Neu und unsicher

Mitglieder stellen sich vor.

Moderator: Moderatoren

Re: Neu und unsicher

Beitragvon ETZChris » 9. Oktober 2014 06:59

motorang hat geschrieben:Servus Julijan,
eine durchaus persönlich gefärbte Beratung meinerseits,[...], und ich hab eine 1986er Tenere:


Danke!!! 8)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Neu und unsicher

Beitragvon julijan1994 » 9. Oktober 2014 21:39

Ok da werde ich um eine Probefahrt nicht herumkommen (sollte es doch ne MZ werden, werde ich mich wohl hier umsehen. da weiß man das die Vorbesitzer nicht nur einfach fahrer sind ;) . Und noch was: bisher habe ich die Erfahrung mit dem 2T von mir und meinem Cousin, dass das starten des Motors wenn er schon warm ist schlecht geht. Beim Kaltstart gehts auf den ersten Kick aber beim Warmstart kanns auch mal schieben sein. Ich hoffe, das ist nicht bei jeden 2T so (motorlauf und leerlauf ist normal, deshalb schließe ich choke und gemisch mal aus).

Fuhrpark: kein Zweirad mehr
julijan1994

Benutzeravatar
 
Beiträge: 142
Themen: 40
Bilder: 43
Registriert: 6. Oktober 2014 12:54
Wohnort: Herford
Alter: 31

Re: Neu und unsicher

Beitragvon smokiebrandy » 9. Oktober 2014 21:44

Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe.... :mrgreen:
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Neu und unsicher

Beitragvon Lorchen » 9. Oktober 2014 22:12

Bitte die Quellenangabe dieses Zitates nicht vergessen - zu erlesen in meiner Signatur. :floet:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Neu und unsicher

Beitragvon Lorchen » 9. Oktober 2014 22:19

smokiebrandy hat geschrieben:Kürzlich hat ein" Glücklicher " seine kurz zuvor erworbene und mit etwas Arbeit TÜV fähig gemachte K wieder verkauft...mit der Begründung : "...einfach zu perfekt... :oops: "

Falls du mich meinst: Es lag an der unmöglichen Sitzposition der S-Ausführung. Der Motor allerdings ist der Hammer. :inlove: Das Thema K75 ist für mich nicht endgültig ausgestanden.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Neu und unsicher

Beitragvon smokiebrandy » 9. Oktober 2014 22:45

...ja sicher nicht,du wirst auch irgendwann wieder Gespann fahren.... :mrgreen:
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Neu und unsicher

Beitragvon Lorchen » 9. Oktober 2014 23:07

Hab ich mich mich doch gestern dabei ertappt, wie ich bei eBay nach MZ Seitenwagen gucke. :roll: :oops:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Neu und unsicher

Beitragvon TS Paul » 10. Oktober 2014 06:37

Lorchen hat geschrieben:Hab ich mich mich doch gestern dabei ertappt, wie ich bei eBay nach MZ Seitenwagen gucke. :roll: :oops:

Nein Hasi! Aus! Sitz! :lach: ;D
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42

Re: Neu und unsicher

Beitragvon Mainzer » 10. Oktober 2014 07:42

julijan1994 hat geschrieben:Ok da werde ich um eine Probefahrt nicht herumkommen (sollte es doch ne MZ werden, werde ich mich wohl hier umsehen. da weiß man das die Vorbesitzer nicht nur einfach fahrer sind ;) . Und noch was: bisher habe ich die Erfahrung mit dem 2T von mir und meinem Cousin, dass das starten des Motors wenn er schon warm ist schlecht geht. Beim Kaltstart gehts auf den ersten Kick aber beim Warmstart kanns auch mal schieben sein. Ich hoffe, das ist nicht bei jeden 2T so (motorlauf und leerlauf ist normal, deshalb schließe ich choke und gemisch mal aus).

Dann stimmt was nicht. Eine warme MZ springt schon an, wenn man den Kickstarter schief anschaut :wink:
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Neu und unsicher

Beitragvon trabimotorrad » 10. Oktober 2014 07:47

Ist zwar ein wenig wie das Lesen im ominösen Kaffeesatz, aber wenn eine Emme kalt auf den ersten Kick anspringt und warm angeschoben werden will, dann würde ich mal an die Zündspule fassen. Wenn die mehr als handwarm wird, sollte man die tauschen - Wicklungsschluß. :( Aber auch die anderen Komponenten wie Zündkerze, Kerzenstecker Zündkabel und Unterbrecher, ja selbst eine zu fette Vergasereinstellung (Gummi vom Kaltstartschieber glöst und hat sich in der Bohrung verkantet, auf das immer zusätzlicher Kraftsstoff einströmt?) kämen da in Frage. :nixweiss:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16739
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Neu und unsicher

Beitragvon calenberger » 10. Oktober 2014 10:38

Der Punkt Warmstart geht klar an die MZ. Daist die XT 600 oder auch SRX 600 schon problematischer. Die Dinger haben einen nicht ganz einfachen Doppelvergaser, der muß sauber eingestellt sein. Ne warme XT kann einen echt fordern, ich mag gar nicht dran denken. Ein guter MZ Motor dem ist es egal ob kalt oder warm, zumindest meinen.
Ohne Fernsehen schaffste was...

Fuhrpark: ETZ
calenberger

 
Beiträge: 520
Themen: 44
Registriert: 25. September 2011 14:33
Alter: 30

Re: Neu und unsicher

Beitragvon trabimotorrad » 10. Oktober 2014 10:45

Meine "seelige" SR500, Bj 1981 hatte einen normalen Schiebervergaser und da gab es warm und kalt keine Probleme - meist ein Tritt, selten zwei und der Motor lief.
Ich habe die SR damals nagelneu gekauft und auf 85 000Km etwa 5000D-Mark an Ersatzteilen drin "versenkt" (alleine dreimal die Lima, die man damals NICHT reparieren nur tauschen = 600D-Mark :shock: :evil: ) konnte) . das war mir zu teuer und deshalb bin ich auch von japanischen Einzylindern abgekommen...
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16739
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Neu und unsicher

Beitragvon seife » 10. Oktober 2014 11:05

Das Argument "Viertakter ist schwieriger zu beschrauben als Zweitakter" kann ich so nicht bestätigen. Klar sind weniger Teile da, aber das macht es nicht per definition einfacher. Da ist die Konstruktion bei vielen Viertaktern (horizontal geteiltes Motorgehäuse...) meiner Meinung nach wesentlich "freundlicher".

Ich würde ja für einen Fahr- und Schraubanfänger auch noch einen mittelgroßen Japanischen Reihenzweizylinder ins Rennen werfen. Vorteile:
  • Meist gut beschraubbar (bei 4 Zylindern gibt es zwei innenliegende Vergaser...)
  • billig
  • Reichlich verfügbar
  • Selbst bei kleineren Unstimmigkeiten fährt man auf anderthalb Zylindern meist noch gut heim
  • Ersatzteile oft billig in großer Menge gebraucht zu bekommen
Die Auswahl ist reichlich von fast allen Herstellern: Suzuki GS500e, Honda CB450s, Kawasaki GPZ500s (eher schwierig in 48PS zu bekommen) um nur einige Beispiele zu nennen.

Die Ersatzteilversorgung für z.B. meine GS500e ist enorm komfortabel: fast alles (außer die klassischen Sturzschäden, also die Suzuki-Embleme links und rechts am Motor) bekommt man für billigstes Geld gebraucht.
Selbst dieses Jahr gekauft: Vergaserbank: 20€, 2 Überholsätze dazu je 30€ => neuwertiger Vergaser (alle Düsen, Dichtungen, O-Ringe etc. neu) für 80€ und einen Samstag basteln.
Bremssattel vorn: 10€, falls ich einen Dichtungssatz dazu benötigt hätte wäre der original von Suzuki unter 20€ gewesen.
CDI und zwei Zündspulen (auf Vorrat, das Original ist noch gut): 20€

Wenn es mit den Ersatzteilen bei der MZ so einfach wäre, wäre ich froh :wink:

Aber am Ende muß es dem Fahrer gefallen, also viel Glück mit der Auswahl...

Stefan
Gruß, Stefan

Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989
seife

 
Beiträge: 1937
Themen: 13
Bilder: 57
Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Wohnort: Bautzen
Alter: 54

Re: Neu und unsicher

Beitragvon Klaus P. » 10. Oktober 2014 11:48

Die von dir angeführten Motorräder sind Vernunftsgeräte, aber in der Hierachie der Biker auch nur bei den Anfängern und Frauen mit Wohlwollen akzeptiert.
Vergaserkonvult für 130 € ist auch nicht billig, CDI bekommst du auch für MZ unter 30 bei ebay usw.

Ich frage mich aber auch warum in einem MZ Forum durchweg Japaner empfohlen werden.
Weiter ist eine gekaufte K75 für 15hundert auch nicht billig, wenn ich die zu den vorhandenen 6/12 fahrbaren MZ`ts stelle,
ganz zu schweigen von Steuer und Vers.

Und es ist auch bei MZ mit E- teilen nicht schwierig, wenn du voraus schauend und bei günstigen Teilen zugreifst.

Ich will keinen überreden dies oder das zu kaufen, aber bei den 2 Zyl. der Jap. bist du auch nur auf ebay angewiesen sonst laufen dir auch die Augen über.
Eine BMW R 65 ist dann schon leichter und billiger zu versorgen.

@ trabimotorrad,
ein Freund gibt jetzt seine SR wieder an den Vorbesitzer zurück, nach 10Jahren, für 350 €, ist aber auch nicht mehr Wert.
Auch 80 000 km aber außer einem Kolbenwechsel gab es nichts großes zu machen.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Neu und unsicher

Beitragvon guzzimk » 10. Oktober 2014 12:42

seife hat geschrieben:
Ich würde ja für einen Fahr- und Schraubanfänger auch noch einen mittelgroßen Japanischen Reihenzweizylinder ins Rennen werfen. Vorteile:


Hallo,
ich kann da auch die Honda CB500 (S) (PC26/32) empfehlen, alle Drosselstufen von 17-58 PS verfügbar, fährt gut und angenehm, ist günstig in Anschaffung und Unterhalt und hält mindestens 100TKm.

LG

Markus
"An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"

Fuhrpark: BSA A65 Lightning(1965), MG V1000SP1 (1978), Laverda 1000 Jota (1981), Yamaha XS850 (1982), Triumph T160 (1976), Honda CBR1000F (1988), Honda CB500 (58 PS, 1996), Suzuki SV1000N (2006)
Projekte: BSA Bantam D7 175ccm (1967, DKW-Nachbau), BSA M21 600ccm (1939), ETZ250 und TS250/1-TS300, BSA A65 Hornet, Benelli 650 S Tornado (1973)
Assoziiertes Stehzeug: Montesa Cota 172 (1976)
guzzimk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 749
Themen: 48
Bilder: 6
Registriert: 11. September 2009 10:22
Wohnort: 63110
Alter: 60

Re: Neu und unsicher

Beitragvon schrauberschorsch » 10. Oktober 2014 15:02

Allmählich habe auch ich den Eindruck, im falschen Forum zu sein. Es wird mehr über Japaner geschrieben und empfohlen als über MZ... :roll:

Wie ich schon geschrieben habe, besitze ich kein Motorrad aktuelleren Baujahres, d.h. keines, welches jünger ist als 35 Jahre, so dass meine Einschätzung wohl auch nicht verallgemeinerungsfähig ist :oops: . Ich habe aber auf einer Kawasaki GPZ 500 Führerschein gemacht und muss sagen, dass sie sich zwar gut fahren ließ, allerdings nach meinem Geschmack mit einem Hang zur Langeweile.

Die These, dass ein 1-Zylinder-Viertakter oder gar ein 2-Zylinder-Viertakter genau so leicht oder nur minimal schwieriger zu beschrauben sei, teile ich nicht, weil ich es mir nicht vorstellen kann. Bei einem 4-Takter gibt es nunmal eine Menge von Teilen, die es bei einem 2-Takter nicht gibt (Zylinderkopf, Steuerkette, Ventiltrieb, Ventile...). Ich bin daher nach wie vor der Meinung, dass für einen Anfänger, der Selberschrauben will und vielleicht auch auf die Finanzen achten muss, ein Zweitakter jedenfalls von der Wartung her gesehen die bessere Wahl ist.

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3039
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Neu und unsicher

Beitragvon seife » 10. Oktober 2014 15:16

Ich habe schon einzylinder Zweitakter, einzylinder Viertakter und zweizylinder Viertakter beschraubt, denke also daß ich mir durchaus eine Meinung dazu bilden kann. Schon vor 20 Jahren hatte ich die Z250c (einzylinder, auch dämlicherweise Vertikal geteilter Motor) in einer Stunde komplett auseinander und wieder zusammengebaut (beim ersten Mal hatte ich das Sicherungsblech für die Schaltwelle vergessen und draussen lassen wollte ich das dann doch nicht). Es ist eine Sache der Konstruktion. Bei der GS500 kann man wohl die Getriebewellen wechseln, ohne den Motor aus dem Rahmen zu nehmen (noch nicht selbst gemacht, aber soll so sein).

Klar muß in einem MZ-Forum unbedingt eine MZ empfohlen werden.
Wenn der Anfänger dann damit nicht zurecht kommt, oder was hat, was für ihn nicht passt, oder zwar ein "anspruchsvolles" und "nicht langweiliges" Motorrad kauft, aber ihm dann bald das Geld für Wartung und Fahren ausgeht, dann hat man halt einem das Motorradfahren vergrault. Da hat die MZ-Community dann auch unheimlich viel davon :D

Ich persönlich freue mich über jeden "Nachwuchsmotorradfahrer", fast egal was für eine Maschine er fährt. Und wenn jemand seine Freude an einer Goldwing hat -- meins wäre es nicht, aber jedem das seine.

Den Smilie nicht übersehen bitte!

Stefan
Gruß, Stefan

Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989
seife

 
Beiträge: 1937
Themen: 13
Bilder: 57
Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Wohnort: Bautzen
Alter: 54

Re: Neu und unsicher

Beitragvon schrauberschorsch » 10. Oktober 2014 15:41

Ich möchte hier um Gottes Willen keinem irgendwelche Vorgaben machen. Ich kann ja die genannten Maschinen mit einer MZ noch nicht einmal richtig vergleichen (sofern man das objektiv überhaupt kann), da ich mangels Erfahrungen mit halbwegs aktuellen Motorrädern dazu ja sowieso nicht viel sagen kann (s.o.). :oops: ;D

Ich muss aber sagen, dass ich vor der Instandsetzung von 4-Takt-Motoren mehr Respekt habe als vor der Reparatur von 2-Takt-Motoren. Vielleicht sollte ich dagegen mal energischer vorgehen... :D

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3039
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Neu und unsicher

Beitragvon trabimotorrad » 10. Oktober 2014 16:08

seife hat geschrieben:Ich habe schon einzylinder Zweitakter, einzylinder Viertakter und zweizylinder Viertakter beschraubt, denke also daß ich mir durchaus eine Meinung dazu bilden kann. Schon vor 20 Jahren hatte ich die Z250c (einzylinder, auch dämlicherweise Vertikal geteilter Motor) in einer Stunde komplett auseinander und wieder zusammengebaut (beim ersten Mal hatte ich das Sicherungsblech für die Schaltwelle vergessen und draussen lassen wollte ich das dann doch nicht). Es ist eine Sache der Konstruktion. Bei der GS500 kann man wohl die Getriebewellen wechseln, ohne den Motor aus dem Rahmen zu nehmen (noch nicht selbst gemacht, aber soll so sein).

Klar muß in einem MZ-Forum unbedingt eine MZ empfohlen werden.
Wenn der Anfänger dann damit nicht zurecht kommt, oder was hat, was für ihn nicht passt, oder zwar ein "anspruchsvolles" und "nicht langweiliges" Motorrad kauft, aber ihm dann bald das Geld für Wartung und Fahren ausgeht, dann hat man halt einem das Motorradfahren vergrault. Da hat die MZ-Community dann auch unheimlich viel davon :D

Ich persönlich freue mich über jeden "Nachwuchsmotorradfahrer", fast egal was für eine Maschine er fährt. Und wenn jemand seine Freude an einer Goldwing hat -- meins wäre es nicht, aber jedem das seine.

Den Smilie nicht übersehen bitte!

Stefan


Du sprichst mir aus der Seele! Genau das ist es - MZ ist ein prima Motorrad und ich habe auch ein paar davon IMMER angemeldet, aber ein Student, der ein FAHR-Zeug braucht könnte sich Geeigneteres holen.
In "Schneewittchen"
k-Schneewittchen on Tour.JPG

Habe ich jetzt rund 84 000 selbstgefahrene Kilometer drauf und seit rund 25 000 Km den zweiten Motor eingebaut. Der erste, immer noch originale Ost-Rumpf hält immer noch, nur Kolben und Zylinder sind mal ersetzt worden.

k-TS250 bepackt.JPG


Mit der war ich mit dem Forum in Kroatien - auch das ging.

k-ETZ250 beim Segnen1.JPG


Die hat mich zur Wolfsschanze gebracht und auch wieder heim, aber dann, ein viertel Jahr später:

k-Ausfahrt 8.2.2014 (14).JPG


k-Ausfahrt 8.2.2014 (18).JPG


k-Ausfahrt 8.2.2014 (2).JPG


k-011.JPG


Ich "liebe" meine MZen, aber ich bin auch Realist und wenn ein junger Mensch erst mal "Blut geleckt" hat und begriffen hat, das der eigentliche Verwendungszweck des menschen das Motorrad-Fahren ist, dann kann er sich auch einer MZ voll und ganz widmen :wink: :ja:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16739
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Neu und unsicher

Beitragvon schrauberschorsch » 10. Oktober 2014 17:08

@ trabimotorrad

Es mag sein, dass eine MZ auch mal eine Panne hat ... bei "neueren" Motorrädern kann das aber auch passieren. Bei Autos ist es ja auch nicht so, dass das neuere Auto automatisch das zuverlässigere ist.

Die Philosophie, MZ-Fahren als die höheren Weihen des Motorradfahrens anzusehen, finde ich aber gut und das Bild der ETZ vor heiligen MZ-Tius (das ist sie doch oder? ;D ) passt gut... :D

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3039
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Neu und unsicher

Beitragvon Mainzer » 10. Oktober 2014 19:33

trabimotorrad hat geschrieben:[...] aber ein Student, der ein FAHR-Zeug braucht könnte sich Geeigneteres holen.[...]

Öhm... :versteck:
Wobei ich ja auch jederzeit mit dem Zug zur FH fahren kann (und das dieses Semster leider auch meistens tun werden muss).
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Neu und unsicher

Beitragvon MZ-Pfleger » 10. Oktober 2014 20:40

schrauberschorsch hat geschrieben:Die These, dass ein 1-Zylinder-Viertakter oder gar ein 2-Zylinder-Viertakter genau so leicht oder nur minimal schwieriger zu beschrauben sei, teile ich nicht, weil ich es mir nicht vorstellen kann. Bei einem 4-Takter gibt es nunmal eine Menge von Teilen, die es bei einem 2-Takter nicht gibt (Zylinderkopf, Steuerkette, Ventiltrieb, Ventile...). Ich bin daher nach wie vor der Meinung, dass für einen Anfänger, der Selberschrauben will und vielleicht auch auf die Finanzen achten muss, ein Zweitakter jedenfalls von der Wartung her gesehen die bessere Wahl ist.

Wie oft möchtest du denn den Motor beschrauben?
Pech haben kannste mit allen Motoren. Ein günstiges Japanmotorrad aus den 1980ern das weniger als 20Tkm auf der Uhr hat kannste ungeöffnet vielleicht noch bis 60-80Tkm.
Eine billige MZ-Restaurationsbasis musste auf jeden Fall angehen.
Mal etwas pauschalisiert:
Im Westen waren ab den 70ern Motorräder immer mehr Freizeitfahrzeuge, die auch so genutzt wurden. Aber man hat in den 70ern und 80ern noch fast ür die Ewigkeit gebaut.
Im Osten waren Fahrzeuge durchweg Gebrauchsmittel, mussten mit allen Mitteln am Leben gehalten werden und der Besitzer konnte sich nur selten Aussuchen was er haben wollte. Oft bestimmte die Verfügbarkeit was man fuhr. Wer kein Gefühl für 2Takter hatte, aber schnell ein Auto brauchte und nur einen Wartburg statt Lada bekam, der hat die Lebensdauer des Materials nicht gerade gefördert.
Wer sich kein Auto leisten konnte, aber mobil sein wollte, nahm sich ein Zweirad, ob er nun es nun liebte oder nicht.
Aus ostdeutschen Gebrauchsfahrzeugen wurden Liebhaberstücke, für einige gerade rechtzeitig für andere unter der Hand ihrer Besitzer zu spät.
Aber lt. deiner Aussage hättest du es lieber gehabt du würdest hier mit MZ bestätigt und nicht mit japanischen Alternativen. :wink:
Dann hol dir eine gut aufgebaute MZ deines Geschmacks von der du weißt, daß sie techn. in Ordnung ist. Dann besteht zumindest die Hoffnung erstmal keine Reparaturkosten zu haben.
LG Tino
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!

Fuhrpark: ES150-1968
MZ-Pfleger
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 2. Februar 2011 11:54
Wohnort: Rostock

Re: Neu und unsicher

Beitragvon schrauberschorsch » 10. Oktober 2014 21:26

Ich bin doch gar nicht auf der Suche nach einem Motorrad... :oops:.

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3039
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Neu und unsicher

Beitragvon Klaus P. » 10. Oktober 2014 21:40

:mrgreen: Du weißt das noch nicht. :mrgreen:

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Neu und unsicher

Beitragvon mz-etz-251-sw » 10. Oktober 2014 22:50

Willkommen im Forum,

März bis Oktober, wenn überhaupt.

04-10 fahren die Biker
03-10 oder ganzjährig die Motorradfahrer.

Viele Veranstaltungen mit Probefahrten und so, liegen schon im März, da lach ich immer wenn die "Superbiker" in Ganzleder aus dem Auto steigen.

Wenn Du kannst, kauf Dir einen möglichst neuen Japaner für alle Tage.
Einen Klassiker für die Schrauberei, die Treffen und den Spass. Aber trete einem Club bei und nimm immer ein Handy mit.

Übrigens ist der heute neue Japaner morgen auch ein sagenumwobener Klassiker, wo man alles noch selber machen konnte... wenn man das Werkzeug, die Zeit, die Ersatzteile und das Talent zum Schrauben hatte.

Ciao Frank

Fuhrpark: MZ ES 250-2 SW/1967, MZ ETZ 251 SW/1989, Honda cbf 600/2009
mz-etz-251-sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 119
Themen: 5
Bilder: 34
Registriert: 17. November 2013 20:47
Wohnort: Magdeburg
Alter: 63

Re: Neu und unsicher

Beitragvon julijan1994 » 11. Oktober 2014 00:25

mz-etz-251-sw hat geschrieben:Übrigens ist der heute neue Japaner morgen auch ein sagenumwobener Klassiker, wo man alles noch selber machen konnte... wenn man das Werkzeug, die Zeit, die Ersatzteile und das Talent zum Schrauben hatte.


genau das ist das, was ich bezweifele. in unserer heutigen wegwerfgesellschaft unterliegt alles der geplanten Obsoleszenz. Produkte werden möglichst so konstruiert, dass sie möglichst früh den Geist aufgeben, schlecht repariert werden können bzw. unwirtschaftlich repariert werden können und die Modellkontinuität wird deswegen auch schmal gehalten. Das macht auch vor Fahrzeugen nicht halt. Sieht man sich neue Autos an mit ihrer ganzen teuren Elektronik oder den Aufbau. Um an die Lichtmaschine zu kommen muss man heute doch den ganzen Motor rausnehmen :(

Fuhrpark: kein Zweirad mehr
julijan1994

Benutzeravatar
 
Beiträge: 142
Themen: 40
Bilder: 43
Registriert: 6. Oktober 2014 12:54
Wohnort: Herford
Alter: 31

Re: Neu und unsicher

Beitragvon trabimotorrad » 11. Oktober 2014 06:00

julijan1994 hat geschrieben:... Um an die Lichtmaschine zu kommen muss man heute doch den ganzen Motor rausnehmen :(


...Das war schon 1975 bei dem MOTORRAD Honda Gold-Wing so... :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16739
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Neu und unsicher

Beitragvon Maik80 » 11. Oktober 2014 08:12

trabimotorrad hat geschrieben:
julijan1994 hat geschrieben:... Um an die Lichtmaschine zu kommen muss man heute doch den ganzen Motor rausnehmen :(


...Das war schon 1975 bei dem MOTORRAD Honda Gold-Wing so... :ja:

Und ich dachte immer, da gibt es in der Serienmäßigen Einbauküche ein Hintertürchen ;D
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Neu und unsicher

Beitragvon ea2873 » 11. Oktober 2014 08:26

julijan1994 hat geschrieben:Um an die Lichtmaschine zu kommen muss man heute doch den ganzen Motor rausnehmen :(


kommt eben drauf an, ob man es überhaupt muß. Bei meinem Auto sieht es so aus, als ob man eher an die Kupplung als an die Lichtmaschine muß.

Ansonsten: kauf dir eine MZ, die ist durchaus zuverlässig wenn sie einmal gut gemacht wurde. Aber gehe nicht mit falschen Erwartungen ran. Eine MZ ist heute kein Motorrad mehr, welches man fährt weil sie billig ist, und man sich u.U. nichts anderes leisten kann. Für das Geld, das man braucht um eine gute MZ zu erhalten bekommt man auch ein stärkeres anderes Motorrad. Rechne mit allem zusammen an die 1500,-€. Wenn dir eine gute gebrauchte BMW für das Geld besser zusagt, nimm diese oder eine kleine 250er Asiatin. Wenn dir die MZ besser gefällt wirst du viel Spaß mit ihr haben!

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Vorherige

Zurück zu Mitglieder



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste