Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 00:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Werkstatt-Teppich
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 17:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 10:22
Beiträge: 749
Themen: 48
Bilder: 6
Wohnort: 63110
Alter: 60
Hallo ihr Lieben,
wie man hier immer wieder zu lesen bekommt legt ihr eure alten Perserteppiche in die Garage. :mrgreen:
Jetzt hat mein Sohn seinen weissen Teppich (2x3m) so vollgesaut ("Experimente") daß er entsorgt werden muß. Ich überlege jetzt ihn auf den Betonboden in meiner Garage zu legen. Da parkt öfters mal ein Auto drauf und meine Hebebühne sollte ich auch noch aufstellen können.
Welche Vorteile hat so ein Teppich in der Garage-oder hat das mehr Nachteile? :?:
Ich bin gerade hin- und hergerissen und suche stichhaltige Argumente für meine Entscheidung. (ernstgemeint!)

Danke und

LG

Markus

_________________
"An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"


Fuhrpark: BSA A65 Lightning(1965), MG V1000SP1 (1978), Laverda 1000 Jota (1981), Yamaha XS850 (1982), Triumph T160 (1976), Honda CBR1000F (1988), Honda CB500 (58 PS, 1996), Suzuki SV1000N (2006)
Projekte: BSA Bantam D7 175ccm (1967, DKW-Nachbau), BSA M21 600ccm (1939), ETZ250 und TS250/1-TS300, BSA A65 Hornet, Benelli 650 S Tornado (1973)
Assoziiertes Stehzeug: Montesa Cota 172 (1976)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstatt-Teppich
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 17:11 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Ich habe so einen Industriefilz und darüber so eine ca. 1,5cm Dicke Industriematte (abwischbar) vor meiner Werkbank liegen

Wenn gewollt, kann ich mal Bilder machen.

Das Gute ist - es schwitzt von unten nicht und es wird nicht fußkalt.

Kann man sogar Barfuß schrauben - ohne das es kalt wird...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstatt-Teppich
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 17:20 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Hallo
Aber er brennt schneller als andere Fußböden in der Garage.

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstatt-Teppich
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 17:29 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Ich hab den Bereich der Werkbank in ganzer Breite der Garage mit alter Auslegware ausgelegt , ca.2x3m , da schraube ich hauptsächlich . Hat den Vorteil ; wenn Dir ein Kleinteil runterfällt "hüpft" es nicht so weit weg . Auch saugt es kleinere Tröpfchen jeglicher Flüssigkeit sofort auf , Du mosst nicht sofort nach dem Lappen rennen .
Da wo das Auto steht liegt nix , nur ein Läufer auf der linken Seite . Der ist aber mehr als Schuhabtreter vor dem einstegen gedacht .

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstatt-Teppich
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 17:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
nobel, nobel

weißen Perser in der Schrauberbude. :D

Vor dem Umbau der ehemaligen Maschinenhalle mit einem vielmals gerissenen Estrichboden habe ich abgelegte
Auslegware sowie Teppiche verwendet. Ist eine schöne Sache mit einem kleinen Nachteil. Schweißperlen und Funkenflug
von der Flex können übel riechen. Außerdem die Entsorgung.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstatt-Teppich
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 17:51 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
ich habe unter Kunstrasen noch Pappe gelegt, wenn man was tropft, ist nicht gleich der Garagenboden einge.... schmutzt. Außerdem schraubt es sich wesentlich angenehmer, v.a. kommt die Kälte nicht so an die Füsse. Nachteile: nicht feuerfest, je nachdem was du an Feuchtigkeit in die Garage schleppst, bleibt die evtl. länger drinnen, lässt sich schlechter auskehren (dafür staubts aber nicht so stark)


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstatt-Teppich
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 17:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2014 15:20
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Wohnort: Cottbus
Alter: 42
Habe auch alten Teppich liegen, Ist prima an kälteren Tagen wenn man schraubt. Ist natürlich nie Langfloor. Wenn er verbraucht ist wird er zusammen gerollt und kommt bei uns kostenlos auf den Sperrmüll.

_________________
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstatt-Teppich
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 17:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich habe meine Werkstatt mit den Seitenwänden einer Verpackungskiste einer sehr großen Maschine, die wir im Betrieb bekommen haben, ausgelegt. Da bin ich auch etwas vom Betonboden entfernt, und das ist wirklich besser/angenehmer.
ABER: Die Bretter haben sich, im Laufe der Jahre mit Öl und Sprit und anderem, was so ausgelaufen ist, ziemlich vollgesogen, so das ich vor nicht all zu langer Zeit ganz schnell zum Wassereimer greifen mußte, als ein Flex-Strahl diesen "brandgefährlichen" Boden trafen. Und drauf hinknien, das gibt inzwischen häßliche Flecken :oops: :(
Ich galube, ich sollte die Bretter mal tauschen.
Das kannst Du mit einem Teppich natürlich schneller und öfter machen. Aber Flexen würde ich auf einem Teppich nicht :abgelehnt:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstatt-Teppich
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 18:04 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Da pflichte ich Achim bei , flexen auf den Teppich ist gefärlich , hab auch schon ein paar Brandlöcher drin . Dazu nutze ich nur noch den vorderen Teil der Garage . Hab mir einen Schraubstock auf eine kleine fahr/rollbare "Werkbank" gebaut .

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstatt-Teppich
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 18:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 10:22
Beiträge: 749
Themen: 48
Bilder: 6
Wohnort: 63110
Alter: 60
Egon Damm hat geschrieben:
nobel, nobel

weißen Perser in der Schrauberbude. :D

.


Hi Egon,

ist natürlich nur ein billiger Kunstteppich..... :D

LG

Markus

_________________
"An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"


Fuhrpark: BSA A65 Lightning(1965), MG V1000SP1 (1978), Laverda 1000 Jota (1981), Yamaha XS850 (1982), Triumph T160 (1976), Honda CBR1000F (1988), Honda CB500 (58 PS, 1996), Suzuki SV1000N (2006)
Projekte: BSA Bantam D7 175ccm (1967, DKW-Nachbau), BSA M21 600ccm (1939), ETZ250 und TS250/1-TS300, BSA A65 Hornet, Benelli 650 S Tornado (1973)
Assoziiertes Stehzeug: Montesa Cota 172 (1976)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstatt-Teppich
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 18:44 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Hai Markus, vielleicht erinnerste Dich an meine Schrauberbude. Ich schau so alle 2-3 Jahre beim Baumarkt nach Rest/EndStücken von billiger "Schlingware".

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstatt-Teppich
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 21:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Ich hab bei mir im Keller unter und vor der Werkbank auch Teppich. Irgendein Reststück, dass noch rumlag (guter Vorwerk!!!). Wenn ich schweiße, lege ich mir ne Asbestdecke unter... :oops:

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstatt-Teppich
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 21:35 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Ich hab Schuhgrösse 49. Da kann ich mit dem Fuß austreten. Doof, wenns beim schweissen spritzt und es an mehreren Stellen gleichzeitig brennt. Hab mir neulich mal ne Feuerlöschdecke gekauft. Die wird ich mal unterlegen.
Wär schad um den Teppich.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstatt-Teppich
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2014 06:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Bitte überdenkt die Gefahren, die bei einem Brand in einer Werkstatt in der sich vielleicht sogar noch ein vollgetanktes Mopped rumsteht... (Schlimmer noch wäre ein HALBvoll betanktes Mopped, da kann der Tank explodieren.
Nein, ich will nicht den "Teufel an die Wand " mahlen, aber wo geschweißt oder mit dem Winkelschleifer (Flex) gearbeitet wird, da hat ein brennbarer Bodenbelag wirklich nix zu suchen.
Macht mal folgendes Experiment: Füllt mal 200ccm Sprit in einen offenen Blechnapf und zündet ihn an einem Ort an, wo weit und breit nix anderes Brennbares sich befindet. Schaut zu, wie hoch die Flammen werden und stellt Euch vor, wie das aussehen würde, wenn das keine 200ccm sondern 2000ccm wären...
(auf einem Subberbierfeschd ist mal durch unvorsichtiges hantieren ein 5Liter-Kunstoffkanister in Brand geraten...)

Auf jeden Fall empfielt es sich, in einer Hobbywerkstatt einen kleinen Feuerlöscher griffbereit zu haben :!:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstatt-Teppich
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2014 06:27 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
trabimotorrad hat geschrieben:

Auf jeden Fall empfielt es sich, in einer Hobbywerkstatt einen kleinen Feuerlöscher griffbereit zu haben :!:


Ich hab einen 8kg Löscher griffbereit stehen , ich hoffe ich brauch ihn nie... :lach:

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstatt-Teppich
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2014 07:30 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Du hast recht. Meinem Kumpel ist letztes Jahr die Werkstatt abgebrannt.
Seitdem hab ich hier in der Werkstatt und auf dem Hof einige Feuerlöscher stehen.
http://www.fr-online.de/bad-homburg-und ... 61856.html

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstatt-Teppich
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2014 08:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17247
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
eichy hat geschrieben:
Du hast recht. Meinem Kumpel ist letztes Jahr die Werkstatt abgebrannt.
Seitdem hab ich hier in der Werkstatt und auf dem Hof einige Feuerlöscher stehen.
http://www.fr-online.de/bad-homburg-und ... 61856.html


Ganz tolle Idee ist auch, große Batterien im Keller zu laden. Also so ab 200 Ah aufwärts..... :oops: Da kann der Teppich dann gut die Säure auffangen....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstatt-Teppich
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2014 08:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Bei mir Liegt ein Teppichrest aufgerollt im Regal. Der wird nur dann ausgebreitet wenn ich auf dem Fußboden schraube. Einen Feuerlöscher habe ich in der Garage seitdem beim Flexen Funken in die Schachtel mit der Stahlwolle geflogen sind, ist zwar nichts passiert, weil ich es rechtzeitig gemerkt habe, man wird allerdings vorsichtiger :ja:
Aber auch sonst gibt es reichlich brennbare Dinge in der Garage, wie Gardienen, Kleidung, Bremsenreiniger usw., wenn man da alles ausräumen will wird man wohl nie fertig. Der Teppich wird jedenfalls so ausgerollt das man ihm im Fall X komplett zur Tür raus ins Freie befördern könnte, und wenn ich fertig bin verschwindet er wieder im Regal.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstatt-Teppich
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2014 10:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. September 2013 10:34
Beiträge: 1185
Themen: 56
Wohnort: Bad Kreuznach
Alter: 73
Ich habe seit fast 20 Jahren in meiner Garage alte Teppiche ausgelegt.

Bleibt immer eine angenehme Atmosphäre und ist schön warm, bei Kälte draußen.
Wobei ich auch drunter einen Holzboden habe, der mit Schüttung auf dem Beton aufgebaut ist.
Kannst bei jeder Jahreszeit drin basteln und schrauben.
Ab und an wird sogar staub gesaugt :wink:

Zudem gut ausgeleuchtet mit Feuchtraumröhren und 2 Baustrahlern, die ich je nach Bedarf anschalte.
Ein Feuerlöscher ist griffbereit angebracht

und ein Eimer mit Wasser steht bereit.Diesen Tip hat mir ein guter Freund aus der ehem.DDR gegeben.
Natürlich steht auch ein Radio zur Verfügung :wink:

Wobei ich alle Arbeiten mit elektr. Geräten draußen unter meinem Carport auf der Werkbank ausführe.

Gruß
Holger

_________________
http://www.ural-fahrer.de/


Fuhrpark: MZ TS 125,
Moto Guzzi V85TT
Moto Guzzi California II
Moto Guzzi GRISO 1100
Moto Guzzi California/Watsonian GP700
Ducati S2R
Alfa 164 3.0, NIVA,VOLVO V70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstatt-Teppich
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2014 11:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5802
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
luckyluke2 hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:

Auf jeden Fall empfielt es sich, in einer Hobbywerkstatt einen kleinen Feuerlöscher griffbereit zu haben :!:


Ich hab einen 8kg Löscher griffbereit stehen , ich hoffe ich brauch ihn nie... :lach:


wenn schon ein feuerløscher vorhanden ist , was sehr løblich ist , sollte erstens der umgang damit wenigstens mal geoprobt werden und zweitens dieser dann auch regelmæssig ueberprueft werden. beides sollte bei eurer ørtlichen Freiwilligen Feuerwehr møglich sein.

mir kommt soetwas wie ein teppich jedenfalls nicht in die werkstatt, viel zu schnell kann das ding in flammen aufgehen und dann ist das geschreih wieder ganz gross. das steht schon genug, teilweise auch illegales, gefæhrliches in einer werkstatt / garage rum :!:

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstatt-Teppich
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2014 11:22 
Offline

Registriert: 24. Oktober 2014 13:19
Beiträge: 8
Themen: 1
Wohnort: Bitterfeld Sachsen-Anhalt
ich würde keinen reinlegen


Fuhrpark: ......................

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstatt-Teppich
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2014 11:39 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Ralle hat geschrieben:
ist zwar nichts passiert, weil ich es rechtzeitig gemerkt habe


genau da sehe ich das Problem. Basteln, heimgehen, irgendwo glüht ein Funke und wird nicht bemerkt.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstatt-Teppich
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2014 14:05 
Offline

Registriert: 15. Juli 2009 10:26
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Wohnort: Hilden
Alter: 63
Ich habe da 'nen ollen Perser drinliegen. Den wechsele ich von Zeit zu Zeit, je nachdem was der Sperrmüll so hergibt. Ich achte drauf, daß die aus Wolle oder Baumwolle sind, wegen der Entflammbarkeit. Nix Plastik!

_________________
Gruß

Bernd


Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstatt-Teppich
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2014 14:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
flotter 3er hat geschrieben:
Ganz tolle Idee ist auch, große Batterien im Keller zu laden. Also so ab 200 Ah aufwärts..... :oops: Da kann der Teppich dann gut die Säure auffangen....


Mit sowas kennt der Frank sich aus, hört auf ihn :mrgreen:


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstatt-Teppich
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2014 14:37 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Wir haben einige von den Treppenhausteppichen in verschiedenen Größen. Also die, die unten gummiert sind.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de