu reicht das normale Werkzeug aus (Nusskasten, Maulschlüssel, Schraubendreher). Dabei kann man sich gleich die Teile genau ansehen und wenn nötig eine E-Teilliste erstellen. Wenn die Teile stark verrostet sind, sollten sie sandgestrahlt werden. Teilehändler findest du in der Linkliste vom Forum. Wenn du noch nie einen Motor überholt hast, würde ich mich an jemanden wenden der soetwas schonmal gemacht hat. Dazu brauch man auf jeden Fall einen Kupplungsabzieher, sonst bekommst du die Kupplung nicht vom Konus der Kurbelwelle. Bei Motor sollten folgende Dinge min. neu gemacht werden: Zylinder Schleifen, KW regenerieren, Lager, Simmerringe, Dichtungen, Schrauben.

Im Literaturbereich findest du auch die E-Teilliste von deinem Modell, die kann man auch sehr gut nehmen wenn man ein Teil nicht zuordnen kann.

_________________
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!


Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. August 2007 17:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. August 2007 16:33
Beiträge: 19
Themen: 1
Wohnort: Sparwiesen
Alter: 35
Hallo,
danke für die schnelle Antwort. Wie hast du das gemacht beim auseinanderbauen??? Hast du die Teile gekennzeichnet wo sie hinkommen und wie hast du das gemacht??? Wie hast du das Motorrad wieder zusammen gebaut? Hattest du da einen Plan?
Gruß
Shibby


Fuhrpark: ES 175/2

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. August 2007 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo und Willkommen. Wenn du das Motorrad auseinander nimmst solltest du am besten Notizen oder Fotos machen (z.B. von der Elektrik wie alles gesteckt ist, manchmal sind Farben dabei die auf dem Schaltplan nicht verzeichnet sind).Das hilft einem beim zusammenbau meist weiter. Weshalb willst du den Motor zerlegen.Läuft er noch oder ist irgendwas kaputt oder fest gerostet.

mastakilah: Ich kenne mich mit den 175 er nicht aus, haben die auch einen Kupplungskonus und Kupplungsautomat?

Gruss TS Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. August 2007 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. August 2007 16:33
Beiträge: 19
Themen: 1
Wohnort: Sparwiesen
Alter: 35
Mein Dad ist mit dem Motorrad gefahren und dann stehen geblieben iergendwas ist kaputt mein Dad weiß es wir haben auch schon das ersatzteil aber die Karrosserie rostet schon etwas und wir wollen es komplett neu aufbauen das es wieder in einem schönen Glanz ist wenn ich es fahren darf :lol:
Gruß Shibby


Fuhrpark: ES 175/2

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. August 2007 19:25 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Hallo Shibby!
Literatur zum Fahrzeug findest Du hier im Downloadbereich. In der Ersatzteilliste sind auch Explosionszeichnungen und in der Reparaturanleitung findest Du weitere Tips.
Den Kabelbaum würde ich, je nach Zustand, komplett erneuern. Nachbaukabelbäume gibt es bei einschlägigen Händlern.
Wie Mastakilah schon schrieb, wenn Ihr keine Erfahrung mit dem Zerlegen und Zusammenbauen des Motors habt, dann zieht auf jeden Fall einen Fachmann zu Rate.
Frag doch mal Deinen Vater, was defekt ist.
Und noch ein paar Fragen:
Welches Baujahr?
Wieviele km?
Wie lange nicht mehr gelaufen?
Setze doch mal Bilder hier ein.
Vielleicht wohnt ja auch ein fachkundiger Foristi in Eurer Nähe, der Euch mit Rat und evt.auch Tat unterstützen kann.

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. August 2007 21:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Schliße mich meinen Vorrednern an - Kabelbaum und Motor würde ich überholen - Lackierung ist nen zweischneidiges Schwert - original vs. neu lackieren

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 12:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. August 2007 16:33
Beiträge: 19
Themen: 1
Wohnort: Sparwiesen
Alter: 35
Hallo,
danke nochmal für die Zahlreichen Tipps. Heute geht es endlich los. Hat etwas länger gedauert bis wir Zeit gefunden haben um alles genau durchzuplanen. Ich werde Heut den Sprit und das Getriebeöl ablaufen lassen, des weiteren werde ich die Sitzbank und Anfangen die Elektrik auszubauen.
Soll ich des Kraftsoffgemisch wieder verwenden oder lieber am Schluss neuen nehmen? Das Kraftsoffgemisch ist 2 bis 3 Jahre alt.

Gruß
Shibby


Fuhrpark: ES 175/2

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 12:55 
neuen Kabelbaum, zusammen mit ner VAPE, gibt es gerade im Angebot bei MZ-B noch bis 22.12.
175er Motor ins Nirvana, 250er rein!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 13:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Beiträge: 702
Themen: 21
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41
Na na na, hör nicht auf die Banausen aus Aachen...die machen hier immer den 175 Motor madig! :unknown: :wink:

_________________
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!


Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 13:35 
mastakilah hat geschrieben:
Na na na, hör nicht auf die Banausen aus Aachen...die machen hier immer den 175 Motor madig! :unknown: :wink:


das is ja der witz, das braucht man netma machen... haste ja aufm emmenrausch selber gesehen die leute mit den fragezeichen über den köpfen, wer geld in sowas steckt :P


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 13:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Beiträge: 702
Themen: 21
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41
Siehste!!! Einer der Betroffenen schlägt gleich an!!! :biggrin:

_________________
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!


Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 14:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Zum Gemisch: entweder in kleinen Mengen unter frischem Gemisch mitverbrennen oder weg und neues rein.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 16:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
mastakilah hat geschrieben:
Na na na, hör nicht auf die Banausen aus Aachen...die machen hier immer den 175 Motor madig! :unknown: :wink:


Ich kann es auch nicht verstehen aber baut ruhig alle um dann haben nur mastakilah und ich ne echte 175er und ihr nur ES-MUTANTEN!!!!!!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 17:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. August 2007 16:33
Beiträge: 19
Themen: 1
Wohnort: Sparwiesen
Alter: 35
Ich werde ganz bestimmt nicht in dieses Motorrad einen 250 Motor reinbasteln dann ist er ja nicht mehr Original. Ja ich werde warscheinlich immer wieder einbisschen reinlehren.
Habe Heute jetzt den Sitz, den Tank, den Lenker weggebaut und den Luftfilter ausgebaut. Nur der Luftfilterkasten macht gerade probleme. Aber werde ich am Montag lösen. Den Kabelbaum werde ich am Montag auch ausbauen. Soll ich den Kabelbaum kaufen oder selber machen? weil schwer ist es nicht den zum herstellen.
Grüße
Shibby


Fuhrpark: ES 175/2

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 17:30 
Christof hat geschrieben:
mastakilah hat geschrieben:
Na na na, hör nicht auf die Banausen aus Aachen...die machen hier immer den 175 Motor madig! :unknown: :wink:


Ich kann es auch nicht verstehen aber baut ruhig alle um dann haben nur mastakilah und ich ne echte 175er und ihr nur ES-MUTANTEN!!!!!!


was ja von außen jeeeedeeeer sehen kann^^


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 17:32 
Shibby hat geschrieben:
Ich werde ganz bestimmt nicht in dieses Motorrad einen 250 Motor reinbasteln dann ist er ja nicht mehr Original. Ja ich werde warscheinlich immer wieder einbisschen reinlehren.
Habe Heute jetzt den Sitz, den Tank, den Lenker weggebaut und den Luftfilter ausgebaut. Nur der Luftfilterkasten macht gerade probleme. Aber werde ich am Montag lösen. Den Kabelbaum werde ich am Montag auch ausbauen. Soll ich den Kabelbaum kaufen oder selber machen? weil schwer ist es nicht den zum herstellen.
Grüße
Shibby


sieht doch keiner... aber selber schuld, wer net will der hat schon. kabelbaum selber bauen ...jau, wenn du ne vernünftige crimpzange hast


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 17:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Beiträge: 702
Themen: 21
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41
Christof hat geschrieben:
Ich kann es auch nicht verstehen aber baut ruhig alle um dann haben nur mastakilah und ich ne echte 175er und ihr nur ES-MUTANTEN!!!!!!


Es soll sogar Leute geben die eine schöne /2 mit TS Motor und Scheibenbremse verschandeln. Könnt ihr euch DAS vorstellen????

_________________
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!


Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 17:52 
Zitat:
Es soll sogar Leute geben die eine schöne /2 mit TS Motor


was man genausowenig sieht ^^

Es soll sogar auch leute geben, die ihre ES als fahrzeug benutzen, und net nur im forum mit der originalität posen wollen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 17:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. August 2007 16:33
Beiträge: 19
Themen: 1
Wohnort: Sparwiesen
Alter: 35
Hat einer von euch schonmal einen Kabelbaum bei einer ES 175/2 selber gemacht? Was hat es ungefähr gekostet? Wo habt ihr die Kabel und Stecker her?


Fuhrpark: ES 175/2

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 17:55 
besser du suchst dir einen alten kabelbaum, der noch was taugt. ein neuer, mit stecken die was taugen wäre ja nicht original ;)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 17:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Beiträge: 702
Themen: 21
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41
krippekratz hat geschrieben:
und net nur im forum mit der originalität posen wollen


Hier posed keiner mit originalität rum...eher mit dem Gegenteil :wink:

_________________
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!


Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 17:59 
das kann nur der eifelheizer sein... der ot-partisan-forenposer-anwärter :P


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 18:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. August 2007 16:33
Beiträge: 19
Themen: 1
Wohnort: Sparwiesen
Alter: 35
lol was is jetzt los??? Dachte Wir unterhalten uns über das Thema???


Fuhrpark: ES 175/2

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 18:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Beiträge: 702
Themen: 21
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41
Sorry...da waren wir wohl etwas ungehalten :)
Also ich hab bei meiner den Kabelbaum gekauft, war damals ca. 45 €. Bei meiner ETS die ich jetzt grad aufbaue, mach ich den Kabelbaum selber. Das Problem ist nur, an so viel verschiedene Leitungsfarben zu kommen.
Bei uns auf Arbeit konnte ich ca. 8 verschiedene aufteiben, das muss mir reichen. 8)

_________________
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!


Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 18:17 
Shibby hat geschrieben:
Ich werde ganz bestimmt nicht in dieses Motorrad einen 250 Motor reinbasteln dann ist er ja nicht mehr Original.


dafür hängt Dich jede HuFu ab! Das Eisenschwein ist doch mit dem "schwulen" Motor total untermotorisiert!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 18:21 
mastakilah hat geschrieben:
Das Problem ist nur, an so viel verschiedene Leitungsfarben zu kommen.


oder man nimmt nummernkabel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 18:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. August 2007 16:33
Beiträge: 19
Themen: 1
Wohnort: Sparwiesen
Alter: 35
okay...danke...also empfielst du den Kabelbaum zukaufen???


Fuhrpark: ES 175/2

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 18:25 
Shibby hat geschrieben:
Hat einer von euch schonmal einen Kabelbaum bei einer ES 175/2 selber gemacht? Was hat es ungefähr gekostet? Wo habt ihr die Kabel und Stecker her?


der Krippe hats gemacht, mit Nummernkabel - wunderbar.
Wenn du auf 12 Volt umbauts kannste die Kabelquerschintte kleiner wählen, das spart Gewicht, beim 175er Motor zählt jedes Gramm :schaf:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 18:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
:zunge:

Ich habe da noch einen wunderbar neuen originalen Kabelbaum für die /2 zu liegen - nur wegen der Originalität natürlich. :twisted:

Und - ja, ich muß dazu noch was sagen - meine 175/2 hat den ersten Rahmen, ersten Motor und den ersten DDR-Brief mit den Nummern dazu. Mir sollen die Finger abfallen, wenn ich da einen 250er reinhänge, so!Bild

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 18:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Eifelheizer hat geschrieben:
dafür hängt Dich jede HuFu ab! Das Eisenschwein ist doch mit dem "schwulen" Motor total untermotorisiert!


Die Produktion der es175/2 wurde damals mit der Begründung eingestellt die (damals) neuen 150er böten annähernd die gleichen Fahrleistungen ! :!:

Und wirklich schneller sind auch neuere (ts / etz) 150er nicht!

MfG Kurt

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 01:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. August 2007 16:33
Beiträge: 19
Themen: 1
Wohnort: Sparwiesen
Alter: 35
Eifelheizer hat geschrieben:
Shibby hat geschrieben:
Ich werde ganz bestimmt nicht in dieses Motorrad einen 250 Motor reinbasteln dann ist er ja nicht mehr Original.


dafür hängt Dich jede HuFu ab! Das Eisenschwein ist doch mit dem "schwulen" Motor total untermotorisiert!



Ich will mit dem Motor auch kein Rennen fahren


Fuhrpark: ES 175/2

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 01:45 
Shibby hat geschrieben:
Eifelheizer hat geschrieben:
Shibby hat geschrieben:
Ich werde ganz bestimmt nicht in dieses Motorrad einen 250 Motor reinbasteln dann ist er ja nicht mehr Original.


dafür hängt Dich jede HuFu ab! Das Eisenschwein ist doch mit dem "schwulen" Motor total untermotorisiert!



Ich will mit dem Motor auch kein Rennen fahren


willst du überhaupt damit ernsthaft fahren oder den hobel nur in schön ab und zu vor die eisdiele bewegen? für letzteres würde mir auch der 175er reichen, hauptsache schön und original. wenn ich damit im jahr ein paar 1000km fahren würden wöllte wär mir das nix!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 02:42 
Shibby hat geschrieben:
H Wir wollen das Motorrad frisch lackieren und den Motor auch komplett zerlegen und reinigen und frisch schmieren.

Ist das Motorrad denn so schlecht, daß diese Sachen gemacht werden müssen?

Ich respektiere zwar die Arbeit, ein Fahrzeug in wirklich guten Zustand zu versetzen, aber ein unrestauriertes, benutztes ist für mich authentischer.

Außerdem lehrt die Erfahrung, daß leider Viele den Aufwand an Arbeit und Kosten einer wirklich guten Restaurierung deutlich unterschätzen und entweder auf halber Strecke aufgeben oder ein Ergebnis produzieren, das nicht befriedigend ist.

Deswegen stelle ich die Frage nach dem Zustand.Und wenn ich sehe daß du mit der Materie kaum vertraut bist und es an geeignetem Werkzeug fehlt, außerdem der Zustand vielleicht nur Teilreparaturen erfordert, dann würde ich damit anfangen und mich langsam in die Materie einarbeiten, statt gleich mit einer Komplettrestaurierung die Schrauberkarriere zu beginnen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 08:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3641
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Kabelbaum habe ich auch selber gemacht.
Das zu machen ist definitiv empfehlenswert, danach brauchst du nie wieder einen Schaltplan, weil du 1. die Elektrik aus dem FF kennst und 2. so bald keine Störungen auftreten.
Ich hatte damals Kabel vom Kabel-Schmidt genommen, waren recht teuer. Also vielleicht lieber Nummernkabel nehmen oder dergleichen.

Zum Thema Originalmotor: Überhole den Motor, poliere ihn und stell ihn in die Vitrine! :bgdev:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2008 01:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. August 2007 16:33
Beiträge: 19
Themen: 1
Wohnort: Sparwiesen
Alter: 35
Eifelheizer hat geschrieben:
Shibby hat geschrieben:
Ich werde ganz bestimmt nicht in dieses Motorrad einen 250 Motor reinbasteln dann ist er ja nicht mehr Original.


dafür hängt Dich jede HuFu ab! Das Eisenschwein ist doch mit dem "schwulen" Motor total untermotorisiert!


Ich will auch mit dem Motorrad keinen versägen, ich will mit dem ganz normal und ruhig Motorrad fahren... schön mit 100 über die Landstraßen... und keine "Rennen" fahren...
Da nehme ich dann eine Supersportler oder so oder fahr mit dem Auto... So alte Motorräder dreht man doch nicht mehr bis zum anschlag!!!


Fuhrpark: ES 175/2

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2008 01:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. August 2007 16:33
Beiträge: 19
Themen: 1
Wohnort: Sparwiesen
Alter: 35
Hallo sirguzzi,

Die Karrosserie rostet.. Habe am tank und vorne an der Seite des Lichtes richtige Rostflecken auch der Rahmen hat sehr viele Rostflecken. Der Motor ölt wenn man mit ihm fährt, ist die Hose zeimlich ölig. deswegen zerlege ich den Motor. Ich lernen gerade KFZ-Mechatroniker und da kann ich auch wenn ich hilfe brauche im Geschäft nachfragen.

Ich weiß zwar nicht warum ihr mit den alten Motorrads noch schnell fahren tut oder im Regen oder Schnee fährt. Aber mit einer alten Maschine fährt man einfach nicht mehr so wild. Und ich mach ejtzt eine richtige Restauration und fang dann nicht in zwei Jahren wieder von vorne an.
Gruß
Shibby


Fuhrpark: ES 175/2

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2008 01:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Ich denke nur du kannst entscheiden wie sie werden soll. Also mach es auch so und wenn du einen Rat brauchst dann Frag einfach .
Las dir nicht Reinquatschen und samle deine Erfahrungen selbst, auch wenn sie bitter sein können.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2008 01:40 
Zitat:
Ich weiß zwar nicht warum ihr mit den alten Motorrads noch schnell fahren tut oder im Regen oder Schnee fährt. Aber mit einer alten Maschine fährt man einfach nicht mehr so wild. Und ich mach ejtzt eine richtige Restauration und fang dann nicht in zwei Jahren wieder von vorne an.
Gruß


weils geht... wirste noch merken, und dann bauste doch auf 250ccm um... und später auf 5 gänge und getunete 250ccm und scheibenbremse... so siehts aus und ist ein unaufhaltbarer entwicklungsprozess....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2008 01:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. August 2007 16:33
Beiträge: 19
Themen: 1
Wohnort: Sparwiesen
Alter: 35
krippekratz hat geschrieben:
Zitat:
Ich weiß zwar nicht warum ihr mit den alten Motorrads noch schnell fahren tut oder im Regen oder Schnee fährt. Aber mit einer alten Maschine fährt man einfach nicht mehr so wild. Und ich mach ejtzt eine richtige Restauration und fang dann nicht in zwei Jahren wieder von vorne an.
Gruß


weils geht... wirste noch merken, und dann bauste doch auf 250ccm um... und später auf 5 gänge und getunete 250ccm und scheibenbremse... so siehts aus und ist ein unaufhaltbarer entwicklungsprozess....

Ich denke nicht dass ich des mach...


Fuhrpark: ES 175/2

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2008 01:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. August 2007 16:33
Beiträge: 19
Themen: 1
Wohnort: Sparwiesen
Alter: 35
RT Opa hat geschrieben:
Ich denke nur du kannst entscheiden wie sie werden soll. Also mach es auch so und wenn du einen Rat brauchst dann Frag einfach .
Las dir nicht Reinquatschen und samle deine Erfahrungen selbst, auch wenn sie bitter sein können.


Danke...


Fuhrpark: ES 175/2

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2008 02:01 
Shibby hat geschrieben:
krippekratz hat geschrieben:
Zitat:
Ich weiß zwar nicht warum ihr mit den alten Motorrads noch schnell fahren tut oder im Regen oder Schnee fährt. Aber mit einer alten Maschine fährt man einfach nicht mehr so wild. Und ich mach ejtzt eine richtige Restauration und fang dann nicht in zwei Jahren wieder von vorne an.
Gruß


weils geht... wirste noch merken, und dann bauste doch auf 250ccm um... und später auf 5 gänge und getunete 250ccm und scheibenbremse... so siehts aus und ist ein unaufhaltbarer entwicklungsprozess....

Ich denke nicht dass ich des mach...


das hab ich auch vor net allzulanger zeit mal behauptet, bevor ich mit dem hobel innen alpen war^^ übrigens, gemütlich 100 aufer landstraße fahren wird wohl nix mit der 175er...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2008 09:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Mai 2008 07:43
Beiträge: 841
Themen: 29
Bilder: 5
Wohnort: 99819 Großenlupnitz
Alter: 62

Skype:
zipp63
na dann fahren wir 175er fahrer halt mit 85 gemütlich die landstrasse lang und genießen die landschaft, :nixweiss:

_________________
Wegen Einfallslosigkeit des Verfassers, bleibt dieses Feld leer!

LG Bernd


Fuhrpark: ES 175 Bj. 60 ( läuft )
ES 150 Bj. 65 ( läuft )
ES 250/2 mit Superelastik Bj. 67 ( Baustelle )
Simson Mofa SL 1 Bj. 72 ( läuft )
Suzuki GS 550E Bj. 82 ( läuft )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2008 10:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Dann mal zu dieser Diskussion auch meinen Senf dazugeben:
Die meisten (alt)MZ-Besitzer/Restauratoren haben doch noch ein anderes Mopped. Damit kann man doch alles machen, was mit dem Oldi nicht geht. Meine ES300 darf auch nur bei schönem Wetter aus dem Stall und Vollgas, das kennt sie schon lange nicht mehr und ich werde sicher nicht mit der 17PS-Meckermann TS morgens um 4 Uhr bei 3 Grad und Schneeregen die 45Km zur Arbeit fahren :oops: . Wenn ich schnell wohin muß, da steht doch die Kuh bereit (und selbst da wird gesagt, die sei "Alteisen")

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2008 10:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. August 2007 16:33
Beiträge: 19
Themen: 1
Wohnort: Sparwiesen
Alter: 35
Da geb ich euch zu 100% recht Trabimotorrad und zipp63... sowas macht richtig Spaß denk ich...
Greez
Shibby


Fuhrpark: ES 175/2

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Cam
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2008 11:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 27. Dezember 2008 20:58
Beiträge: 16
Themen: 4
Wohnort: Burg
Alter: 60
TS Jens hat geschrieben:
Hallo und Willkommen. Wenn du das Motorrad auseinander nimmst solltest du am besten Notizen oder Fotos machen Gruss TS Jens


Mein Tipp, der mir oft schon sehr geholfen hat: benutze eine Digitalcam und Fotografiere vor dem auseinanderbauen, das hilft ungemein beim wieder zusammenbauen.


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2008 11:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Kann ich nur bestätigen !
Btw: Selbst mit der ES 250 fahr ich die 100 äußerst selten und tucker lieber mit 80/90 durch die Gegend - das nimmt einem auch niemand übel mit dem Alteisen.

Und ansonsten: Meine Emmen haben auch nicht wirklich viel Regen gesehen dieses Jahr - den meisten wahrscheinlich als ich unter dem Carport geschraubt hab und währenddessen es begann auf die draußem geparkte ES zu regnen.

Das ölen vom Motor lässt sich meiner Meinung nach nicht ganz abstellen - nen bisschen drückt es immer.

Generell würde ich auch sagen mach wie du denkst, lass dir nicht reinreden und wenn du es später anders siehst dann hast du evtl aus Fehlern gelernt. Ich hab an meiner nichts gemacht und musste dann feststellen, dass die Ölbohrungen im Motor abgedichtet waren (bei der Regeneration) - also auch nicht das Optimum ;-).

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2008 12:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
Shibby hat geschrieben:
Hallo sirguzzi,

Die Karrosserie rostet.. Habe am tank und vorne an der Seite des Lichtes richtige Rostflecken auch der Rahmen hat sehr viele Rostflecken. Der Motor ölt wenn man mit ihm fährt, ist die Hose zeimlich ölig. deswegen zerlege ich den Motor. Ich lernen gerade KFZ-Mechatroniker und da kann ich auch wenn ich hilfe brauche im Geschäft nachfragen.

Ich weiß zwar nicht warum ihr mit den alten Motorrads noch schnell fahren tut oder im Regen oder Schnee fährt. Aber mit einer alten Maschine fährt man einfach nicht mehr so wild. Und ich mach ejtzt eine richtige Restauration und fang dann nicht in zwei Jahren wieder von vorne an.
Gruß
Shibby


Wie alt ist die Emme? Die hat schon angefangen zu rosten,da warst du noch ein Funkeln im Auge deiner Eltern.
Mache eine techn. Überholung des Motors,sieh zu daß das standfest wird und später kannste immer noch eine Vollrenovierung machen.
Meine ES stand die letzten 10Jahre ziehmlich ungeschützt im Schuppen. Die Rostflecken sind,oh Wunder, nicht größer geworden. Der Rost wurde erstmal mit Leinölfirniss konserviert und jetzt musse erstmal beweisen,daß sie zuverlässig ist.
Mir gefällt sie so und deshalb bleibt sie auch von einer Renovierung verschont.
Jeder vernünftige Restaurator testet zuerst die Technik.Vorher wird da kein Geld für Farbe und Chrom reingepumpt.
Kumpels von mir fahren mit ihren alten AWOs,BMWs,NSUs usw locker 1-2Saisons mit dem Altlack und Rost umher,nur um die Technik zu testen. Wenn das zusammen geklaubte Teilehaufen waren,dann sind das echt bunte Vögel.
Gruß olic


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2008 12:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. August 2007 16:33
Beiträge: 19
Themen: 1
Wohnort: Sparwiesen
Alter: 35
Die Emme ist baujahr 64... Die ist ewig im schuppen gestanden.
Ich werde aufjedenfall eine vollrestauration machen denn wen es viel ksotet dann kostet es viel dass nehme ich in kauf. und die Technik ist gut bis auf dass sie Ölt. Die Emme nur 7000 km drauf.

Gruß
Shibby


Fuhrpark: ES 175/2

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2008 13:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Beiträge: 702
Themen: 21
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41
Bj. 64 kann aber keine /2 sein, die gab es erst ab 67.

_________________
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!


Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 58 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de