Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Suche Beiwagen passend fuer AWO Sport
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2014 10:39 
Offline

Beiträge: 25
Hallo zusammen,

bin auf der Suche nach nem Beiwagen passend fuer ne Sport AWO.
ich weiss es gibt ein extra awoforum. Da hab ich ja auch schon angefragt.
Aber vielleicht hat hier ja jemand sowas zu stehen u d wuerde es abgeben.

Gruss ausm Schwarzwald

rico


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Suche Beiwagen passend fuer AWO Sport
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2014 13:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5491
Wohnort: Regensburg
Alter: 67
Tja, da gibt es verschiedene.
Stoye 2 oder Superelastik z.B.
Also etwas genauer.
Und ein Preisrahmen wäre auch nicht schlecht...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Suche Beiwagen passend fuer AWO Sport
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2014 14:55 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Der landläufig sogenannte "Stoye 2" mit der breiten Schnauze (die genaue Typenbezeichnung wäre TML) passt nicht ohne weiteres an die Sport Awo da er nur einen 3 Punktanschluß besitzt. Für die Sport passend wären der Stoye Elastik mit Schwinge und 4 Punktanschluss ab Bj. 56 sowie der Superelastik S ab Bj.1962.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Suche Beiwagen passend fuer AWO Sport
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2014 16:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5491
Wohnort: Regensburg
Alter: 67
Sorry, bin Wessi und kein Spezialist für vor-60er Modelle...

Ist der Unterschied nicht das Fahrwerk ?
Das heißt, passt nicht auf alle Fahrwerke (sowohl das Fahrwerk mit 3 Anschlüssen für Parallelfederungsfahrzeuge wie BK und AWO Tour und
Fahrwerk mit 4 Anschlüssen für Fahrwerke mit Stoßdämpfern wie AWO S) derselbe "Überbau", sprich dasselbe Boot ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Suche Beiwagen passend fuer AWO Sport
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2014 19:02 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Nein, auch die Boote unterscheiden sich. Kotflügel, Beleuchtung, Befestigungsbohrungen, Unterboden etc. sind beim Stoye Elastik anders ausgeführt als bei den anderen Modellen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Suche Beiwagen passend fuer AWO Sport
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2014 20:00 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Feuereisen hat geschrieben:
Der landläufig sogenannte "Stoye 2" mit der breiten Schnauze (die genaue Typenbezeichnung wäre TML)


von einer ES steht hier noch bei einem Bekannten. Da steht auch noch ein Superelastic, vermutlich aber auch ES. Danenben steht die Teilzerlegte es250/1. Irgendwann muss ich mal Bilders davon machen, wenn ich nen gescheiten :fotos: gefunden hab, und das Zeugs hier anbieten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Suche Beiwagen passend fuer AWO Sport
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2014 21:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5491
Wohnort: Regensburg
Alter: 67
Feuereisen hat geschrieben:
Nein, auch die Boote unterscheiden sich. Kotflügel, Beleuchtung, Befestigungsbohrungen, Unterboden etc. sind beim Stoye Elastik anders ausgeführt als bei den anderen Modellen.


Was sind denn die Unterschiede genau ?
Ich hab ein paar von den Stoye 2 hier und will sie für die richtigen Fahrzeuge verkaufen :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Suche Beiwagen passend fuer AWO Sport
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2014 11:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Beiträge: 8889
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Mahlzeit, ich habe auch einen Superelastik Baujahr 1966 für meine 60er Sport - AWO und
so soll mein Gespann mal aussehen, wenn es fertig ist ... :love: vieleicht nächstes Jahr ... ? :roll: :wink:

Dateianhang:
Gespann komplett.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Suche Beiwagen passend fuer AWO Sport
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2014 21:55 
Offline

Beiträge: 25
Jepp,

son Superelastic wuerd ich nehmen. Passt stylisch zwar nicht ganz so aber
egal :lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Suche Beiwagen passend fuer AWO Sport
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2014 07:42 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
ricohabeck hat geschrieben:
Passt stylisch zwar nicht ganz so aber


Das kann man so stehen lassen. Was halt dazu kommt ist das es diese Kombination aus Simson Sport und SE nie ab Werk gab den wo der SE raus kam wurde die Simson schon nicht mehr gebaut. Trotzallem kann man dies als zeitgemässen Umbau werten den es gab speziele Umbausätzen die den SE an die Simson passend machten, nicht nur Bastlereien von Privat. Leider ist auch die letzte Version der Simson kein Kraftwunder und die Gabel mit jedem Beiwagen überfordert. Devinitiv nix um schneller wie 60Km/h zu fahren, Bodenwellen sind richtig tückisch. Das Foto zeigt die Simson Sport Bj 59 von meinem Freund Jochen. Habs gefahren und es ist ein wahres Abendteuer sowas zu reiten.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Suche Beiwagen passend fuer AWO Sport
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2014 20:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Beiträge: 8889
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Klar sieht ein Stoye TML viel besser an der Sport-AWO aus, als ein Superelastik ... keine Frage,
aber die Preise waren für mich erstens exorbitant und zweitens hatte mein alter Herr so
ein Sport - AWO - Gespann, als ich noch ein Stippi war. Also habe ich mir vorgenommen,
ebensoein Gespann zu basteln und ihm damit auch eine kleine Freude zu machen. :wink:
Und aus vielen Erzählungen bzw. eigenem Erleben weiß ich, daß mir damals der Sound und
die Fahrten mit dem Ding viel Freude bereitet haben ... :ja: bis dann der IFA F 8 kam und
die AWO gehen mußte ... :( (siehe Foto unten ... mit meiner Mutter und meinem Cousin)
Da ich heutzutage sowieso keine Rennen mit dem AWO-Gespann plane, sondern eher entschleunigt
die Gegend genießen möchte, denke ich, daß ich ganz sicher viel Freude damit haben werde. :mrgreen:

Dateianhang:
AWO und ich.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Suche Beiwagen passend fuer AWO Sport
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2014 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2419
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
Tilo, ich will dir deine illusionen nicht nehmen, aber das auf den foto ist ein awo-s-gespann mit einen stoye elastik!
Der superelastik hatte nicht diese farbgebung am heck.
Und auch nicht diese karosseriesicken.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Suche Beiwagen passend fuer AWO Sport
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2014 21:16 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
P-J hat geschrieben:
ricohabeck hat geschrieben:
Was halt dazu kommt ist das es diese Kombination aus Simson Sport und SE nie ab Werk gab den wo der SE raus kam wurde die Simson schon nicht mehr gebaut. Trotzallem kann man dies als zeitgemässen Umbau werten den es gab speziele Umbausätzen die den SE an die Simson passend machten, nicht nur Bastlereien von Privat. Leider ist auch die letzte Version der Simson kein Kraftwunder und die Gabel mit jedem Beiwagen überfordert. Devinitiv nix um schneller wie 60Km/h zu fahren, Bodenwellen sind richtig tückisch. Das Foto zeigt die Simson Sport Bj 59 von meinem Freund Jochen. Habs gefahren und es ist ein wahres Abendteuer sowas zu reiten.

Liest sich irgendwie als ob ein Blinder von der Sonne schreibt... Ich habe schon etliche Sportgespanne geschraubt und gefahren. Und alle gingen mehr wie 60... da war auch kein Fahrwerk überfordert, auch bei Bodenwellen nicht. Bei den Ausfahrten unseres AWO Clubs fahren die Gespanne oft >80, auch längere Etappen. Vorraussetzungen dafür sind ein Gespannlenker, intakte Zweikammerstossdämfer und eine ordentlich überholte Telegabel mit Gespannfedern bei der nicht einfach nur die Buchsen getauscht wurden, sondern die Tauchrohre zerschnitten, übergeschliffen, zusammengeschweißt, Buchsen angepasst und die komplette Dämpfung überarbeitet wurde. Einen ordentlich regenerierten 15,5 PS Motor oder gar eine kleine Hubraumspritze > 300ccm und schon fährt das ganze richtig flott.

Den SEL gab es direkt für die AWO Sport zu kaufen - da brauchte man keinen Umbausatz - es wurden nur die Anschlusskugeln/Klauen benötigt (welche beim Beiwagenkauf mitgeliefert wurden). Die Gewinde dafür sind serienmäßig am Rahmen vorhanden. Und der Stoye (2)TML ist auch nicht für die ES vorgesehen da nur 3 Punktbefestigung - sondern der Stoye Elastic.

@ Güsi: auf den Abbildungen in den ET Katalogen sieht man die Unterschiede an der Karosserie sehr gut. Grundsätzliches und einfachstes Erkennungsmerkmal sind die fehlenden Tunnel beim Elastikboot.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt