Mahlzeit und willkommen hier

.
Du fragst in einem MZ-Forum,. was du dir kaufen sollst? Also der Großteil der Mitglieder (ich auch, wer hätte es gedacht) hegt hier schon einen Markenfetisch zur besten Motorradmarke der Welt

.
Was dir gefällt und was dir zusagt, musst du am Ende selber wissen. Fakt ist aber, dass die 125/150er ETZ, die neueren 4-Takt-125er von MZ und auch alle neueren (ab Mitte 90er Jahre, älter würde ich nur gehen, wenn die Kiste wenig gelaufen und gut gewartet wurde oder du basteln willst) 125er der 4 japanischen Marken alle auch über längere Zeit vollgasfest sind. Der Verschleiß ist da zwar logischerweise etwas höher (bei allen Motoren!), aber nach paar km auseinanderfallen tut weder der ETZ-Motor, noch ein anderer Motor von MZ oder aus Japan.
Der Vorteil der ETZ liegt m. M. n. im Motor und Hinterradantrieb. Der Motor braucht an Wartung aller 20tkm neues Getriebeöl (Ölstand immer mal kontrollieren schadet nicht) und vlt. aller 10tkm mal ne Zündkerze. Das wras mit Wartung (außer Luft aufpumpen und tanken). Die Kette zum Hinterrad läuft komplett gekaspelt. Du baust einmal eine vernünftige Markenkette ein, stellst den Durchhang ein und vergisst das Ding einfach. Nicht nachfetten, nicht saubermachen, einfach fahren

. Die Ersatzteilpreise ziehen zwar langsam an, dennoch sind die Teile billiger als für die neuen 4T-MZs (Vermutung) oder Reiskocher. Vlt. ist auch die Saxon Sportstar eine Alternative für dich. Technisch ist sie weitestgehend mit der ETZ 125 gleich, Verschleißteile bekommst du also problemlos.Die Sportstars haben alle Getrenntschmierung, d. h. du tankst Öl und Benzin separat und musst an der Tanke nicht rummatschen. Die ETZ bzw. Sportstar sollte etwas über 100km/h vmax erreichen (Dauergeschwindigkeit fahre ich mit der 150er TS so um die 90km/h rum) Die Optik der Sportstar polarisiert natürlich. Du hast mit der Sportstar aber alöle Vor- und NAchteile der ETZs.
Die 125er 4T-MZs haben natürlich den moderneren Motor und auch paar PS mehr. Ob man die auf der Straße merkt weiß ich nicht, ich bin noch keine gefahren. Der Motor hällt schon, wenn du dier Steuerkette im Blick hast. Ersatzteile sollten in den nächsten Jahren noch kein Problem sein, da sich auch da ein fester Fankreis gebildet hat. Wie es in 10 Jahren aussieht, weißt du auch bei anderen Fahrzeugen nicht

. Die Preise dürften aber höher wie für die ETZs sein. Meines Wissens nach wurden auch die "neuen" 125er MZs auf Langlebigkeit und leichte Ausführbarkeit der Wartungen hin konstruiert. Wie das bei den Japanern aussieht weiß ich nicht. Schau dir technische Detaillösungen an. Daran erkennst du am ehesten, ob ein technischer Gegenstand durchdacht entwickelt und konstruiert oder einfach mal schnell hingeschustert wurde

.
Der Nachteil der 125er 4T-MZs sowie aller 4T-Japaner ist, sie brauchen Wartung: Ventile einstellen (aller wieviel tkm?), Kette säubern und fetten, ... . Dazu hab ich keine Lust und fahre deswegen Zweitakter

.
Bevor du was kaufst, werde dir erstmal klar, was du willst und was du mit dem Ofen vorhast. Kaufe nicht, was cool ist, sondern was zu dir passt

. Somit bist du bei einer MZ, wenn du ein symphatischer Mensch bist

.