Ölabstreifring AWO 425T

Für alles, was nicht MZ / MuZ ist.

Moderator: Moderatoren

Ölabstreifring AWO 425T

Beitragvon Ferris » 19. Oktober 2014 20:08

Hallo
Die AWO meines Vaters verbrennt etwas Öl.
Vermute mal das der Ölabstreifring nicht mehr besonders ist.
Nun meine Frage,kann man den Ölabstreifring einfach tauschen ohne den Zylinder neu schleifen zu müssen?
Wollte den Zylinder eigentlich nicht schleifen lassen da der Motor noch sehr gute Leistung hat.

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1013
Themen: 155
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Ölabstreifring AWO 425T

Beitragvon ets_g » 19. Oktober 2014 22:32

der ölabstreifer arbeitet sich genau so auf den zyl ein wie die kolbenringe, runde ringe in ovale bohrung stecken wird also auch hier nicht optimal sein.
können auch die ventilführungen sein..

Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970
ets_g

 
Beiträge: 1051
Themen: 13
Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Wohnort: mv
Alter: 50

Re: Ölabstreifring AWO 425T

Beitragvon Ferris » 19. Oktober 2014 22:44

Ja das istschon klar das die sich einarbeiten.
Aber es würde theoretisch funktionieren?
Wi kann man das dann an den Ventilführungen beheben?
Wie erkennt man das die Führungen ausgelutscht sind,Maße?

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1013
Themen: 155
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Ölabstreifring AWO 425T

Beitragvon trabimotorrad » 20. Oktober 2014 08:18

Wenn der (Viertakt)Motor noch nicht all zu viele Kilometer runter hat, kann es durchaus hilfreich sein, einen neuen Ölabstreifring zu montieren. Da die Laufbüchse eines Viertaktmotors ein viel gleichmäßgeres Temperturniveau hat als ein Zweitakter.
Viel Wahrscheinlicher ist aber, das die Ventilführungen ausgelaufen sind --> Kopf runter - Ventile ausbauen und nachschauen.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16716
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Ölabstreifring AWO 425T

Beitragvon ets_g » 20. Oktober 2014 17:03

Ferris hat geschrieben:Ja das istschon klar das die sich einarbeiten.
Aber es würde theoretisch funktionieren?
Wi kann man das dann an den Ventilführungen beheben?
Wie erkennt man das die Führungen ausgelutscht sind,Maße?

MfG


nun, klar funktioniert das, man kann den ring wechseln, ob es allerdings besser wird bleibt zu bezweifeln. der ölabstreifer hat sich immerhin soweit abgenutzt das er nicht mehr vernünftigt abstreift (sofern das überhaupt das problem ist) und das tut er nicht innerhalb von 1000km. also würde ich davon ausgehen, das die bohrung oval ist weil der motor schon viele km gelaufen ist, dann hilft auch kein neuer ring.
das verschleißmaß für die führungen weiß ich nicht, denke mal ein paar zehntel mm. wenn die ventile fühlbar in den führungen kippeln ist es auf jeden fall zuviel.
zum wechsel würde ich den kopf weggeben, kann man zwar auch alleine machen, aber man kann auch viel falsch machen bzw. versauen,das geht bei dem richtigen durchmesser los und hört beim wirklich geraden einsetzen auf. ausserdem muß der ventilsitz nachbearbeitet werden, und den richtigen fräser hat nicht jeder im werkzeugkasten..

Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970
ets_g

 
Beiträge: 1051
Themen: 13
Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Wohnort: mv
Alter: 50

Re: Ölabstreifring AWO 425T

Beitragvon Ferris » 20. Oktober 2014 19:26

Danke für die Antworten.

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1013
Themen: 155
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Ölabstreifring AWO 425T

Beitragvon MZ-Pfleger » 20. Oktober 2014 21:17

Kannst du vielleicht festmachen, ob sie nur beim Gaswegnehmen verstärkt bläut (Ventilführung) oder dauerhaft (Kolbenringe)?
LG Tino
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!

Fuhrpark: ES150-1968
MZ-Pfleger
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 2. Februar 2011 11:54
Wohnort: Rostock

Re: Ölabstreifring AWO 425T

Beitragvon Ferris » 21. Oktober 2014 08:34

@MZ Pfleger: Im Standgas nicht so dolle.Wenn man dann am Kabel zieht wirds mehr.

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1013
Themen: 155
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Ölabstreifring AWO 425T

Beitragvon trabimotorrad » 21. Oktober 2014 08:48

Wie der MZ-Pfleger völlig richtig schon schrieb: Wenn beim Gas geben/Beschleunigen Blauruach austritt, dann ist es meist der Ölabstreifring, wenn im Schiebebeitieb, also wenn der Motor als Bremse wirken soll, Blaurauch austritt, dann sind es meist die Ventilführungen, bei modernenern Viertaktern auch die Schaftdichtungen.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16716
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65


Zurück zu Motorrad & Technik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste