MM150/3 Gehäuse defekt aber wie ?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

MM150/3 Gehäuse defekt aber wie ?

Beitragvon Hafenpapst » 12. September 2014 18:10

Moin,

wollte mir heute einen Ersatzmotor zusammen bauen aus einem, den ich mal von einem großen Teilekauf noch rumliegen hatte. Habe mir den natürlich vorher nicht richtig angeschaut.. Erst nach dem zerlegen ist mir aufgefallen, dass da was weg geschliffen war.. die Frage ist nun wie genau das passieren konnte. Eine Idee ist, das eventuell die Feder für das Mitnehmerrad gebrochen ist.. das Gehäuse ist jetzt aber nicht mehr zu gebrauchen oder... ? Sich nur eine Gehäusehälfte zu besorgen ist wahrscheinlich nicht ratsam oder?
Son Mist.

Beste Grüße Dennis
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Dennis

Monasteria Moped Mispoke

Fuhrpark: ES 150 Bj.67,63, /1 Bj.71,TS 150 Bj. 81,85. , KTM Ponny 1 von 1962, IWL Troll von 1964 fast fertig.. Honda CX 500
Hafenpapst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 389
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 47
Registriert: 7. Mai 2009 13:17
Wohnort: Leipzig
Alter: 43
Skype: jayjoejack

Re: MM150/3 Gehäuse defekt aber wie ?

Beitragvon KlenerLux » 12. September 2014 19:18

huhu
also ich bin jetz kein profi aber glaub meine 2 ts motoren hatten das beide.Ich weis nicht ob so viel aber denk nicht dass das ein problem is.

Fuhrpark: Mz TS 125 bj:79
KlenerLux

 
Beiträge: 14
Themen: 1
Registriert: 30. Juni 2014 11:32

Re: MM150/3 Gehäuse defekt aber wie ?

Beitragvon pierrej » 12. September 2014 19:38

Nur eine Gehäusehälfte zu tauschen is nicht, das passt hinten und vorne nicht zusammen. Das Zahnrad sollte sich ja sicher nicht ins Gehäuse einarbeiten, wenn du also den Grund dafür beseitigst, der Lagersitz sonst noch ok ist und sich keine Anlaufscheibe daran Plan abstützen muss sollte das Gehäuse noch funktionieren.
Gruß Pierre

Nachtrag: das da ein Ring reinkommt hab ich erst nicht gesehen, :oops: so ist das Gehäuse natürlich nicht zu benutzen.
Zuletzt geändert von pierrej am 12. September 2014 19:51, insgesamt 2-mal geändert.
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955
pierrej

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1490
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 16. August 2011 21:34
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54

Re: MM150/3 Gehäuse defekt aber wie ?

Beitragvon Überströmer » 12. September 2014 19:42

Hey, also eine neue Gehäusehälfte macht keinen Sinn, da die paarig bearbeitet wurden....d.h. Irgend ne Andere passt nie sicher dazu, wenn Du grad jmd. kennst der Al schweißen kann, dann Ring rein und Al drumrum schweißen und ordentlich verputzen, hab ich bei nem 250/2 auch gemacht, sonst eben anderes Gehäuse...


VG Peter

Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM
Überströmer

 
Beiträge: 321
Themen: 24
Registriert: 26. Juli 2008 21:38
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41

Re: MM150/3 Gehäuse defekt aber wie ?

Beitragvon UHEF » 12. September 2014 19:54

Hallo,
am Gehäuse sehe ich nicht, was kaputt ist.
LG.Uwe

Fuhrpark: Fuhrpark
UHEF

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
Registriert: 28. März 2011 08:55

Re: MM150/3 Gehäuse defekt aber wie ?

Beitragvon Hafenpapst » 12. September 2014 20:08

pierrej hat geschrieben: das da ein Ring reinkommt hab ich erst nicht gesehen, :oops: so ist das Gehäuse natürlich nicht zu benutzen.


Genau, der Ring war auch nur noch zur Hälfte vorhanden. Und die Führungsnut für den Ring ist jetzt oben nicht mehr ganz vorhanden.

Aber wie kann sowas passieren? Der Motor sah von innen aus wie neu.. da habe ich schon ganz andere Sachen gesehen. Den Materialabrieb fand sich im Getriebe. Und die Zahnräder sehen super aus.. soviel wie ich da gefunden habe .. von denen kommt es nicht.

Heißst - ich such mir jetzt einen TS Rumpfmotor mit dem man noch arbeiten kann. Damn. Da hat man so ein Teil Jahre im Schrank und merkt erst wenn man es brauch das es im Eimer ist.. immer das gleich.

Schweißen und abdrehen kostet glaube ich mehr als ein halbwegs intakter Rumpfmotor. Kenne wohl jemanden aber wegen des Rings lass ich glaube die Finger davon..
Gruß Dennis

Monasteria Moped Mispoke

Fuhrpark: ES 150 Bj.67,63, /1 Bj.71,TS 150 Bj. 81,85. , KTM Ponny 1 von 1962, IWL Troll von 1964 fast fertig.. Honda CX 500
Hafenpapst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 389
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 47
Registriert: 7. Mai 2009 13:17
Wohnort: Leipzig
Alter: 43
Skype: jayjoejack

Re: MM150/3 Gehäuse defekt aber wie ?

Beitragvon Mainzer » 12. September 2014 20:32

Gerade im Keller gewesen, an dem Gehäuse, das da noch rumfliegt, sieht das so aus:
2014-09-12 20.25.03.jpg
2014-09-12 20.25.33.jpg

Wie man sieht, ist die Nut für den Sprengring vollständig, allerdings an den beiden flachsten Stellen ist Material reingedrückt worden. Keine Ahnung wie :roll:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: MM150/3 Gehäuse defekt aber wie ?

Beitragvon ertz » 12. September 2014 20:43

Hi,
Also wenn Du den Grat weg machst, würde ich erstmal einen neuen Ring reinmachen und sehen was passiert wenn Du mal axial Druck drauf machst.

Bei den 250-er Gehäusen ist das bei einem Lager ab Werk so.
Ich denke das das bedenkenlos noch gehen sollte, wenn der Ring an 3 Punkten ordentlich drinnliegt.
Die offene Seite des Rings würde ich dann nach unten machen, da ist es am stabilsten hinterher.
Wenn die Kanten der Ringnut noch ordentlich sind, kann man gar nicht so viel axialen Druck machen das dort was rausfliegt.
Bye
ertz.

Edit Guckst DU :
250-er 4 Gang Motor, das rechte Lager:
... und da ist es noch viel weniger was hält wie bei Dir.
DSCF2888.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1432
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 20:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57

Re: MM150/3 Gehäuse defekt aber wie ?

Beitragvon ETZploited » 12. September 2014 21:57

Wahrscheinlich ist die Kupplungswelle gewandert. Der Lagersitz sieht auch dementsprechend aus.
Der Lagersitz der Vorgelegewelle sieht noch bescheidener aus.

Ein Problem stellt das nicht dar.
Ggf. Ringnut gangbar machen.
Lager einkleben - ist bedenkenlos machbar, weil es die "Festlagerseite" des Motors ist.
Geeignete Produkte nennen sich Buchsenkleber oder Fügen Nabe Welle und sind temperaturfest bis 200°C - so ist das Ganze später auch demontierbar.

Der Seegerring muß nicht mal satt sitzen. Er wird als Anschlagsmaß fürs Lager benötigt. Nach dem Kleben kann er im Zweifelsfall entfernt werden. Eine axiale Kraft wirkt allerdings an der Stelle sowieso nicht.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: MM150/3 Gehäuse defekt aber wie ?

Beitragvon Hafenpapst » 13. September 2014 11:24

Also wenn man so was kleben kann würde ich mir mal den Kleber besorgen. Scheint ja so wie es hier scheint nicht so sonderbar zu sein. Interessant.
An drei punkten müsste der Ring noch halten. Danke an euch. Ich werde es mal austesten und berichten.


Kann mir jemand die genaue Bezeichnung des Sicherungsrings nenne?

Greetz Dennis
Gruß Dennis

Monasteria Moped Mispoke

Fuhrpark: ES 150 Bj.67,63, /1 Bj.71,TS 150 Bj. 81,85. , KTM Ponny 1 von 1962, IWL Troll von 1964 fast fertig.. Honda CX 500
Hafenpapst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 389
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 47
Registriert: 7. Mai 2009 13:17
Wohnort: Leipzig
Alter: 43
Skype: jayjoejack


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: gaudicoupe und 30 Gäste