Preßstahlrahmen schweißen erlaubt?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Preßstahlrahmen schweißen erlaubt?

Beitragvon sound » 24. Oktober 2014 10:57

Hallo MZ-Freunde,

ich lesen hier in unterschiedlichen Beiträgen, dass der eine oder andere am Rahmen etwas schweißt (Risse, Fußrasten, Batteriehalterungen etc.). Daher meine Frage: Ist es grundsätzlich erlaubt, den Preßstahlrahmen der MZ TS 125/150 zu schweißen? Wenn ja, muss der Schweißer eine besondere Qualifikation haben bzw. muss das irgendwie speziell abgenommen werden?

Bitte nur konkrete Antworten. Das wäre sehr nett.

Schöne Grüße von

Holger

Fuhrpark: MZ TS 125 / 1983, Royal Enfield 500 Bullet KS / 2008
sound

Benutzeravatar
 
Beiträge: 25
Themen: 8
Registriert: 5. Juni 2014 18:36
Wohnort: Gundelsheim bei Bamberg

Re: Preßstahlrahmen schweißen erlaubt?

Beitragvon Mainzer » 24. Oktober 2014 11:04

Im Neuber-Müller ist hinten eine Liste der erlaubten Schweißungen, gegliedert nach Rahmentypen. Dass der Schweißer die entsprechende Befähigung zum Schweißen an solchen Bauteilen haben sollte, versteht sich von selbst.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5700
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Preßstahlrahmen schweißen erlaubt?

Beitragvon Sven Witzel » 24. Oktober 2014 13:39

Konkrete Antwort: Schweißen ist erlaubt an:
- Lenkeranschlag
- vorderen Motorschuhen
- Signalhornhalter
- Tankbefestigung
- Sockel für den Fahrersitz
- Kabelschellen
- Batteriehalter
- Fußrastenrohr
und Befestigung der Soziusrasten.

Der Rest ist tabu.
Quelle: Umbaurichtlinie und Neuber/Müller, 3. Aufl. 1988, S. 180.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 26. März 2007 00:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Preßstahlrahmen schweißen erlaubt?

Beitragvon olic75 » 24. Oktober 2014 13:59

Der Knackpunkt für die Schweißeinschränkung ist , daß es sich um ein kaltgeformtes Profil handelt. Die reagieren gerade an den Umformstellen sehr sensibel auf Schweißungen und sind dort rissgefährdeter.
Beruflich stand ich auch gerade vor der Herausforderung einer Schweißkonstruktion mit tlws. kaltgefomten Hohlprofilen.
So waren die Aussagen zur Schweißbarkeit denn auch recht verschieden. Die Normen lassen nur Schweißnähte bis in eine bestimmte Entferung zum Biegebereich zu, die Profilhersteller hingegen behaupten mit modernen Schweißverfahren ist auch im Biegebereich nichts mehr so kritisch. Blöd wenn man Schweißnahtlänge auf engstem Raum bei hochfesten Stahlprofilen braucht. Da es eh für eine Forschungsanstalt war, können die es ja mal gleich beobachten und in der Praxis forschen wer recht hat. :biggrin:
Gruß OliC!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 12:19
Alter: 51

Re: Preßstahlrahmen schweißen erlaubt?

Beitragvon hiha » 24. Oktober 2014 17:10

Wie schaut es mit Hartlöten aus? Oder steht das nirgends?

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Preßstahlrahmen schweißen erlaubt?

Beitragvon holger999 » 24. Oktober 2014 17:29

... wie Nils und Sven geschrieben haben... die "frei-gegebenen" Schweißungen...

zudem bekommst Du auch für kleines Geld einen anderen Rahmen...Augen auf...

Gruß
Holger

Fuhrpark: MZ TS 125,
Moto Guzzi V85TT
Moto Guzzi California II
Moto Guzzi GRISO 1100
Moto Guzzi California/Watsonian GP700
Ducati S2R
Alfa 164 3.0, NIVA,VOLVO V70
holger999

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1185
Themen: 56
Registriert: 18. September 2013 11:34
Wohnort: Bad Kreuznach
Alter: 73

Re: Preßstahlrahmen schweißen erlaubt?

Beitragvon sound » 29. Oktober 2014 11:18

Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielen Infos. Glücklicherweise habe ich noch keinen Schaden an meinem Rahmen entdeckt. Es hat mich nur für den Fall der Fälle interessiert.

Schöne Grüße von

Holger

Fuhrpark: MZ TS 125 / 1983, Royal Enfield 500 Bullet KS / 2008
sound

Benutzeravatar
 
Beiträge: 25
Themen: 8
Registriert: 5. Juni 2014 18:36
Wohnort: Gundelsheim bei Bamberg

Re: Preßstahlrahmen schweißen erlaubt?

Beitragvon dösbaddel » 27. März 2015 09:12

Über Zufall habe ich gerade die DVS Merkblätter 2506 bis 2509 entdeckt.
Thema Richten und Schweißen an Stahl-Kraftradrahmen.

im Merkblatt 2507 steht unter:
Hersteller MUZ, Aussage stand von Aug.1998, Rahmenwerkstoff S235JR und S355J0, Schweißverfahren MAG, Bemerkungen: Richten: nein, Schweißen am Rahmenvorderteil: nein, Am Rahmenhinterteil Schweißen: nur Anbauteile .
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 10:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Re: Preßstahlrahmen schweißen erlaubt?

Beitragvon Enz-Zett » 27. März 2015 23:54

hiha hat geschrieben:Wie schaut es mit Hartlöten aus? Oder steht das nirgends?

Wie machst Du da die Rissfläche sauber und rostfrei?

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3244
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Preßstahlrahmen schweißen erlaubt?

Beitragvon heizer2977 » 28. März 2015 02:01

wozu willsten Hartlöten da glüht das Material genauso und das Gefüge des Materials wird auch verändert,da kannste es auch direkt schweißen.Und das problem mit dem rost in den risskanten kommt noch dazu.Und was gibts den groatig an sonem pressrahmen zu schweißen, das was am mesten hin ist sind doch die fußrasten oder der batteriehalter.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 23. Juni 2014 00:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste