Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 23:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fremdmotor in ES 250/2?
BeitragVerfasst: 14. September 2007 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3641
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Moin Leute,

da ich nun seit mehr als 2 Jahren mit dem MZ-Motor nicht glücklich werde, rückt zunehmend die Idee von einem Fremdmotor in mein Interesse.

Kennt jemand von euch erfolgreiche, TÜV-zugelassene Umbauten von Eisenschweinen mit Motoren um 250-500 Kubik und 30-40PS? Zweitakter oder Viertakter wär prinzipiell egal.

Momentan ist das Ganze nicht mehr als ein fixer Gedanke, aber die Lustlosigkeit meiner Emme nervt mich zusehendes mehr und mehr.

120km/h mit Seitenwagen sollte halt drin sein...

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fremdmotor in ES 250/2?
BeitragVerfasst: 14. September 2007 21:07 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Richy hat geschrieben:
Moin Leute,

da ich nun seit mehr als 2 Jahren mit dem MZ-Motor nicht glücklich werde, rückt zunehmend die Idee von einem Fremdmotor in mein Interesse.

Kennt jemand von euch erfolgreiche, TÜV-zugelassene Umbauten von Eisenschweinen mit Motoren um 250-500 Kubik und 30-40PS? Zweitakter oder Viertakter wär prinzipiell egal.

Momentan ist das Ganze nicht mehr als ein fixer Gedanke, aber die Lustlosigkeit meiner Emme nervt mich zusehendes mehr und mehr.

120km/h mit Seitenwagen sollte halt drin sein...

MfG,
Richard


Was ist denn das Problem? Du hast doch einen TS/1 Motor verbaut???
Ich meine mal im Netz einen ES Umbau mit einem DR 350 Motor gesehen zu haben.
Ob der für 120km/h reicht???
Ansonsten müsste prinzipiell eigentlich alles passen was eine gleich große oder kleinere Projektionsfläche im Querschnitt hat als der MZ Motor.
Und es müßte ein 2Zyl. sein oder ein 1Zyl. mit zwei Auslasskanälen , außermittig.
Kleine Silhouetten haben der 500er Hondaeinzylinder (FT / XBR). Auch ein 400er von Hoyasuka wäre prinzipiell denkbar , ev. auch die 500er Pendants.
Bei Platzproblemen wg. Unterzug böte sich alternativ vielleicht ein TS oder ETZ Rahmen an.
Da paßt dann auch der 800er Ruggerini Diesel. Das ist aber nicht billig.
Vielleicht ist es ja sinnvoller mit Peikert mal über einen Umbau eines Japaners oder einer BMW passend zum MZ Boot zu reden. Könnte günstiger sein, alte Japaner gibt es zu hauf.
CB 750 zum Bleistift. (Oder eben besagte XBR 500.) Kann aber sein das das MZ Boot nur an eine 50 PS Maschine geschraubt werden darf, ich habe da mal was gehört.

Wegen der Leistung würde ich mal beim TÜV fragen was die für einen ES Rahmen einzutragen bereit wären.

Gruß

Norbert


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2007 21:27 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Der Motr der XS 400 wurde schon in MZ Rahmen eingebaut. Wenn ich könnte wie ich wollte würde ich gerne mal versuchen einen Trabantmotor in den ES Rahmen zu implantieren. Leistung satt und fast original. 8)

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2007 21:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Trophy-Treiber hat geschrieben:
Der Motr der XS 400 wurde schon in MZ Rahmen eingebaut. 8)


Das war eine(?) TS 250/1 , ursprünglich, aber da können Hermann und Herbert aus HH sicher mehr zu sagen.

Trophy-Treiber hat geschrieben:
Wenn ich könnte wie ich wollte würde ich gerne mal versuchen einen Trabantmotor in den ES Rahmen zu implantieren. Leistung satt und fast original. 8)


wenn Du Dir das schon antun willst dann lieber einen Wartburgmotor, der ist auch nicht so viel größer , sowas paßt auch in den Trabant.

Aber der Aufwand.... dann doch lieber den 800er Ruggerini Diesel
http://www.dieselkrad.info/dieselmotorr ... inimz.html

ich denke das ist die bessere Lösung als Trabi , auch vom Verbrauch her.

Gruß

Norbert


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2007 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59

Skype:
Jenenser65
Der Trabi - Motor ist nicht so aufwändig, allein schon wegen der Kühlung,
im Gegensatz zum Wartburg - M... :)

Zurechtgesponnen hatte ich mir das auch schon. ;)

_________________


Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün

Zuletzt geändert von 2,5er am 14. September 2007 22:17, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fremdmotor in ES 250/2?
BeitragVerfasst: 14. September 2007 22:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3641
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
[quote="Norbert"]

Was ist denn das Problem? Du hast doch einen TS/1 Motor verbaut???
[\quote]

Ja, aber solo reicht es nur für 110km/h, und das auch nur unter günstigen Bedingungen.
Ich hab alles durchprobiert, Zündung, Vergaser, Auspuff, Zylinder, LuFi etc. Nix zu machen.
Entweder ich bin mit rund 90kg einfach zu schwer für die Emme oder es liegt ein Fluch auf dem Ding.

[quote]
Ich meine mal im Netz einen ES Umbau mit einem DR 350 Motor gesehen zu haben.
Ob der für 120km/h reicht???
[\quote]

Das ich nicht daran gedacht hab, vor dem Verkauf der DR mal den Motor zu vermessen, ärgert mich noch heute. Naja, muss ich halt mal den neuen Besitzer fragen.

Ansonsten müsste prinzipiell eigentlich alles passen was eine gleich große oder kleinere Projektionsfläche im Querschnitt hat als der MZ Motor.
Und es müßte ein 2Zyl. sein oder ein 1Zyl. mit zwei Auslasskanälen , außermittig.
Kleine Silhouetten haben der 500er Hondaeinzylinder (FT / XBR). Auch ein 400er von Hoyasuka wäre prinzipiell denkbar , ev. auch die 500er Pendants.
[quote]
Bei Platzproblemen wg. Unterzug böte sich alternativ vielleicht ein TS oder ETZ Rahmen an.
Da paßt dann auch der 800er Ruggerini Diesel. Das ist aber nicht billig.
Vielleicht ist es ja sinnvoller mit Peikert mal über einen Umbau eines Japaners oder einer BMW passend zum MZ Boot zu reden. Könnte günstiger sein, alte Japaner gibt es zu hauf.
CB 750 zum Bleistift. (Oder eben besagte XBR 500.) Kann aber sein das das MZ Boot nur an eine 50 PS Maschine geschraubt werden darf, ich habe da mal was gehört.
[quote]

Das wäre wieder was ganz anderes und kommt für mich nicht in Frage. Es muss (m)eine ES bleiben.

Dankeschön erstmal für die Anregungen.

MfG,
Richard

PS: Trabi- und Warti-Motor fällt aus. Zu schwer und zu abgedreht. :wink:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fremdmotor in ES 250/2?
BeitragVerfasst: 14. September 2007 23:25 
Richy hat geschrieben:
120km/h mit Seitenwagen sollte halt drin sein...

128 schafft meine ja grad mal so ohne Anlauf ........... 8)

Da fällt mir ein, ich wollt ja noch was messen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2007 23:33 
Norbert hat geschrieben:
Trophy-Treiber hat geschrieben:
Der Motr der XS 400 wurde schon in MZ Rahmen eingebaut. 8)


Das war eine(?) TS 250/1 , ursprünglich, aber da können Hermann und Herbert aus HH sicher mehr zu sagen.

Ritschtitsch! 80er Jahre, TS/1 Gespann mit XS400 Motor (27PS, Typ 2A2), getüvt, Kennzeichen "SFA-xxx" (Soltau-Fallingbostel)

In den 90ern mit Günni (auch hier im Forum) eine TS/1 mit Suzuki GN400 Motor (Einzyl-Viertakt) bei "Karl am Kanal" gesehen, sehr gut gemacht, ebenfalls getüvt (27PS). Besonderheit: Per Fahrradkettenräder/Ritzel und Querwelle mit Lagerung am Rahmen den Kickstarter von "Japanisch Rechts" auf "Deutsch Links" umgebaut. TOP-Arbeit in Schönschrift!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fremdmotor in ES 250/2?
BeitragVerfasst: 15. September 2007 09:15 
Offline

Registriert: 26. Mai 2006 06:40
Beiträge: 937
Themen: 26
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57
Richy hat geschrieben:
120km/h mit Seitenwagen sollte halt drin sein...




Moin Zusammen,

30-40 PS und 120 Km/H, Du sprichst hier aber hoffentlich nicht von den Bremsen Deiner ES....
Oder doch?

Ich halte das für eine recht unkluge Idee, das Fahrwerk und vor allem die Bremsen wären dem nicht gewachsen.

Mein Gespann mit nominell 28-30 PS hat drei gebremste Trommeln a. 230mm Durchmesser und die gehen auch gut, komme ich aber über 110 Km/H in die verlegenheit
eine Vollbremsung machen zu müßen wird es eng.....sehr eng.

Wenn Dir die Fahrleistungen einer MZ nicht reichen, wirst Du Umsatteln müssen.
Irgendeinen Scheibengebremsten Japaner oder eine Guzzi/BMW umbauen.

Gruß
Patrick

_________________
Normalität ist nur der Trott der Masse !


Fuhrpark: too much to list

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. September 2007 08:42 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Mir geht dieses Bild von der ES/2 mit dem Rotaxmotor nicht aus dem Sinn..
Wer kennt das?

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. September 2007 09:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57
Du meinst das hier. Ist aber kein Rotax, sondern der Yamaha-Motor.

Bild

_________________
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot


Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. September 2007 09:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
Q_Pilot hat geschrieben:
Du meinst das hier. Ist aber kein Rotax, sondern der Yamaha-Motor.

tja, schade das es das nicht gibt... war seiner zeit ein aprilscherz der redaktion... :lol:
(ich möcht nicht wissen wie viele da drauf reingefallen sind... mich eingeschloßen) :oops:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. September 2007 16:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3641
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Moin,

na, an den Bremsen müsste man natürlich auch was tun. Scheibenbremse vorne wär sicher Pflicht.

Naja, ich seh schon. Das wird nix. :-(

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. September 2007 16:52 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
sammycolonia hat geschrieben:
Q_Pilot hat geschrieben:
Du meinst das hier. Ist aber kein Rotax, sondern der Yamaha-Motor.

tja, schade das es das nicht gibt... war seiner zeit ein aprilscherz der redaktion... :lol:
(ich möcht nicht wissen wie viele da drauf reingefallen sind... mich eingeschloßen) :oops:

Na wenigstens der einer, sich dazu bekennt. Ich war bis jetzt zu feige dafür... :oops: Obgleich ich bei dem Bericht mit der Öleinspritzung schon etwas Zweifel hatte. Aber allemal schön gemacht, auch wenn es nur ein Fotomontage ist/sein soll.

>>Ein Rotax würde aber bestimmt auch reinpassen<< in echt jetzt..

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. September 2007 20:03 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Richy hat geschrieben:
Moin,
Naja, ich seh schon. Das wird nix. :-(

MfG,
Richard


Also du siehst: so einfach ist das nicht, einen Fremdmotor zu verpflanzen. Mein Tip: das Geld, das der Umbau auf einen anderem Motor verschlingen würde in einen gescheiten TS/1-Motor stecken. Entweder den vorhandenen noch einmal penibel überarbeiten, oder einen anderen aufbauen. Das Umfeld eines Zweitaktmotors ist genauso wichtig, wie der Motor selbst. Beim Wiederaufbau meiner Trophy habe ich im Ansaugtrakt unzählige Stellen gefunden, die Falschluft zuließen. Auch der Auspuff sollte absolut dicht sein. Nur so kann das Gemisch seine optimale Resonanz aufbauen. Vor und nach dem Motor wird von vielen vernachlässigt - das rächt sich. Zweitakttechnik wird oftmals unterschätzt!

Wie immer wieder zu lesen war hatte ich auch einige Probleme mit meinem ES/2 Gespann - auch mit dem Motor. Inzwischen läuft das Gespann auf gerader Strecke 107 km/h (gemessen mit 2 unabhängigen Digitaltachos) und das, obwohl ich bewußt nicht die volle Leistung aus dem Motor herausgeholt habe. Mit Spaltmaß 1,6 hat der Motor eine Verdichtung von 1 : 8,5. Das Triebwerk soll ja schließlich alle Tage und das möglichst lange laufen. Ich bin mit ETZChris, Hermann und sammy zusammen nach Glesien gefahren. Hermann und sammy brauchten mit ihren Rotaxgespannen nicht wirklich auf mich zu warten. In der Stadt und auf der Landstraße ist die Leistung des TS/1 Motors absolut ausreichend. Auf der Autobahn reicht sie aus LKWs zügig zu überholen.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. September 2007 20:51 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Richy hat geschrieben:

na, an den Bremsen müsste man natürlich auch was tun. Scheibenbremse vorne wär sicher Pflicht.



Gerade "Das" wäre mit den von Dir geschmähten TS/1 bzw. ETZ Rahmen einfach machbar ...

Richy hat geschrieben:
Naja, ich seh schon. Das wird nix. :-(


Wie jetzt? studierst Du nicht Fahrzeugbau oder so was?
Bau auf Diesel um und fahr die Kiste mindestens 20 Jahre , dann rechnet sich das auch.
Ein interessanter Mor wäre viell. der/die im Loremo kommen sollen.

Alternativ denkbar wäre ein 4T Motor mit Gasantrieb und Tank im Beiwagen?

Gruß

Norbert


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. September 2007 22:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 19:44
Beiträge: 77
Themen: 7
Bilder: 7
Wohnort: Kamenz in der Lausitz
Alter: 61
@richy
Frag mich nochmal im Frühjahr,wenn ich mit meinem XS400 Umbau fertig bin.
Da wird ein Motor übrig sein(27PS)

_________________
Mopped fahr`n ist wie eine Droge, die süchtig macht.
Höre nie auf anzufangen; fange nie an aufzuhören!

In diesem Sinne

Tommy


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. September 2007 09:33 
also öhm hüst.. no comment :) vielleicht klappts ja nächstes wochenende das du mal ne halbwegs schnelle ES fahren kannst :P


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. September 2007 14:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3641
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Trophy-Treiber hat geschrieben:
Also du siehst: so einfach ist das nicht, einen Fremdmotor zu verpflanzen. Mein Tip: das Geld, das der Umbau auf einen anderem Motor verschlingen würde in einen gescheiten TS/1-Motor stecken. Entweder den vorhandenen noch einmal penibel überarbeiten, oder einen anderen aufbauen.



Moin,
also, nach der Alpentour mit Steven bin ich nun auch auf den Trichter gekommen, daß mein Motor garnicht so schlecht ist. Chopper und auch andere Moppeds haben wir, teils aussen in der Kehre, locker überholen können. Auch Autos, Busse und sonstiges waren kein wirklich grosses Problem.
Als wir mal die Moppeds getauscht haben, ist Steven mit meiner Maschine einen Tick schneller gewesen. It´s not the bike, it´s the driver! :wink:

Also werd ich die Sache mit dem Fremdmotor tatsächlich lassen und lieber dafür sorgen, daß ich einen TS/1-Motor mit eingebauten Rückenwind zusammenbekomme.

Vielen Dank für eure Tipps und Hilfe.


MfG,
Richard

PS: @Trophy: 107km/h mit SW wäre für mich ok, mal sehen, wie schnell meine Kiste mit SW sein wird (hab noch nicht gemessen mit Digitaltacho). Motortechnisch haben wir eigentlich alles überprüft an der Kiste und drumrum.

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de