Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 101 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 29. August 2014 00:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 35
Wohnort: Henneberg
Hallo liebe MZ-Fans!

Ich hab mir letzte woche eine ES 300 von 1962 gegönnt und wollt euch mal fragen ob das so alles passt da so dran ist.
Wie sieht es eigentlich mit den Faben aus? Gab es die nur in schwarz oder auch im grün in dem Baujahr?
Auf der Kurbelwelle ist doch bei der Kupplung eine Kronmutter drauf, müsste da nicht auch ein Loch sein wo dann der Sicherrungsstift durch kommt? Hab da nämlich keins :oops: Bevor die Fragen kommen es steht auf dem Zylinder 300, auf dem Ansaug ES300, Vergaser BVF 30 KN1-1, und Motornr. beginnt mit 43...

Danke euch schonmal für die Hilfe :)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 29. August 2014 00:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 96
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 59
Na denn viel Spass :mrgreen: Aber schönes Moped bin gespannt wenns fertig ist :roll: Aber denke das wird schon.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 29. August 2014 01:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1982
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Herzlichen Glückwunsch, das sieht doch alles richtig original aus. Sehr schön, gute Basis. Ich könnte gleich anfangen. Farben gabs ein paar verschiedene Ich glaube Orange, Schwarz war vorrangig. Aber typisch für die 300er ist eigentlich die keilförmige nach hinten offene Tanklackiereung. Bilder müssten ja genug im Netzt sein?
Viel Spaß.
Könntest du mal zwei Seitenansichten mit der kompletten Maschine machen? Da könnte man alles noch besser erkennen. Danke.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 29. August 2014 03:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1433
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
http://www.farben-schiessl.de/mz/modell ... ge-farben/
In grün gab es die 300erter leider nicht original, laut dieser liste.
Willst du sie wirklich lackieren? Oder erst mal den dreck runter holen?
Sie sieht garnicht mal so schlimm auf den Fotos aus, sicher ne schöne patina.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 29. August 2014 07:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2826
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Glückwunsch zur guten Basis, sieht alles ganz gut aus. Nur die Befestigung der Seitenteile am hinteren Koti sieht für mich eher nach 250er aus, weil die Laschen höher sitzen als bei 300 üblich. Zum Vergleich mal meine Seitenteil ausgebaut, da kannst Du den Unterschied gut erkennen:

21701

Außerdem fällt die Vorderradnabe auf. Nach meinem Wissen wurde bei den 300ern nur der innenliegende Bremshebel verbaut.

Alles kein Beinbruch und wenn Du es keinem erzählst, erkennt die Unterschiede fast niemand.

Viel Spaß und Erfolg beim Aufbau und ein breites Grinsen beim Fahren wünsche ich Dir.

Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 29. August 2014 07:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Motor ist ein späterer Motor. Der wurde mal getauscht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 29. August 2014 09:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 35
Wohnort: Henneberg
Das mit dem Motor wurde mir beim Kauf schon gesagt das nicht mehr der Originale wie in den Papieren drin ist. Zwar schade kann man aber gut mit leben :)
Die Seitenteile werde ich mir demnächst mal anschauen. Ist es schwer Originale Seitenteile zu bekommen?
Kennt ihr ein gutes Mittel um die gute wieder sauber zu bekommen? Es sieht aus als ob es Öl mit Dreck ist was da drauf ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 29. August 2014 09:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1433
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
Für motorenteile geht diesel am besten. Ob das der lack dauerhaft verträgt weiß ich nicht. Ich reibe meine maschienen viel mit owatrol ein.
Wenn dich patina interessiert und ein thema ist, gibt es einige dir dir da sicher gern tips geben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 29. August 2014 09:59 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Herzlichen Glückwunsch und viel Spass beim Aufbau . Die 300er Seitenteile sind recht selten , da recht oft durchvibriert und deshalb ersetzt . Die Ankerplatte mit innenliegendem Hebel kam bei allen Typen im März 63 , ab FIN 1503201 bei der 300er .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 29. August 2014 10:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2826
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
luckyluke2 hat geschrieben:
Die 300er Seitenteile sind recht selten


Außerdem brauchst Du auch den anderen Koti dazu, der die Befestigungen an der richtigen Stelle hat.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 29. August 2014 10:20 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Was die Splintbohrung in derKW anbetrifft , dreh die Mutter mal ab , dann sollte die Bohrung zu sehen sein .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 29. August 2014 10:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 35
Wohnort: Henneberg
Die Mutter hat ich schon unten und da war wie gesagt keine Bohrung zu sehen. Also müsste es ja ne andere Kw sein oder gab es die Kw auch mit anderer Mutter?
Ist optisch noch ein weiterer Unterschied bei den Seitenteilen und Koti außer die Laschen für die befestigung?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 29. August 2014 10:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2826
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
casio10 hat geschrieben:
Ist optisch noch ein weiterer Unterschied bei den Seitenteilen und Koti außer die Laschen für die befestigung?


Die Befestigungen für die Keder zwischen Koti und Seitenteilen sollen anders sein, ansonsten ist mir nichts bekannt, ich habe aber auch keine 250er zum Vergleich. Wenn Du sie brauchst, muss ich einmal ein paar Fotos machen, dann kannst Du die Seitenteile mit Deinen vergleichen.

Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 29. August 2014 12:18 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Gib mal oben in der Suche "Datensammelfred" ein ,
Da hatte ich mal eine Gegenüberstellung der Seitenteile gemacht . Kann mit dem Handy nicht verlinken...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 29. August 2014 12:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 728
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43
Schöne 300er! Glückwunsch!

Zu den Details:
Deine Vorderradfelge sieht mir nach der Stahlversion aus, bin mir nicht sicher, ob es das bei den /1 oder eben 300ern so noch gab (Kleinigkeit).
Der Auspuff ist die Version der /0, von daher würde ich den auch eher älteren Baujahren zuordnen. /1 hatten das konische Ende, längerer Auspuff.

Das sind die ersten Dinge, die mir auffallen. Viel Spass bei der Restauration!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 29. August 2014 13:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Eventuell ist die Kurbelwelle mal regeneriert worden und hat einen Zapfen der 4-Gang-TS drin. Vielleicht ist auch gleich die ganze KW der 4-Gang-TS drin. :floet: :versteck:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 29. August 2014 13:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5717
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Lorchen hat geschrieben:
Eventuell ist die Kurbelwelle mal regeneriert worden und hat einen Zapfen der 4-Gang-TS drin. Vielleicht ist auch gleich die ganze KW der 4-Gang-TS drin. :floet: :versteck:

Wie soll das denn gehen, die TS hat 65 mm Hub, die ES 300 72 mm...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 29. August 2014 13:37 
Offline

Beiträge: 291
Wohnort: bei Mühlhausen/Thür.
Alter: 46
Lorchen hat geschrieben:
Eventuell ist die Kurbelwelle mal regeneriert worden und hat einen Zapfen der 4-Gang-TS drin. Vielleicht ist auch gleich die ganze KW der 4-Gang-TS drin. :floet: :versteck:


Hat die kein Loch für den Splint? Hab bei der ES250/1 nämlich auch keins dran.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 29. August 2014 16:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Mainzer hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
Eventuell ist die Kurbelwelle mal regeneriert worden und hat einen Zapfen der 4-Gang-TS drin. Vielleicht ist auch gleich die ganze KW der 4-Gang-TS drin. :floet: :versteck:

Wie soll das denn gehen, die TS hat 65 mm Hub, die ES 300 72 mm...

Bitte die Smilies mitlesen. :P Eine echte Welle der /0 und /1, also auch die 300er, hat eine Querbohrung für den Splint. Ist aber nicht tragisch, wenn der tatsächlich fehlt. Dann legst Du eine Federscheibe nach TS-Vorbild drunter und dazu eine entthronte Königin (Mutter ohne Krone).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 29. August 2014 18:11 
Offline

Beiträge: 7903
Wohnort: Regensburg
sagte ich schon dass die ganz schmutzig ist......? nein......? na dann: IIIIIIHHHH! DIE IST JA GANZ SCHMUTZIG!!!!! :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 29. August 2014 18:28 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
:shock: Das sehe ich ja jetzt erst... Endlich schmutzige Bilder im Forum... :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 30. August 2014 00:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 35
Wohnort: Henneberg
Dann werd ich das bei der Kw wie bei der TS lösen. Nochmal wegen der Seitenverkleidung und Schutzblech da blick ich noch nicht ganz durch. :D Also waren die Laschen für die Koti befestigung auch weiter unten bei dem Koti für das kleine Rücklicht und im Koti war auch noch die Prägung drin für das Typenschild. Bin ich da jetzt richtig? Hab bisher nur Bilder von der 300 gefunden wo man den Koti mit dem großen Rücklicht sieht.
Hatte die 300er eigentlich nen Bernsteintacho? Weil meiner ist schwarz mit weißen Ziffern.
Mal so rein interesse halber, gab es eigentlich für die 300er auch nen anderen Auspuff oder ist das der selbe wie bei ner 250er?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 30. August 2014 07:31 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Die Seitenverkleidungen wurden ab 01/62 generell geändert , das betraf auch die 250er . Die alte Version des Kotflügels hatte keine Prägung , dort wurde nur ein Abziebild angebracht . Hast Du das gefunden ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 30. August 2014 10:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 35
Wohnort: Henneberg
Ja das hat ich mir schon durchgelesen. Aber so wie ich das verstanden hab müssten die Teile doch passen da ich ja noch das kleine Rücklicht habe. Oder hab ich da jetzt nen Denkfehler? :gruebel:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 31. August 2014 07:26 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Das grosse Rücklicht gab es ab 03/63 , bis dahin hatten alle das kleine . Ob Du nun eine 250er oder 300er Kotflügel hast musst Du nachschauen . Im Endeffekt bleibt es gleich und notfalls bohrst Du halt zwei neue Löcher und versetzt die Halter nach unten . Optisch passt das dann schon ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 31. August 2014 08:42 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Steffen
sicher mit dem Rücklicht?
meine 62 hatte das Große Sliberne drauf :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 31. August 2014 08:59 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Ja , ab März 1963 Einführung des grossen Rücklichts bei 175er , 250er und 300er . Nachzulesen in der Änderungsliste im Eingangspost des Datensammelfreds...

-- Hinzugefügt: 31. August 2014 09:03 --

(grübel) Deine ETZ hat doch auch ein ehemals silbernes rundes , sogar mit Halter des PSW...(lach)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 31. August 2014 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 804
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43
Wegen der 300er Bleche mit kleinem und großem Rücklicht - da habe ich gerade mal in meinen Lesezeichen gewühlt:

Eine mit Material für kleines RüLi, hat aber ein großes dran - noch ohne Typen-Schild:
viewtopic.php?f=3&t=60804#p1090958

Mit kleinem RüLi und mit Typen-Schild:
viewtopic.php?t=60136&p=1072532#p1072532

Großes Rücklicht und Typenschild:
viewtopic.php?f=3&t=48676#p811985


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 1. September 2014 07:08 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Danke für die Links , im ersten sieht es so aus als ob das Rücklicht mit der Unterlage der /2 angebaut ist ?
Hab Deinen Beitrag mit den Links mal im Datenfred mit verlinkt . :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 1. September 2014 16:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 35
Wohnort: Henneberg
So wie ich das jetzt gelesen habe scheint es ja so als ob die Seitenverkleidung passen könnte da es ja doch ne relativ frühe Maschine ist.
Nur ist mir beim Vergaser Ausbau aufgefallen das der Vergaser schlecht rausgeht weil er an der Verkleidung anstößt und ich ihn somit nicht weit genug nach hinten bekomme. Ist das normal das es da so eng wird oder gibt es dort auch unterschiede?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 1. September 2014 17:39 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Ist eng beim Vergaserausbau , da geht es um 1/10el mm . :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 1. September 2014 18:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 35
Wohnort: Henneberg
Da bin ich ja beruhigt :) Gab es die 300er wirklich in diesem Babyblau?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 1. September 2014 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 804
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43
:ja: Zumindest laut Werbung:
Dateianhang:
MZ ES 300 Werbung blau und lachsrot.jpg


:love:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 4. September 2014 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 728
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43
Wo kommt denn die info März 63 für das große Rücklicht her?
hab selbst ein großes Rücklicht irgendwo rumfliegen was 1962 gestempelt ist.
Habs schon öfters geschrieben, ab FIN 1503201 breites Schutzblech und großes Rücklicht, was etwa November 62, kurz nach serienstart der kleinen ES entspricht.
Sollte eigentlich schon 1961 kommen, allerdings wars mit der Serienproduktion nicht ganz so schnell...
Der zweifarbige Tank war Aufpreispflichtig.
Farben waren fast immer schwarz. Gab aber auch orange, blau-grau, hellblau, rot für export,hab auch schon ne originallack hammerschlag gesehen.

grüße georg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 4. September 2014 22:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1982
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Bei ,,finde den Unterschied" muss ich leider passen. Ich kann nichts finden.
Wann kommt den endlich die Auflösung?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 5. September 2014 06:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der neue Hinterradkotflügel mit neuer Seitenverkleidung wird 01/1962 erwähnt. Ab Rahmennummer 1169350.
Das neue Rücklicht wird 03/1963 erwähnt. Ab Rahmennummer 3056197 (ES 175/1), 1187271 (ES 250/1) und 1503201 (ES 300).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 5. September 2014 06:56 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Munin hat geschrieben:
Wo kommt denn die info März 63 für das große Rücklicht her?

Habs schon öfters geschrieben, ab FIN 1503201 breites Schutzblech und großes Rücklicht, was etwa November 62, kurz nach serienstart der kleinen ES entspricht.


Aus Ralles Änderungsliste :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 18. September 2014 23:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 35
Wohnort: Henneberg
Hallo alle miteinander!

Hab mal ein wenig weiter gemacht an der kleinen. Motor läuft zwar nicht ganz rund und scheint wohl noch irgendwo falsch Luft zu ziehen und werde ihn demnächt mal neu machen. Elektrik wird demnächst auch neu gemacht obwohl sie Zündungsmäßig funktioniert trotz gefühlten 20 Lüsterklemmen und ohne Sicherung :shock:
Als sie lief ist mir ein klapperndes Geräusch am hinteren Licht aufgefallen. Also mal nachgeschaut und dabei ist mir folgendes aufgefallen das orangliche Lichtaustritt am Rücklicht klappert und nicht fest zu bekommen ist. Hab die Laschen schon soweit wie möglich rumgebogen aber nix zu machen. Gibt es da nen Trick? Dann ist mir noch so ein Spalt aufgefallen (siehe Bild 2) ist das normal?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 19. September 2014 06:48 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Das Bremslicht kannst Du mit Silikondichtmasse einkleben . Ursprünglich muß bei Brems-und Kennzeichenlicht eine Gummischnur
oder etwas ähnliches drunter gewesen sein . Zumindest hab ich schon Reste davon gefunden . Der Spalt ist auf einen leicht
verbogenen Lampenhalter zurückzuführen , bieg mal die Lasche , in der sich das Gewinde für die Senkkopfschraube befindet ,
etwas Richtung Kotflügel . Dann sollte der Spalt kleiner werden .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 19. September 2014 07:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2826
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
luckyluke2 hat geschrieben:
bieg mal die Lasche , in der sich das Gewinde für die Senkkopfschraube befindet ,
etwas Richtung Kotflügel . Dann sollte der Spalt kleiner werden .


oder die Schraube sich nicht mehr richtig reindrehen lassen, war zumindest bei meinem Berliner so und einem Nachbauteil so. Du brauchst für das alte Rücklicht vie Fingerspitzengefühl.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 20. September 2014 17:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 35
Wohnort: Henneberg
So hab den Halter noch mal rumgebogen hat sich gebessert aber die Schraube ist das Gewinde fertig mal mit ner neuen probieren.
Hab auch schon wieder ne neue Frage :)
Und zwar für was ist dieser Halter / Aufnahme unterm Batteriefach? Weil da bei mir nix Befestigt ist.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 20. September 2014 17:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Oh, interessant! Das ist eigentlich der Befestigungspunkt für die kleinen Seitenverkleidungen der 175er und 250/1.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 20. September 2014 17:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Steht dieselbe Rahmennummer wie auf dem Typenschild auch vorn rechts an der Motoraufhängung? :flehan:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 20. September 2014 20:32 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Lorchen , an meiner 250er ist die Lasche auch vorhanden , noch quadratische Batterieaufnahme und FIN 1167050 , erste
Novemberwoche 61 .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 20. September 2014 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 35
Wohnort: Henneberg
Die Nummer auf dem Rahmen stimmt mit der Plakete und Papieren überein :)
Aber kann es nicht auch sein das mal einer das Batteriefach getauscht hat? Weil das ist ja auch nur festgeschraubt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 20. September 2014 23:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1982
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Ja Batteriefächer wurden auf Grund von Versorgungsproblemen gern auf die neuere Version der Batterie umgebaut. Es gab sogar so eine Art Adapter von quadratisch auf rechteckige Batterien.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 21. September 2014 01:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 35
Wohnort: Henneberg
Und welchen hatte die ES 300 Bj. 62?
Den Quadratischen oder Rechteckigen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 21. September 2014 09:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die neue rechteckige Batterie gab es bei der ES 300 ab Rahmennummer 1503201 (Mitteilung vom Februar 1963).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 21. September 2014 23:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 35
Wohnort: Henneberg
So hab heut mal den Motor ausgebaut und zerlegt. Dabei sind mir mal wieder ein paar unklarheiten aufgekommen.
1. Auf dem Zylinder sind oben drei Nummern eingeschlagen +2, 3 und 5. Für was stehen die?
2. Wie bekommt man den Bowndenzug aus der Einstellschraube raus? (siehe Bild 2)
3. Die Kickstarter ist das normal das die so unrund gewickelt aussieht?
Dann brauch ich nochmal eure Hilfe und zwar ist mein Kickstarter defekt (siehe Bild 4) :cry: Hat da wer von euch zufällig noch ne ganzen rum liegen?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 300 Bestandsaufnahme
BeitragVerfasst: 22. September 2014 06:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2826
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Moin,

schau mal unten

casio10 hat geschrieben:
So hab heut mal den Motor ausgebaut und zerlegt. Dabei sind mir mal wieder ein paar unklarheiten aufgekommen.
1. Auf dem Zylinder sind oben drei Nummern eingeschlagen +2, 3 und 5. Für was stehen die?


+2 sollte m.E.n. den zweiten Schliff markieren, da können Dir aber die Motorspezialisten mehr sagen.

casio10 hat geschrieben:
2. Wie bekommt man den Bowndenzug aus der Einstellschraube raus? (siehe Bild 2)


Nippel ablöten, dann Schraube ab.

casio10 hat geschrieben:
3. Die Kickstarter ist das normal das die so unrund gewickelt aussieht?


Sollte eigentlich schön rund sein, kann aber sein, dass die sich unter Spannung auch wieder richtet, oder?

casio10 hat geschrieben:
Dann brauch ich nochmal eure Hilfe und zwar ist mein Kickstarter defekt (siehe Bild 4) :cry: Hat da wer von euch zufällig noch ne ganzen rum liegen?


Da kannst Du die üblichen Verdächtigen fragen, z.B. mzsimson.de, mz-es.de ...
Schau aber vorher mal hier rein. Ich glaube, Du solltest den mit der Wulst nehmen, die den Anschlaggummi im Platz hält. Der schont übrigens auch Deinen Fußrastenträger.

Viel Erfolg

Thomas


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 101 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt